Alle Aktivitäten
Dieser Stream aktualisiert sich automatisch
- Letzte Stunde
- Heute
-
Anderseits ist es durchaus sinnvoll, einem fremden Staatsgast kein Zeichen von "Wir empfangen euch in der Strohhütte, weil unsere Wertschätzung für euch stark limitiert ist" zu senden. 45 Millionen plus Kostensteigerungen sind auch quasi nix im Vergleich zu dem, was anderswo mehr oder weniger sinnfrei ausgegeben wird. Und wenn die Kommunen nicht Unsummen für Radwege ins Nichts oder Parkbänke, auf denen man dann nicht sitzen darf, ausgeben würden, wäre auch mehr Geld für besseren Bürgerservice da. Da stinkt der Fisch an so vielen Stellen, dass das Regierungsterminal am Ende auch egal ist.
-
Wirkt wie die gleiche Kistenarchitektur wie vorher? Man hat doch das alte "Generalshotel" und den kompletten, alten Flughafen Schönefeld? Da treffen sich "nur" Delegationen, warten kurz und gehen vielleicht mal aufs Klo. Sonst passiert da nicht viel, außer Verwaltung.
-
Aktuelles zu anderen Fluggesellschaften ohne eigenen Thread
Avroliner100 antwortete auf Maxi-Air's Thema in Fluggesellschaften
SkyAlps will bis Juni wieder die komplette Flotte in der Luft haben und holt sich zudem neue Führungskompetenz aus der Lufthansa Gruppe. Konkret ist nun Alberto Casamatti neuer CEO bei SkyAlps. Casamatti war zuvor als Accountable Manager in Führungspositionen bei Air Dolomiti tätig. https://www.airliners.de/sky-alps-juni-komplette-flotte-reaktivieren/80608 -
Die Flüge der Lufthansa Gruppe nach Israel (Tel Aviv) bleiben nun vorerst bis einschließlich dem 11.05.2025 ausgesetzt. Ursprünglich hätten die Verbindungen Heute (06.05.) wieder anlaufen sollen.
-
Also ich bin ja durchaus auch dafür, dass unser Staat sich selber mal etwas besser präsentiert, als er das jetzt tut. Und das kann er prima dadurch erreichen, dass Züge pünktlich fahren, wir keine maroden (Autobahn-)Brücken mehr haben und die Bürger nicht tage- oder sogar wochenlang auf Termine bei Ämter warten müssen. Wenn das erreicht ist, dann darf es auch gerne ein "repräsentatives Regierungsterminal" geben. Bis dahin, ist das in etwa so wichtig, wie Radwege für Nordsee-Krabben!
-
Wizz Air führt ebenfalls Dortmund - Podgorica 3/7 (+1) aus dem Sommer fort.
-
So ist es nun mal. Aber die wenigsten aus dem Chiemgau können sich Chamonix vorstellen.
-
Naja, Genf ist eben deutlich weniger Saisonal wie München, da im Winter viele Skitouristen aus UK, den Niederlanden und Skandinaviern nach Genf fliegen, um die umliegenden Skigebiete in Frankreich und der Schweiz zu erreichen. Obwohl hauptsächlich EasyJet, TUI und Jet2 diese Verkehre fliegen, hat das ganze auch eine Bedeutung für den Flugplan der Swiss, so dass es durchaus Sinn ergibt, im Winter diese Strecken nach Deutschland von der Lufthansa fliegen zu lassen.
-
Ich bin gespannt, wie sich die neue Bundesregierung beim Thema Regierungsterminal entscheidet. Die Planungen für den repräsentativen Neubau wurden ja von der Ampel auf Eis gelegt, das Interims-Terminal solle dauerhaft genutzt werden. Unter der neuen Bundesregierung könnte da aber nochmal Bewegung reinkommen. Der neue Regierungsflughafen am BER mit Hangars für die Flugzeuge der Flugbereitschaft, Vorfeldflächen, Tank-Anlage und Büros soll gebaut werden, das steht fest. (Dann können die Flugzeuge der Flugbereitschaft vom Flughafen Köln/Bonn zum BER umziehen und am BER stationiert werden. Die Flugzeuge müssen dann nicht mehr leer zwischen Köln/Bonn und BER hin und her fliegen.) Die Frage ist, ob dazu das neue repräsentative Regierungsterminal gebaut wird, oder das Interimsterminal weiter genutzt wird. Das Regierungsterminal wird z.B. bei Staatsempfängen genutzt, also wenn die Regierungen anderer Länder in Deutschland zu Besuch sind. Die Kosten für das neue repräsentative Regierungsterminal (ohne den restlichen Regierungsflughafen) wurden 2022 auf 45 Millionen Euro geschätzt. In den Zeitungen wurde das oft mit den Gesamtkosten für den kompletten Regierungsflughafen vermischt, diese sind natürlich höher, wurden 2018 auf 344 Millionen Euro geschätzt. Der Anteil vom repräsentativen Regierungsterminal davon ist also circa 15%. Man würde also nur circa 15% sparen, wenn man das repräsentativen Regierungsterminal weglässt. (Natürlich sind Kostensteigerungen möglich, der Anteil würde aber vermutlich ähnlich bleiben) Ich persönlich stehe dem neuen repräsentativen Regierungsterminal eher positiv gegenüber, ich denke Deutschland kann sich das leisten und es ist eine Investition in die Zukunft, der BER wird vermutlich noch sehr lange der Regierungsflughafen sein. Außerdem steht dann mehr Platz für Verhandlungen zwischen Staats-Chefs zur Verfügung. Vielleicht entfallen dadurch auch manchmal Sperrungen in der Innenstadt. Der Bundeshaushalt für das Jahr 2023 war 476 Milliarden Euro, die 45 Millionen Euro für das repräsentative Regierungsterminal wären ungefähr 0,01% davon. Architektur-Entwurf von dem repräsentativen Regierungsterminal: https://www.bhbvt.de/projekte/verkehrsbauten/empfangsgebaeude-staatsgaeste-flughaben-ber Bild vom Interims-Terminal: https://d77igiy6ss1zlh.archive.ph/5arpv/7244ec1618b03de51036b3f29ed1005cb0aef31b.webp Karte des geplanten Regierungsflughafens, allerdings vielleicht nicht mehr ganz aktuell: https://www.berlin-spotter.de/news/2015/ber-regierungsterminal-erst-2022.htm Rendering Luftbild vom geplanten gesamten Regierungsflughafen: https://d16did4nzq1jaj.archive.ph/ehqUu/b03c69e0877f750c8ce94e07212ebcd65377006a.jpg Artikel von 2009 zum Architektur-Wettbewerb-Gewinner vom repräsentativen Regierungsterminal, interessanterweise mit dem späteren Flughafenchef Engelbert Lüdke Daldrup, damals Bundes-Verkehrsstaatssekretär: https://www.airliners.de/berlin-erhalt-neues-regierungsterminal/19122
- Gestern
-
Neuer Plan ist am Donnerstag um 9:50, jetzt als LH9880.
-
Genau anderes herum wird es sein. Anscheinend sieht man in der Schweiz mehr Potential, so dass LH ZRH und GVA fliegen muss/darf, damit Swiss andere Strecken fliegen kann.
-
Die haben alle EIS1. Keine original Air Berlin Maschinen und Baujahr 2002.
-
Wizz Air im WFP25/26 Danzig - Dortmund +2/7 auf 9/7 Sofia - Hamburg +1/7 auf 3/7 Sofia - Memmingen +1/7 auf 5/7 Varna - Berlin, Dortmund, Hamburg, Memmingen jew. +2/7 auf 4/7 Varna - Hahn +1/7 auf 3/7 Warschau - Dortmund +2/7 auf 7/7 ab 9.12.25 bis 10.1.26 Auf Kutaisi - Memmingen wurde die geplante Reduktion von 3/7 auf 2/7 zurückgenommen. Einige geplante Aufstockungen im WFP25/26 wurden hingegen wieder zurückgenommen, u.a.: Berlin - Kutaisi 2/7 anstatt 3/7 Dortmund - Budapest 5/7 anstatt 7/7 Air Transat Montreal - Guadalajara (Mexiko) 2/7 ab 13.12.25 Montreal - Madrid wird in 2026 Frühzeit am 18.2. wieder 2/7 aufgenommen. https://www.transat.com/en-CA/corporate/media/news-releases/124552 Qantas Perth - Johannesburg 3/7 ab 8.12.25 mit A332 Perth - Auckland 3/7 ab 9.12.25 mit A332 Melbourne - Dallas/Fort Worth im Dezember 2025 und Januar 2026 +3/7 auf 7/7 mit B789 (dafür übernimmt im Dezember 2025 und Januar 2026 American Airlines 3/7 auf Los Angeles - Brisbane) https://www.qantasnewsroom.com.au/media-releases/qantas-takes-australians-further-announcing-two-new-international-routes-and-more-choice-for-customers/ Qatar Airways Doha - Toronto +2/7 auf 5/7 ab 19.6.25, +2/7 auf 7/7 ab 27.10.25 https://www.qatarairways.com/press-releases/en-WW/249642-qatar-airways-expands-services-to-north-and-south-america-increasing-flights-to-toronto-and-sao-paulo
-
Oder vielleicht doch nicht und mN sucht " sichere Beschäftigung" Jede Medaille hat 2 Seiten und niemand kennt die Grundüberlegung die zu der Entscheidung führte. Daher, kein Grund die Weisswurst ständig zu messen.
-
Der erste kommerzielle A380 am BER hat ja ziemlich viel Aufmerksamkeit bekommen. Über 20.000 Zuschauer auf Flightradar, sehr viele Menschen sind zum Gucken zum Flughafen gekommen, und auch Zeitungs-Journalisten und Fernseh-Teams sind zum Flughafen gekommen. Der A380 hat ja leider nicht am Terminal angedockt. Ich hatte dazu schon vor der Landung ein Gerücht gehört. Ich war erst nicht sicher, ob ich das Gerücht hier posten soll, ich wollte nichts ausplaudern, das Gerücht wurde dann aber mehrfach von verschieden Personen in öffentlichen Chats von Youtube-Livestreams von der Landung geschrieben, deswegen denke ich, dass ich es hier posten kann, also weil das Gerücht schon öffentlich im Internet geschrieben wurde und öffentlich zu lesen ist. Am BER soll demnach momentan kein Bodendienstleister ein Push-Back-Fahrzeug haben, das einen A380 schieben kann. Und deswegen soll der A380 nicht am A380-Gate angedockt haben, sondern zwischen Tower und dem Terminal geparkt haben, parallel zum Terminal, also 90 Grad anders als Flugzeuge normalerweise dort stehen. Und ist dann am nächsten Tag ohne Push-Back losgefahren und hat einen 180 Grad U-Turn vor dem Terminal zurück zur Süd-Piste gemacht. Es ist auch nicht so abwegig, dass kein solches Push-Back-Fahrzeug vorhanden ist, der BER wird ja nicht regelmäßig von A380 angeflogen. Ich weiß aber nicht, ob das Gerücht stimmt. Ein bisschen schade wäre es, falls der A380 nur deswegen nicht die A380-Brücken am A380-Gate eingeweiht hat. Der U-Turn vorm Terminal war aber auch ganz cool. Die Gerüchte hatten das schon vor der Landung ziemlich ähnlich vorhergesagt, vielleicht stimmen diese also. Bei der ILA 2022 wurde der Emirates A380 allerdings durch ein Push-Back-Fahrzeug auf seinen Platz gebracht. Das soll aber angeblich für die ILA temporär organisiert worden sein. Falls das Gerücht stimmt, würde das bedeuten, dass auch Qatar momentan nicht so leicht einmalig mit dem A380 kommen könnte. Qatar will wahrscheinlich verständlicherweise kein Bus-Boarding. Wenn das Gerücht stimmt, würde ich mich natürlich freuen, wenn am BER so ein Push-Back-Fahrzeug angeschafft werden würde, ich weiß aber nicht wie realistisch das ist. So ein starkes Push-Back-Fahrzeug kann man ja dann auch für kleinere Flugzeuge nutzen, und man könnte es nutzen, wenn mal wieder ein A380 kommt, und man könnte dann die A380-Brücken am A380-Gate einweihen. Ich vermute spätestens wenn Emirates die Erlaubnis bekommt den BER zusätzlich anzufliegen, würde bestimmt ein Push-Back-Fahrzeug für A380 angeschafft werden.
-
Sehe ich genauso, gerade auch in Anbetracht der Ausweitung des Streckennetz zum WFP25/26 in den Sandkosten. Außerdem dürfte wohl (mittelfristig) einer in der Kabine umgerüstet werden zum Test-Flugzeug für die Mittelstrecken-Konfiguration, die dann auf BER-DXB zum Einsatz kommen soll.
-
Und Swiss macht dies nicht bzw. stellt Flieger im Winter ab?
-
Im Sommer werden die Flieger eben zu anderen ertragreicheren (Sommer-)Destinationen eingesetzt.
-
Offenbar ist München bei Lufthansa wieder voll auf Kurs.
-
Danke für die Info. Heißt auch, dass -NH bis -NN EIS 2 haben ?! Oder hab ich das jetzt falsch verstanden? War eine Frage der Zeit, welche haben den denn schon?