Charliebravo Geschrieben 13. November 2007 Melden Geschrieben 13. November 2007 Dubai hat bestellt, Katar hat bekanntgegeben und sogar Oman kauft sich ein paar neue Flugzeuge, nur Bahrein scheint aber wohl noch nicht so weit zu sein. Da die Gulf Air eine zeitlang mit sich selber beschäftigt war, verhandelt sie noch über den Kauf von 35 Maschinen mit den zwei großen Herstellern. http://www.marketwatch.com/news/story/gulf...50790D9C34A2%7D Ihre aktuelle Flottte besteht aus 9 A343 6 A332 6 763ER + 5 abgestellte 10 A320 und zwei frisch von der XL Airways Germany geleasten 737
728JET Geschrieben 13. November 2007 Autor Melden Geschrieben 13. November 2007 Die wichtigste brasilianische Luftfahrtwebsite berichtet, dass Airbus am 21.11. eine Großbestellung aus Brasilien bekannt geben wird. Die Spekulationen gehen in zwei Richtungen, entweder TAM A380 oder Varig A350XWB (oder komplettes Fleet-Renewal). Schaun mer mal...
Charliebravo Geschrieben 13. November 2007 Melden Geschrieben 13. November 2007 Uih! Wenn TAM die A380 dann im Europaverkehr einsetzen würde, kämen die iberischen Fluglinien unter Zugzwang und es würde sich zeigen, ob die Kunden wirklich Point-to-Point oder doch lieber Umsteigeverbindungen haben möchten. Deren eigenes Flugnetz ist jedoch noch sehr dünn. Lohnt sich da schon in mittlerer Zukunft eine so dicke Kiste? Anders al bei 787/A350 gibt es ja dort nicht so einen Bestellhype. Lieferslots stellen mittelfristig kein Problem für die Kunden da, eher gerät Airbus unter Zugzwang, um die 45 A380 pro Jahr mittelfristig unter die Leute zu bringen. Deren größtes Gerät ist bisher die A332, die im Zulauf befindlichen A345 sind sicherlich nur eine Übergangslösung und Wachstum mit 773ER kann erst nächstes Jahr beginnen. Schon jetzt den Sprung auf die A380 zu wagen halte ich für mutig! GOL hat gerade für die VARIG einen Haufen 763-Leasingverträge geschlossen. Da würde ab Mitte des nächsten Jahrzehnts Ersatzbedarf anstehen, auch wenn die die "neuen" Maschinen noch gründlich aufpeppen wollen. Sie ist bei ihrer bisherigen Flottenpolitik genau wie die "alte VARIG" eher amerikanisch aufgestellt. Wegen des anstehenden Generationenwechsels bei den Widebodies gibt es aber anders als bei der 737Classic -> NG nur wenige Gründe für einen Verbleib beim bisherigen Hoflieferanten. Die Verhandlungsposition der Airlines dürfte also in der Größenordnung 789/A358 auch dank des gegenseitigen Hochschaukelns der Hersteller auf der einen und der Medien auf der anderen Seite nie besser gewesen sein. Eine zeitnahe A380-Bestellung der TAM würde mich also mehr überraschen als eine GOL/VARIG-Bestellung.
Charliebravo Geschrieben 14. November 2007 Melden Geschrieben 14. November 2007 QANTAS / Jetstar steht wohl kurz vor einer Bestellung: 68 (davon 18 geleased) A320 + A321 + 40 Optionen und Bezugsrechte 31 738 und 49 Optionen und Bezugsrechte Airbus-Lieferungen ab 2008, Boeing ab Anfang 2009, Lieferungen dann innerhalb sechs Jahren, die Bezugsrechte erstrecken sich bis 2017 Flight
Charliebravo Geschrieben 15. November 2007 Melden Geschrieben 15. November 2007 JeJu Air Die südkoreanische Airline Airlien will als Ergänzung der Q400-Flotte ab nächsten April die Flotte um mittelfristig bis zu 15 Boeing 738 erweitern. Geprüfft wird dabei Leasing und Kauf von Maschinen. Flight
Gast Jörgi Geschrieben 16. November 2007 Melden Geschrieben 16. November 2007 http://www.diepresse.com/home/wirtschaft/e...343657/index.do
bueno vista Geschrieben 16. November 2007 Melden Geschrieben 16. November 2007 Naja, der reißerische Titel "Airbus plant "Stretch"-A380" ist ja nichts Neues, diese Option hat man sich von vornherein offen gehalten. Auch der Kapazitätssprung von 555 auf 900 Paxe hinkt gewaltig, es sei denn man möchte bei gleicher Config auf doppelte Länge oder vier Maindecks zurückgreifen.
cambiocorsa Geschrieben 16. November 2007 Melden Geschrieben 16. November 2007 http://www.diepresse.com/home/wirtschaft/e...343657/index.do Was hat das den hier zu suchen?
touchdown99 Geschrieben 22. November 2007 Melden Geschrieben 22. November 2007 Laut Airliner World hat Air Europa Vorverträge über sechs E195 unterzeichnet und erwägt auch, eine größere Anzahl 50 Sitzer-Jets anzuschaffen (genannt wird die CRJ200), um den 2001 eingedampften Air Europa Express-Arm wieder zu beleben. airBaltic soll kurz vor dem Lease von Boeing 757 stehen, die vor allem Richtung Osten eingesetzt werden soll.
Charliebravo Geschrieben 22. November 2007 Melden Geschrieben 22. November 2007 KLM: Entscheidung bis zum Sommer 2008 über 787/A350 als Ersatz für die nur unter zunehmenden Auflagen zu betreibenden 744M. 772ER werden keine mehr bestellt. http://www.luchtvaartnieuws.nl/news/?ID=23363
touchdown99 Geschrieben 26. November 2007 Melden Geschrieben 26. November 2007 Air Tanzania soll angeblich sechs A32X, zwei A330 und zwei DHC8-Q400 bestellen. Fly540 (Kenia) soll angeblich zwei BAe 146-300 und eine BAe 146-200 in Dienst stellen.
Charliebravo Geschrieben 29. November 2007 Melden Geschrieben 29. November 2007 Hawaiian Airlines Aus dem Gerüchtestadium hinausgekommen, aber noch nicht fix: Hawaiian will die 18 Boeing 767 durch Airbus-Modelle mit Roll-Royce-Treibern ersetzen. Ein MoU über die Lieferung von sechs A332 sowie sechs A358 wurde unterzeichnet und beinhaltet auch die gleiche Zahl an Optionen. Die Lieferungen sollen ab 2012 bzw. 2017 (!) beginnen. Zusätzlich sucht man auf dem Leasingmarkt weitere Maschinen zum Einsatz ab 2009, da dann die ersten Leasing-Verträge der 767 auslaufen. Flight
Mamluk Geschrieben 30. November 2007 Melden Geschrieben 30. November 2007 TAM ( Brasilien ) soll laut Bericht einer Brasilianischen Zeitung kurz vor der Bestellung von 4 x A380 plus vier Optionen sein.. http://www.jetsite.com.br/2006/ultimas.asp
Charliebravo Geschrieben 30. November 2007 Melden Geschrieben 30. November 2007 Qatar: 10+10 100-Sitzer als Ergänzung zu den Narrowbodies, die demnächst bestellt werden sollen. Im Rennen sind die üblichen Verdächtigen wie CSeries, E-Jet und Mitsubishi. Desweiteren Pläne zur Gründung einer Leasingfirma, da vorhandene Flugzeuge nach sechs jahren (A346 wohl schon früher) ausgeflottet werden sollen.
Charliebravo Geschrieben 3. Dezember 2007 Melden Geschrieben 3. Dezember 2007 Egypt Air: Im Rahmen des Abschlußes eine Leasingvertrages mit GECAS über sechs 773ER hat die Egypt Air verlauten lassen, dass man mit Airbus in Gespächen über A330 sein. Unklar ist noch, ob die A340 schneller ausgeflottet werden, zumal die Airline auch gestützt durch die Mitgliedschaft in der Star Alliance ihre Kapazität weiter ausbauen möchte. http://www.atwonline.com/news/story.html?storyID=10998
Charliebravo Geschrieben 12. Dezember 2007 Melden Geschrieben 12. Dezember 2007 Neben einem MoU über A350 steht die China Airliens auch kurz vor der Entscheidung über dem Kauf von 748 oder A380 http://www.flightglobal.com/articles/2007/...-and-747-8.html
bueno vista Geschrieben 12. Dezember 2007 Melden Geschrieben 12. Dezember 2007 In der Tat ein spannendes Rennen 380 vs. 748. Haben LH-Technik und China Airlines nicht ein Joint Venture bei der 747-Wartung oder war das Air China?
Charliebravo Geschrieben 12. Dezember 2007 Melden Geschrieben 12. Dezember 2007 Beijing -> Air China, aber nicht nur auf 747 beschränkt.
728JET Geschrieben 18. Dezember 2007 Autor Melden Geschrieben 18. Dezember 2007 Laut indonesischer Zeitung: Adam Air: 25 CRJ900 Batavia Air: 16 Q400 Sriwaya Air: 3+12 ATR42/72 Mal schauen was daraus so alles Fakt und was Fiktion ist...
Mamluk Geschrieben 19. Dezember 2007 Melden Geschrieben 19. Dezember 2007 Marsan unterzeichnet zwei weitere Optionen für A380.. http://www.aerolatinnews.com/index.php?acc...d_noticia=22600
Empfohlene Beiträge
Archiviert
Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.