iai-kfir Geschrieben 22. August 2006 Melden Geschrieben 22. August 2006 Es gab dieses Jahr schon einige zum Glück nicht beachtete Zwischenfälle mit den Jets, besagter Kofferwagenfahrer, genauso wie der A320 der in PMI ohne Parkklötze ins Terminal gerollt ist. Lustig am Rande auch die D-ABAB die nen halbes Jahr lang mit nem Lumpen im Triebwerk rumflog weil den irgendein Heini da vergessen hat und deswegen verdammt laut war. Irgendwann ist er dann rausgeflogen. Der Lumpen versteht sich. :D LG Max ich finde es nicht mal am rande lustig, wenn irgendjemand irgendetwas im triebwerk vergisst. woher aber dein wissen, das es ein lumpen war, dass der ein halbes jahr "an bord" war und dann rausgefallen ist? hat ihn jemand aufgefangen?
snooper Geschrieben 22. August 2006 Melden Geschrieben 22. August 2006 Wie erwartet: Keine Woche ist vergangen und Herr Hunold hat blitzschnell, treffsicher und unwiderlegbar erkannt, dass die Personalkosten bei der DBA zu hoch sind... Wundert das wen? Nicht wirklich, nicht wahr! Wobei er ja wohl damit meint, im Vergleich zur Air Berlin!
Gast Badmax Geschrieben 22. August 2006 Melden Geschrieben 22. August 2006 Es gab dieses Jahr schon einige zum Glück nicht beachtete Zwischenfälle mit den Jets, besagter Kofferwagenfahrer, genauso wie der A320 der in PMI ohne Parkklötze ins Terminal gerollt ist. Lustig am Rande auch die D-ABAB die nen halbes Jahr lang mit nem Lumpen im Triebwerk rumflog weil den irgendein Heini da vergessen hat und deswegen verdammt laut war. Irgendwann ist er dann rausgeflogen. Der Lumpen versteht sich. :D LG Max ich finde es nicht mal am rande lustig, wenn irgendjemand irgendetwas im triebwerk vergisst. woher aber dein wissen, das es ein lumpen war, dass der ein halbes jahr "an bord" war und dann rausgefallen ist? hat ihn jemand aufgefangen? Ich werde mit dir hier jetzt sicherlich nicht über dieses Thema diskutieren. Sowas passiert nunmal. Oder wollen wir uns darüber unterhalten dass die Condor Jungs des öfteren knappst an den Sichtlimits fliegen und deswegen nicht umsonst den Spitznamen die harten Jungs tragen? LG Max
Alex330 Geschrieben 22. August 2006 Melden Geschrieben 22. August 2006 Die Meldungen sind doch recht verwirrend. Jetzt heißt es dba soll als eigene Marke erhalten bleiben. Das spräche gegen jedwedes Umlackieren etc., denn die Marke ist ja grün-weiß, bzw. neudeutsch das CD. In dem oben verlinkten Interview mit Hunold bestätigt dieser, dass die DI-Maschinen bis zum 1.4. nächstes Jahr umlackiert werden sollen. Die dba bleibt zwar als eigenständige Gesellschaft erhalten, die Maschinen fliegen aber in Air Berlin-Farben mit kleinem Zusatzschriftzug, der auf die dba verweist. So zumindest interpretiere ich die Infos, die ich mir aus den verschiedenen Presseartiekl zusammengesucht habe.
f0zzyNUE Geschrieben 22. August 2006 Melden Geschrieben 22. August 2006 achtung "abendzeitungsniveau"! - die abendzeitung in nürnberg wusste in der freitagausgabe zu berichten, dass "brancheninsider" sich sicher sind, dass hans-rudolf wöhrl mit "seiner ltu" schon bald ab NUE langstreckenflüge (u.a. nach NYC und BKK) anbieten wird :-) - durch die AB zubringerflüge würden sich die maschinen schon füllen ... mit etwas augenzwinkern grüsst euch der CHris
FlyingBlue Geschrieben 22. August 2006 Melden Geschrieben 22. August 2006 jetzt: Abendzeit (ungs) niveau: Ich fänds für die LTU außerdem gut, statt den ollen A340-300 doch einen tollen, glitzernden A340-600 ab NUE einzusetzen oder noch besser den -500, damit man auch ab Leipzig nonstop nach NYC fliegen kann. Am besten gleich einen "round-the-world-trip": NUE-SIN-SYD-LAX-NYC-NUE. Toll. Und Hunold schifft die alle nach Nürnberg. Ich find ich sollte jetzt aufhören, wird immer schlimmer und ist schon so spät... ;)
MariusMS Geschrieben 22. August 2006 Melden Geschrieben 22. August 2006 Freu mich schon auf die neue LTU Lackierung. Da wird sich die B787 aber freuen. Bild dir deine Meinung. ;-)
cambiocorsa Geschrieben 22. August 2006 Melden Geschrieben 22. August 2006 Vielleicht ist das garnicht so zum lachen, wer weiss was die da dealen und vor allem welche preise sie aushandeln können... Die 330/340 da rein und raus zu fliegen dürfte ja kein problem sein.
Tommy1808 Geschrieben 22. August 2006 Melden Geschrieben 22. August 2006 Die 330/340 da rein und raus zu fliegen dürfte ja kein problem sein. Die A332 bestimmt, die A333 wohl auch nicht immer und unter allen Umständen und die A343 dürfte mit "nur" 2700 Metern ein echtes Problem haben..... Gruß, Thomas
BU662 Geschrieben 22. August 2006 Melden Geschrieben 22. August 2006 Um mal wieder etwas Niveau in die Diskussion zu bringen: Die dba Maschinen sollen allesamt umlackiert werden. Basic AB livery mit nem Zusatz, der auf dba verweist. Ein einheitlicher Marken-Auftritt macht Sinn, auch wenn sich einige Geschäftsreisende schon dann fragen werden, ob sie mit Air Berlin fliegen wollen. Da müßte eventl. noch ein bißchen Image Pflege betrieben werden. Momentan ist Air Berlin zu sehr als Billigflieger im Fokus. Rein rechtlich bleibt dba als Gesellschaft in der Air Berlin PLC erhalten. Mit der Möglichkeit, diese Gesellschaft im Zweifelsfalle dann für sich krachen gehen zu lassen, falls man sich z.B. mit den Mitarbeitern da nicht über neue Vertragsmodalitäten einigen kann. Wie es mit den Streckenrechten nach DME aussieht, vermag ich nicht zu sagen, wohl aber, dass die TXL-DME Flüge formell unter ST Flugnummern laufen und dann im TXL am Schalter dransteht, co operation DI****. Lohnkosten-Vergleich. Naja, das hinkt ein wenig. Es ist bekannt, das AB nicht gerade zu den generösen Arbeitgebern in der Branche gehört. Jetzt dba mit einem Player zu vergleichen, der mit die geringsten Löhne zahlt, führt zwangsläufig dazu, dass die dba teurer ist. Hatten wir nicht dieses Spiel schonmal, als die dba Verträge mit denen des Germania-Personals verglichen wurden??? Interessanter wäre ein Vergleich mit dem Branchen-Durchschnitt gewesen, da hätte man mehr draus ableiten können. Viel interessanter wird, was mit der Flotte passiert. Wie lange bleiben die Fokker 100 noch. Wäre zum Beispiel mal nen diskussionswürdiger Punkt. Was passiert mit dba's THF-CGN Strecke? Noch so ein Punkt. Hängt die Veränderung der AB Bestellung mit dem dba-Deal zusammen? (Remember -15x A320, +15x A319) Und für die ganz spekulations-Wütigen. Bei Speednews stehen 2 737-700 von Bavaria als gelistet, die noch gar nicht abgeliefert worden sind. Die MSN's sind in den Airlinerlist.com Listen nicht auffindbar. Vielleicht handelt es sich ja um die ersten beiden dba Maschinen?!? -700er zählen nicht gerade zu dem Metall, was leicht am Gebraucht-Markt zu bekommen ist.
cambiocorsa Geschrieben 22. August 2006 Melden Geschrieben 22. August 2006 Die A332 bestimmt, die A333 wohl auch nicht immer und unter allen Umständen und die A343 dürfte mit "nur" 2700 Metern ein echtes Problem haben..... Habe mal eine A340 da rumstehen sehen davon ging ich aus.
ramier Geschrieben 23. August 2006 Melden Geschrieben 23. August 2006 Viel interessanter wird, was mit der Flotte passiert. Wie lange bleiben die Fokker 100 noch. Wäre zum Beispiel mal nen diskussionswürdiger Punkt. Was passiert mit dba's THF-CGN Strecke? Noch so ein Punkt. Hängt die Veränderung der AB Bestellung mit dem dba-Deal zusammen? (Remember -15x A320, +15x A319) So wie man es den zahlreichen Interviews u.a. mit Herrn Hunold entnehmen kann, bleibt es bei der Übernahme der 737NG durch die DBA. Herr Hunold scheint ja ganz angetan von dem Deal zu sein, da er immer wieder auf die günstigen Konditionen verweist, wahrscheinlich weil Boeing sie ihm damals nicht eingeräumt hat.
Carter Geschrieben 23. August 2006 Melden Geschrieben 23. August 2006 Die A332 bestimmt, die A333 wohl auch nicht immer und unter allen Umständen und die A343 dürfte mit "nur" 2700 Metern ein echtes Problem haben..... Habe mal eine A340 da rumstehen sehen davon ging ich aus. Also wenn die mit nem A340 aus DUS rauskommen (und das werden sie ja hoffentlich vorher berechnen;-)), dann behaupte ich mal stark, dass sie damit auch in NUE rauskommen....kommt ja auch immer drauf an wohin die Reise gehen soll... Gruß
Tommy1808 Geschrieben 23. August 2006 Melden Geschrieben 23. August 2006 Die A332 bestimmt, die A333 wohl auch nicht immer und unter allen Umständen und die A343 dürfte mit "nur" 2700 Metern ein echtes Problem haben..... Habe mal eine A340 da rumstehen sehen davon ging ich aus. Also wenn die mit nem A340 aus DUS rauskommen (und das werden sie ja hoffentlich vorher berechnen;-)), dann behaupte ich mal stark, dass sie damit auch in NUE rauskommen....kommt ja auch immer drauf an wohin die Reise gehen soll... Gruß rauskommen ist sicherlich nicht das Problem, aber man kauft ja keine A340 um nur mit leeren Frachräumen und halbvollem Tank zu fliegen. Gruß, Thomas
Franconia Geschrieben 23. August 2006 Melden Geschrieben 23. August 2006 Habe mal eine A340 da rumstehen sehen davon ging ich aus Falls du mit "da" NUE meinst: Steht ab und an mal einer rum, allerdings nur als Ausweicher, Tankstopp oder wenn ein betuchter Scheich mal wieder in Franken shoppen geht.
MatzeYYZ Geschrieben 23. August 2006 Melden Geschrieben 23. August 2006 Die 330/340 da rein und raus zu fliegen dürfte ja kein problem sein. Die A332 bestimmt, die A333 wohl auch nicht immer und unter allen Umständen und die A343 dürfte mit "nur" 2700 Metern ein echtes Problem haben..... Gruß, Thomas Die LH ist ja eine Zeitlang mit der A340-200 und -300 nach EWR geflogen. Wie war das denn dort mit dem Gewicht? Ok, EWR ist jetzt auch nicht die Riesen Entfernung.
BoeingFa Geschrieben 23. August 2006 Melden Geschrieben 23. August 2006 Viel interessanter wird, was mit der Flotte passiert. Wie lange bleiben die Fokker 100 noch. Wäre zum Beispiel mal nen diskussionswürdiger Punkt. Was passiert mit dba's THF-CGN Strecke? Noch so ein Punkt. Hängt die Veränderung der AB Bestellung mit dem dba-Deal zusammen? (Remember -15x A320, +15x A319) So wie man es den zahlreichen Interviews u.a. mit Herrn Hunold entnehmen kann, bleibt es bei der Übernahme der 737NG durch die DBA. Herr Hunold scheint ja ganz angetan von dem Deal zu sein, da er immer wieder auf die günstigen Konditionen verweist, wahrscheinlich weil Boeing sie ihm damals nicht eingeräumt hat. Bei Boeing stand man, nachdem AB und HG zu Airbus gewechselt waren, stark unter Druck. Daraus resultierten die günstigen Konditionen, die HRW für die 73G aushandeln konnte.
Flugplan Geschrieben 23. August 2006 Melden Geschrieben 23. August 2006 Also die eventuellen LTU A340 werden wohl nur in MUC stationiert werden und gehen hauptsächlich nach Thailand/Asien und Windhuk/Kapstadt. Damit dürfte sich die Runwaylänge in Düsseldorf oder Nürnberg erübrigen.
B737-300 Geschrieben 23. August 2006 Melden Geschrieben 23. August 2006 ist das jetzt ein dba/Air Berlin thread oder einer der LTU betrifft? Irgendwie komme ich nicht umhin, dass mich eine A340 takeoff performance in diesem thread eigentlich nicht interessiert. Also liebe Freunde......back to topic
AvroRJX Geschrieben 23. August 2006 Melden Geschrieben 23. August 2006 Ich erinnerer mich nur allzugut an die Reaktionen von Geschäftsreisenden, wenn sie in der Anfrangszeit der F100 bei dba vor einer Germania-Maschine abgeladen wurden...... dba hat als Geschäftskunden-Flieger einen anderen und besseren Ruf als AB, der ist schon durch die hohen Frequenzen je Tag auf den innerdeutschen Strecken bedingt und den Flexi-Tarif, wo ich am Zielort gleich noch kostenlos den Mietwagen bekomme..... AB wird sich hoffentlich sehr gut überlegen, was man bei dba beibehält oder sogar selber übernimmt...... das ein zweigeteiltes Tarifsystem a la dba nicht unvorteilhaft ist hat ja auch flybe. erfahren und es differenziert vom Wettbewerb - positiv m.E.. LH setzt ja auch nicht grundlos auf gehobene Services für Mehrzahler. Differenzierung der Dienstleistung ist noch nie ein Wettbewerbsnachteil gewesen. @charliebravo JH ist bestimmt schon vor mir auf die Idee gekommen die Kosten bei dba durch Outsourcing zu AB-Firmen zu reduzieren. Da muß nicht erst ich mir den Kopf zerbrechen :-) Das Maschinen und Crews dazugehören ist nur ein Aspekt. Was meinen eigenen Job betrifft, so hätte mich mein Chef schon längst gefeuert, wenn er dann nicht die von mir entwickelte eBusiness-Plattform zum Kundenkontaktmanagement im Konzern gleich mit abschalten könnte, weil da niemand mehr wirklich durchblickt - außer mir. :-) Aber auch im unwahrscheinlichen Fall das es passiert, kann ich zur Konkurrenz wechseln - die haben nämlich schon versucht das Teil anhand von Präsentationen auf Kongressen zu kopieren... mit einem ziemlich lächerlichen Ergebnis. Die können jede Hilfe gebrauchen. :))
noATR Geschrieben 24. August 2006 Melden Geschrieben 24. August 2006 ist das jetzt ein dba/Air Berlin thread oder einer der LTU betrifft? kann mich dem nur anschließen! Meine Frage (nocheinmal): wie siehts z.B. aus mit dem Self-Check-In/Web-Check-in? Wird der dann eingestellt oder auch auf AB ausgedehnt?
iai-kfir Geschrieben 24. August 2006 Melden Geschrieben 24. August 2006 gerade die SSK sind ja etwas, was die geschäftreisenden richtig geil finden. kann mir vorstellen, dass es streckenweise auch bei AB eingeführt wird, langsam die strecken mit vielen geschäftsreisenden. nach PMI ist es wohl erst mal nicht so wichtig...
redguy Geschrieben 24. August 2006 Melden Geschrieben 24. August 2006 Meine Frage (nocheinmal): wie siehts z.B. aus mit dem Self-Check-In/Web-Check-in? Wird der dann eingestellt oder auch auf AB ausgedehnt? Im AB-Pressspiegel (ganz am Ende des Artikels) konnte man am 6.8.06 lesen, dass zumindest in ZRH ein Self-Check-In schon für Mitte August geplant war und ein Web-Check-In bis Ende des Jahres kommen soll.
noATR Geschrieben 24. August 2006 Melden Geschrieben 24. August 2006 na immerhin! Ich schätze auch, dass man die di-strecken so läßt und sie eben auf andere "business"-strecken wie STN, FCO, VIE etc ausdehnt - sofern es nicht wieder eine vorschrift gibt, die in zukunft auch notebooks und handys im handgepäck verbietet, denn dann müßte ja auch jeder geschäftsreisende sein "gepäck" aufgeben :-(
Empfohlene Beiträge
Archiviert
Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.