Zum Inhalt springen
airliners.de

Empfohlene Beiträge

Geschrieben
..., denn Investoren und Analysten kann man mit sowas ja nicht blenden -

Doch, natürlich, einige Investoren und Analysten kann man mit sowas blenden.

 

Genauso, wie man hartnäckig "Meldungen" durch die Agenturen jagen kann, man sei jetzt, bemessen nach [beliebiges, gerade zur Tagesform passendes, ungebräuchliches, gerne auch nichtssagendes, Größenkriterium einsetzen] der oder die größte.

 

Was das aussagen soll? Fly the "winner".

 

Kommunikationsguerilla.

 

Übrigens Matze - das, was Du für unprofessionell erachtest, das ist heute ganz im Gegenteil hochprofessionell. Gutfinden muß man diese Art von Professionalität sicher nicht, aber man muß sich vorläufig mit ihrer Existenz abfinden und sie in die eigenen Kalkulationen einbeziehen.

Geschrieben
In die Kalkulation einbezogen habe ich es bereits :-) ich steige in kein Ryanair-Flugzeug, das ist meine Kalkulation :D

 

Das ist FR wie oben geschrieben egal, FR will nur dass du ein Ticket kaufst ;)

Geschrieben

Das war jetzt auch nicht vollkommen ernst gemeint, wobei ich tatsächlich nicht Ryanair fliegen würde.

 

Mit der Existenz von Ryanair muss man sich natürlich abfinden, das ist ja keine Frage. Das was mich an Ryanair am extremsten stört ist einfach die Tatsache, dass man Flughäfen nur solange anfliegt, wie man es für einen Schnäppchenpreis(Gebühren) darf. Die ganzen Regionalairports werden finanziell subventioniert und wenn Ryanair dann mal die Gebühren nicht mehr passen, verziehen sie sich einfach und es interessiert Ryanair einen Dreck, ob an dem Flughafen dann Leute arbeitslos werden, hauptsache man kann den Flughafen nahezu kostenfrei anfliegen. Für mich ist das einfach unsoziales Verhalten, was sich nicht gehört. Man sollte sich bei einer Entscheidung einen Flughafen anzufliegen auch auf gewissen Pflichten einlassen, damit das Unternehmen des Regionalairports nicht von Anfang an zum Scheitern veruteilt ist. Das beste Beispiel ist doch Altenburg, dort verzieht sich Ryanair mal eben und was ist mit all den Arbeitsplätzen dort? Die Leute müssen wohl oder übel entlassen werden, da es keine Linienflüge mehr gibt. Und genau soetwas ist Ryanair vollkommen egal. Das Motto von Ryanair ist einfach, senkt die Gebühren soweit wie wir wollen und wir fliegen euch an!

 

Das ist für mich unsozial, genauso wie die Aussage von O'Leary: "Die Umwelt interessiert mich einen Dreck". Aber glücklicherweise muss auch er Emissionszertifikate kaufen nächstes Jahr, da kommt selbst ein O'Leary nicht drum rum!!!

Geschrieben
Das was mich an Ryanair am extremsten stört ist einfach die Tatsache, dass man Flughäfen nur solange anfliegt, wie man es für einen Schnäppchenpreis(Gebühren) darf. Die ganzen Regionalairports werden finanziell subventioniert und wenn Ryanair dann mal die Gebühren nicht mehr passen, verziehen sie sich einfach

Dass Ryanair sich zurückzieht, wenn sich Passagierzahlen und/oder Gebühren bzw. Subventionen nicht wie gewünscht entwickeln, weiß doch inzwischen jedes Kind. Jede Landesregierung/jeder Flughafen kann also seine eigene Rechnung aufstellen und sich dann entweder auf dieses Spiel einlassen oder eben nicht. Ryanair allein kann man dies nicht zum Vorwurf machen.

 

Geschrieben

Natürlich nicht, das ist mir schon klar, deswegen halte ich auch nichts von den ganzen Regionalairports die ausschließlich von LCC angeflogen werden, denn die können einfach nicht kostendeckend betrieben werden. Ich verstehe auch die Landesregierungen nicht, aber da bin ich ja wahrscheinlich nicht alleine. Es sollte für solche Flughäfen einen Mindesttraffic geben, um diesen überhaupt eröffnen zu dürfen, also nicht nur einen einzigen Carrier, Das ist aber wahrscheinlich nicht umsetzbar. Aber solch eine Entscheidung ist auf politischer Ebene zu treffen.

 

 

Geschrieben

Einen Mindestraffic braucht es gar nicht sondern es darf einfach kein Geld geben! Wenn jemand privat das Geld investieren möchte bitteschön, nur dann nicht im nachhinein doch den Staat anhauen wie in Weeze

Geschrieben

Klingt auch logisch und dann es auch noch als Düsseldorf zu bezeichnen :D

 

Mal im Ernst ein Flughafen in Weeze braucht kein Mensch, in der Nähe gibt es ne Menge anderer Airports.

 

-Düsseldorf

-Köln

-Dortmund

-Münster

 

 

Ich habe das jetzt bei Weeze nicht genauer verfolgt, aber wenn es dort wirklich noch Geld vom Staat gab, dann kann ich das wirklich nicht verstehen. Soll man doch lieber in Düsseldorf investieren, aber da würde Ryanair ja nicht hinfliegen, weil die Gebühren dort in normaler Höhe gefordert werden. Vielmehr sollte doch die Airline, also hier Ryanair dafür mitbezahlen, dass der Flughafen linientauglich gemacht wird, soe wie es in München und Frankfurt normal ist, dort zahlt Lufthansa für die Gebäude mit, die gebaut werden!

 

Geschrieben
Klingt auch logisch und dann es auch noch als Düsseldorf zu bezeichnen :D

 

Mal im Ernst ein Flughafen in Weeze braucht kein Mensch, in der Nähe gibt es ne Menge anderer Airports.

 

-Düsseldorf

-Köln

-Dortmund

-Münster

 

 

Ich habe das jetzt bei Weeze nicht genauer verfolgt, aber wenn es dort wirklich noch Geld vom Staat gab, dann kann ich das wirklich nicht verstehen. Soll man doch lieber in Düsseldorf investieren, aber da würde Ryanair ja nicht hinfliegen, weil die Gebühren dort in normaler Höhe gefordert werden. Vielmehr sollte doch die Airline, also hier Ryanair dafür mitbezahlen, dass der Flughafen linientauglich gemacht wird, soe wie es in München und Frankfurt normal ist, dort zahlt Lufthansa für die Gebäude mit, die gebaut werden!

 

Das Ryanair nicht Düsseldorf direkt anfliegt hat z.B. auch andere Gründe. Bei Frankfurt etc. wird es wohl ähnlich aussehen. Und zwar platzen diese Flughäfen aus allen Nähten. Wollte man in Düsseldorf 20 oder gar nur 10 oder 5 (oder sogar weniger) Flüge am Tag durchführen, so wäre dafür einfach keine passende Flugzeit vorhanden. In Weeze sieht das anders aus. Da hat Ryanair quasi freie Bahn.

 

Eine meiner Hauptrouten wird in meiner Nähe nur von einer Billig-Airline angeflogen. Und das noch zu guten Flugzeiten. Wenn ich aber aus "trotz und protest" nur Linie fliegen würde, so wäre der finanzielle und zeitliche Aufwand kaum zu begründen. Anstatt 2 Stunden wäre ich mindestens 5 oder 6 unterwegs. Beim Anschlussflug müsste ich immer um die passende Verbindung zittern. Oder noch weitere zwei Stunden früher losfliegen. Und bei den direkten Kosten des Fluges stehen sich knappe 50 gegen mindestens 250 bis 300 Euro gegenüber.

Geschrieben

Das mag für dich zutreffen, und ich gratuliere dir für dein Glück, dass das alles so passt. Aber wer gleicht die Verluste aus, die solch ein Regionalflughafen macht? Bestimmt keine Ryanair. Sind wir doch mal ehrlich, ein Großteil eines Ticketpreises besteht aus Gebühren, wenn diese so niedrig sind, dass sich ein Flughafen dadurch nicht refinanzieren kann, dann geht doch etwas gewaltig schief und das kann sicherlich keiner bestreiten, dass viele Regionalairports Verluste schreiben und um ihre Existenz zittern müssen, wenn Sie keine Zuschüsse erhalten!

Geschrieben

Das mit der neuen Website wollte ich mir mal anschauen.

 

Und da bin ich über diese Meldung gestolpert:

VORÜBERGEHENDE VERLEGUNG VON FLÜGEN VON/NACH VENEDIG TREVISO FLUGHAFEN NACH VENEDIG MARCO POLO FLUGHAFEN AUFGRUND VON NOTWENDIGER LANDEBAHNARBEITEN IN TREVISO.

 

Ryanair hat vom Flughafen Venedig-Treviso folgende Informationen erhalten:

 

Aufgrund notwendiger Landebahnarbeiten wird der Flughafen Venedig-Treviso vom 1. Juni bis einschließlich 30. September 2011 geschlossen sein. Im Laufe dieser Betriebsstörung werden alle Ryanair-Flüge nach/von Venedig-Treviso vom Flughafen Marco Polo International Airport Venedig , 31 km südöstlich von Treviso bedient.

 

Betroffen Passagiere wurden von Ryanair via Email kontaktiert und über veränderte Flugzeiten und/oder andere Flugoptionen unterrichtet.

 

Ryanair bedauert die Unannehmlichkeiten, die auf Grund dieses unvermeidbaren Vorkommnisses aufgetreten sind.

Ich sag mal so, 95% aller Reisenden werden "totunglücklich" sein, dass sie statt in der Provinz nun direkt am Ziel abgeladen werden.

 

OK, ich musste zweimal beruflich tatsächlich nach Treviso. Aber auf beiden Flügen war ich, zumindest nach meiner Wahrnehmung, der einzige, der nicht dann nach Venedig weiter wollte.

Geschrieben
Das mag für dich zutreffen, und ich gratuliere dir für dein Glück, dass das alles so passt. Aber wer gleicht die Verluste aus, die solch ein Regionalflughafen macht? Bestimmt keine Ryanair. Sind wir doch mal ehrlich, ein Großteil eines Ticketpreises besteht aus Gebühren, wenn diese so niedrig sind, dass sich ein Flughafen dadurch nicht refinanzieren kann, dann geht doch etwas gewaltig schief und das kann sicherlich keiner bestreiten, dass viele Regionalairports Verluste schreiben und um ihre Existenz zittern müssen, wenn Sie keine Zuschüsse erhalten!

 

Selbstverständlich gleicht Ryanair nicht die Verluste der Regionalflughäfen aus. Wozu auch? Wir leben in einer Marktwirtschaft und eine Fluggeseelschaft will und muss Gewinn machen (je mehr um so besser). Im Gegensatz dazu sind die Flughäfen im Allgemeinern nicht in privater Hand. Vielmehr kommen irgendwelche Lokalpolitiker auf die Idee, dass ein Regionalflughafen ihrer Region ein nicht unerhebliches Wachstum bescheren kann. Das muss nicht zwangsläufig dazu führen, dass der Flughafen Gewinne abwirft, sondern es kann auch sein, dass der Flughafen Arbeitsplätze schafft, Touristen anlockt und so insgesamt dazu führt, dass sich der Flughafen für die Region lohnt (aufgrund der Steuereinnahmen, etc.), obwohl der Flughafen an sich Verluste erwirtschaftet. In der Praxis dürfte dieser Mehrwert durch den Flughafen allerdings nur sehr schwer zu beziffern sein.

 

Geschrieben (bearbeitet)

Ironiemodus an.

Herzlichen Glückwunsch Ihr ökonomischen Gutmenschen, Ihr, die Ihr alle zu wissen meint, wie Wirtschaft und Politik ganz allgemein im richtigen Leben funktionieren soll. Und jetzt wird das System Ryanair zum schätzungsweise 25.000sten Mal diskutiert. Und was wir daraus lernen kann man im Rheinischen Grundgesetz nachlesen.

Ironiemodus aus.

MOL kann doch nur dort operieren, wo am Standort x wirtschaftliche Interessen und Politik harmonisch die Voraussetzungen für FR bilden. FR ist, mit einer einzigen Ausnahme (BRE), kein Airportbetreiber, und in Bremen betreibt FR auch nur ein Terminal und nicht die Infrastruktur des Airports. Und dann möchte ich doch nochmal versuchen, mit einem Ammenmärchen aufzuräumen. Es reißen sich immer noch viele Standorte um Ryanair, und das aus vielerlei Gründen. Jeder Standort hat seine eigene Story, warum er ganz grundsätzlich an LCC-Verkehren interessiert ist. Für die Standorte, die eine Monostruktur mit LCC besitzen, haben es schwer. Das ist gesagt worden und ist auch richtig. Die Standorte mit einem ausgewogenen Mix von LCC, normalen Liniencarrier und Charter hingegen machen es völlig richtig, unabhängig von der Frage der zulässigen Zuwendungen aus Tourismusprogrammen der Region. Das ist die Realität, und wer davor die Augen verschließt und sich in Sprüchen und Forderungen nach der reinen Lehre ergeht, ist ein Träumer oder eben ökonomischer Gutmensch. Viele Standorte könnten heute regional- oder städtetouristisch gar nicht mehr existieren, wenn es Ryanair, Germanwings, EasyJet, und, und, und nicht mehr gäbe. Man mag ja das spezielle System Ryanair kritisieren, sollte dann aber nicht vergessen, daß alle Fluggesellschaften mehr oder weniger mit Tricks arbeiten, sowohl bei den Flughäfen als auch bei den Paxen, und totlachen kann ich mich immer, wenn jemand sagt: "Ich werde nie mit Ryanair fliegen", und das dann auch noch mit stolzgeschwellter Brust. Für mich ist die Frage eines Lufttransportes von A nach B unter keinen Umständen eine Frage der Ideologie, sondern immer nur eine Frage der Zweckmäßigkeit. Und wenn dereinst der liebe Gott mich wegen der Nutzung von Ryanair nicht in den Himmel läßt, dann weiß ich, daß ich in der Hölle sehr viele interessantere Menschen treffe.

Bearbeitet von aaspere
Geschrieben
Viele Standorte könnten heute regional- oder städtetouristisch gar nicht mehr existieren, wenn es Ryanair, Germanwings, EasyJet, und, und, und nicht mehr gäbe.

 

Für welche deutschen Standorte gibt es hierzu belastbare Daten?

 

Geschrieben
Für welche deutschen Standorte gibt es hierzu belastbare Daten?

Da bin ich wohl der falsche Adressat. Die jeweiligen Tourismusorganisationen haben aber Daten, die auch öffentlich zugänglich sind.

ich selber kann nur zum Standort Bremen sagen, daß der Airport bereits 2007 von Ryanair profitierte und ohne Ryanair heute nicht mehr seinen Schuldendienst regulär leisten könnte. Die Handelskammer in Bremen hat weiterhin immer wieder erklärt, daß die Tourismuswirtschaft in Bremen stark von der Ansiedlung von Ryanair profitiert. Einzelhändler in guter Lage haben sogar versucht, Finnisch sprechendes Verkaufspersonal zu rekrutieren. Ob das nun alles in Deinem Sinne belastbar ist, weiß ich nicht. Ich könnte mir aber vorstellen, daß es inzwischen auch Diplom- oder Masterarbeiten gibt, die sich mit den regionalwirtschaftlichen Effekten beschäftigen. Mußt Du einfach mal bei den Hochschulen nachfragen.

 

Geschrieben (bearbeitet)
Für welche deutschen Standorte gibt es hierzu belastbare Daten?

Dazu würdest doch besser Matze oder Monsi befragen, die sind doch bei a.de für "belastbare Daten" zuständig.

 

Falls Du aber ernsthaft wissen möchtest in wie weit die Aussage von aaspere der Realität entspricht, solltest Du vielleicht selber ein Restaurant, Hotel, Tourismusbüro, Metzger, Bäcker, Kneipier, etc, etc., z.B. an der Mosel befragen. Glaube mir, als Antwort bekämst Du "belastbare Daten", von denen Du sofort schlagartig überzeugt wärst.

 

 

OK, ich musste zweimal beruflich tatsächlich nach Treviso. Aber auf beiden Flügen war ich, zumindest nach meiner Wahrnehmung, der einzige, der nicht dann nach Venedig weiter wollte.

Ich überlege gerade mit welcher Airline Du nach "Treviso" geflogen sein könntest?

Mit Ryanair fliegst doch nicht.

 

Germanwings? - aber das hätte ja wiederum nichts mit dem Thema hier zu tun.

 

Bearbeitet von SA261
Geschrieben
Ich überlege gerade mit welcher Airline Du nach "Treviso" geflogen sein könntest?

Mit Ryanair fliegst doch nicht.

Wie kommst du auf diesen schmalen Pfad?

 

Natürlich fliege ich auch mit Ryanair, wenn es eine für mich sinnvolle Verbindung zu einem akzeptablen Preis gibt!

 

Das bedeutet aber doch nicht, dass ich alles toll finden muss. Das tue ich bei Lufthansa übrigens auch nicht!

Mir gehen nur die Leute auf die Nerven, die Ryanair als den Heilsbringer der Luftfahrt sehen. Die alles in den roasrotesten Tönen sehen, wenn es nur von Ryanair kommt. Und die auf dieser Basis dann zu der Überzeugung kommen, dass z.B. Lufthansa ein zum scheiterndes Unternehmen, mit einem veralteten und völlig falschem Konzept sei.

 

Geschrieben

Daher finde ich die ewigen Diskussionen über FR LH etc, wer besser und schöner ist, toller oder weiter fliegt, einfach sowas von schwachsinnig.

 

Jeder schaut doch was für ihn persönlich am Besten passt, preislich gesehen und natürlich auch Zielort - Orientiert.... Also mir ist es danne ehrlich gesagt egal was draussen auf dem Carrier für ein Name steht.... Es muss einfach passen.

 

Zur Zeit passt bei mir persönlich gar nix. Da ich Nähe HHN wohne, flog ich in den letzten Jahren fast nur noch FR. Preislich und zeitlich immer super. Nun wurde ausgedünnt, nix passt mehr. LH ist mir zu teuer, ebenso AB ab SCN. Nun gut, ich warte ab und spare ein bissl.... um mir mal was ab FRA leisten zu können. Alles persönliche Komponenten, die bei jedem einzelnen eine Rolle spielen...

Geschrieben (bearbeitet)
Wie kommst du auf diesen schmalen Pfad?

Natürlich fliege ich auch mit Ryanair, wenn es eine für mich sinnvolle Verbindung zu einem akzeptablen Preis gibt!

Das bedeutet aber doch nicht, dass ich alles toll finden muss. Das tue ich bei Lufthansa übrigens auch nicht!

Mir gehen nur die Leute auf die Nerven, die Ryanair als den Heilsbringer der Luftfahrt sehen. Die alles in den roasrotesten Tönen sehen, wenn es nur von Ryanair kommt. Und die auf dieser Basis dann zu der Überzeugung kommen, dass z.B. Lufthansa ein zum scheiterndes Unternehmen, mit einem veralteten und völlig falschem Konzept sei.

Der nicht gerade empfindsamen Seele von MOL wird es sicher auch egal sein ob die Leute ihn und seine Ryanair lieben, oder eher kritisch betrachten, hauptsache sie fliegen mit ihm. Zumindest schätze ich ihn nicht als Sensibelchen ein.

 

Im Unterschied zu Dir geht meine Liebe zu Ryanair übrigens nicht soweit, dass ich eine 200 km Anfahrt in Kauf nehmen würde nur um mit Ryanair zu fliegen. Oder wie weit wohnst Du vom nächsten Ryanair-Flughafen entfernt?

 

 

Wenn ich einen Flug buche, will ich die kompletten Kosten sehen. Und das sofort!

Mich schreckt die Taktik von Ryanair ehr ab.

Wenn andere sich davon angezogen fühlen, so ist das eben so.

Wenn Dich die Taktik von Ryanair eher abschreckt wundere ich mich natürlich, warum Du trotz der überaus langen Anfahrt mit Ryanair fliegst?

 

 

Bearbeitet von SA261
Geschrieben
Im Unterschied zu Dir geht meine Liebe zu Ryanair übrigens nicht soweit, dass ich eine 200 km Anfahrt in Kauf nehmen würde nur um mit Ryanair zu fliegen. Oder wie weit wohnst Du vom nächsten Ryanair-Flughafen entfernt?

Du liebst aber die Extreme, oder?

 

Ich bin zwar kein "Ich fliege nie mit Ryanair Snob", aber liebe ....

 

Und zur Entfernung, es sind nach Weeze 40km mehr als nach Düsseldorf.

Wobei ich meine Reisen nicht zwingenderweise von zuhause starte. ;)

 

  • 2 Wochen später...
Geschrieben
Selbstverständlich gleicht Ryanair nicht die Verluste der Regionalflughäfen aus. Wozu auch? Wir leben in einer Marktwirtschaft und eine Fluggeseelschaft will und muss Gewinn machen (je mehr um so besser). Im Gegensatz dazu sind die Flughäfen im Allgemeinern nicht in privater Hand. Vielmehr kommen irgendwelche Lokalpolitiker auf die Idee, dass ein Regionalflughafen ihrer Region ein nicht unerhebliches Wachstum bescheren kann. Das muss nicht zwangsläufig dazu führen, dass der Flughafen Gewinne abwirft, sondern es kann auch sein, dass der Flughafen Arbeitsplätze schafft, Touristen anlockt und so insgesamt dazu führt, dass sich der Flughafen für die Region lohnt (aufgrund der Steuereinnahmen, etc.), obwohl der Flughafen an sich Verluste erwirtschaftet. In der Praxis dürfte dieser Mehrwert durch den Flughafen allerdings nur sehr schwer zu beziffern sein.

 

Nicht nur das UlmAir.

Regionalflughäfen locken auch andere Billigflieger nach Deutschland.

Und das kann uns doch eigentlich nur freuen...

 

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
×
×
  • Neu erstellen...