Zum Inhalt springen
airliners.de

Aktuelles zum Airbus A380


Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)

37-46 Airports nur, wenige Strecken. Ok. Ist das der wahre Grund, warum er nicht mehr verkauft wurde?

Gehen wir mal von Europa und 46 Flughäfen weltweit aus.

Da es keine A380-Flüge innerhalb Europas und nach Australien/Neuseeland gibt fallen bei einem Flug ab FRA diese auch noch weg:

MUC, AMS, LHR, DUB, MAN, CDG, ZRH, MAD, FCO, DME, BCN, MXP, SYD, BNE, MEL, AKL, MRU

 

Bleiben für Flüge ab Europa nur noch 31 Flughäfen weltweit, und Südamerika gar nicht. Ein kleiner A380-Markt verglichen mit dem was eine Airline mit einem A330 machen könnte.

Bearbeitet von Michael72291
Geschrieben (bearbeitet)

Hat Emirates die o.g. Liste auch schon bekommen? Dann werden wohl die Umläufe in DUS bald gestrichen werden müssen :unsure:

Bearbeitet von Scheh
Geschrieben

N'Abend!

 

Gehen wir mal von Europa und 46 Flughäfen weltweit aus.

Da es keine A380-Flüge innerhalb Europas und nach Australien/Neuseeland gibt fallen bei einem Flug ab FRA diese auch noch weg:

MUC, AMS, LHR, DUB, MAN, CDG, ZRH, MAD, FCO, DME, BCN, MXP, SYD, BNE, MEL, AKL, MRU

 

Bleiben für Flüge ab Europa nur noch 31 Flughäfen weltweit, und Südamerika gar nicht. Ein kleiner A380-Markt verglichen mit dem was eine Airline mit einem A330 machen könnte.

Ich kann deine Argumentation nicht nachvollziehen. Bekanntlich gibt es auch keine A330-Flüge von Europa nach Australien / Neuseeland und innereuropäische Verbindungen mit A330 halten sich doch seeehr in Grenzen. Demnach müsste die A330 ja auch ein totaler Flop sein.

 

Habe die Ehre,

Dash8-400

Geschrieben (bearbeitet)

Absolut nachvollziehbar. Das würde sich dementsprechend auch mit einer NEO Version nicht ändern.

Richtig.

Allerdings kommen bald einige neue Flughäfen hinzu(DUS, CPH, ...), hat aber nichts mit der NEO zu tun.

 

(DUB war übrigens falsch auf der Liste)

Ich kann deine Argumentation nicht nachvollziehen. Bekanntlich gibt es auch keine A330-Flüge von Europa nach Australien / Neuseeland und innereuropäische Verbindungen mit A330 halten sich doch seeehr in Grenzen. Demnach müsste die A330 ja auch ein totaler Flop sein.

Vergleich mal die Anzahl der Flughäfen die man außerhalb Europas mit einer A330 ab FRA in Linie anbinden kann mit den 31 der A380. Bearbeitet von Michael72291
Geschrieben

Was würde denn ein 380neo gegenüber einem ceo sparen? 5 Prozent Sprit? Lohnt sich dafür ein Update?

 

Beim 320 verspricht Airbus 15% weniger Kerosin für den neo. Aber zwischen dem Erstflügen von ceo und neo lagen auch 27 Jahre.

 

Ich mag mir nicht vorstellen, dass die Sprit-Airsparnis :D deutlich aus dem Gesamtkosten-Rauschteppich heraussticht. Das Ding bindet den Airlines zuviel Kapital und das wird mit einer neo auch nicht besser.

 

g.

Geschrieben (bearbeitet)

N'Abend!

 

Vergleich mal die Anzahl der Flughäfen die man außerhalb Europas mit einer A330 ab FRA in Linie anbinden kann mit den 31 der A380.

Wie kommst du darauf, man könne nur 31 Flughäfen außerhalb Europas mit einem A380 in Linie anbinden?

Dir ist klar, dass es Flughäfen gibt, die man mit A380 anfliegen kann, auch wenn sie derzeit im Liniendienst nicht von A380 angeflogen werden (u.a. Kapstadt, Manila, Teheran. Alles Flughäfen, die schon von A380 angeflogen wurden)?

 

Habe die Ehre,

Dash8-400

Bearbeitet von Dash8-400
Geschrieben

Was würde denn ein 380neo gegenüber einem ceo sparen? 5 Prozent Sprit? Lohnt sich dafür ein Update?

EK rechnet so mit 12%

 

Ich mag mir nicht vorstellen, dass die Sprit-Airsparnis :D deutlich aus dem Gesamtkosten-Rauschteppich heraussticht.

Die rund 70.000 Tonnen Kerosin, die ein A380 so im Jahr verfliegen kann kosten auch bei 50 US$/Fass noch knapp 30 Mio. .. da sind auch 10% echtes Geld.

 

Airlines zuviel Kapital und das wird mit einer neo auch nicht besser.

 

g.

pro Sitzplatz kriegst du kein Langstrecken Flugzeug günstiger.

 

Gruß

Thomas

Geschrieben

EK rechnet so mit 12%

 

 

Wo sollen die denn herkommen? Geht man beim 320 mal von einem linearen Effizienzgewinn über der Zeit aus (was wohl eher nicht stimmt, die Kurve dürfte eher logarithmisch / asymptotisch aussehen), wären das etwa 0,5 % besserer Wirkungsgrad pro Jahr. D. h. beim 380 wären das so gerechnet etwas optimistische 5 %

 

/Zitat:

pro Sitzplatz kriegst du kein Langstrecken Flugzeug günstiger.

 

Gruß

Thomas

 

/Zitat_Ende (ich habe die Zitatfunktion bei a.denoch nicht ganz verstanden)

 

Relativ vs. absolut, wie immer bei Flugzeugmuster-Vergleichen.

 

Absolut gesehen bindet ein 380 unglaublich viel Geld und man bekommt damit einen Verlust an Flexibilität. Wer die Karre sicher voll machen kann, profitiert unglaublich. Wer den Megabody nicht zuverlässig füllen kann, bekommt dafür wirtschaftlich richtig eins in die Fresse.

 

g.

Geschrieben

Wo sollen die denn herkommen?

Da wo sie bei der A330neo auch herkommen, die Motoren sind sehr vergleichbar.

Um 15:53 ;)

Nicht alle schreiben in MEZ. :P

Jo, wenn ein Produkt am Markt nicht wie erhofft ankommt, muss es an den Kunden liegen ...

Das spiegelt nicht meine Meinung wieder. Im Emirates Thread habe ich einen guten Bericht verlinkt, dass Emirates die A380 überdurchschnittlich gut füllt und die "380-Aura" wohl gut vermarkten kann. Er passt bei ihnen perfekt in die Strategie und dürfte wohl auch anderen helfen, würde man Flugpaare zusammen legen.

Geschrieben

Spannend wäre sicherlich ein Umbau der alten A380 zu Frachtversionen, deren Restwert als Pax-Version wird ansonsten sicherlich nicht besonders hoch ausfallen.

 

Warum sollte eine gebrauchte 380 keinen Restwert als Paxversion haben? Ich könnte spontan 3 Märkte sehen:

 

-Charter Richtung Karibik - bereits heute fliegen AF oder KLM mit 747 dahin, irgendwann, wenn die Kapitalkosten stimmen, werden es auch die klassischen Charteranbieter tun '(ok, nicht aus Kassel und co)

 

- Asiatischer P2P Markt - wenn eine AirAsiaX heute mit 330 unterwegs ist und bereits mit der 350 plant, dann wird irgendwann auch die 380 kommen

 

- Abnehmer denen die Kapitalkosten zu hoch sind (ja, Delta) oder Flottenergänzer ( da würde ich eine LH durchaus im 2nd Hand Markt eingreifen sehen; für die AUA haben sie auch alte 777 genommen, als sich die Möglichkeit ergab)

Geschrieben

Die LH sehe ich nicht als weiteren Abnehmer. Erstmal, weil sie ja bereits 3 A380 storniert hatten und zweitens durch die große Bestellung an 777-9X zzgl. einigen Optionen. Ich denke dies wird langfristig (von wenigen Ausnahmen abgesehen, für die die jetzigen A380 reichen) das größtmögliche Flugzeug, da man bei dem nicht so großen Heimatmarkt und vielen Hubs (FRA,MUC,ZRH,VIE) keine weiteren A380 füllen können wird.

Geschrieben

Das glaube ich nicht. Ich denke, dass mittelfristig gesehen alle 747-8 Ziele auch mit A380 gewinnbringend möglich wären. Deshalb könnte ich mir ab 2020 10-15 weitere A380(neo) bei LH sehr gut vorstellen.

Geschrieben

Wir reden jetzt von Zeiträume ab 2020... da bin ich mir nicht so sicher ob die LH so viele Hubs haben wird. Einige Routen werden sich auf einen Hub konzentrieren. Zweitens, weiss man noch nicht wie sich die Kapitaldecke einer LH entwickeln wird. Bei 2% Umsatzrendite geht über die Jahre einiges an relativer Stärke verloren. Vor 3 Jahren hätte sich auch keiner bei der LH die Abwicklung der Regional und die Wachtumsfokkusierung auf Wings vorstellen können, oder das Swiss European bezw. Citylinepiloten auch die grossen Kisten fliegen werden. 

Geschrieben (bearbeitet)

Man muss auch das LH-Umfeld sehen und wie dynamisch das gerade wächst. Lowcost und Nahost. Da schmerzt jeder Stillstand bei LH noch mehr. Ob man damit noch genug wachsen kann, um noch mehr eigene A380 zu füllen?

Bearbeitet von Nosig
Geschrieben

Wo sollen die denn herkommen?

Flügelspitzen und Triebwerke. Keines der beiden A380 Triebwerke war auch nur zum EIS ein Effizienzwunder.

 

Absolut gesehen bindet ein 380 unglaublich viel Geld

absolut gesehen ist ein A380 nur 5% teurer als eine 1/3 kleinere 777-9 mit entsprechend weniger Umsatzpotential.

 

bekommt damit einen Verlust an Flexibilität.

 

Eine Flugzeuggröße grenzt die Flexibilität ein, unabhängig davon wie groß.

 

Wer den Megabody nicht zuverlässig füllen kann, bekommt dafür wirtschaftlich richtig eins in die Fresse.

Das gilt für jedes Flugzeug und niedrigere Kosten pro Sitzmeile reißen das zum Teil wieder raus, sonst würde sich auch die große 77W schlecht verkaufen und die 788 würde sich besser verkaufen als die 789. In dem konkreten Fall fliegt, bei gleichem durchschnittlichem Ticketpreis, ein A380 mit nur 60% Sitzladefaktor genauso lukrativ wie eine 77W mit 85+ Prozent. Man muss also gar nicht 50% mehr Tickets verkaufen, sondern nur 20%.

 

Gruß

Thomas

Geschrieben

Wir reden jetzt von Zeiträume ab 2020... da bin ich mir nicht so sicher ob die LH so viele Hubs haben wird. Einige Routen werden sich auf einen Hub konzentrieren. Zweitens, weiss man noch nicht wie sich die Kapitaldecke einer LH entwickeln wird. Bei 2% Umsatzrendite geht über die Jahre einiges an relativer Stärke verloren. Vor 3 Jahren hätte sich auch keiner bei der LH die Abwicklung der Regional und die Wachtumsfokkusierung auf Wings vorstellen können, oder das Swiss European bezw. Citylinepiloten auch die grossen Kisten fliegen werden. 

2020? Da wird LH wohl kaum noch existieren. Die kommenden Streiks werden LH in den Ruin treiben, wenngleich die VC es anders sieht.

Geschrieben (bearbeitet)

2020? Da wird LH wohl kaum noch existieren. Die kommenden Streiks werden LH in den Ruin treiben, wenngleich die VC es anders sieht.

Genauso werden 2020 Die Grauen (Grauen Panther) stärkste Kraft im Bundestag sein, das Renteneintrittsalter wird auf 50 gesenkt werden und in den Schulen gibt es ab sofort G5...

Bearbeitet von Globb
  • 3 Wochen später...
Geschrieben (bearbeitet)

http://webapp.zdf.de/mediathek/beitrag?aID=2343514&cID=399020

 

ZDF-Reportage über den A380. Teil 1 kam letzten Sonntag, der zweite Teil kommt am Sonntag um 18 Uhr.

http://www.zdf.de/ZDFmediathek#/beitrag/video/2343514/DIE-SUPERFLIEGER---Wenn-Riesen-fliegen

 

Hier nochmal der Link für alle Nicht-Mobilgeräte-User.

 

Es ist eine sehr gute Reportage, die fachlich korrekt ist. Liegt auch vorallem daran, dass das Reden und Erklären größtenteils den Mitarbeitern von Airbus vorbehalten ist.

Bearbeitet von ABFlyer98

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
×
×
  • Neu erstellen...