tbal Geschrieben 25. August 2010 Melden Geschrieben 25. August 2010 In Ergänzung zu meinem letzten Satement einige Ergänzungen: Richtig ist, dass das Bahnnetz in UK besser wurde. Train Service Provider haben aber nicht so den Draht, um ein die Fläche zu gehen aus Gründen der Wirtschaftlichkeit und vor allem der Infrastruktur. High-Speed gibt es nur zw. Kanal und London St.Pancras. Das kommt BE beim Verkehr z.B. von Regioairports zugute. Das Zielaufkommen nach AMS/CDG möchte ich nicht infrage stellen, aber warum fliegt FR dann nicht schon nach BVA? Wäre nett zu wissen, ob man eine DH4 in Sachen Yield wirtschaftl. betreiben kann. BE operiert mit einem 2-Klassen-Eco-System, bei dem Full Fare Passagiere (die Cash Cows) voll fexible Tickets, Loungezugang, Catering usw. bekommen. BE hat einen überdurchschnittlich hohen Anteil an diesen "Economy Plus" paxen. Dieses Konzept ähnelt dem auch von Intersky praktizierten Modell mit zwei Klassen. Diese Carrier wollen, dass ihre "teuren" Paxe auch den Unterschied merken, den sie bezahlen. Und das Konzept scheint zu funktionieren. Jetzt erklär mir mal jemand, wo all die Full Fare Paxe aus der Region um FMM herkommen sollen (mind. 20/Flug) Hinsichtlich FKB: Dort sollte man beim Aufkommen den Zustrom französischer Paxe nicht vergessen. Es ist zigfach günstiger und geht viel schneller mit AB ex FKB nach TXL/HAM/VIE zu fliegen als mit AF via CDG oder mit OS. Daneben machen Franzosen einen erheblichen Teil bei den Veranstalterflügen bei grenznahen Airports aus. Ich sehe es hier bei uns: aus der Region Lothringen fliegen die meisten Urlauber ex SCN und ex LUX, da sie aus Forbach oder St.Avold schneller sind als in ETZ, von wo es meistens nur ethnic Flüge nach Algerien/Marokko/Tunesien gibt. Daneben ist es günstiger, da TUI/NEC/SLR/FTI in DE ganz andere Mengen bewegen als franz. Veranstalter. In LUX haben wir Luxair, für die inzwischen "rote Zahlen" kein Fremdwort mehr ist. Die fliegen die klassischen Hauptstadtflüge quer durch Europa mit ERJ/DH4 und mit der 737 Flotte an aufkommensstarken Tage sowie alle Ferienziele an. Ab und an war aber auch mal eine DH4 nach PMI (!) im Einsatz. Daneben operiert LG ex SCN in Konkurrenz zu AB auf der Strecke SCN-TXL sowie SCN-MUC und SCN-HAM. Ex SCN alle Flüge im LH Codeshare, ex LUX alle Flüge LU-DE Jetzt kommt Großaktionär Lufthansa auf die Idee, zusätzlich selbst einen doppelten Tagesrand mit CR9 MUC-LUX zu fliegen. Ah ja. Zu meinem ersten Statement zurück: Was soll FMM? In Zeiten wie diesen überlegt jede Airlines zigmal, bevor man sich auf ein wirtschaftlich derart unklares Projekt einlässt. Würde es brummen, kämen die Airlines von selbst. So bleibt derzeit nichts als FR. Und die kosten mehr Geld als sie einbringen. Meistens jedenfalls. X3 kann man nicht mehr ernst nehmen. Nach dem Verkauf der City-Verbindungen an AB entwickeln die sich zu einem reinen Transporteur für die Verwandschaft und fliegen Ketten zu den üblichen Urlaubsdestinationen. Der Einzelplatzverkauf ist schwach und Tuifly.com verdient wahrscheinlich mehr Geld mit der Vermittlung von Flügen von Drittcarrieren über das Internetportal. Fazit: Auch wenn es spektakulär wäre, wird BE nicht nach FMM kommen. Fragt sich ob überhaupt noch eine Airline nach FMM kommt. Klingt hart, aber ich finde die Frage berechtigt. AB fliegt immer noch von FMO nach TXL mit DH4. Auch so eine seltsame Strecke, aber sie scheint sich zu rentieren, da Einstellungsgerüchte nicht bekannt sind. AB iats auch nicht der erste Turboprop-Operator auf dieser Strecke ist. Bei fehelndem Yield hätte FMM auch die Umstellung auf DH4 nix gebracht, da Load ja nicht das Problem war.
737crew Geschrieben 25. August 2010 Melden Geschrieben 25. August 2010 So wie es aussieht besteht jetzt wohl doch noch eine Chance das Germania die innerdeutschen Strecken aufnimmt. Allerdings erst ab März 2011. Wie bereits erwähnt stehen ja im nächsten Jahr ST auch mehr Flieger zu Verfügung. Allgäu Airport hat neue innerdeutsche Ziele im Visier Ich hoffe für FMM das es klappt und für ST dass sie sich nicht übernehmen mit innderdeutschen Flügen. Alle anderen Diskusionen bezüglich FlyBe etc. sind ja wohl mehr als Phantasie. ;) Wir sollten hier schon mal in der Realität bleiben.
VER Geschrieben 25. August 2010 Melden Geschrieben 25. August 2010 Noch eine ganz andere Frage zu FMM: Das Terminalgebäude ist eingerüstet. Weiß jemand, welche Arbeiten da durchgeführt werden - und wie lange die dauern?
mautaler Geschrieben 25. August 2010 Melden Geschrieben 25. August 2010 Vor einiger zeit waren doch mal Arbeiten zur Abdichtung des Daches ausgeschrieben, meine ich mich zu erinnern. Der Presse ist zu entnehmen, dass die beiden Bundestagsabgeordneten über die Landesregierungen BW und Bayern Einfluss auf STR und MUC nehmen möchten. Was soll denn das bewirken?
floehr Geschrieben 25. August 2010 Melden Geschrieben 25. August 2010 Der Presse ist zu entnehmen, dass die beiden Bundestagsabgeordneten über die Landesregierungen BW und Bayern Einfluss auf STR und MUC nehmen möchten. Was soll denn das bewirken? So ein Getöse ist ihr Job, bewirken wird das herzlich wenig.
Taurus Geschrieben 25. August 2010 Melden Geschrieben 25. August 2010 (bearbeitet) Allgäu Airport hat neue innerdeutsche Ziele im Visier Das halte ich im Moment für eine der (mittlerweile für FMM typischen) Heiße-Luft-Meldungen: "Bis zum Sommerflugplan 2011 Ende März möchte der Allgäu Airport in Memmigerberg eine neue Fluggesellschaft für innerdeutsche Ziele gefunden haben." Daß sie das möchten, ist doch klar, und das kann man auch jederzeit der Presse erzählen. Motto: Im Augenblick klingt das gut, wenn's was wird ist es oK, und wenn nicht, weis bis dahin keiner mehr was von der Meldung. Nach der Einstellung von Hamburg war es ähnlich. Da ließ man verlauten, das Interesse an der Übernahme der Linie sei so groß, daß die Airlines (welche auch immer) von sich aus beim Flughafen anklopften. :lol: Ich für meinen Teil habe längst aufgehört, dem Herrn Schmid irgendwas zu glauben, bevor ich es sehe. Bearbeitet 25. August 2010 von Taurus
tbal Geschrieben 25. August 2010 Melden Geschrieben 25. August 2010 Irgendwie frage ich mich inzwischen ja schon, wieso FR nicht auf die Idee kommt, zweimal am Tag FMM-SXF zu fliegen. Die machen doch sonst alles, was auch nur einen Euro mehr in der Kasse verspricht....
noATR Geschrieben 25. August 2010 Melden Geschrieben 25. August 2010 Irgendwie frage ich mich inzwischen ja schon, wieso FR nicht auf die Idee kommt, zweimal am Tag FMM-SXF zu fliegen. Die machen doch sonst alles, was auch nur einen Euro mehr in der Kasse verspricht.... Ja genau und FMM -SXF scheint eben diesen Euro nicht zu versprechen!,,
VER Geschrieben 26. August 2010 Melden Geschrieben 26. August 2010 Ja genau und FMM -SXF scheint eben diesen Euro nicht zu versprechen!,, Da weder FMM noch SXF derzeit Base sind, müsste die Strecke im W-Pattern angeboten werden. Damit wären die Flugzeiten aber nicht sonderlich attraktiv. Ich würde keinesfalls ausschließen wollen, dass FR die Strecke irgendwann fliegt. Der AB-Rückzug hat jedenfalls die Chancen sicherlich signifikant erhöht. Nur das Thema Luftverkehrsabgabe könnte dem ganzen einen Riegel vorschieben.
mautaler Geschrieben 26. August 2010 Melden Geschrieben 26. August 2010 (bearbeitet) Beim Vergleich der Air Berlin Ticketpreise TXL->FMM und TXL->STR der nächsten Tage gibts im Durchschnitt kaum Unterschiede. Ausgebucht sind werder die FMM noch die STR Maschinen. Was sind dann die Gründe, dass man bei Flügen nach FMM weniger Deckungsbeitrag hat? Meiner Meiung nach sind das alles nur faule Ausreden und die TXL / HAM Verbindungen könnten sehr wohl gewinnbringend betrieben werden. Bearbeitet 26. August 2010 von mautaler
Robert_Ve Geschrieben 26. August 2010 Melden Geschrieben 26. August 2010 Der Presse ist zu entnehmen, dass die beiden Bundestagsabgeordneten über die Landesregierungen BW und Bayern Einfluss auf STR und MUC nehmen möchten. Was soll denn das bewirken? Vielleicht könnte doch erreicht werden, dass sich die Münchener Flughafengesellschaft (Eigner Freistaat Bayern und Stadt München) mit Memmingen eine strategische Kooperation (ähnlich Friedrichshafen) eingeht bzw. zumindest Abwerbeversuche unterläßt. Die Eigner werden wohl Einfluss auf die Flughafengesellschaften nehmen können. HHN liegt im anderen Bundesland, aber FMM ist ja auch Bayern und da stecken bayerische Steuergelder mit drin. Ich bin neu hier, kein richtiger Flugexperte und muss dumm zwischenfragen, was "W-Pattern" ist? Ansonsten halte ich auch es auch für den wahrscheinlichsten Weg das FR die Berlin-Strecke künfig anbietet. Ab HHN läuft das ja auch. Und stand nicht mal von Michael O'Leary die Überlegung im Raum, in Memmingen Flugzeuge zu stationieren? Wann wenn nicht jetzt? Seht Ihr Chancen das Air Berlin bei Landerechten bis 23 Uhr in Memmingen bleibt?
Ollivhb Geschrieben 26. August 2010 Melden Geschrieben 26. August 2010 Ich bin neu hier, kein richtiger Flugexperte und muss dumm zwischenfragen, was "W-Pattern" ist? Wenn ein Flieger A-B-C-B-A fliegt, im vorliegendem Fall etwa STN-FMM-SXF-FMM-STN.
737-200 Geschrieben 26. August 2010 Melden Geschrieben 26. August 2010 FR könnte die Strecke FMM-SXF auch als Triangel bedienen. Dann wären auch die Flugzeiten deutlich besser als beim w-pattern. Idealerweise nehmen sie auch noch NRN-FMM ins Programm, und könnten dann beide Strecken als überkreuzende Triangeln an 12/7 mit rel. attraktiven Flugzeiten anbieten: An Mo-Sa: 06:30 NRN - 07:40 FMM 08:05 - 09:25 SXF 09:50 - 11:00 NRN sowie 06:30 NRN - 07:40 SXF 08:05 - 09:25 FMM 09:50 - 11:00 NRN An Mo-Fr+So 17:30 NRN - 18:40 FMM 19:05 - 20:25 SXF 20:50 - 22:00 NRN sowie 17:30 NRN - 18:40 SXF 19:05 - 20:25 FMM 20:50 - 22:00 NRN. Es geht aber natürlich auch ohne FMM-NRN, z.B. indem morgens eine Triangel BRE-FMM-SXF-BRE vv geflogen wird, und abends STN-FMM-SXF-STN vv.
floehr Geschrieben 26. August 2010 Melden Geschrieben 26. August 2010 Auch wenn ich mich damit hier unbeliebt mache: Ich stelle nach all den Vermutungen einfach mal in den Raum, dass es in FMM auf absehbare Zeit keinen anderen Anbieter als FR und damit eigentlich auch kein tragfähiges wirtschaftliches Konzept geben wird.
Herthafan Geschrieben 26. August 2010 Melden Geschrieben 26. August 2010 Das glaube ich auch. Die Nähe zu MUC ist einfach zu groß und die meisten anderen Airlines die dieses Zielgebiet ansteuern wollen, gehen nach München, weil es einfach zentraler, größer, besser angebunden etc... Und wie schon erwähnt, mit FR und vllt so ein zwei Charterfliegern und Wizzair oder so wirtschaftlich zu sein ist wohl seeeehr schwierig!
backtrack Geschrieben 26. August 2010 Melden Geschrieben 26. August 2010 Auch wenn ich mich damit hier unbeliebt mache: Ich stelle nach all den Vermutungen einfach mal in den Raum, dass es in FMM auf absehbare Zeit keinen anderen Anbieter als FR und damit eigentlich auch kein tragfähiges wirtschaftliches Konzept geben wird. Da gebe ich dir Recht. In und um MM gibt es zu wenig Business, um Maschinen mit höheren Preisen zu füllen. Die meisten wollen hier superbillig ans Mitlelmeer und evtl. auf einen Städtetrip. Da ist FR genau richtig, allerdings nicht richtig, wenn man das aus Flughafensicht sieht. Obwohl... hier in der lokalen Presse werdeD immer nur steigende Fluggastzahlen gefeiert, immer steigende Verlustvorträge und Kredithöhen werden ausgeklammert. doch irgenwann schlägt die Realität eben zu. Bei Air Berlin hat sie unlängst zugeschlagen. Backtrack
Taurus Geschrieben 27. August 2010 Melden Geschrieben 27. August 2010 Seht Ihr Chancen das Air Berlin bei Landerechten bis 23 Uhr in Memmingen bleibt? Eher nicht. Wenn das das vordergründige Problem gewesen wäre, hätten sie sich wahrscheinlich schon mal früher dazu geäußert. Aber außer dem Versuch, zum Sommerflugplan diesen Jahres mal eben still und heimlich die Ankunft um 22.20 Uhr im Flugplan unterzubringen, war da wohl nichts.
Andreas B Geschrieben 27. August 2010 Melden Geschrieben 27. August 2010 interessanter artikel in der schwäbischen zeitung heute... plözlich ist man in fmm neidisch auf den flughafen fdh weil die dort die intersky haben. ich glaube intersky in fmm, dass könnte schon funktionieren. http://www.schwaebische.de/lokales/friedri...id,4149574.html
backtrack Geschrieben 27. August 2010 Melden Geschrieben 27. August 2010 interessanter artikel in der schwäbischen zeitung heute... plözlich ist man in fmm neidisch auf den flughafen fdh weil die dort die intersky haben. ich glaube intersky in fmm, dass könnte schon funktionieren. http://www.schwaebische.de/lokales/friedri...id,4149574.html Warum sollte intersky FDH verlassen. Dort sind mehr Business-Kunden als in FMM und von denen kann man besser leben als von Touris. Durch die Stern-Anbindung von relativ vielen Zielen ist FDH mit intersky auch für Umsteiger ein wenig interessant. Sobald man nach FMM geht, ist dieser Vorteil dahin. Ich würde nicht wechseln.
jet set Geschrieben 27. August 2010 Melden Geschrieben 27. August 2010 Da ich öffters vom FMM nach TXL fliege, hoffe ich, das sie von irgendeiner Airline am Leben gehalten wird. Einzige Alternative wird STR sein. Wobei FMM durch seine kurzen Wege und guter Erreichbarkeit für mich perfekt ist. Sehr Schade, vllt. wäre eine Q400 der AB für diese Route das Richtige gewesen, jedoch betreibt keine Airline für eine Strecke den gesamten Service.
FDH Geschrieben 30. August 2010 Melden Geschrieben 30. August 2010 interessanter artikel in der schwäbischen zeitung heute... plözlich ist man in fmm neidisch auf den flughafen fdh weil die dort die intersky haben. ich glaube intersky in fmm, dass könnte schon funktionieren. http://www.schwaebische.de/lokales/friedri...id,4149574.html Was mich immer wieder verwundert, dass offensichtlich Mitarbeiter der ISK eben auch immer wieder in 2 Threads versuchen kleine Feuerchen zu machen. siehe auch hier Beitrag#136 Das glaubt Dir eh keiner mehr das Du nur zufriedener Fluggast der ISK bist ... Und was wenn ISK nach FMM zieht? Klar wird es ein Lücke in FN hinterlassen - aber diese wird geschlossen werden und zwar eher schneller als langsamer - vielleicht sogar mit Düsen! Was wird aus der Technik? Mal eben die Koffer packen und sich ebenfalls nach FMM aufmachen? Passagiere werden kaum wegen einem Propeller nach FMM mitgehen und wenn eine Düse die offenen Destination in FDH übernimmt, werden eher Passagiere aus dem FMM Raum sich wieder Richtung FDH begeben und damit noch weniger Catchment in FMM zur Verfügung stehen. Würde vielleicht FDH gut tun wenn morgens gleich 4 Stands frei werden würden für A319/20 ;-) Ich denke FDH wird weiterhin seinen Weg gehen. Nur wer wird mitgehen? Gruß Ex-FDH
floehr Geschrieben 30. August 2010 Melden Geschrieben 30. August 2010 Was mich immer wieder verwundert, dass offensichtlich Mitarbeiter der ISK eben auch immer wieder in 2 Threads versuchen kleine Feuerchen zu machen. siehe auch hier Beitrag#136 Das glaubt Dir eh keiner mehr das Du nur zufriedener Fluggast der ISK bist ... Und was wenn ISK nach FMM zieht? Klar wird es ein Lücke in FN hinterlassen - aber diese wird geschlossen werden und zwar eher schneller als langsamer - vielleicht sogar mit Düsen! Was wird aus der Technik? Mal eben die Koffer packen und sich ebenfalls nach FMM aufmachen? Passagiere werden kaum wegen einem Propeller nach FMM mitgehen und wenn eine Düse die offenen Destination in FDH übernimmt, werden eher Passagiere aus dem FMM Raum sich wieder Richtung FDH begeben und damit noch weniger Catchment in FMM zur Verfügung stehen. Würde vielleicht FDH gut tun wenn morgens gleich 4 Stands frei werden würden für A319/20 ;-) Ich denke FDH wird weiterhin seinen Weg gehen. Nur wer wird mitgehen? Gruß Ex-FDH 1) Deine Argumentation mit den Feuerchen kapiere ich nicht. 2) Sollte FDH 3L verlieren, wovon ich nicht ausgehe, wäre das ein sehr herber Verlust für den Airport 3) Die Strecken die 3L bedient sind mit "Düse" nicht wirtschaftlich zu bedienen, weder schnell noch langsam. Die Bodenseeregion ist einfach zu klein für das "big business". 4) Die 4 Stands würden nicht für A319/320 frei werden, sondern schlicht leer bleiben. Ein Umzug von Intersky nach Memmingen wäre dämlich. Intersky hat ein gutes Standing in FDH und würde in FMM niemals eine solche Auslastung hinkriegen, dafür ist das Allgäu wirtschaftlich falsch aufgestellt. FMM ist lediglich die Verhandlungsmasse die Intersky braucht um den Bodensee-Airport unter Druck zu setzen.
FDH Geschrieben 30. August 2010 Melden Geschrieben 30. August 2010 1) Deine Argumentation mit den Feuerchen kapiere ich nicht. 2) Sollte FDH 3L verlieren, wovon ich nicht ausgehe, wäre das ein sehr herber Verlust für den Airport 3) Die Strecken die 3L bedient sind mit "Düse" nicht wirtschaftlich zu bedienen, weder schnell noch langsam. Die Bodenseeregion ist einfach zu klein für das "big business". 4) Die 4 Stands würden nicht für A319/320 frei werden, sondern schlicht leer bleiben. Ein Umzug von Intersky nach Memmingen wäre dämlich. Intersky hat ein gutes Standing in FDH und würde in FMM niemals eine solche Auslastung hinkriegen, dafür ist das Allgäu wirtschaftlich falsch aufgestellt. FMM ist lediglich die Verhandlungsmasse die Intersky braucht um den Bodensee-Airport unter Druck zu setzen. Hallo, zu 1) damit war nur gemeint dass immer wieder von ganz wenigen Personen hier geschrieben wird "was wenn ISK geht" ... "ISK nach FMM..." etc ... das ist m.E. gemachte/geführte Meinungsmacherei. zu 2) natuerlich wird sich kein Flughafen freuen wenn er eine Airline verliert sondern versuchen seine Mischung zu verbessern um keine Abhängigkeit einzugehen (Beispile gibt es genügend). zu 3) wir werden sehen ob 4U sich etabliert und bleibt oder eine 2te Destination probiert. Es kommt doch auf das Buchungskonzept, Sitzplätze und ev. Drehkreuzanbindung an ob es sich lohnen kann. AB könnte ebenfalls mit einer kleinen Düse Düdo füllen wie es auch LH mit City seit Jahren macht oder AUA nach VIE. 3 verschiedene Preissegmente und alle 3 Segmente sind in der Fläche voll akzeptiert. zu 4) Tagesrandzeiten sind immer interessant. Wurde nicht im Sommer eine ATR von Avanti geleast welche nur morgens und Abends am Tagesrand flog/fliegt? Anscheinend so lohnend das man es sich leisten konnte dieses zwischen den legs stehen zu lassen. Meines Erachtens kann man so auch eine Düse einsetzen und zwischendurch nach Malle schicken - vielleicht eine Idee für das 5te ISK A/C :lol: Gruß Ex-FDH
Ollivhb Geschrieben 30. August 2010 Melden Geschrieben 30. August 2010 Beim Vergleich der Air Berlin Ticketpreise TXL->FMM und TXL->STR der nächsten Tage gibts im Durchschnitt kaum Unterschiede. Ausgebucht sind werder die FMM noch die STR Maschinen. Was sind dann die Gründe, dass man bei Flügen nach FMM weniger Deckungsbeitrag hat? Meiner Meiung nach sind das alles nur faule Ausreden und die TXL / HAM Verbindungen könnten sehr wohl gewinnbringend betrieben werden. In Memmingen sind keine Crews gebased, die müssen AFAIK alle ins Hotel. Bei 2 Besatzungen (bzw 4 bis März) pro Nacht kommt da einiges zusammen. Über die Stationierungen von AB in Stuttgart udn München weiß ich nicht Bescheid. Wenn die dort kein Hotel brauchen, dann ist es natürlich günstiger.
Echo_EDNY Geschrieben 30. August 2010 Melden Geschrieben 30. August 2010 Anscheinend so lohnend das man es sich leisten konnte dieses zwischen den legs stehen zu lassen. Meines Erachtens kann man so auch eine Düse einsetzen und zwischendurch nach Malle schicken - vielleicht eine Idee für das 5te ISK A/C :lol: Richtig schlimm ist das freitags: Intersky hat ja Sommerstreichungen, und da stehen Freitags, wann eigentlich der dritte Umlauf stattfinden sollte (3L xx4 und xx5) ALLE FÜNF Maschinen arbeitslos und unmotiviert in FDH am Boden (oder werden gen Hangar weggeschleppt). Lieber heiße Luft nach Köln fliegen, und die Wochenendpendler nach Dresden auf die Autobahn schicken.
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden