aaspere Geschrieben 16. Dezember 2014 Melden Geschrieben 16. Dezember 2014 (bearbeitet) Nicht vor SFP 2016. Das klingt doch schon anders, auch ohne semantische Diskussion. Das halte ich für denkbar, aber nicht sehr wahrscheinlich. Das Vorhaben ist ja kein Gerücht, sondern wurde vom Marketingchef Jacobs selber verbreitet, und diesmal nicht als einer der bekannten Gags, die wir von MOL gewöhnt sind, sondern als ganz konkrete Aussage. Paßt ja auch zum Strategiewechsel. Nein, ich denke, daß das Ereignis früher eintritt. Es muß sich übrigens auch nicht an den Termin eines Flugplanwechsels halten. Edit Habe gerade im FMM-Thread den folgenden WELT-Artikel registriert: http://www.welt.de/print/welt_kompakt/print_muenchen/article135415097/Billiger-Trick.html So also funktioniert nach Meinung von Herrn Magerl (Grüne) Luftfahrt in Deutschland. Kerkloh wird aufgefordert, Ryanair eine klare Absage zu erteilen. Bearbeitet 16. Dezember 2014 von aaspere
Fluginfo Geschrieben 16. Dezember 2014 Melden Geschrieben 16. Dezember 2014 Nicht vor SFP 2016. Das klingt doch schon anders, auch ohne semantische Diskussion. Das halte ich für denkbar, aber nicht sehr wahrscheinlich. Das Vorhaben ist ja kein Gerücht, sondern wurde vom Marketingchef Jacobs selber verbreitet, und diesmal nicht als einer der bekannten Gags, die wir von MOL gewöhnt sind, sondern als ganz konkrete Aussage. Paßt ja auch zum Strategiewechsel. Nein, ich denke, daß das Ereignis früher eintritt. Es muß sich übrigens auch nicht an den Termin eines Flugplanwechsels halten. Als Knackpunkt könnte sich der geplante bzw. zu realisierende Umbau des Terminal 1 erweisen. Hier fallen ab Herbst 2015 zunächst Kapazitäten weg für den Zeitraum von 1 - 1 1/2 Jahren. Somit dürfte größere Mengen an zusätzlichen Flügen von Ryanair ein Problem für die FMG darstellen.
aaspere Geschrieben 16. Dezember 2014 Melden Geschrieben 16. Dezember 2014 Dürfte, könnte, vielleicht. Wenn beide Partner wollen, wird eine Lösung gefunden.
Gast Geschrieben 16. Dezember 2014 Melden Geschrieben 16. Dezember 2014 Notfalls tut's auch ein "Zelt" (vgl. TXL Terminal C80-89) .. In der Ankunft ist es noch einfacher , mit dem Bus einfach in die Nähe des nächsten gerade freien Gepäckbandes fahren...
Fluginfo Geschrieben 16. Dezember 2014 Melden Geschrieben 16. Dezember 2014 Notfalls tut's auch ein "Zelt" (vgl. TXL Terminal C80-89) .. In der Ankunft ist es noch einfacher , mit dem Bus einfach in die Nähe des nächsten gerade freien Gepäckbandes fahren... ... München ist aber im Gegensatz zu Berlin kein Campingflughafen. :P
lh_pilot Geschrieben 16. Dezember 2014 Melden Geschrieben 16. Dezember 2014 http://www.stuttgarter-nachrichten.de/inhalt.nach-easyjet-landet-billigairline-ryanair-bald-in-stuttgart.082ae5f9-2f28-4a4b-8f38-3b17a3828aa6.html
HLX4U Geschrieben 16. Dezember 2014 Melden Geschrieben 16. Dezember 2014 http://www.stuttgarter-nachrichten.de/inhalt.nach-easyjet-landet-billigairline-ryanair-bald-in-stuttgart.082ae5f9-2f28-4a4b-8f38-3b17a3828aa6.html Der Konkurrenzdruck für Lufthansa wächst in Stuttgart noch aus einem anderen Grund. Auch die Billiglinie Easyjet will 2015 Stuttgart anfliegen. Ja da wird's in Stuttgart einiges an Konkurrenzrouten für 4U geben in 2015. Easyjet und Ryanair, dazu Vueling...
Fluginfo Geschrieben 16. Dezember 2014 Melden Geschrieben 16. Dezember 2014 (bearbeitet) Sorry, falscher Thread. Bearbeitet 16. Dezember 2014 von Fluginfo
englandflieger Geschrieben 16. Dezember 2014 Melden Geschrieben 16. Dezember 2014 http://www.stuttgarter-nachrichten.de/inhalt.nach-easyjet-landet-billigairline-ryanair-bald-in-stuttgart.082ae5f9-2f28-4a4b-8f38-3b17a3828aa6.html "Bisher fliegt Ryanair in Deutschland ausschließlich Kleinflughäfen" an. Wieder ein Lokalredakteur mit richtig Ahnung ;D Gruesse an die Kleinflughaefen von HAM, CGN, SXF, NUE und BRE.
FKB-Freak Geschrieben 16. Dezember 2014 Melden Geschrieben 16. Dezember 2014 Ja da wird's in Stuttgart einiges an Konkurrenzrouten für 4U geben in 2015. Easyjet und Ryanair, dazu Vueling... Nicht nur für 4U wird es Konkurrenzsein, sondern ebenfalls für den FKB. Hoffen wir das es aber auch erstmals bei einer Strecke bleibt.
linie32 Geschrieben 16. Dezember 2014 Melden Geschrieben 16. Dezember 2014 (bearbeitet) Ryanair hat sich in diesem Jahr neu ausgerichtet - inzwischen gibt es in Europa keine Ecken mehr ohne LCC, wo sie neue Märkte erschliessen. Es gab daher ja auch den Versuch, ob die Nutzung von Primärairports sich in den Erlösen rechnet. Dies hat es deutlich, und nun wollen 200 neu bestellte Jets verteilt werden. Man ist inzwischen auch an fast allen großen Flughäfen in D angekommen, es ist nur eine Frage der Zeit, wann sich das auch für MUC, DUS etc. ändert. MUC wird asap kommen - hier ist LCC noch in den Geburtsstunden und Ticketpreise auf vergleichsweise hohem Niveau, idealle Angriffsfläche. Das Ganze wird schleichend passieren, ähnlich DUS. Der Anteil an Flügen von gebasten Airlines ist an den beiden Flughäfen sehr hoch. Die gehen alle morgens früh heraus und kommen abends eng getaktet wieder. Außerhalb dieser Randzeiten ist der Verkehr aber entspannt und es sind slots verfügbar, hier kann RYR jeden Tag etliche Flüge von bestehenden Basen anbieten, die nach der frühen bzw. vor der späten Welle aufschlagen/abheben, und zwar von dort, wo sie bereits hohe Marktanteile und Slots haben (STN, DUB etc.). Hin und wieder findet sich eine Lücke auch im Tagesrand. Dann werden die Kisten nach und nach auch vor Ort stationiert. Slot-Thematik erledigt. Und der 25min Turnaround? Völlig irrelevant, die Zeiten beziehen sich auf die Zeiten an der Parkposition, Rollwege sind sowohl in MUC als auch in DUS nicht übermäßig lange und in der Flugzeit einkalkuliert. Boarding ist da an jedem Flughafen ähnlich lange, Busboarding mit zwei Bussen erfolgt 30-15 min vor STD und es gibt pro Leg vielleicht 5-10 min extra Zeit für Rollverkehr/Startbeschränkung, fertig. Sicherlich hat RYR in D damit gerechnet, das AB in die Knie geht und man deren Rolle gegen LH einnehmen kann. Das ist nicht passiert, durch die Erfahrungen in Rom, Brüssel etc. scheint man den Kampf gegen die Platzhirsche nun dennoch aufnehmen zu wollen. Bearbeitet 16. Dezember 2014 von linie32
aaspere Geschrieben 16. Dezember 2014 Melden Geschrieben 16. Dezember 2014 Ich gebe zu, Stuttgart hatte ich jetzt nicht auf dem Zettel, auch wegen FKB. Nun gut, FR fängt mit einer Strecke an, und eine Basis wird Stuttgart ja auch nicht. Manchester muß etwas mit Geschäftsreiseverkehr zu tun haben, denke ich. Also, das ist wohl noch nicht ein Frontalangriff auf LH/4U, eher ein Stoßtruppunternehmen, um im militärischen Jargon zu bleiben. Dennoch, erfreut wird man in der Konzernzentrale nicht sein.
Gast Geschrieben 16. Dezember 2014 Melden Geschrieben 16. Dezember 2014 (bearbeitet) Also, das ist wohl noch nicht ein Frontalangriff auf LH/4U, eher ein Stoßtruppunternehmen, um im militärischen Jargon zu bleiben. Dennoch, erfreut wird man in der Konzernzentrale nicht sein. 4U flog ein Jahr lang STR-MAN, nachdem sie die Strecke 2012 von LH übernommen haben, und stellte sie dann trotz guter Passagierentwicklung ein. So öffnet man der Konkurrenz natürlich die Tür. Die Frontalangriffe auf 4U bleiben vorerst Easyjet (LGW, MXP) und Vueling (FCO) überlassen. Bearbeitet 16. Dezember 2014 von marc2712
Tommy1808 Geschrieben 17. Dezember 2014 Melden Geschrieben 17. Dezember 2014 Was LH aber zu kleinerem und damit auch unrentableren Fluggerät zwingen wird - wenn sie die bisherigen hohen Frequenzen halten möchten.., Und genau deshalb sehe ich keine innerdeutschen FR in direkter Konkurrenz zu den Hubfeedern. Wenn die LH auf Grund des neuen Marktteilnehmer auch nur den winzigen Schritt vom A321 auf den A320 macht, spart man damit lumpige 8% Tripkosten und erhöht seine Sitzmeilenkosten mal eben um 12-13%. Die internen Verrechnungspreise für die Umsteiger sind eh schon so niedrig wie es das Finanzamt erlaubt (spart Ust), d.h. zumindest in den Büchern würde der Zubringerverkehr noch defizitärer werden. Gegenüber einem Downgrade auf den A320 fliegt ein A321 also über 20 Plätze für Lau durch die Gegend. Und egal wie günstig FR produziert, so günstig können die dann doch nicht. Das gibt dem LH Yield Managment reichlich Salz für die FR Suppe. Insofern denke ich das FR ganz sicher in München aufschlagen wird, und dort auch Erfolg haben wird, aber sich von allem fern hält was man bei LH als wichtige Feederverbindung wahrnimmt. Gruß Thomas
Nosig Geschrieben 17. Dezember 2014 Melden Geschrieben 17. Dezember 2014 FR fliegt mit 46 Euro pro Segment gut profitabel. Sie haben 189 Plätze, die sie auch gefüllt kriegen. Das wird Druck erzeugen, auf die Bahn und auf LH. Innerdeutsch wird kommen.
aaspere Geschrieben 17. Dezember 2014 Melden Geschrieben 17. Dezember 2014 Insofern denke ich das FR ganz sicher in München aufschlagen wird, und dort auch Erfolg haben wird, aber sich von allem fern hält was man bei LH als wichtige Feederverbindung wahrnimmt. Das glaube ich eher nicht. Für FR sind das dann ja reine P2P-Verbindungen, und die können die dann immer noch billiger produzieren und anbieten. Klar ist aber auch, daß Paxe, die über MUC gefeedert werden, beim Kranich bleiben. Das ist aber auch nicht die Zielgruppe, um die gebuhlt wird.
Tommy1808 Geschrieben 17. Dezember 2014 Melden Geschrieben 17. Dezember 2014 Das glaube ich eher nicht. Für FR sind das dann ja reine P2P-Verbindungen, und die können die dann immer noch billiger produzieren und anbieten. Billiger als kostenlos? Kaum. FR fliegt mit 46 Euro pro Segment gut profitabel. Sie haben 189 Plätze, die sie auch gefüllt kriegen. Das wird Druck erzeugen, auf die Bahn und auf LH. Innerdeutsch wird kommen. Die Bahn bringt einen schon jetzt für 27 EUR von Bremen oder Hamburg nach München, mit dem ICE, und das immer mal wieder auch für den kommenden Tag. Die Bahn ist, dank Fernbussen, schon längst unter Ryanair Preis Niveau. Und bringt mehr und mehr wichtige Städtepaare unter die magische 4 Stunden Grenze, ab der sich Airlines schwer tun. Die Preise würden natürlich nachgeben, das ändert nichts daran das es für die LH strategisch wie wirtschaftlich abolut sinnvoller ist auf Ryanair-Konkurrenz Routen eher erhebliche Sitzplätze zu verschleudern, statt Frequenzen zu streichen oder kleineres Gerät einzusetzen. Und 46 EURO pro Segment sind innerdeutsch auch mal eben schlanke 130,- EUR return mit Umwelt und Umsatzsteuer, nicht umsonst ist eine FR inzwischen auch durchschnittlich bei knapp 160 EUR/return mit Steuern und Gebühren. Und die Kohle durchschnittlich rund ums Jahr fürs Ticket zu bekommen, dürfte selbst auf einer Rennstrecke wie München-Hamburg alles andere als trivial sein. Insbesondere wenn jemand hingeht und mal eben 400 Plätze/Richtung/Tag in den Markt drückt. Und für den preisbewusten Reisenden kostet der Sitzkilometer im Bus, Verkaufspreis, etwa halb so viel wie Ryanairs Produktionskosten. Ob man sich das antun soll ist eine gute Frage, aber die Fernbusse gen Osten quellen immer noch über, obwohl Wizz inschwischen deutlich, 10+%, günstiger ist als Ryanair. Gruß Thomas
Nosig Geschrieben 17. Dezember 2014 Melden Geschrieben 17. Dezember 2014 (bearbeitet) Die Reisezeit von Bussen und Bahnen (Bsp. MUC-HAM) ist aber nicht mit dem Flug konkurrenzfähig. Preislich wären aber umgekehrt die FR-Flüge mit Bus und Bahn durchaus konkurrenzfähig. Gute Bahn-Sonderpreise sind eine reine Glückssache. Mit BC50 ist es dagegen immer noch teuer. Da braut sich ein Problem zusammen. Auch für AB. Bearbeitet 17. Dezember 2014 von Nosig
aaspere Geschrieben 17. Dezember 2014 Melden Geschrieben 17. Dezember 2014 @ Thomas Alles nicht verkehrt, was Du schreibst. Ich rechne ja auch nicht sofort mit innerdeutschen Strecken von MUC aus. Halte es aber für denkbar, nach einer Schonfrist, solche dann doch nochmal anzugehen. Ich glaube, da treffen wir uns.
Tommy1808 Geschrieben 17. Dezember 2014 Melden Geschrieben 17. Dezember 2014 @ Thomas Alles nicht verkehrt, was Du schreibst. Ich rechne ja auch nicht sofort mit innerdeutschen Strecken von MUC aus. Halte es aber für denkbar, nach einer Schonfrist, solche dann doch nochmal anzugehen. Ich glaube, da treffen wir uns. Sehe ich auch so, auch wenn ich für P2P Flüge in D mittelfristig, zumindest was größeres Gerät betrifft, eigentlich nur noch 3 wirklich interessante Strecken sehe: HAM-STR, HAM-MUC und STR-BER. Den Rest der Rennstrecken hat die Bahn bis dahin in den unter 4 Stunden Bereich gebracht. Zwischen Bahn, Hub-Feedern und Bus-Preisen dürfte die Luft für 200-Sitzer im innerdeutschen Markt verdammt eng werden. Die Reisezeit von Bussen und Bahnen (Bsp. MUC-HAM) ist aber nicht mit dem Flug konkurrenzfähig. richtig, trotzdem ist der ICE von Bremen/Hamburg nach München jedes Mal schon gut voll wenn ich in Hannover einsteige und ein großer Teil bleibt bis Müchen sitzen. Preislich wären aber umgekehrt die FR-Flüge mit Bus und Bahn durchaus konkurrenzfähig. Gute Bahn-Sonderpreise sind eine reine Glückssache. Mit BC50 ist es dagegen immer noch teuer. Das teuerste innerdeutsche BC 50 Bahnticket in der zweiten Klasse ist billiger als der durchschnittliche Ryanair Ticket Preis. Gruß Thomas
Nosig Geschrieben 17. Dezember 2014 Melden Geschrieben 17. Dezember 2014 (bearbeitet) Stimmt nicht: Berlin-Köln mit BC50 kostet in der 2. Klasse 58,50 Euro einfach im ICE - noch nicht mal mit Reservierung. Eine Bahncard 50 kostet 255 Euro und gilt nicht im Nahverkehr. Bearbeitet 17. Dezember 2014 von Nosig
oldblueeyes Geschrieben 17. Dezember 2014 Melden Geschrieben 17. Dezember 2014 Ich glaube nicht das man pauschal X ist ein Bahnkunde und Y muss unbedingt stündlich ein Flugangebot bekommen sagen kann. Wichtig ist das es einen erheblichen Volumenverkehr gibt. Wenn Ryan da nur 5% abschöpfen will, dann gibt es genügend Raum dies wirtschaftlich sinnvoll zu tun, sei es auch nur, um am Standort eine kritische Masse zu erreichen oder in der öffentlicher Wahrnehmung als Anbieter einer stark frequentierten Strecke wahrgenommen zu werden.
Tommy1808 Geschrieben 17. Dezember 2014 Melden Geschrieben 17. Dezember 2014 Berlin-Köln mit BC50 kostet in der 2. Klasse 58,50 Euro einfach im ICE - Oh cool. Verrätst Du mir auch wo Du bei Ryanair Tickets ohne Steuern, Gebühren und Ust kaufen kannst? noch nicht mal mit Reservierung. Dafür mit Koffer. Und auch mit Reservierung natürlich billiger als der durchschnittliche Ryanairpreis von knapp 80,- EUR (mit Steuern und Gebühren). Gruß Thomas
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden