Schorschi Geschrieben 15. Juni 2015 Melden Geschrieben 15. Juni 2015 Auf dieser Seite findest Du eine sehr gute Übersicht über die Flotte: http://www.jethros.org.uk/fleets/fleet_listings/ryanair_in_service.htm
aaspere Geschrieben 15. Juni 2015 Melden Geschrieben 15. Juni 2015 Da fehlen nur die Sprüche, wie z.B. bei der EI-DLO "Bye Bye Easyjet"
HapagHB Geschrieben 16. Juni 2015 Melden Geschrieben 16. Juni 2015 Die EI-DLO ist inzwischen nicht mehr mit "Bye Bye EasyJet" beklebt.
chris2908 Geschrieben 16. Juni 2015 Melden Geschrieben 16. Juni 2015 Wusste gar nicht das Ryanair mit so alten Kutschen umherfliegt, da sind ja noch welche mit BJ 2002 dabei....
aaspere Geschrieben 16. Juni 2015 Melden Geschrieben 16. Juni 2015 Zum Glück tun sie das. Sonst würde in Bremen z.B. noch mehr ausgedünnt.
EZY Geschrieben 16. Juni 2015 Melden Geschrieben 16. Juni 2015 Wusste gar nicht das Ryanair mit so alten Kutschen umherfliegt, da sind ja noch welche mit BJ 2002 dabei.... Ein 14 Jahre altes Flugzeug ist also eine alte Kutsche für Dich ?
chris2908 Geschrieben 16. Juni 2015 Melden Geschrieben 16. Juni 2015 Nein nein, natürlich nicht... Ich dachte nur immer das FR die spätestens nach 8 Jahren oder so ersetzt
aaspere Geschrieben 16. Juni 2015 Melden Geschrieben 16. Juni 2015 Die kommen eben mit der Produktion nicht nach, und deshalb müssen "die alten Kutschen" eben noch etwas länger fliegen.
chris2908 Geschrieben 16. Juni 2015 Melden Geschrieben 16. Juni 2015 Na ok, 13 Jahre alte Maschinen sind ja verkraftbar :)
oldblueeyes Geschrieben 16. Juni 2015 Melden Geschrieben 16. Juni 2015 (bearbeitet) Wusste gar nicht das Ryanair mit so alten Kutschen umherfliegt, da sind ja noch welche mit BJ 2002 dabei.... Das wäre bei Austrian zB alles taufrisch...und bei der LH gerade mal Durschnittsalter der einen oder anderen Teilflotte. Traditionell hat Ryanair einiges an Gerät im Winter stillgelegt, als das Geschäftsmodell noch sehr stark auf Gelegeneheitsreisende ausgerichtet war. wirtschaftlich ist es da am Vernünftigsten dies mit der Teilflotte zu tun, die die grösste Abschreibung schon hinter sich hat. Man kann es auch anders formulieren- andere benutzen für die Sommerspitzen Wetleasespezialisten die 25-30jährige MD's oder Fokkers rumfliegen, Ryanair nutzt eigenes Gerät das 15-20 Jahre jünger ist.. Lieferengpässe darf man auch nicht vergessen, zur Zeit braucht Ryanair selbst 737 in Wetlease (Bratislava). Bearbeitet 16. Juni 2015 von oldblueeyes
Gast Geschrieben 16. Juni 2015 Melden Geschrieben 16. Juni 2015 (bearbeitet) Ryanair hat eine 737-700 für Crewtraining gekauft, Reg EI-SEV. https://www.flickr.com/photos/124992602@N05/18618838221/in/photolist-unhpW6-tq9NhM-sywkrN-dpqoW7 Wie passend die Kennung ;) In D braucht man den SEV immer bei Zugausfällen. Steht denn die EI-SEV auch backup bereit im Sommer,wenn bei FR irgendwo was ausfällt? Wäre die für einen spontanen Einsatz vorbereitet/ausgestattet? Wäre auch eine Idee für Subcharter an WE,wo sicher kein Training im vollen Umfang stattfindet,oder halt für einen zusätzlichen Flug zu Spitzenzeiten (Ferien). Flugtraining im Tagesgeschäft :-) (beispielsweise könnte ich mir vorstellen,das an Sa/So im Sommer eine aus PMI operierende Maschine nach ERF richtig Geld verdienen könnte,da alle PMI-Flüge (Vollcharter nicht erwähnt) nur in der Woche stattfinden.) Bearbeitet 16. Juni 2015 von Gast
Oldie46 Geschrieben 17. Juni 2015 Melden Geschrieben 17. Juni 2015 Lufthansa und Ryanair an einem Tisch ! http://www.fvw.de/eu-luftverkehr-lufthansa-und-ryanair-an-einem-tisch/393/144584/17159
jaydee Geschrieben 17. Juni 2015 Melden Geschrieben 17. Juni 2015 Ryanair ist auch nicht mehr das, was es mal war ;-)
aaspere Geschrieben 17. Juni 2015 Melden Geschrieben 17. Juni 2015 (bearbeitet) Daß ich das noch erleben durfte. Irgendwie sieht MOL doch auch sehr seriös aus. Er sitzt bei der PK zwar linksaußen, aber das ist eben seine angeborene Bescheidenheit. :D Bearbeitet 17. Juni 2015 von aaspere
longleg Geschrieben 21. Juni 2015 Melden Geschrieben 21. Juni 2015 http://metro.co.uk/2015/06/16/woman-died-on-ryanair-flight-after-there-was-no-life-saving-equipment-on-board-5248171/
aaspere Geschrieben 21. Juni 2015 Melden Geschrieben 21. Juni 2015 Das möchte ich doch erstmal von offizieller Seite bestätigt sehen. Ein Defibrillator gehört doch zur Standardausrüstung von Flugzeugen, zumindest ab einer bestimmten Größe. Und da dürfte die B738 dazugehören.
HapagHB Geschrieben 21. Juni 2015 Melden Geschrieben 21. Juni 2015 @aaspere Vielleicht gibt dir diese Seite schon mal eine Antwort auf die Frage, was die Pflicht zur Ausrüstung angeht: https://www.caa.co.uk/default.aspx?catid=923&pagetype=70&gid=924&faqid=929
Flotte Geschrieben 21. Juni 2015 Melden Geschrieben 21. Juni 2015 Das möchte ich doch erstmal von offizieller Seite bestätigt sehen. Ein Defibrillator gehört doch zur Standardausrüstung von Flugzeugen, zumindest ab einer bestimmten Größe. Und da dürfte die B738 dazugehören. :unsure: Two representatives of Ryanair who appeared at the inquest, Chris Grube, regional air base manager, and Eva Roharikova, chief instructor of safety, both said they... http://www.theguardian.com/business/2015/jun/16/airlines-urged-carry-defibrillators-death-woman-holiday-flight
aaspere Geschrieben 21. Juni 2015 Melden Geschrieben 21. Juni 2015 @ HapagHB Ja, ich habe auch etwas im Netz gestöbert, und offensichtlich zählt ein Defibrillator nicht bei allen Airlines zur Standardausrüstung. Dann müßte das schnellstens geändert, und die Crew in der Benutzung ausgebildet werden. Unabhängig davon hat sich der Coroner zu den Maßnahmen an Bord geäußert: "Walsh said Ryanair staff had followed all safety protocols and paid tribute to Garnsey and others who helped. “I cannot speak more highly of the involvement of Ms Garnsey and those others who participated in the resuscitation process. I include in that comment members of Ryanair cabin crew." Quelle: The Guardian
HapagHB Geschrieben 21. Juni 2015 Melden Geschrieben 21. Juni 2015 (bearbeitet) @ Flotte Wenn Du möchtest können wir noch wesentlich mehr verschiedene Artikel von diesem Vorfall posten. Hier zum Beispiel einer auf spanisch: http://www.lavozdelanzarote.com/articulo/sucesos/fallece-mujer-vuelo-destino-lanzarote-avion-desfibrilador/20150618081547099185.html Ich persönlich bin der Meinung, einer reicht. @aaspere Ich war völlig bei dir. Ich hätte gewettet das so ein Kasten Standard in jeder größeren Verkehrsmaschine ist. Bearbeitet 21. Juni 2015 von HapagHB
Flotte Geschrieben 21. Juni 2015 Melden Geschrieben 21. Juni 2015 Ich persönlich bin der Meinung, einer reicht. Great. Wenn ich nicht irre, wurde das Renommee der Quelle "metro" hinterfragt. Keep up the good work. Ich hätte gewettet das ... Ich übrigens nicht.
HapagHB Geschrieben 21. Juni 2015 Melden Geschrieben 21. Juni 2015 No risk no fun... Desweiteren soll es Menschen geben die nicht allwissend sind, wie manche User hier. Back to topic: Verrückte Briten: http://www.focus.de/reisen/flug/z-zz_id_4731007.html
Flotte Geschrieben 21. Juni 2015 Melden Geschrieben 21. Juni 2015 allwissend Poste weder im Memmingen-, noch im Lübeckthread, noch leite ich eine Gerichtskneipe.
longleg Geschrieben 22. Juni 2015 Melden Geschrieben 22. Juni 2015 Das möchte ich doch erstmal von offizieller Seite bestätigt sehen. Ein Defibrillator gehört doch zur Standardausrüstung von Flugzeugen, zumindest ab einer bestimmten Größe. Und da dürfte die B738 dazugehören. Du als Aktionär könntest sicherlich darauf Einfluß nehmen.
aaspere Geschrieben 22. Juni 2015 Melden Geschrieben 22. Juni 2015 Das möchte ich doch für eine übertriebene Erwartungshaltung halten, weil das nun nicht gerade, selbst bei großzügiger Auslegung, in den Bereich der Investor Relationship fällt. Das wäre eher etwas für das Qualitätsmanagement. Und die werden das auch mitbekommen haben.
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden