Zum Inhalt springen
airliners.de

Alle Aktivitäten

Dieser Stream aktualisiert sich automatisch

  1. Letzte Stunde
  2. Offenbar ist das US-Pentagon nun auf dieses Projekt aufmerksam geworden und sieht Potenzial für den Einsatz bei der Beförderung von großen und sperrigen Militärgütern. Deshalb gibt nun eine gemeinsame Partnerschaft der Initiatoren mit dem Ministerium für die weitere Forschung und Entwicklung des Vorhabens. https://www.flugrevue.de/zivil/radia-windrunner-das-pentagon-schielt-auf-dieses-riesenflugzeug/
  3. Ich vermute, dass in den nächsten Tagen die dritte Maschine kommt, gibt ein paar Indizien dafür, dass sie nun zum Paint gegangen ist.
  4. Hier noch die Pressemitteilung dazu: https://corporate.berlin-airport.de/de/unternehmen-presse/presseportal/pressemitteilungen/2025-05-21-geschaeftsbericht-2024.html Und der Vollständigkeit halber hier noch der Direktlink zum PDF: https://corporate.berlin-airport.de/content/dam/corporate/de/unternehmen-presse/newsroom/publikationen/geschaeftsbericht/2024-geschaeftsbericht.pdf Außerdem hat der Flughafen zwei Videos mit Luftbild-Aufnahmen veröffentlicht: https://www.youtube.com/watch?v=Sp-tKTUAYx4 https://www.youtube.com/watch?v=YdpkkpasBdk (Quelle: https://corporate.berlin-airport.de/de/unternehmen-presse/presseportal/mediathek.html )
  5. Ich glaube, die wenigsten hier im Forum möchten das. Es ist aber in meinen Augen trotzdem wichtig, darüber zu reden und Optionen zu sondieren, weil es halt die realistischste Zukunftsperspektive ist. Kapitalismus passiert nach strengen Regeln - das liegt in der Natur der Sache - und die haben nunmal gezeigt, dass Konsolidierung die unweigerliche Folge ist, bis ein Monopol oder Oligopol hergestellt ist, solange Wettbewerbshüter nicht einschreiten. Und schaut man sich die Entwicklungen der letzten 20 Jahre an, dann passiert im europäischen Markt genau das, was vorher schon in den USA passiert ist. Wahrscheinlich könnte man da sogar einen Case machen, inwiefern die Verzögerung in diesem Prozess mit der späteren Liberalisierung des Luftfahrtmarktes einhergeht. Ganz so krass wie in den Staaten wird es wahrscheinlich nicht werden, weil Europa als Kontinent vieler kleiner Nationen wesentlich zerstückelter ist und damit auch nationale Interessen oft eine größere Rolle spielen. Aber es wäre illusorisch, aus Rücksicht auf Verbraucherinteressen nicht über das Thema zu reden. (Ich wüsste ehrlich gesagt auch gar nicht, wie Verbrauchern jetzt irgendwie geholfen ist, wenn man darüber nicht spricht. Aus dem Augen, aus dem Sinn, oder was?)
  6. Es gibt nun mal 3 globale Allianzen und alle führenden Airlines Europas sind dabei. Eine 100%ig eigenständige Story wie Emirates wirst aus den europäischen Marken aus der 3ten oder 4ten Reihe wohl kaum entstehen sehen. Die Branche funktioniert nun mal sehr stark über Skalierung egal ob Einkauf, Marktmacht bezgl. Flughafengebühren an kleineren Standorte usw. Daher sind manche Konsolidierungsprozesse nicht eine Frage persönlicher Wünsche und auch nicht "ob" sondern nur "wann".
  7. Heute
  8. 9H-EWI kann ich auch bestätigen.
  9. Naja, heute bekämst du für dein Beispiel 600 € Entschädigung. Egal ob 3h 1' verspätet oder 30 h verspätet (finde ich falsch, da die Dauer der Verspätung schon einen direkten Einfluss hat). Egal, ob dein Ticket 500 € oder 25.000 € gekostet hat. (finde ich richtig, da der Ticketpreis keine direkte Auswirkung auf den Schaden hat, den beide Tickets haben exakt die gleiche vertraglich festgelegte Ankunftszeit). Nicht egal ist die Flugdistanz: Hierzu gibt es die Staffelung in die drei Kategorien (Kurz- Mittel- Langstrecke). Der individuelle Schaden bei verspäteter Ankunft ist ja so gut wie nie einfach zu ermitteln. Daher die Pauschalen, um die massiven Prozesskosten zu eben dieser Ermittlung aus der Rechnung heraus zu nehmen. Auch in einem neuen Modell könnte die Distanz mit einfließen. Man kann es gut mit dem Koffer vergleichen. Ist der verschollen, berechnet sich der Schaden bis zu einem Maximalwert an Hand des Inhalts. Da käme auch niemand auf die Idee, den Flugpreis oder die Koffergebühr als Basis anzusetzen. Eine weitere Idee wäre, es wie beim versicherten Paketversand zu halten. Eine geringe Grundentschädigung nach (neuer) EU-Verordnung ist inklusive. Wer mehr will oder auch bei außergewöhnlichen Umständen, sichert das gegen Extragebühren zusätzlich freiwillig ab. Gibt ja auf der anderen Seite auch jede Menge Konstellationen, wo am Ende gar kein Schaden oder sogar ein Gewinn entsteht.
  10. Gewisse hier im Forum möchten alle Airlines in Europa unter den drei grossen aufteilen. Also Lufthansa, IAG und Air France-KLM, wie in den USA mit American, Delta und United. Ich verstehe das nicht und sehe auch keinen Mehrwert dadurch. Für mich wäre das eher eine Dystopie. Der Wettbewerb würde leiden, was für den Kunden negative Folgen hat.
  11. Längst überfällig - so wie derzeit das gehandhabt wird, ist eine verdeckte Preiserhöhung des Ticket.
  12. Aus meiner Sicht ist es auch gut, das Lufthansa (und Air France) eine Air Europa-Übernahme erstmal abgesagt haben. So wie sich der Eigentümer das Geschäft vorgestellt hat, hätte man 500 bis 600 Mio. EUR ausgegeben ohne einen EUR für die Sanierung von Air Europa ausgegeben zu haben. Die 500 bis 600 Mio. EUR wären bei den Kreditgebern und den Alteigentümern gelandet. Auch aus Sicht des Wettbewerbs ist es die richtige Entscheidung. Eine Situation wie in den USA mit drei übermächtigen Fluggesellschaften ist in Europa nicht erstrebenswert.
  13. Der Geschäftsbericht für das Jahr 2024 ist erschienen. https://corporate.berlin-airport.de/de/unternehmen-presse/presseportal/publikationen.html
  14. Ob das aber der klügere Zug ist…? Opportunitäten hat man eigentlich nicht zu knapp genutzt, seit Corona sind es 4 + 6 = 10 A350, dazu 5 + 2 + 7 = 14 787 die man sich als Whitetails bzw. junge Gebrauchte gesichert hat. Dass die noch nicht bzw. verspätet geliefert wurden ist wieder eine andere Sache… Klar hätte man sich jetzt noch bspw. 10 geparkte A333 oder 77W, oder die restlichen A350 ex Latam, oder gebrauchte 787 ex Norwegian sichern können, aber die Diskussion hatten wir auch schon an die hundert mal, mit allen Pros und Contras.
  15. Der Berliner Flughafen berichtet von positiven Jahresergebnissen und einem Anstieg der Passagierzahlen 2024. Doch die finanzielle Lage bleibt angespannt. Zum Artikel
  16. https://www.aero.de/news-49876/Lufthansa-nimmt-von-Einstieg-bei-Air-Europa-Abstand.html Auch hier in den Strang nochmal. Vielleicht nicht so schlecht, dann kann man sich perspektivisch um TAP bemühen und bis dahin die Aufmerksamkeit auf ITA konzentrieren.
  17. flydubai Dubai - Damaskus 7/7 ab 1.6.25 mit B737-8 https://news.flydubai.com/flydubai-resumes-flights-to-damascus Arajet Punta Cana - Chicago O'Hare 3/7 ab 15.11.25 mit B737-8 https://www.businesswire.com/news/home/20250520066921/en/Arajet-Announces-Chicago-OHare-Route-Now-Servicing-Five-Major-U.S.-Cities LATAM Airlines Brasil Porto Alegre - Belo Horizonte 14/7 ab 2.9.25 mit A320/A321 Porto Alegre - Buenos Aires Aeroparque 3/7 ab 2.9.25 mit A320/A321 Porto Alegre - Florianópolis 7/7 ab 2.9.25 mit A320/A321 https://www.latamairlines.com/br/pt/imprensa/noticias/latam-poa-novos-voos-2025
  18. Das Interesse der beiden Konzerne Air France-KLM und der Lufthansa Group an Air Europa schwindet. Der aufgerufene Wert der Eigentümer der spanischen Airline erscheint beiden Interessenten zu hoch. Air Europa jedoch ist fast schon zu einem Deal gezwungen. Zum Artikel
  19. D-AIWF soll laut EAF Seite am 29.5. nach Norwich zum Lackierer fliegen und anschließend zu Discover Airlines wechseln.
  20. Das dürfte meiner Meinung nach in nicht geringem Maße damit zusammenhängen (und recht gut Auskunft darüber geben), inwiefern sich die Umsteigerströme von klassischen Sommerdestinations (Nordatlantik) von denen der klassischen Winterdestinations (Hauptsache weit weg und Strand) unterscheidet.
  21. Also werden Paris und Rom Sommerflugplanziele, während Mailand und Prag Ganzjahresziele der Condor werden?
  22. Paris (3 mal täglich) und Rom (2 mal täglich) sind für den Sommer 2026 buchbar, lediglich Palermo nicht.
  23. Bedeutet das im Umkehrschluss, dass andere City-Ziele ab Frankfurt (Paris, Rom, Palermo, noch etwas?) ab dem Winterflugplan wieder eingestellt werden, weil sie sich nicht hinreichend rentiert haben?
  24. Unerwarteter Plot-Twist: Sowohl Lufthansa als auch Air France/KLM sind raus im Rennen um Air Europa. Für beide Airlinegruppen ist die Preisvorstellung der Globalia Eigentümerfamilie zu hoch. Quelle: https://www.aero.de/news-49876/Lufthansa-nimmt-von-Einstieg-bei-Air-Europa-Abstand.html Somit ist überraschenderweise erst mal nur noch Turkish Airlines im Rennen. Hat fast schon was von „Höhle der Löwen“ - nicht dass man bei Globalia zu hoch pokert und am Ende ohne Deal rausgeht.
  25. Bei discover und co klappt es vergleichsweise. Und offenbar war es wichtiger weitere A330 zu 4Y zu verlegen und/oder verfügbare Exemplare vom freien Markt NICHT zu kaufen. Dieses einmalige Managementversagen probiert man aktuell einmal mehr von den Mitarbeitern bezahlen zu lassen. Allen voran cabin crew als größter Personalkörper immer interessant für Sparrunden.
  26. Genau wegen den nun mehrere Jahre andauernden Durcheinander wird Lufthansa auch kein Geld verdienen bzw. im Q126 noch mehr Minus einfliegen. Sie bekommen einfach keinen vernünftigen Flugplan mehr zusammen und vieles steht unter Vorbehalt.
  1. Ältere Aktivitäten anzeigen
×
×
  • Neu erstellen...