Beebo12 Geschrieben 28. Januar 2015 Melden Geschrieben 28. Januar 2015 Skymark hat jetzt wegen den A380 Debakel Konkurs angemeldet Skymark Airlines Inc., Japan’s third-largest carrier, filed for bankruptcy protection after running short of cash, highlighting the failure of growth plans that climaxed in the ill-fated purchase of six Airbus Group NV A380 superjumbos. http://www.bloomberg.com/news/articles/2015-01-28/skymark-said-to-file-for-bankruptcy-after-airbus-a380-deal-flops Das war es wohl mit Airbus Träume die A380 zu ANA oder JAL zu verschieben.
oldblueeyes Geschrieben 28. Januar 2015 Melden Geschrieben 28. Januar 2015 Die größten 747-Betreiber sind eher Kandidaten für die 779 als für den A380. Wieso, wird sie grösser als die 747-400? Ich habe mich klar ausgedrückt... dort wo Slots ein Problem sind und man keine Marktanteile verlieren will, braucht man grösseres Gerät. Und 2018 beim günstigen Ölpreis kann eine 2nd Hand 380 durchaus billiger zu betreiben sein als eine neue 777-900 die noch nicht fliegen wird.
Gyps_ruepelli Geschrieben 28. Januar 2015 Melden Geschrieben 28. Januar 2015 Das war es wohl mit Airbus Träume die A380 zu ANA oder JAL zu verschieben. Was hat das eine mit dem anderen zu tun? ANA und JAL sind doch komplett anders aufgestellt als Skymark.
bueno vista Geschrieben 28. Januar 2015 Melden Geschrieben 28. Januar 2015 Man spekulierte ob ANA/JAL für Skymark in die Presche springt und die Bestellung übernähme.
Gyps_ruepelli Geschrieben 28. Januar 2015 Melden Geschrieben 28. Januar 2015 Ich würde jetzt mal ganz naiv behaupten, dass es in dem Fall ja auch eine Einsatzmöglichkeit für die A380 bei JAL und ANA gäbe. Und wenn es die gäbe, würden die Japaner doch vielleicht auch irgendwann von selbst bestellen, oder etwa nicht?
gerri Geschrieben 28. Januar 2015 Melden Geschrieben 28. Januar 2015 Ich würde jetzt mal ganz naiv behaupten, dass es in dem Fall ja auch eine Einsatzmöglichkeit für die A380 bei JAL und ANA gäbe. Und wenn es die gäbe, würden die Japaner doch vielleicht auch irgendwann von selbst bestellen, oder etwa nicht? Die gibt es sicherlich. Vielleicht bekommt man die ja zu einem Vorzugspreis, und schon hat AI den Fuss in der Tür.
Gyps_ruepelli Geschrieben 28. Januar 2015 Melden Geschrieben 28. Januar 2015 Ich denke, im Moment würde die A380 so ziemlich jeder zum Vorzugspreis bekommen, der einen einigermaßenen Namen auf dem Luftverkehrsmarkt hat. Zumal wenn er aus Gegenden kommt, die für Airbus in dieser Hinsicht weiße Flecken sind wie Japan oder die USA.
Dash8-400 Geschrieben 29. Januar 2015 Melden Geschrieben 29. Januar 2015 N'Abend! Neue Betreiber wird es geben. Vor allem auf Routen in denen Slots knapp sind wird man, sofern man nicht zu den Martanteilverlierer gehören möchte, wird man grösseres Gerät brauchen. British Airways, Korean Air, China Airlines, Cathay Pacific wären als grösste 747 Betreiber die ersten Kandidaten. ??? British Airways und Korean Air sind doch längst A380-Betreiber? Habe die Ehre, Dash8-400
oldblueeyes Geschrieben 29. Januar 2015 Melden Geschrieben 29. Januar 2015 Ja, aber ich meine den Bedarf, der durchaus steigen könnte. BA hat noch 43 747, die Hälfte davon über 20 J alt. Da ist Raum nach oben die A380 Flotte zu erweitern, da die A350 nur teilweise die 747 ersetzen kann. Heathrow is auch nciht unproblematisch, BA sucht nach neuen Bestellungen ab 2019 und nichts würde gegen günstige A380 sprechen.
HLX73G Geschrieben 29. Januar 2015 Melden Geschrieben 29. Januar 2015 [b779X] Wieso, wird sie grösser als die 747-400? Unter dem Kabinenboden ja, darüber zumindest nicht kleiner.
bueno vista Geschrieben 30. Januar 2015 Melden Geschrieben 30. Januar 2015 Sachlicher Bericht zur wirtschaftlichen Lage der A380. Auch hier sieht man zu konservative Flottenplaner als Hemmschuh: http://airwaysnews.com/blog/2015/01/21/program-analysis-airbus-a380-struggles-but-a-business-case-exists-for-neo/
cambiocorsa Geschrieben 4. Februar 2015 Melden Geschrieben 4. Februar 2015 Das ist schon spannend. vor knapp 10 jahren wurde hier der A380 hochgelobt und es wurde von mindestens 1000 bestellungen gesprochen. Das mag zwar ein schönes flugzeug sein, aber am ende zahlen wir EU bürger die verbrannte kohle in diesem riesenflieger.
HLX73G Geschrieben 4. Februar 2015 Melden Geschrieben 4. Februar 2015 zu konservative Flottenplaner Jo, wenn ein Produkt am Markt nicht wie erhofft ankommt, muss es an den Kunden liegen, die zu blöd sind die Vorzüge des Produkts zu erkennen.
jared1966 Geschrieben 4. Februar 2015 Melden Geschrieben 4. Februar 2015 Wenn man sich aber die Ideen bei TK oder QR und speziell EK anguckt, könnte es durchaus sein, dass sich das Blatt zugunsten des A380 nochmal wendet. Vielleicht war neben den noch ineffizienten neuen Triebwerken eben auch die Zeit dafür noch nicht reif.
oldblueeyes Geschrieben 4. Februar 2015 Melden Geschrieben 4. Februar 2015 wir sollten die Kirche im Das ist schon spannend. vor knapp 10 jahren wurde hier der A380 hochgelobt und es wurde von mindestens 1000 bestellungen gesprochen. Das mag zwar ein schönes flugzeug sein, aber am ende zahlen wir EU bürger die verbrannte kohle in diesem riesenflieger. Wir sollten die Kirche im Dorf lassen. Die 747 hat einen Verkaufszyklus von ca 45 Jahren und knapp mehr als 1500 Stück erreicht, in 6 produzierten Varianten. Viele regen sich derzeit aus das nach 10 Jahren Airbus eine verbesserte Version bringen sollte? Reden wir so 2020 wieder, wenn die jetztigen Betreiber die Flotte erneuern werden, wenn die meisten 747 Betreiber keinen Ersatz mehr haben werden, wenn sich ein 2nd Leasemarkt entwickeln wird... Nichts spricht gegen 1.000 Stück auf die gesamte Lebenszyklusdauer.
Nosig Geschrieben 4. Februar 2015 Melden Geschrieben 4. Februar 2015 Die 747 hat auch eine Weile gebraucht, bis sie wirtschaftlich ins Laufen gekommen ist. Damals war Pan Am die "Emirates" des Programms. Richtig gut lief es dann für den Jumbo und für Boeing bei der 400er.
Michael72291 Geschrieben 4. Februar 2015 Melden Geschrieben 4. Februar 2015 Vielleicht war neben den noch ineffizienten neuen Triebwerken eben auch die Zeit dafür noch nicht reif. Eher die Airports, wenn man weltweit nicht mal 40 Flughäfen hat(te) die man mit einem Fluggerät anfliegen kann...
HLX73G Geschrieben 4. Februar 2015 Melden Geschrieben 4. Februar 2015 Die 747 hat auch eine Weile gebraucht, bis sie wirtschaftlich ins Laufen gekommen ist. Damals war Pan Am die "Emirates" des Programms. Richtig gut lief es dann für den Jumbo und für Boeing bei der 400er. Sorry, aber das ist schon ein sehr dehnbarer Vergleich. Pan Am mag den Startschuss gegeben haben, aber schon sehr bald war Pan Am auch nur noch einer von vielen. Etwas was man von Emirates im Bezug zum A380 bis heute nicht sagen kann. Im Gegenteil, die Abhängigkeit von Emirates hat sich im Laufe des Programms sogar noch verstärkt. Und den Seitenhieb, dass Emirates im Interesse des A380-Programms hoffentlich nicht irgendwann auch andere Parallelen zu Pan Am aufweist, spare ich mir. Oops, doch rausgerutscht ;)
Nosig Geschrieben 4. Februar 2015 Melden Geschrieben 4. Februar 2015 Beide Programme waren/sind jedenfalls zunächst von einem Großkunden abhängig. Ist doch schön, dass man EK hat? Die kaufen noch schön neo und alle freuen sich.
cambiocorsa Geschrieben 4. Februar 2015 Melden Geschrieben 4. Februar 2015 Ich glaube kaum das der jetzige A380 noch ein markt hat, airbus wird wieder unsummen investieren um den vogel ein update zu verpassen. Das ding ist 15 jahre alt. Die frage ist doch ob es sich lohnt, den am ende zählt nicht "airbus fan" sondern was bei den leuten die EADS geld geben auf dem konto ankommt. hier ein bericht der tagesschau: http://www.tagesschau.de/multimedia/video/video-47087.html
Nosig Geschrieben 4. Februar 2015 Melden Geschrieben 4. Februar 2015 Klar lohnt sich das. Irgendwann ist man sogar ohne Konkurrenz, während sich die Märkte in Asien immer weiter entwickeln. Die Zeit arbeitet dafür.
scramjet Geschrieben 4. Februar 2015 Melden Geschrieben 4. Februar 2015 (bearbeitet) Naja, ganz so war es aber auch nicht, Emirates war zwar Erstkunde, aber nur mit ner kleinen Bestellung von 7 Stück, und es haben schnell recht viele andere auch bestellt (das Programm wurde ja offiziell erst gestartet als man 50 Bestellungen hatte, die waren von 6 verschiedenen Kunden). Und über die Entwicklungszeit hinweg hat man auch etliche neue Kunden anziehen können, ich glaube, zum Zeitpunkt des Erstflugs hatte man über ein Dutzend Kunden, darunter viele der großen internationalen Fluglinien. Es war also keineswegs so, dass Airbus in der Anfangsphase nur von EK abhängig war. Diese Sonderstellung von Emirates ergab sich dann erst über die Jahre hinweg, als Emirates zuerst immer wieder kleine Zahlen des Fliegers nachbestellte, aber so richtig auch erst durch die Großbestellungen in den Jahren 2010 und 2013. Es ist vielmehr so, dass man erst jetzt so stark von Emirates abhängig ist, um überhaupt die Produktion ausgelastet halten zu können. Es sind ja auch einige wieder Kunden weggefallen, auch durch den Verzicht auf die Frachtversion. Wobei man auch sagen muss, dass man durchaus den Großteil der infrage kommenden Kunden, v.a. der früheren großen 747-Betreiber, für den A380 gewinnen konnte, allerdings dürfte man sich bei etlichen bestimmt größere Stückzahlen erhofft haben. Was nicht aufgegangen ist, ist halt vor allem der anvisierte Erfolg auf dem chinesischen Markt. Aber sonderlich viele potenzielle Neukunden sehe ich aktuell nicht, über TK wird spekuliert, CX kann man dazu zählen, auf die eine oder andere chinesische Fluglinie kann man weiterhin hoffen, aber sonst? Über SAA wurde oft spekuliert, aber die haben andere Probleme, IB wurde auch viel spekuliert, halte ich auch für unwahrscheinlich, die amerikanischen und japanischen Fluglinien haben sich von den VLAs verabschiedet (oder sind dabei, es zu tun)... Um hier neuen Nachfrage wecken zu können, führt wohl kein Weg an einer Modernisierung vorbei, am sinnvollsten wäre es aber dann wohl auch, gleich auch die A389 zu entwickeln. Aber das wird natürlich teuer und braucht auch die entsprechenden Ressourcen hinsichtlich R&D, die aktuell vermutlich alle gut ausgelastet sind. Bearbeitet 4. Februar 2015 von scramjet
Scheh Geschrieben 4. Februar 2015 Melden Geschrieben 4. Februar 2015 (bearbeitet) Um hier neuen Nachfrage wecken zu können, führt wohl kein Weg an einer Modernisierung vorbei, am sinnvollsten wäre es aber dann wohl auch, gleich auch die A389 zu entwickeln. Aber das wird natürlich teuer und braucht auch die entsprechenden Ressourcen hinsichtlich R&D, die aktuell vermutlich alle gut ausgelastet sind. Also das kann ich mir nun wirklich nicht vorstellen. Viele Airlines distanzieren sich ja von der A388, weil sie Angst haben über das Jahr gerechnet keine ausreichende Auslastung hinzubekommen. Für eine A389 wären es noch einmal deutlich weniger potentielle Kunden. Dann sollte man lieber eine A388neo auf deren Größe optimieren...Tragflächen und Seitenruder sind ja bisher ein Kompromiss für die volle Bandbreite von -700 bis -900. Spannend wäre sicherlich ein Umbau der alten A380 zu Frachtversionen, deren Restwert als Pax-Version wird ansonsten sicherlich nicht besonders hoch ausfallen. Bearbeitet 4. Februar 2015 von Scheh
Dash8-400 Geschrieben 4. Februar 2015 Melden Geschrieben 4. Februar 2015 N'Abend! Eher die Airports, wenn man weltweit nicht mal 40 Flughäfen hat(te) die man mit einem Fluggerät anfliegen kann... Die nicht einmal 40 Airports weltweit sind aktuell alleine 46, die regelmäßig im Liniendienst angeflogen werden Habe die Ehre, Dash8-400
Michael72291 Geschrieben 4. Februar 2015 Melden Geschrieben 4. Februar 2015 N'Abend!Um 15:53 ;) Die nicht einmal 40 Airports weltweit sind aktuell alleine 46, die regelmäßig im Liniendienst angeflogen werdenAls ich mal zählte waren es weltweit gerade 37.Rechnet man dann noch die ab die so weit voneinander entfernt sind das sie nicht nonstop angeflogen werden(zB FRA-SYD) oder sich auch zu nah sind(zB FRA-CDG) dann bleiben nicht viele Verbindungen übrig.
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden