Alle Aktivitäten
Dieser Stream aktualisiert sich automatisch
- Letzte Stunde
-
Turkish Airlines Istanbul - Porto +3x/w auf 17x/w ab 29.03.2026, neu mit Nightstop an VT357
-
Nicht alle Lösungen die einem rational erscheinen werden eintreten. Eine gewisse Mindestanzahl an kürzesten Flüge wird man mindestens ab FRA haben - der Grund ist einfach das man auch Inboundverkehr hat und die Reisegewohnheiten dieser Kundegruppe auch die Erwartung eines Anschlussfluges beinhalten. In Kentucky oder Kansas kennt man einfach die Bahn als Option nicht. Zweitens wird auch der gewöhnliche Langstreckenumsteiger sich nicht nur an der Anbindung aus STR City orientieren, sondern im Regelfall an die Anbindung vom eigenen Wohnquartier. Ja, bessere, funktionierende Infrastruktur ist immer besser, angenehmer usw aber manchmal entscheidet man sich auch bewusst dagegen um Flexibilität zu haben.
-
Momentan werden vier stationierte Maschinen benötigt (Status Quo), man fährt diese aber stand jetzt etwas unter Programm. Mit den momentan buchbaren Zielen liegt man bei etwa -7 Frequenzen, wenn man die noch nicht buchbaren Verbindungen (CFU, MAN,PSA, RHO, FCO, SCQ) hinzunimmt bei weiteren -12 und somit -19 in der Summe. Man hat also noch einige Freiräume, um mehr Flüge zu koordinieren. Teils geht die jetzige Planung auch aufgrund von Überschneidungen nicht ganz auf. Wie dem Vorposter weiter oben muss ich aber auch feststellen, dass die Reduktion von GRO im Ausmaß interessant ist. Im kurz veröffentlichten 5-Maschinen SFP25 (Was dann ja aufgrund der Kapazität seitens FMM nicht geklappt hat), war die Strecke 7x/w buchbar. Im SFP25 wurde dann tatsächlich 5x/w geflogen. Für den SFP26 sind momentan lediglich 2x/w buchbar. Das macht einen etwas stutzig wenn man sich vor Augen führt dass die Auslastung von FMM-GRO im August 96,2% betragen hat. In Girona sind aktuell vier Maschinen stationiert.
- Heute
-
Ja es sieht bisher nach 4 stationierten Maschinen aus. Es sind vor allem unter der Woche noch etliche Lücken drin. (Mehrere Ziele sind noch nicht buchbar)
-
Apropos FMM hat da zufällig schon jemand den bisher hinterlegten Sommerflugplan 26 genauer angeschaut? Auch wenn der Flugplan noch nicht fertig ist und sich sicher noch was ändert, aber wie sieht’s da denn bzgl. stationierten Maschinen aus?
-
Das ist schon richtig. Auch heute wäre der ICE meistens im Vorteil - wenn denn alles planmäßig laufen würde. In der Realität ist man weit davon entfernt. Die Taktung des ICEs ist viel besser wie die Flüge und von daher ist in der Theorie der ICE im Durchschnitt schneller. Vor 20 Jahren mit der Gepäckausgabe unten im Bahnhof Stuttgart war das ein guter Service. Ich denke aus Kostengründen hat man das eingestellt und damit viele Leute vergrault. Es ist einfach ein Schmerz im Gesäß mit Gepäck im vollen ICE zu reisen. Einen Nachteil hatte damals die Gepäckausgabe im Bahnhof: Die Jungs vom Zoll waren dermaßen gelangweilt, dass die Kontrollquote ziemlich hoch war. Als Schmuggelroute war das nicht empfehlenswert.
-
Ich schätze mal garnicht da alle nicht den selben Luftfahrtbündnis angehören!
-
Danke dir, sowas dachte ich mir. Aber drei Monate für einen A320? Das ist ja länger als bei einer Langstreckenmaschine…
-
Weil die -ZY die erste Mod ist, sie dient dem Zertifizierungsprozess und um die Arbeitsschritte zu erlernen und zu dokumentieren.
-
Weiß eigentlich jemand, warum die -ZY so lange für die Cabin Mod in Budapest braucht?
-
ist eine unterschiedlich zu den anderen? geleast? andere config? Schäden?
-
angenommen Stuttgart21 ist fertig und funktioniert im Betrieb wie geplant (ja, viele Annahmen), dann braucht der Regio vom Flughafen zum HBF keine 10min mehr (glaube es waren 8min). Anstelle der heutigen 30min mit U oder S Bahn. Dazu kommt, dass man auf der selben Bahnsteigebene auf den ICE umsteigt und nicht wie heute 20min laufen muss. Dann wird der Flug noch unnötiger als heute. Es sind auch heute selten 20min, sondern aufgrund von Wartezeiten und Anflugstaffelung in FRA kann die Blockzeit eher im Bereich 45-60min (+ Busankunft) liegen. Da ist man mit dem ICE+AirRail Terminal Kofferaufgabe + Security Fastlane eigentlich immer schneller dran
-
Ein Bericht von J. Flottau u.a. auch zur LH Langstreckenflotte. die erste B777-9 erwartet man nicht vor Nov. 2026; eingeplant ist erst zum Start des SFP27 der erste A35K soll Ende 2026 ausgeliefert werden A343 und A346 sollen vor 2027 ausgemustert werden; sollte die B777-9 nochmals deutlich später kommen, könnten einige A343 länger bleiben B744 sollen bis Ende 2027 die Flotte verlassen A333 gehen schrittweise an Brussels Airlines und Discover Airlines eine B748 soll im kommenden Jahr die Flotte verlassen https://aviationweek.com/air-transport/airlines-lessors/lufthansa-faces-long-struggle-recover-its-competitiveness
-
dann sag mal, wie die LH verhindern möchte, wenn Delta oder AA BER mit der Fläche der USA verbinden wollen?
-
Gemeint waren hier nicht die Zahlen an sich, sondern die falschen Durchschittszahlen bei den Returnpaxen in FRA und MUC. Hat der User dann ja schnell berichtigt.
-
Hi zusammen, Ich habe heute mühselig den Urlaub für mich und meine Tochter gebucht und bei der Buchungsbestätigung ist mir aufgefallen dass ich aus versehen in Gedanken den Namen der Mutter eingegeben habe, die Mutter wird natürlich nicht erst dieses Jahr 4 und ist bei der Reise auch nicht dabei. Ich habe jetzt mal geguckt theoretisch müsste man nur 3 Buchstaben tauschen dann würde es schon passen... falscher Eintrag: Greta Seegers 24.11.21 richtiger Eintrag wäre: Frieda Seegers 24.11.21 Gebucht wurde über Expedia und dort dann über Involatus (Hinflug wird TUI sein und Rückflug Correndon), ich hatte mich bei Involatus schon telefonisch gemeldet aber der nette Herr verwies mich direkt auf E-Mail und meinte dass dies nur der Innendienst bearbeiten kann.. gemacht getan... Hat hier jemand Erfahrungswerte?? Meint ihr ich würde trotzdem durch den Check IN kommen wenn sich hier bis zum 08.10 nix tut? gehen soll es nach Griechenland, Rhodos
-
RyanStekken98 hat sich registriert
-
Objektiv betrachtet ist ein Flug STR-FRA mit 20 Minuten auch Unsinn. Ok - für Leute im direkten Umfeld von Leinfelden ist es schon deutlich praktischer, aber die Mehrheit hätte mit dem ICE Anschluss an FRA kein Problem. Problem ist aber, dass er einfach (nicht mehr) funktioniert. Erster grober Fehler war die Gepäckausgabe am Stuttgarter Bahnhof zu schließen. Und dann funktionieren weder der Fernverkehr rund um Stuttgart und die S-Bahn sowieso nicht. Damit ist die Zugverbindung völlig unattraktiv. Und weil die Autobahn-Infrastruktur in dieser Gegend auch zum K... ist hält sich der Flug doch noch einige Jahre. Man wollte ihn schon viel früher absägen. Vielen Dank für Deine Mühe. Ich werde aus den Zahlen immer noch nicht schlau. So eine Schieflage auch bei Air India kann ich mir einfach nicht erklären.
-
Ich durchforste gerade meine Aufzeichnungen und bin echt erstaunt wie schnell die Basis in Krakau wächst. Anbei die wöchentlichen Flüge (Feb für Winter und Aug für Sommer). Winter 23/24: 245/7 Sommer 24: 361/7 Winter 24/25: 283/7 +15,5% zum Vorwinter Sommer 25: 419/7 +16,1% zum Vorsommer Winter 25/26: 387/7 +36,8% zum Vorwinter (Planung Stand heute) Sommer 26: 469/7 +11,9% zum Vorsommer (Planung Stand heute) Gerade das Wachstum im kommenden Winter ist extrem. Vor allem folgende Frequenzen beeindrucken mich für den Winterzeitraum. Mal schauen wie das Angebot angenommen wird. Fett gekennzeichnet, mit starkem Wachstum im Vergleich W24/25 zu W25/26 Memmingen von 3/7 auf 6/7 Birmingham von 5/7 auf 10/7 Bournemouth von 2/7 auf 4/7 Liverpool von 4/7 auf 8/7 London Luton von 7/7 auf 11/7 Shannon von 4/7 auf 7/7 Bari von 4/7 auf 8/7 Bologna von 2/7 auf 6/7 Cagliari von 2/7 auf 5/7 Catania von 5/7 auf 9/7 Palermo von 2/7 auf 6/7 Malta von 5/7 auf 12/7 Göteborg von 3/7 auf 6/7 Stockholm von 6/7 auf 10/7 Alicante von 6/7 auf 9/7 Barcelona von 6/7 auf 11/7 Teneriffa Süd von 2/7 auf 6/7 ... Generell ist das Wachstum in Polen beeindruckend.
-
Lieber 101er, Dein Nickname lässt auf eine gewisse Bahnaffinität schließen. Ich selbst fahre auch sehr gerne Bahn, allerdings zwischenzeitlich nur noch sehr ungern. Das Vermeiden von Umsteigeverbindungen war früher mal eine Möglichkeit, Schwierigkeiten einigermaßen aus dem Weg zu gehen, aber nicht einmal das hilft mehr. Das gilt sowohl für den Fern- als auch den Nahverkehr. Ich schreibe das aus einer verspäteten S-Bahn (Stuttgart), die nun mal wieder dafür sorgt, dass mein Anschlussbus weg ist (und ich habe schon eine frühere S-Bahn genommen). Anfang der Woche habe ich mehr als doppelt so lange für den Heimweg gebraucht, in der letzten Woche habe ich den Bus zum Flughafen verpasst, weil die S-Bahn mal wieder zu spät war. Zwischenzeitlich wird es eher schwierig wenn die S-Bahn mal pünktlich kommt, weil man schon standardmäßig von einer Verspätung von 3-4 Minuten ausgeht, und man das schon in seine Wegezeit zum Bahnhof einrechnet (etwas überspitzt natürlich). Im Fernverkehr sieht es nicht besser aus. So zumindest meine Erfahrungen. In die Bahn vertraue ich absolut nicht mehr und rechne immer großzügige Puffer ein, weshalb die ganzen tollen Zeitangaben der Bahn "in nur x Stunden y Minuten in z" nichts wert sind. Anfang des Jahres hatte ich übrigens eine solche Bahn-Flug-Buchung. Ich finde das grundsätzlich auch eine sehr gute Idee. Sowohl auf Hin-als auch Rückflug hat es nicht geklappt. Auf dem Hinflug: Verspätung des Zuges, dann total unkomplizierte Umbuchung durch LH auf IB. War dann ca. 2,5 Stunden später in MAD als geplant. Aber: BusinessClass in Iberia ohne freien Nebenplatz, Arbeiten war da nicht möglich. Der Flug STR-FRA, den ich auch hätte nehmen können (und der günstiger war), war pünktlich in FRA. Auf dem Rückflug: Koffer wurden in FRA nicht am Bahnhof ausgeliefert, sondern im Terminal. Dadurch wurde die Umsteigezeit auf den Zug aber sehr knapp. War aber egal, weil der ICE eine knappe Stunde Verspätung hatte. Glück im Unglück: Ein früherer ICE hatte auch Verspätung, der kam dann wie gelegen. Blöd nur, dass es in dem keine Sitzplätze mehr gab (auch nicht in der 1. Klasse) und ich so im Türbereich stehend/sitzend die Fahrt nach Stuttgart verbracht habe. Dafür war dann aber die S-Bahn pünktlich. :-) Dreimal darfst Du raten, welche Variante ich bei meinen letzten Reisen gebucht habe (und dabei hat alles reibungslos geklappt). Von Erfahrungen bei reinen Bahnreisen will ich hier nicht anfangen. Ich hoffe wirklich, dass die Bahn besser wird. Aber im aktuellen Zustand ist sie keine Alternative. Auch wenn man versucht uns das einzureden. Meine Erfahrungen (und die vieler Kollegen) sind leider andere. Liebe Grüße PS: Ich fand die 103 ikonischer, die 101 ist aber auch ok. ;-)
-
Jetzt beschreibe uns wie die LH den Wettbewerb verhindert, wenn die Mehrheit der Airlines dieser Welt keinen JV mit Rechten und Pflichten mit der LH hat. Warum fliegen sie nicht nach BER bezw warum schichten sie vorhandene Landerechte von anderen Airports nicht zu BER um? Ständige Tatsachenumdrehung und Whataboutism bezgl. Lufthansa kann nicht von den harten Fakten ablenken: - wenn es sich lohnen würde, wären alle Airlines die nach BER fliegen könnten längst dabei - wenn es sich mehr als anderswo lohnen würde, würden alle die normale also eingeschränkte Flugrechte haben irgendetwas zugunsten Berlins opfern Warum tun sie es nicht? Sind die alles fachfremd, unprofessionell, blind oder verfügen sie eventuell über eine eindeutige Datenlage die vorhandene Ressourcen lieber anderweitig einsetzt? Das die Lufthansa eine Westdeutsche Infrastruktur hat lässt sich nicht leugnen, die Geschichte zwang sie dazu. Und das sie keinerlei Interesse hat Redundanzen im Osten aufzubauen ist auch nachvollziehbar. Was ich seitens BER und der lokalen Politik im übrigen gänzlich vermisse ist die klassische Airlinewährung die bei jede Routenkonferenz hervorgehoben wird - underserved Routes - dH die Anzhal der Paxe die vom Anfang bis Ende der Reise via Verbindungen fliegen ohne einen direkten Flug zu nehmen. Jetzt haben wir 2 Möglichkeiten: - entweder sind die Zahlen nicht so berauschend und man will bewusst eher die emotionale Schiene wählen - oder man ist politisch und Flughafenmarketingtechnisch extrem inkompetent relativ zum Branchenstandard Eine sich gegenseitig potenzierende Kombination beider Elemente wäre an der Spree aber nicht überraschend.
-
Aktuelles zu nordamerikanischen Airlines
Emanuel Franceso antwortete auf -Fabiii-'s Thema in Fluggesellschaften
Breeze Airways wird in Q1/26 eine Basis in Raleigh/Durham eröffnen (die 12. insgesamt). -
Ja, ist ja nett. Dann richten wir halt noch n Flug zu nem neu gebauten Flughafen in Heilbronn ein, Tübingen könnte auch besser angebunden sein, und vom FDH müssen wir ja gar nicht reden. Es ist die Realität, dass ein Großteil der Regionen und Städte exakt das Problem hat, was du hier ansprichst. Warum soll man das jetzt ausgerechnet für Stuttgart lösen aber nicht für Blaubeuren? Sprich: Gibt es den Flug nach STR nicht mehr, ist doof, ganz klar. Aber ein größeres moralisches Beschwerderecht ergibt sich daraus meiner Meinung nach nicht.
-
Dir ist bewusst, dass eine SQ ex Genf kein Wettbewerb für die LHG wäre? Es ist ein Rechenexempel, dass theoretischen Annahmen unterliegt, ob sich eine solche Strecke lohnt. Da schient es unterschiedliche Ansichten bei LH und SQ gegeben zu haben. Am Ende sitzen LH / SQ da gleichberechtigt an einem Tisch, das gibt nur das Gepoltere der lokalen Verbände nicht wider. Wäre die Strecke wirtschaftlich erfolgreich, würde sich LH sogar ins eigene Fleisch schneiden, da man eben auch an den SQ Erträgen partizipiert. Genauso wie anders herum.