Nosig Geschrieben 29. Juni 2015 Melden Geschrieben 29. Juni 2015 (bearbeitet) Wenn "niemand" es will, sollte man es auch nicht machen. Das ist etwa so dämlich, wie irgendwelche ICE in Deutz und nicht in Köln Hbf. halten zu lassen, wo man dann über Stock und Stein seine Koffer über steile Treppen schleppen muss, um schließlich per S-Bahn zum Hbf. zu fahren. Ein "zentraler Busbahnhof" vor den Toren der Stadt ist jedenfalls Quatsch. Das machen nicht mal die Berliner. Bearbeitet 29. Juni 2015 von Nosig
Tommy1808 Geschrieben 29. Juni 2015 Melden Geschrieben 29. Juni 2015 Also wenn das Ziel nicht direkt am Busbahnhof ist braucht man mit Bus bis Deutz maximal 41 Minuten (29 min zur nächsten S-Bahn plus 12 Min Fahrtzeit) vs. 20-30 Minuten extra Fahrzeit mit dem Bus ins Zentrum plus 10 bis 15 Minuten Fußweg. Wenn die o.g. Angaben stimmen. Das wäre jetzt nicht wirklich eine Verschlechterung in der Zeit, aber ggf. bei den Kosten. Bahn fährt ja nicht für lau. Zur Rushhour dürfte die neue Lage da unter den Umständen doch eher Zeit sparen? Sechs Minuten durchschnittliche Wartezeit auf den Zug plus 12 Minuten Fahrzeit, da steht der Bus noch irgendwo vor einer Ampel, oder? Gruß Thomas
HLX4U Geschrieben 29. Juni 2015 Melden Geschrieben 29. Juni 2015 Ein "zentraler Busbahnhof" vor den Toren der Stadt ist jedenfalls Quatsch. Das machen nicht mal die Berliner. Aber die Stuttgarter.
RudiFHW Geschrieben 29. Juni 2015 Melden Geschrieben 29. Juni 2015 Und m.E. ist der positive Effekt für CGN mit der Hoffnung auf mehr Paxe eher zu vernachlässigen... Ja, ein paar werden es nutzen - aber spürbar wird's nicht. Wie kommst du auf diese Behauptung? Für Fluggäste aus dem Ruhrgebiet z.B. ist nämlich eine Busverbindung zum CGN eine deutliche Verbesserung gegenüber den aktuellen Bahnverbindungen, die weitestgehend nur mit Umsteigen in Köln-Deutz oder am HBFeine Bahnfahrt aus dem Kohlenpott zum CGN ermöglichen. Wenn dann irgendwann mal der RRX fährt, dann kann die Bahn mit dem Busbetrieb mithalen. Doch bis dahin werden noch reichlich Paxe aus den nördlichen Regionen den Bus der Bahn vorziehen, weil es halt bequemer ist.
scramjet Geschrieben 29. Juni 2015 Melden Geschrieben 29. Juni 2015 Wenn "niemand" es will, sollte man es auch nicht machen. Das ist etwa so dämlich, wie irgendwelche ICE in Deutz und nicht in Köln Hbf. halten zu lassen, wo man dann über Stock und Stein seine Koffer über steile Treppen schleppen muss, um schließlich per S-Bahn zum Hbf. zu fahren. Es soll auch Leute geben, die gar nicht zum Kölner Hbf wollen. Messebesucher z.B. Oder die mit einer der KVB-Linien weiterfahren wollen, die nur von Deutz aber nicht vom Hbf aus abfahren. Oder oder oder... Und dann gibt es sogar noch Leute, die nicht mal nach Köln wollen. Sondern z.B. von Düsseldorf nach Frankfurt. Die sind froh wenn sie nicht unnötig über die Zollernbrücke hin und hergeschoben werden... Wie gesagt, denk doch mal nicht so eindimensional. Und "Koffer über Stock und Stein schleppen"? Also nun wirds lächerlich...
Andie007 Geschrieben 29. Juni 2015 Melden Geschrieben 29. Juni 2015 Wie kommst du auf diese Behauptung? Für Fluggäste aus dem Ruhrgebiet z.B. ist nämlich eine Busverbindung zum CGN eine deutliche Verbesserung gegenüber den aktuellen Bahnverbindungen, die weitestgehend nur mit Umsteigen in Köln-Deutz oder am HBFeine Bahnfahrt aus dem Kohlenpott zum CGN ermöglichen. Wenn dann irgendwann mal der RRX fährt, dann kann die Bahn mit dem Busbetrieb mithalen. Doch bis dahin werden noch reichlich Paxe aus den nördlichen Regionen den Bus der Bahn vorziehen, weil es halt bequemer ist. Bringt bestimmt Mega Laune erstmal zum Busbahnhof im Ruhrgebiet zu fahren, dann nach CGN mit dem Bus (mit dem Risiko einer moeglichen Unbekannten wg. Stau, Unfall, etc. und dann ab CGN loszufliegen. Gibt ja auch noch andere Airports oder Personen, die dennoch gern selbst mit dem Auto fahren, den Zug bevorzugen, usw. M.E. wird der Busbahnhof nicht viel bringen - aber die Zeit wird's zeigen.
Andy Geschrieben 29. Juni 2015 Melden Geschrieben 29. Juni 2015 Ferner werden die S-Bahn-Linien optimiert: die Linien S12 und S13/S19 tauschen die westlichen Streckenäste, d.h. es gibt dann direkte Verbindungen mit der S-Bahn vom CGN bis nach Düren. Na super. Damit wird die Flughafen-S-Bahn verspätungsanfälliger. Und "Koffer über Stock und Stein schleppen"? Also nun wirds lächerlich... Der Umstieg in Köln Messe/Deutz vom ICE-Gleis 11/12 zu anderen hoch gelegenen Gleisen sieht in der Tat die Überwindung hoher Treppen vor. Aufzüge und Rolltreppen sind nicht vorhanden. Für Fluggäste aus dem Ruhrgebiet z.B. ist nämlich eine Busverbindung zum CGN eine deutliche Verbesserung gegenüber den aktuellen Bahnverbindungen, die weitestgehend nur mit Umsteigen in Köln-Deutz oder am HBFeine Bahnfahrt aus dem Kohlenpott zum CGN ermöglichen. Wenn dann irgendwann mal der RRX fährt, dann kann die Bahn mit dem Busbetrieb mithalen. Doch bis dahin werden noch reichlich Paxe aus den nördlichen Regionen den Bus der Bahn vorziehen, weil es halt bequemer ist. Im Hinblick auf hohe Staugefahr zwischen Köln und Düsseldorf eine gewagte These. Schon allein die Kapazität schließt eine Konzentration auf den Breslauer Platz aus Wenn man den viel zu großzügig angelegten und wenig genutzten Vorplatz umgestalten und die Stadtbusse (132, 978...) verlegen würde, hätte man die doppelte Kapazität. Normal fährt die S-Bahn auch alle 20 Min in die Stadt! Also Tagsüber unter der Woche. Dazu kommt ein RE ( bald 2 ), sprich mindestens 4 je Stunde Richtung Hbf. Normal steigt man in Köln aus, wenn die S-Bahn nur alle 30 Min fährt. Das ist an den Wochenenden ganztätig der Fall. Der RE8 fährt übrigens nur bis 20 Uhr und ist mit der S-Bahn nicht vertaktet. Wer heute mit dem Fernbus an der Haltestelle Gummersbacher Str. ankommt, läuft übrigens auch knapp 10-15min zu Fuss bis zur U-/S-Bahn am Bahnhof Deutz. Nein, man läuft ca 300m durch den Park zur Stadtbahn-Haltestelle "Deutz Fachhochschule". (Nach Einbruch der Dunkelheit ist dieser Weg alleinreisenden Frauen allerdings nicht zuzumuten, da komplett unbeleuchtet).
Nosig Geschrieben 29. Juni 2015 Melden Geschrieben 29. Juni 2015 (bearbeitet) Und "Koffer über Stock und Stein schleppen"? Also nun wirds lächerlich... Du hat offenbar noch nie gesehen, wie eine Gruppe Asiaten ihr Riesengepäck -ohne Rolltreppe- vom ICE auf den S-Bahnsteig wuchten muss. Deutz hat nicht mal Vorkriegsstandard. Das ist ein Bahnhof wie bei der Ost-Reichsbahn. Für mich war das nur ein Beispiel dafür, dass die Leute die dort den Verkehr planen, selber diese Dinge offenbar im Alltag nicht nutzen oder wenigstens kennen.Sonst müsste man ja wohl eine bessere Lösung finden können? So ähnlich ist das auch mit dem Busbahnhof und seinem Zwangsumzug. Bearbeitet 29. Juni 2015 von Nosig
scramjet Geschrieben 29. Juni 2015 Melden Geschrieben 29. Juni 2015 Du hat offenbar noch nie gesehen, wie eine Gruppe Asiaten ihr Riesengepäck -ohne Rolltreppe- vom ICE auf den S-Bahnsteig wuchten muss. Deutz hat nicht mal Vorkriegsstandard. Das ist ein Bahnhof wie bei der Ost-Reichsbahn. Für mich war das nur ein Beispiel dafür, dass die Leute die dort den Verkehr planen, selber diese Dinge offenbar im Alltag nicht nutzen oder wenigstens kennen.Sonst müsste man ja wohl eine bessere Lösung finden können? So ähnlich ist das auch mit dem Busbahnhof und seinem Zwangsumzug. Ja und? Nochmal: Du denkst viel zu eindimensional. Der von dir beschriebene Fall mag ja vorkommen. Dass es allgemein mit der Behindertenfreundlichkeit und barrierefreiem Zugang in Köln nicht gut aussieht, und der Bahnhof Deutz in jämmerlichen Zustand ist, hat aber mit der Sache nichts zu tun. Mal davon abgesehen, dass man einem Normalsterblichen auch mal zumuten kann, eine normale Treppe zu benutzen. Liegt der große Unterschied denn wirklich darin, dass es keinen Aufzug oder Rolltreppe gibt? Wohl kaum. Du redest groß von Alltagstauglichkeit - das ist ja schön und gut. Aber leider beziehst du alles nur auf deinen Alltag, bzw. halt auf den von Leuten, die zum Kölner Hbf wollen. Nun, genau so eine Planung ist eben NICHT alltagstauglich weil sie die Bedürfnisse vieler anderer Leute völlig missachtet. Denn dass man nicht zum Hbf fährt, dadurch nicht zweimal übern Rhein schleichen muss, genau das ist doch, was man mit dem ICE-Halt in Deutz bezwecken will! Damit eben Leute aus Düsseldorf oder dem Pott auch nach Frankfurt bzw. Süddeutschland kommen, ohne dafür Zeit zu vergeuden. Oder auch ne Direktverbindung zum Kölner Flughafen haben. Es ist ja schließlich auch nicht so, dass es nicht aus allen möglichen Richtungen mehr als genug Möglichkeiten gäbe, um zum Kölner Hbf zu kommen, ohne in Deutz umzusteigen, das gilt auch für alle Strecken, die ab Deutz angefahren werden. Ich kann mich an kein einziges Mal erinnern, dass ich in Deutz hätte umsteigen müssen, um zum Kölner Hbf zu kommen. Im Gegenteil, als ich noch in Gremberg wohnte, habe ich mich eher im geärgert, dass ich immer zum Hbf musste, weil es ab Deutz keine passenden Verbindungen gab...
Bobby Geschrieben 29. Juni 2015 Melden Geschrieben 29. Juni 2015 Schon allein die Kapazität schließt eine Konzentration auf den Breslauer Platz aus, Möglichkeiten zu nennenswerter Erweiterung gibt es nicht so ohne weiteres. Auch jetzt schon müssen ja Busse zur Haltestelle im Niemandsland an der Gummersbacher Straße ausweichen. Es gibt definitiv mehr als genug Platz für einen zukunftsfähigen zentralen Busbahnhof, wenn das Musical Dome-Provisorium beseitigt wird. Aber die Kölner Politik will das halt nicht. Und m.E. ist der positive Effekt für CGN mit der Hoffnung auf mehr Paxe eher zu vernachlässigen... Ja, ein paar werden es nutzen - aber spürbar wird's nicht. Es gibt durchaus einige Strecken, die interessant sind für eine Busanreise. Z.B. ab Frankfurt aufgrund der kurzen Fahrtzeit und vielen Frequenzen mehrerer Anbieter. Oder 4 mal täglich Megabus ab Brüssel via Aachen ist eine interessante Alternative aus westlicher Richtung. Es werden keine Heerscharen von Passagieren werden, aber immerhin so einige. Allein die Erhöhung der Passantenfrequenz im Terminal hat einen großen Wert. Die Fahrgäste geben Geld in den Geschäften aus, die Abholer geben auch was aus und zahlen Parkgebühren. Die Busbetreiber bezahlen Benutzungsgebühren für die Einrichtungen. Zusätzliche Mieteinnahmen für einen Verkaufskiosk an den Haltestellen wären möglich. Ich weiß gar nicht, warum sich der Flughafen zunächst dagegen gewehrt hat. Btw. hatte Eurowings damals nach der Entscheidung für den Standort CGN, zu meiner Überraschung mehrmals den Busbahnhof als Standortvorteil erwähnt.
Koelli Geschrieben 29. Juni 2015 Melden Geschrieben 29. Juni 2015 Die Fahrgäste und Busfirmen wollen am Hbf. bleiben, der Flughafen "wehrt sich" und man macht es trotzdem? Wer ist denn dafür?Und vor allem hat man erSt in dem Momen5 vom geplanten Umzug erfahren, als es schon beschlossen war. Man hätte ja mal offen diskutieren können oder die Bürger abstimmen lassen können...
bwbollek Geschrieben 29. Juni 2015 Melden Geschrieben 29. Juni 2015 (bearbeitet) Es gibt definitiv mehr als genug Platz für einen zukunftsfähigen zentralen Busbahnhof, wenn das Musical Dome-Provisorium beseitigt wird. Aber die Kölner Politik will das halt nicht. Nach meinem Kenntnisstand wollen die das nicht, da sich für das gesamte Gelände Investoren interessieren, um dort Immobilienprojekte zu planen/verwirklichen bzw. die Stadt Köln sich hier städtebaulich verändern möchte. Das Musical-Zelt bleibt zunächst bis 2017. Ferner plant die DB AG langfristig wohl eine Gleiserweiterung, um dauerhaft mehr S-Bahn-Züge fahren zu lassen. http://www.ksta.de/koeln/-sote-breslauer-platz-koeln-zentrale-tristesse,15187530,31016394,item,0.html --- Die Bauarbeiten für den neuen Fernbusbahnhof haben mittlerweile schon begonnen, der Betrieb wird am 28.10.2015 aufgenommen. http://www.rundschau-online.de/koeln/flughafen-koeln-bonn-bagger-rollen-an-fuer-neuen-fernbus-terminal,15185496,30636416.html Bearbeitet 29. Juni 2015 von bwbollek
Nosig Geschrieben 30. Juni 2015 Melden Geschrieben 30. Juni 2015 (bearbeitet) Der öde Breslauer Platz (Rückseite des Hauptbahnhofs) hätte genug Platz, um dort auch einen verlegten Busbahnhof unterzubringen. Investoren sind das richtige Stichwort, die Stadt hat vermutlich im Hintergrund schon die Claims verteilt. Außerdem will die Bahn, teilweise Eigentümer dort, die Fernbusse sicher auch gerne möglichst weit weg haben. Trotzdem eine praxis- und fahrgastferne Lösung. So wie Flughäfen, die als Shoppingmall gebaut werden, und wo man dann ein Leben lang weite Wege hat. Bearbeitet 30. Juni 2015 von Nosig
Tongariro Geschrieben 30. Juni 2015 Melden Geschrieben 30. Juni 2015 Tjaja, aber dennoch scheinen sich auch solche Shopping-Malls zu lohnen, sonst gäb es sie nicht. Im Prinzip wurden hier jetzt ziemlich viele für und wieder zum Thema ZOB in der Kölner City oder am Flughafen geführt. Für den einen wird es ein Vorteil werden, den anderen ein Nachteil. Lasst uns an der Stelle die Diskussion darüber beenden, sie hat nichts mehr mit dem CGN ansich zu tun und gehört eher in ein Forum für Bus-Freunde.
Nosig Geschrieben 30. Juni 2015 Melden Geschrieben 30. Juni 2015 Ich finde solche selbst ernannten Themenschließungen immer leicht anmaßend. Wenn Dich ein anderer Aspekt stärker interessiert, kannst Du den ja gerne in die hiesige Debatte einführen und sie "weglenken". Ansonsten wirkt das immer so wie "den Mund verbieten" - immerhin in einem Diskussionsforum mit Meinungsfreiheit. Der Bezug zu CGN ist und bleibt sicher da, denn dort wird ja erst eröffnet.
HX583 Geschrieben 30. Juni 2015 Melden Geschrieben 30. Juni 2015 Oh super, wieder die Diskussion um den ZOB am Flughafen CGN. Die hatten wir ja schon Ewigkeiten nicht... *lol
Nosig Geschrieben 30. Juni 2015 Melden Geschrieben 30. Juni 2015 Man braucht sich nicht zu beteiligen, wenn man nicht möchte.
aaspere Geschrieben 30. Juni 2015 Melden Geschrieben 30. Juni 2015 Ich finde diesen Diskussionsteil auch interessant, aus Bremer Sicht. Wir haben das Thema nämlich auch. Eine Verlegung ist unabweisbar notwendig. Und in der Diskussion befindet sich auch der Flughafen. Bahnhof und Flughafen sind durch direkte Straßenbahn in einer Viertelstunde miteinander verbunden.
nairobi Geschrieben 30. Juni 2015 Melden Geschrieben 30. Juni 2015 Ein Busbahnhof am Flughafen ist vor allem für die Bahn gut! Weder der Flughafen, noch die Busunternehmen habe was davon. Ein Fernbusbahnhof gehört an einem ÖPNV-Knotenpunkt, um den Fahrgästen eine optimal Anbindung in den ÖPNV zu gewährleisten. Flughäfen sind das aber ganz sicher nicht.
Tongariro Geschrieben 30. Juni 2015 Melden Geschrieben 30. Juni 2015 (bearbeitet) Ich finde solche selbst ernannten Themenschließungen immer leicht anmaßend. Wenn Dich ein anderer Aspekt stärker interessiert, kannst Du den ja gerne in die hiesige Debatte einführen und sie "weglenken". Ansonsten wirkt das immer so wie "den Mund verbieten" - immerhin in einem Diskussionsforum mit Meinungsfreiheit. Der Bezug zu CGN ist und bleibt sicher da, denn dort wird ja erst eröffnet. Es ist doch total müßig, mach doch mal nen Perspektivwechsel - du bist Reisender, der nicht nach Köln will. Wie wird sich dieser Wechsel für ihn bemerkbar machen. Oder - verändert sich bei dir von Haustür zu Ziel dadurch dramatisch die Reisezeit? Das einzige, was man rausliest ist, dass man als Köln Reisender die Komfortzone etwas verlassen muss, wenn man linksrheinisch wohnt, während rechtsrheinisch die Situation sich sogar verbessert? Bearbeitet 30. Juni 2015 von Tongariro
Nosig Geschrieben 30. Juni 2015 Melden Geschrieben 30. Juni 2015 Jemand kommt per Bahn aus der Region am Kölner Hauptbahnhof an und muss zusätzlich noch extra zum Flughafen weiterfahren, teilweise nur im Halbstundentakt, um seinen Fernbus zu erreichen. Ist doch wohl eine Schnapsidee?
Tongariro Geschrieben 30. Juni 2015 Melden Geschrieben 30. Juni 2015 Andere fuhren zum Hahn 2 Stunden, um Geld zu sparen, hat sich auch keiner beklagt. Auch auf so etwas kann man sich einstellen, dann wird's mit dem Umsteigen auch nicht so wild. Im Übrigen kenne ich keine deutsche Großstadt, die sich in den Randzeiten ein soschlechtes ÖPNV Angebot leistet. Hier sollte eher was passieren.
aaspere Geschrieben 30. Juni 2015 Melden Geschrieben 30. Juni 2015 Ich sehe das auch relativ entspannt. Die Zielgruppe bei Busreisen dürfte wohl eher die preissensiblen Menschen sein, die außerdem nicht unter Terminnot leiden. Also, eher nichtberufstätige Personen. Was spielt da eine halbe Stunde mehr oder weniger eine Rolle? Und wenn ich das Umsteigen scheue, dann suche ich mir sowieso eine andere Reiseart. Und wenn die Kölner Stadtregierung den Breslauer Platz als Investorengrundstück vermarkten will, dann ist das ihr gutes Recht, und dann muß man sich eben einen anderen Platz als Busbahnhof aussuchen.
Nosig Geschrieben 30. Juni 2015 Melden Geschrieben 30. Juni 2015 (bearbeitet) Die Heimlichtuerei beim Verfahren zeigt schon, dass man keine gut vermittelbaren Argumente hatte. Erst als vollendete Tatsache rückt man damit raus. Bearbeitet 30. Juni 2015 von Nosig
Koelli Geschrieben 30. Juni 2015 Melden Geschrieben 30. Juni 2015 Die Heimlichtuerei beim Verfahren zeigt schon, dass man keine gut vermittelbaren Argumente hatte. Erst als vollendete Tatsache rückt man damit raus.Genau das meinte ich: habe davon auch erdt erfahren, als es schon beschlossen war. Sonst gibt's doch auch öfter mal ein Bürgerbegehren oder Unterschriftenlisten
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden