Steffe Geschrieben 25. Februar 2020 Melden Geschrieben 25. Februar 2020 Das ist korrekt, die D-ABMV wurde in den letzten Tagen wieder auf X3-Config umgebaut und wird in Bratislava zur neuen "CEWE-Fotobuch Livery". Der erste Einsatz ist für den 3. März geplant. 2
AeroSpott Geschrieben 28. Februar 2020 Melden Geschrieben 28. Februar 2020 Am 25.2.2020 um 18:01 schrieb Steffe: Das ist korrekt, die D-ABMV wurde in den letzten Tagen wieder auf X3-Config umgebaut und wird in Bratislava zur neuen "CEWE-Fotobuch Livery". Der erste Einsatz ist für den 3. März geplant. Welche Unterschiede gibt es denn zwischen der EW und X3 Config?
XWB Geschrieben 28. Februar 2020 Melden Geschrieben 28. Februar 2020 vor 46 Minuten schrieb AeroSpott: Welche Unterschiede gibt es denn zwischen der EW und X3 Config? Die Maschinen fliegen bei EW mit Y180.
debonair Geschrieben 28. Februar 2020 Melden Geschrieben 28. Februar 2020 20 minutes ago, XWB said: Die Maschinen fliegen bei EW mit Y180. EW sagt dazu: Die „klassische“ Version des kleinen Kurzstreckenflugzeugs umfasst Sitzplätze für insgesamt 186 Passagiere und wird derzeit „operated by TUIfly“ eingesetzt. https://www.eurowings.com/de/informieren/ueber-uns/technik-flotte.html
ABFlyer98 Geschrieben 28. Februar 2020 Melden Geschrieben 28. Februar 2020 vor 2 Stunden schrieb AeroSpott: Welche Unterschiede gibt es denn zwischen der EW und X3 Config? Vielleicht liegts einfach daran, dass alle 737 die für EW fliegen, ja vorher bei AB waren und dort Y186 konfiguriert waren, und es höchstwahrscheinlich immernoch sind. Bei X3 sind ja 3 Sitze mehr drin. Vielleicht hat es was mit dem Galleyblock vor der 1. Reihe links zu tun. Wenn ich mich recht erinnere, war sogar einer bei der AB-Versteigerung in Essen zu sehen, aber das ist nun wirklich nur dunkle Erinnerung von mir.
757 Geschrieben 28. Februar 2020 Melden Geschrieben 28. Februar 2020 So sehe ich das auch. AB hatte vorne links noch den Galleyblock drin. https://flugzeugbilder.de/v3/show.php?id=1567751 Gut zu sehen auf dem Foto. Das erste Fenster ist verblecht. Bei den TUI mit Y189 ist es ein Fenster. https://flugzeugbilder.de/v3/show.php?id=1539106 Bei EW sind die Maschinen mit Y186 bzw. CY180 mit 3 Reihen geblockte Mittelsitze unterwegs. 1
XWB Geschrieben 28. Februar 2020 Melden Geschrieben 28. Februar 2020 vor 5 Stunden schrieb 757: So sehe ich das auch. AB hatte vorne links noch den Galleyblock drin. https://flugzeugbilder.de/v3/show.php?id=1567751 Gut zu sehen auf dem Foto. Das erste Fenster ist verblecht. Bei den TUI mit Y189 ist es ein Fenster. https://flugzeugbilder.de/v3/show.php?id=1539106 Bei EW sind die Maschinen mit Y186 bzw. CY180 mit 3 Reihen geblockte Mittelsitze unterwegs. Vielleicht könnte jemand von X3 hier mal aufklären. Ich bin mir aber relativ sicher, dass alle X3-Maschinen, die für EW fliegen mit Y180 bzw. C12 Y162 bestuhlt sind.
debonair Geschrieben 29. Februar 2020 Melden Geschrieben 29. Februar 2020 22 hours ago, 757 said: So sehe ich das auch. AB hatte vorne links noch den Galleyblock drin. Zudem hat TUIfly "Comfort-Seats" bis zu 11 cm mehr Beinfreiheit in den vorderen Reihen...
Steffe Geschrieben 29. Februar 2020 Melden Geschrieben 29. Februar 2020 Die EW-Flieger sind aktuell ausnahmslos Y180 konfiguriert, während die X3-Maschinen bekanntermaßen Y189 komfiguriert sind. Es gibt kein einziges Flugzeug von EW operated by TUI was Y186 konfiguriert ist. 1
ATN340 Geschrieben 1. März 2020 Melden Geschrieben 1. März 2020 Laut https://sites.google.com/site/lhgroupfleet/eurowings kommen die Maschinen im April von EW zurück. Fliegt die MV noch im TUI-Kleid für EW die nächsten Wochen oder ist das eine Fehlinfo?
moddin Geschrieben 1. März 2020 Melden Geschrieben 1. März 2020 vor einer Stunde schrieb ATN340: Laut https://sites.google.com/site/lhgroupfleet/eurowings kommen die Maschinen im April von EW zurück. Fliegt die MV noch im TUI-Kleid für EW die nächsten Wochen oder ist das eine Fehlinfo? Schau mal da: Am 25.2.2020 um 18:01 schrieb Steffe: Das ist korrekt, die D-ABMV wurde in den letzten Tagen wieder auf X3-Config umgebaut und wird in Bratislava zur neuen "CEWE-Fotobuch Livery". Der erste Einsatz ist für den 3. März geplant.
ATN340 Geschrieben 1. März 2020 Melden Geschrieben 1. März 2020 Danke, die kleine Zusatzinfo habe ich übersehen. Da bin ich gespannt ob es hinhaut! 3.3 ist übermorgen, d.h. die Technik und Painter haben einen engen Zeitplan zu erfüllen...
EDDS Geschrieben 1. März 2020 Melden Geschrieben 1. März 2020 Die D-ABMV geht heute Abend ferry von BTS nach BSL.
PG1 Geschrieben 1. März 2020 Melden Geschrieben 1. März 2020 (bearbeitet) vor 46 Minuten schrieb EDDS: Die D-ABMV geht heute Abend ferry von BTS nach BSL. Bekommt die eigentlich noch die Split Scimitar Winglets? Bearbeitet 1. März 2020 von PG1
AeroSpott Geschrieben 1. März 2020 Melden Geschrieben 1. März 2020 (bearbeitet) Am 14.2.2020 um 15:19 schrieb Mar97: Der 320 wird aktuell noch eingeflottet. Ob es die TRO ist, ist mir nicht bekannt, aber ich würde die Wahrscheinlichkeit als sehr hoch einschätzen. MSN 3136, ex Aigle Azur F-HBIS oder MSN 1757, ex Viva Air Colombia HK-5051 (flog letztes Jahr für XQ opby X9) Bearbeitet 1. März 2020 von AeroSpott
Mar97 Geschrieben 2. März 2020 Melden Geschrieben 2. März 2020 Hier ein erster Schnappschuss. Sieht nach ungefähr dem gleichen Design wie ehemals D-ATUH aus, nur mit weißen Triebwerken.
a319fly Geschrieben 2. März 2020 Melden Geschrieben 2. März 2020 Ist gerade östlich von Salzburg unterwegs nach Basel.
SVN Geschrieben 7. März 2020 Melden Geschrieben 7. März 2020 Guten Morgen, weiß man schon wie das mit den Ratings bei Tuifly aussieht, wegen b787? Gibt es eigene 738 Piloten die dann paralell auch 787 fliegen kommenden Flugplan? Also beide Ratings haben, dadurch dies möglich ist? LG
EDDS Geschrieben 7. März 2020 Melden Geschrieben 7. März 2020 vor 22 Minuten schrieb SVN: Gibt es eigene 738 Piloten die dann paralell auch 787 fliegen kommenden Flugplan? In Zukunft geplant, ja. Im kommenden Winterflugplan aber noch nicht. 1
emdebo Geschrieben 7. März 2020 Melden Geschrieben 7. März 2020 Bin äußerst gespannt, ob die Langstrecke ab Deutschland in der geplanten Form letztlich auch (nächsten Winter) startet. Angesichts der allgemeinen und zusätzlich der Wettbewerbssituation in Düsseldorf, dem seit Jahren aktuell niedrigsten Börsenkurs der TUI, den nicht behobenen Problemen hinsichtlich der MAX-Serie, der Auslastung von Kreuzfahrtschiffen und Hotels und der bekannt geringen Risikofreudigkeit.
Sunflyer1234 Geschrieben 7. März 2020 Melden Geschrieben 7. März 2020 (bearbeitet) Wenn das eine Firma aufziehen kann, dann die TUI...frage mich eher ob es ggf Sinn macht mehr als die geplanten 5 Flieger zu integrieren....denke das wird abhängig davon sein wie lange und ob die Condor mittelfristig noch im deutschen Markt vertreten sein wird Bearbeitet 7. März 2020 von Sunflyer1234
EDDS Geschrieben 7. März 2020 Melden Geschrieben 7. März 2020 vor 33 Minuten schrieb emdebo: Bin äußerst gespannt, ob die Langstrecke ab Deutschland in der geplanten Form letztlich auch (nächsten Winter) startet. Angesichts der allgemeinen und zusätzlich der Wettbewerbssituation in Düsseldorf, dem seit Jahren aktuell niedrigsten Börsenkurs der TUI, den nicht behobenen Problemen hinsichtlich der MAX-Serie, der Auslastung von Kreuzfahrtschiffen und Hotels und der bekannt geringen Risikofreudigkeit. Alles etwas kurzfristig gedacht. Zudem verstehe ich die Argumente teilweise nicht. Wo ist denn die Wettbewerbssituation für TUI? Man fliegt überwiegend die eigene Kundschaft in die Karibik und nach Mexiko. Condor stört da das Geschäft bzw. die Auslastung erstmal wenig. Der Börsenkurs schwankt immer, das kennt jede AG. Davon langfristig strategische Entscheidungen abhängig zu machen, macht wenig Sinn. Die MAX ist ein Mittelstreckenflugzeug, und hat mit der Langstrecke nichts zutun. Also andere Baustelle. Auslastung Hotels und Schiffe: Auch hier wird sich mittelfristig wieder Normalität einstellen. Auch Corona wird es nicht dauerhaft schaffen, die Menschen in ihrem Buchungverhalten zu beeinflussen.
Skydiver Geschrieben 7. März 2020 Melden Geschrieben 7. März 2020 (bearbeitet) vor 8 Stunden schrieb EDDS: Alles etwas kurzfristig gedacht. Zudem verstehe ich die Argumente teilweise nicht. Wo ist denn die Wettbewerbssituation für TUI? Man fliegt überwiegend die eigene Kundschaft in die Karibik und nach Mexiko. Condor stört da das Geschäft bzw. die Auslastung erstmal wenig. Der Börsenkurs schwankt immer, das kennt jede AG. Davon langfristig strategische Entscheidungen abhängig zu machen, macht wenig Sinn. Die MAX ist ein Mittelstreckenflugzeug, und hat mit der Langstrecke nichts zutun. Also andere Baustelle. Auslastung Hotels und Schiffe: Auch hier wird sich mittelfristig wieder Normalität einstellen. Auch Corona wird es nicht dauerhaft schaffen, die Menschen in ihrem Buchungverhalten zu beeinflussen. Das mag alleine für die Kreuzfahrtschiffe zutreffen. Wenn Condor in den Kampf-Modus geht können alle anderen Reiseveranstalter und der Einzelplatzverkauf billiger als bei tui angeboten werden. Da stellt sich die Frage warum teuer bei tui buchen, wenn man das gleiche billiger bei DER, FTI oder co bekommt. Wird niemand machen, geschweige davon das Condor mit der Business Class alle hochpreisigen Premium Kunden abschöpfen wird. Bearbeitet 7. März 2020 von Skydiver
EDDS Geschrieben 7. März 2020 Melden Geschrieben 7. März 2020 (bearbeitet) vor einer Stunde schrieb Skydiver: Das mag alleine für die Kreuzfahrtschiffe zutreffen. Wenn Condor in den Kampf-Modus geht können alle anderen Reiseveranstalter und der Einzelplatzverkauf billiger als bei tui angeboten werden. Da stellt sich die Frage warum teuer bei tui buchen, wenn man das gleiche billiger bei DER, FTI oder co bekommt. Wird niemand machen, geschweige davon das Condor mit der Business Class alle hochpreisigen Premium Kunden abschöpfen wird. Ich will jetzt hier keine Diskussion beginnen, wer was billiger anbieten kann. Folgende Dinge sollten aber klar sein: Den Kampf-Modus wird eine Condor in Ihrer derzeitigen Lage nicht so lange durchhalten können wie eine TUI mit ihren Airlines. Weiterhin besitzt TUI neben den Schiffen fast 400 Hotels weltweit. DER, FTI und Co. müssen sowohl Hotelkontingente als auch Flugkapazitäten einkaufen. Also will Condor daran etwas verdienen, der Hotelier auch, und der Reiseveranstalter selbst will auch noch seine Provision erwirtschaften. Da frage ich mich dann, wer bei einem Preiskampf am Ende mehr drauf legen muss, und wer dafür die größen Reserven in petto hat. Bearbeitet 7. März 2020 von EDDS
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden