Zum Inhalt springen
airliners.de

Alle Aktivitäten

Dieser Stream aktualisiert sich automatisch

  1. Letzte Stunde
  2. Die Arschretter vom Dienst (aka. LEAV) sind halt heute und morgen mal nicht verfügbar. Man hat eine Backup-Maschine aber scheinbar nicht ausreichend Crews. Kommt bei anderen genau so vor, Personalknappheit ist kein Marabu-spezifisches-Problem.
  3. Das Problem sehe ich ganz wo anders. Condor hätte in so einem Fall (wahrscheinlich) irgendwo eine Backup-Crew,oder sogar Backup-Maschine. Hätte dann nur Verspätung,aber nicht Ausfall bedeutet. Marabu hat das nicht, und Condor fühlt sich nicht in der Verantwortung, dort einzuspringen. Eigentlich sollte in so einem Konstrukt die Auftraggeberin (Condor) den Auftragnehmer (Marabu) zeitnah Unterstützung geben, ob nun mit eigenem Material, oder anderen Vertragspartnern...
  4. Ging mir in meinem Beitrag oben eher um sowas wie Casablanca was dann ja doch nochmal ein Stück weiter südwestlich liegt, aber da hab ich mich vielleicht unklar ausgedrückt. Und das ist mittlerweile glaube ich auch bei Discover… Ja definitiv. Ist halt die Frage wie man es aufzieht, also ob das Angebot wirklich auf nur (längere) Mittelstrecken beschränkt sein soll, ähnlich wie bei Eurowings Richtung Sandkasten, oder ob man auch aktiv auf kürzere Strecken geht. Hat ja beides seine Vor und Nachteile.
  5. Warum nimmt eine Premium Automarke mehr Geld für Sonderausstattung als eine Billigmarke? Da könnte man doch auch sagen : Wer so viel dafür zahlt, kann auch xyz mitliefern. Klar, könnte. Aber es wird ja dennoch bezahlt / gefragt.. Warum also nicht? Man hat nichts zu verschenken.
  6. Flüge nach Tunis, Istanbul und Algier zum Beispiel sind mit circa 2:20 bis 2:40 Stunden kürzer als Flüge nach Südwesteuropa, z. B. Málaga, Lissabon, Porto etc, die alle 3:00 Flugzeit oder mehr haben. Selbst Madrid liegt mit 2:45h höher als Tunis. Das könnten also auch potenzielle Flüge für eine derartige Teilflotte sein. Die Nachfrage nach Business Class dürfte nach Málaga, Madrid, Lissabon auch deutlich höher liegen als nach Algier oder Tunis.
  7. Heute
  8. Ganz einfach. Man möchte eine andere Kundschaft haben. Wenn du in Wien bist kostet die Melange im Cafehaus auch mehr als bei einem Coffee to go. Weil die " Value" in der Bereitschaft liegt sich auch einen Stück Estterhazytorte kaufen zu können und zu wollen. Bist du nur Würstelkäufer, bist du kein " Value" Kunde.
  9. Die Integration von Sunwing Airlines in WestJet ist abgeschlossen; letzter kommerzieller Flug von Sunwing Airlines findet am heutigen Tag statt; alle 18 Flugzeuge von Sunwing Airlines sind nun im AOC von WestJet. https://www.westjet.com/en-ca/news/2025/westjet-group-completes-integration-of-sunwing-airlines--success
  10. Aber ne konkrete Antwort darauf, warum eine Value Airline 15 Euro mehr fürs Umbuchen nimmt als eine No-Frills Airline wie Ryanair gibt's nicht oder gar Verständnis für die berechtigte Kritik
  11. Die Ami Airlines schaffen das auch. Und mit Mixtarifen (Zubringer M Class), weiß der Buchende ja, was ihn erwartet. Entscheidend ist auch die vermutlich geringere Kaufbereitschaft in Europa, gespart mit externen Belastungen, die so ein Unterfangen risikoreicher machen.
  12. Aus einem Flug jetzt direkt wieder all seine Argumente zu ziehen ist aber auch etwas schwach, nicht wahr? By the way Lufthansa hat auch Flüge gestrichen und die Operations von Marabu in LEJ sehen - wenn man der Abflugliste im Web trauen darf - doch recht stabil aus. Als ob Condor noch nie einen Flug ab LEJ gestrichen hätte...
  13. Der Kunde stellt sich ja erstmal lediglich besser durch das Produkt, selbst wenn es am Ende nicht auf allen Flügen verfügbar ist. Man muss halt konsequent kommunizieren, dass das Produkt nicht überall und immer verfügbar ist. Ist eine First auf der Langstrecke aber bspw. auch nicht immer. Und trotzdem funktioniert‘s. Wie gesagt, bei Eurowings ist es ja lediglich ein Add-on zur normalen Business. Die Business an sich verliert ja keine Flexibilität. Nur die acht Plus Sitze sind eben beschränkt. Wenn man es so auch bei LHA aufzieht kann man da schon einige der jahrelang genannten Nachteile umgehen. Das Konzept ist hier eigentlich gar nicht wirklich doof.
  14. Naja, damit schafft man sich aber ein sehr inkonsistentes Produkt (wobei das die LH aktuell eh nicht zu stören scheint). Auch ein Problem, dass man diese Klasse halt nicht mehr flexibel der Nachfrage anpassen kann, was ja ein großer Vorteil der Eurobusiness ist.
  15. Es würde halt den Anteil der Subflotte erhöhen und diese flexibler einsetzbar machen. Ich meine, woher könne man so einen A320/321neo bei LHA sonst nur einsetzen, wenn man versucht möglichst wenige Strecken damit zu bedienen? Beirut, Tel Aviv, Amman, Kairo, Istanbul, Nordafrika? Das war’s. Wenn man sich streckt vielleicht auch sowas wie Teheran, Baku, Kuwait. Viel mehr würde mir dann auch nicht einfallen, ist letztlich nicht wirklich viel. Ganz grundsätzlich ist das ja auch eher was Gutes, so ein deutlich besseres Produkt auf möglichst vielen Strecken verfügbar zu machen. Nicht nur für den Kunden sondern auch für die Airline, sprich Alleinstellungsmerkmal. Man müsste ja nicht konsequent auf jedem Flug an eine beliebige Destination (bspw. FCO oder LHR wie oben genannt) die C Plus anbieten. Aber ich schätze mal zu mehr Flexibilität würde man auch nicht Nein sagen.
  16. Andererseits: Auf je mehr Strecken man das verkauft desto schwieriger wird es konsistent entsprechend konfigurierte Flugzeuge darauf einzusetzen
  17. Zumindest ab Bremen hat man gelernt, da man die Umläufe nach Varna und Monastir fast nur in den Sommerferien anbietet, fliegt man in der restlichen Zeit einen weiteren PMI-Umlauf. Bei den 320ern meine ich mal irgendwo gelesen zu haben, dass mann nur zahlt, wenn man fliegt, also scheint da alles klar.
  18. Grundsätzlich ja. Aber auch irgendwie nein. LHA selbst setzt bspw. sehr regelmäßig die 787 auf FRA-MUC ein. Ist zwar nicht in Gänze vergleichbar, aber wie Kunden einen besseren Sitz wahrnehmen kann man daraus ganz sicher auch schließen. Sehe ich genau so. Bei aller berechtigter Kritik muss man das absolut zugute halten. Hier bleibt dann die Frage, wie man es bei LHA aufziehen würde. Also die besseren C Sitz als einzige C, und alle anderen Sitze konsequent Eco? Oder eher hier wie bei Eurowings, sprich die besseren C Sitze sind „Business Plus“ und die Standard-Sitze dahinter bleiben Standard Business? Dann würde man den Vorhang auch weiterhin verschieben können. Würde halt nicht jeder in die Business Plus passen. Wär ja durchaus positiv, wenn man mit der Subflotte nicht nur an Mittelstrecken gebunden wäre, sondern damit auch mal auf Kurzstrecke gehen könnte.
  19. Also ich finde, eins kann man der LHG wirklich nicht vorwerfen: Im KMS-Bereich versucht man in den letzten Jahren immer wieder, disruptive Optionen zu finden. Erst der IFE-Flieger bei Discover, jetzt das. Ich mein das wirklich ehrlich: Gute Arbeit. Meine Prediction ist leider: Wird sich nicht durchsetzen. Und ich glaube ehrlich gesagt, noch weniger bei der Mainline, als bei EW. Der Grund sind in meinen Augen nicht mal nur die zwei Subflotten, die es dann bräuchte. Der Grund dürfte noch mehr sein, dass man sich damit die ganze Flexibilität mit dem Vorhang raubt. Nach TLV hast halt einen anderen Passagiermix als nach TUN oder CMN, trotzdem dürften beides klassische Ziele für sowas sein. Und aktuell kann man immer auf einen anderen Typ upgraden und/oder den Vorhang hinter schieben, wenn noch ein paar hochpreisige Full Flex Businesskunden buchen wollen. Mit einem anderen Hard Product würde gelten: Wenn voll ist, ist voll. Da könnte man am Ende ordentlich Kohle liegen lassen. Rein vom Ertrag her kann man sicherlich auch nen positiven Business Case für so einen Sitz auf FRA-LHR oder FRA-FCO machen.
  20. Bei Lufthansas Dauerausrede, der fehlenden Flexibilität, ist gerade EW genau richtig für so einen Versuch. Weniger transitpaxe mit nötiger flexibler C Class, als LH. Die Variable bleibt tatsächlich die Kaufbereitschaft des europäischen Kunden. Das Gemecker ist zwar groß, die Frage allerdings auch, ob man für das dann verfügbare mehr an Komfort auch wirklich zahlen möchte. Bisher gab's das Angebot ja gar nicht auf Kurz und Mittelstrecke, mit Ausnahme von TK und ähnlichen Morsche. Ich hoffe es klappt.
  21. Danke :)
  22. Ich wage zu behaupten, dass je mehr Carrier indirekt Damaskus wieder anbieten, sich auch hier die Nachfrage regulieren wird.
  23. Nach einigen Beschwerden habe ich nun einige Beiträge entfernt. Das gegenseitige Anfeinden hilft niemandem und nervt die anderen Forenteilnehmer. Mein Tipp: Wenn ihr euch hier nicht leiden könnt und es immer auf ärger hinausläuft, dann nutzt bitte die Ignorierfunktion. Dann seht ihr die anderen nicht mehr. (https://forum.airliners.de/ignore/ bzw. Mauszeiger über den Namen/Im Profil).
  24. Ups,da wird wohl vielen der Spass verdorben. Gerade zu Himmelfahrt sind besonders viele Kurzurlauber -nur zum Feiern- auf PMI gebucht. Aber,das war zu erwarten,kommt Marabu als Ersatz für Condor nach Leipzig, kann es nur Ärger geben... Allerdings hällt sich mein Mitleid in Grenzen, wenn die Leute immer noch dort buchen. Marabu war von Anfang an eine Billiglösung. Alles ohne Gewähr .
  25. LEJ-PMI ist gecancelt.
  26. ES-MBU wurde heute wegen Gewitters von Leipzig nach Nürnberg umgeleitet. Mittlerweile sind Landungen in Leipzig wieder erlaubt, aber ES-MBU steht immer noch in Nürnberg. Ich vermute, dass die Crew mittlerweile über der maximalen Arbeitszeit ist. Wird also spannend, was heute noch mit dem LEJ-PMI Umlauf geschieht.
  1. Ältere Aktivitäten anzeigen
×
×
  • Neu erstellen...