SlowMove Geschrieben 30. März 2007 Melden Geschrieben 30. März 2007 Damit AB den Hub in TXL dazu nutzen kann, diese Langstrecke zu ner Cash-cow zu machen! Aber lange brauchen die die Streckenrechte doch eh nicht mehr! Kann ja sein, das ich auf dem falschen Dampfer bin. Aber wenn mich nicht alles täuscht, hat er NRW und DUS als aufkommens- und wirtschaftstärkste Region nach London bezeichnet. Wieso sollte er da irgendwelche Strecken abziehen um nach Berlin zu gehen? Zusätzlich die Sache mal versuchen ans laufen zu bekommen, okay. Aber abziehen? Air Berlin ist mit Drehkreuz zB in NUE nun nicht unbedingt lokalpatriotisch eigestellt, das kann also nicht der Grund für manche Euphorie sein.
BoeingFa Geschrieben 30. März 2007 Melden Geschrieben 30. März 2007 Damit AB den Hub in TXL dazu nutzen kann, diese Langstrecke zu ner Cash-cow zu machen! Aber lange brauchen die die Streckenrechte doch eh nicht mehr! ??????????????
cambiocorsa Geschrieben 30. März 2007 Melden Geschrieben 30. März 2007 Könnte AB/LTU die USA streckenrechte von düsseldorf nach berlin verlegen? Warum sollten sie das denn tun? Ohh ja, wie liebe ich diese gegenfragen :-) Na, ganz klar, um die DUS foren user zu ärgern, warum sonst? :-)
cambiocorsa Geschrieben 30. März 2007 Melden Geschrieben 30. März 2007 Damit AB den Hub in TXL dazu nutzen kann, diese Langstrecke zu ner Cash-cow zu machen! Aber lange brauchen die die Streckenrechte doch eh nicht mehr! ?????????????? OpenDingsBumms Abkommen....
AvroRJX Geschrieben 30. März 2007 Melden Geschrieben 30. März 2007 Könnte AB/LTU die USA streckenrechte von düsseldorf nach berlin verlegen? Warum sollten sie das denn tun? Ohh ja, wie liebe ich diese gegenfragen :-) Na, ganz klar, um die DUS foren user zu ärgern, warum sonst? :-) Um die Frage zu bantworten: Ja, kann er denn D und die USA haben ein Open-Sky Abkommen miteinander. D.h. Jede Airline des Landes kann non-stop bzw. direkt jeden Airport des anderen Landes anfliegen. Ergänzung: Bei Direktflügen von D nach USA bestehen keine Change-of-Gauge-Rechte und keine inneramerikanischen Kabotagerechte, für US-Airlines in D gibt es aufgrund der US-Rechte nach dem 2. Weltkrieg diese Rechte bis hin zu Kabotagerechten in Drittstaaten (theoretisch). Diese kleine Ergänzug muß gemacht werden, weil es das Open-Skys-Abkommen D-USA von anderen der USA unterscheidet. Spanien z.B. hat Change-of-Gauge-Rechte für die Iberia in MIA nach dem ersten Golfkrieg bekommen. Und diese Rechte bestehen solange es kein Open-Sky-Abkommen zwischen den USA und der EU gibt ;-)
SlowMove Geschrieben 30. März 2007 Melden Geschrieben 30. März 2007 Könnte AB/LTU die USA streckenrechte von düsseldorf nach berlin verlegen? Warum sollten sie das denn tun? Ohh ja, wie liebe ich diese gegenfragen :-) Na, ganz klar, um die DUS foren user zu ärgern, warum sonst? :-) Da bin ich nicht angemeldet. Wenn man nicht weiss, mit wem man es zu tun hat, sollte man vielleicht von solchen Sprüchen absehen. Außerdem habe ich das im Post drunter dargelegt. EDIT: Oh, ich sehe gerade erst, dass ich es mit dem Bundeskanzler zu tun habe. Wie schön.
cambiocorsa Geschrieben 31. März 2007 Melden Geschrieben 31. März 2007 Könnte AB/LTU die USA streckenrechte von düsseldorf nach berlin verlegen? Warum sollten sie das denn tun? Ohh ja, wie liebe ich diese gegenfragen :-) Na, ganz klar, um die DUS foren user zu ärgern, warum sonst? :-) Da bin ich nicht angemeldet. Wenn man nicht weiss, mit wem man es zu tun hat, sollte man vielleicht von solchen Sprüchen absehen. Außerdem habe ich das im Post drunter dargelegt. EDIT: Oh, ich sehe gerade erst, dass ich es mit dem Bundeskanzler zu tun habe. Wie schön. Wenn du schon so schön lesen kannst, solltest du die bedeutung eines ":-)" mal erforschen.
MariusMS Geschrieben 31. März 2007 Melden Geschrieben 31. März 2007 Die Business Class auf der Kurz/Mittelstrecke der LTU wird doch dann, wenn AB die Flieger übernimmt sicherlich nicht länger bestehn bleiben. Sonst müsste AB in die anderen Flieger eine Business Class einrichten, um ein einheitliches Produkt anbieten zu können. b2t danke ... das intressiert mich auch..
MariusMS Geschrieben 1. April 2007 Melden Geschrieben 1. April 2007 http://www.airliners.de/airlines/nachricht...articleid=11540
MariusMS Geschrieben 1. April 2007 Melden Geschrieben 1. April 2007 Naja, sollte man mit solchen Äusserungen nicht vorsichtig sein? Immerhin ist die News glaubhaft geschrieben ... aber ok euer pech @ a.de
RWTH Geschrieben 1. April 2007 Melden Geschrieben 1. April 2007 Berlin ist allerdings viel zu klein und wird sich nicht wirklich als Intercontmarkt etablieren lassen. Zudem gibt es in Berlin Kapazitätsengpässe in Sachen Terminal, u.a der Grund warum die AA vor etwa 2-3 Jahren nicht nach Berlin geflogen ist. DL und CO waren schon da... Die Catchment Area von DUS ist beeindruckend, zumindest auf dem Papier, nur sollte man bei den Berechnungen auch nicht vergessen, dass sich in diesem Einzugsgebiet ein halbes Dutzend weiterer Flughäfen befindet, die ebenfalls Passagiere abziehen und wenn erstmal die 12000 ft. runway in FMO fertig ist, wird ja ein Großteil der Langstreckenverbindungen ohnehin vom Zentrum der globalen Wirtschaft, FMO, fliegen.... Beim Vergleich der simplicity carrier und hob&spoke carrier fallen vor allem die unterschiedlichen Margen ins Auge, Air Berlin ist eine Mischung aus low cost simplicity ( Personalkosten sind beeindruckend gering ) und full service network ( interlining, three tier frequent flyer prg. GDS Nutzung ) Das brachte bisher nicht wirklich was in die Kassen...und die LTU wird das große Plus ( die niedrigen Personalkosten ) in die Höhe schrauben. Größe hat man nun gewonnen, aber die Komplexität der Operation auch enorm ausgeweitet...wie schon geschrieben, nun kann man mal zeigen, ob man eine Airline profitabel betreiben kann...
BoeingFa Geschrieben 2. April 2007 Melden Geschrieben 2. April 2007 BTW und als (vielleicht) interessante Info: Schon im April und verstärkt dann im Mai wird es sowohl bei AB, als auch bei der LTU Flugplanänderungen geben, die auf die Übernahme zurückzuführen sind. Scheint so, als würde JH mal wieder seinem Ruf gerecht, nicht lange zu fackeln, wenn es um Einsparungsmöglichkeiten geht.
TobiBER Geschrieben 2. April 2007 Melden Geschrieben 2. April 2007 Ist ja auch richtig - gestern abend sind parallel zur selben Zeit 2 Jets MUC-ALC geflogen - ansich purer Schwachsinn.
B737-300 Geschrieben 2. April 2007 Melden Geschrieben 2. April 2007 Scheint so, als würde JH mal wieder seinem Ruf gerecht, nicht lange zu fackeln, wenn es um Einsparungsmöglichkeiten geht. Aha........;-)
ABFlyer Geschrieben 2. April 2007 Melden Geschrieben 2. April 2007 Was würd nun eigentlich aus dem neuen LTU-Konzept, welches vor kurzem vorgestellt wurde? Kommt die neue Livery trotzdem oder wird Hunold erstmal an der alten festhalten, bis er vllt. irgenwann die Maschinen in AB-Livery umpinseln lässt? Also, ich denke, er wird die LTU-Maschinen erst einmal in der alten Livery fliegen lassen bis sie nacheinander in Air-Berlin- Cs umlackiert werden. Auch denke ich, dass die LTU-Crews die neuen AB-Uniformen bekommen werden, mit denen AB ja ab Mai "herumfliegen" wird.
RWTH Geschrieben 2. April 2007 Melden Geschrieben 2. April 2007 Der gute Hunold wird wohl im Moment von allen großen Branding Agenturen der Welt umlagert, die sein Unternehmen rebranden wollen, die jetzige Mischung aus leisure, business, etwas von beidem und die diversen Namen ist ja wirklich schwer zu vermarkten und bei dem Lockruf von Synergien kommt ja jeder Airlinemanager ins Schwitzen...
Carlo Geschrieben 2. April 2007 Melden Geschrieben 2. April 2007 Der neue Jet 332 der in den nächsten Tagen kommen soll wird wohl die neue Livery tragen. Da LTU ja auf absehbare Zeit ( wie lang ist die ??? ) selbständig bleiben soll. Ob die anderen Langstreckenjets die neue Livery bekommen ???.Lassen wir uns überraschen , Hauptsache es geht weiter für LTU. http://www.jetphotos.net/showphotos.php?userid=5173 http://www.flugzeugbilder.de/search4.cgi?s...ntze&srng=2
BoeingFa Geschrieben 2. April 2007 Melden Geschrieben 2. April 2007 Der gute Hunold wird wohl im Moment von allen großen Branding Agenturen der Welt umlagert, die sein Unternehmen rebranden wollen, die jetzige Mischung aus leisure, business, etwas von beidem und die diversen Namen ist ja wirklich schwer zu vermarkten und bei dem Lockruf von Synergien kommt ja jeder Airlinemanager ins Schwitzen... Diverse Namen? Air Berlin und LTU sind im Ganzen gerade mal zwei und bei denen findet kurzfristig eine Trennung zwischen Kurz- und Mittelstrecke auf der einen, sowie Langstrecke auf der anderen Seite statt. Beide Marken haben in ihrem Bereich einen guten bis sehr guten Ruf, ich sehe da jetzt nicht so den akuten Handlungsbedarf!
Charliebravo Geschrieben 2. April 2007 Melden Geschrieben 2. April 2007 http://www.jetphotos.net/showphotos.php?userid=5173http://www.flugzeugbilder.de/search4.cgi?s...ntze&srng=2 Hst Du mal den direkten Link zu den Bildern. Es tauchen dort leider eine Menge auf, die nix mit dem Thema zu tun haben.
BoeingFa Geschrieben 2. April 2007 Melden Geschrieben 2. April 2007 http://www.jetphotos.net/showphotos.php?userid=5173http://www.flugzeugbilder.de/search4.cgi?s...ntze&srng=2 Hst Du mal den direkten Link zu den Bildern. Es tauchen dort leider eine Menge auf, die nix mit dem Thema zu tun haben. Das wollte ich auch gerade fragen :-)
Carlo Geschrieben 2. April 2007 Melden Geschrieben 2. April 2007 Hier ist die neue Livery - ich finde sie sieht toll aus. http://www.ltu.de/docs/common/download/A330_neu.jpg
Empfohlene Beiträge
Archiviert
Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.