afromme Geschrieben 9. Januar 2008 Melden Geschrieben 9. Januar 2008 Vielen Dank für die Fotos! Würde dir auch zustimmen, dass das nach Reparatur aussieht. Daumen ansonsten gedrückt für den 727-Flug :-) (Noch nie 727 geflogen, oder einfach so die Chance ergreifen, solang es noch geht?)
Loran Geschrieben 9. Januar 2008 Melden Geschrieben 9. Januar 2008 Mein Rat: Ergreife die Chance :) Leider gibts kaum noch Passagier-727, ausser vielleicht hier, im Iran und ein paar in USA und Afrika. Aber das ist nun wohl off topic. Ich habe gestern die Reparaturarbeiten etwas beobachtet, das scheint alles sehr langsam voran zu kommen, ich habe nur eine Handvoll Leute beobachtet, und war über 2h dort. Als ich dann geknipst habe, kam ein Militäroffizier und hat gesagt es sei verboten, die Bilder löschen musste ich aber nicht. Eine gute Ausrede dahin zu kommen ist das Museo Aeronautico, was direkt in der Militäbasis ist und freie Sicht auf die Bahn und das Vorfeld erlaubt. Mir ist übrigens aufgefallen dass alle Iberia A340 ganz ordentlich auf die Bahn knallen (bin jetzt 3 Tage hier, also 3 Maschinen), ich kann den Anflug und Airport von der Wohnung meines Bekannten sehr gut sehen. Die Arrow Air DC-10-30F auf dem ersten Bild ist übrigens so hart gelandet, dass mich wundert dass keine Reifen geplatzt sind. Grüße, Loran
afromme Geschrieben 9. Januar 2008 Melden Geschrieben 9. Januar 2008 Mein Rat: Ergreife die Chance :)Leider gibts kaum noch Passagier-727, ausser vielleicht hier, im Iran und ein paar in USA und Afrika. Aber das ist nun wohl off topic. Ein wenig. Ich selbst hatte etwa 1996 das Vergnügen, mit der türkischen Air Alfa ab PAD in die Türkei und zurück zu fliegen. Jeweils mit derselben 727-200, die, wie mein JP Fleets-Buch damals verriet, ursprünglich von der LH kam. Einige Anschnallgurtlaschen und Getränkewägelchen stammten, wie man an den Prägungen erkennen konnte, aus PanAm-Beständen. Auf dem Hinweg gab's sogar Einstieg über die Treppe im Heck :-) Ich habe gestern die Reparaturarbeiten etwas beobachtet, das scheint alles sehr langsam voran zu kommen, ich habe nur eine Handvoll Leute beobachtet, und war über 2h dort. Als ich dann geknipst habe, kam ein Militäroffizier und hat gesagt es sei verboten, die Bilder löschen musste ich aber nicht. Wie das oft so ist :-) Wundert mich aber etwas, dass die so langsam machen mit den Reparaturarbeiten. Ist ja ein Stück weit totes Kapital, das auch noch Stellgebühren kosten dürfte... Ausser, man hat gerade eh leichte Überkapazitäten und es reicht, wenn die Maschine zum Sommer wieder flügge wird. Naja, oder man wartet auf ein paar nichtige Ersatzteile (Triebwerke zum Beispiel...) ;-) ciao andré
Ronaldinho Geschrieben 9. Januar 2008 Melden Geschrieben 9. Januar 2008 Woraus schliesst ihr dass es ne Reparatur ist? Laut a.net deutet es jedenfalls eher darauf hin dass die Maschine abgeschrieben ist/wird. Auch in airfleets.net ist die EC-JOH mittlerweile als w/o gelistet.
Loran Geschrieben 9. Januar 2008 Melden Geschrieben 9. Januar 2008 Woraus schliesst ihr dass es ne Reparatur ist? Laut a.net deutet es jedenfalls eher darauf hin dass die Maschine abgeschrieben ist/wird. Auch in airfleets.net ist die EC-JOH mittlerweile als w/o gelistet. Habe den Thread gerade gelesen, und ich würde daraus eher das Gegenteil interpretieren. Die Meinungen sind geteilt und es gibt eine Menge Gerüchte. Ehrlichgesagt glaube ich darin niemandem ausser einem offiziellen Statement von IB oder der Versicherung. Dadurch dass ich nur so wenig Personen am Flugzeug gesehen habe kann das darauf hindeuten, dass der Fall tatsächlich immernoch von den Experten evaluiert wird. Offensichtliche Reparaturaktivitäten habe ich in der Tat nicht gesehen. Vielleicht sollte ich die Bilder mal im A.net posten, das aber sicherheitshalber erst wenn ich das Land verlassen habe, falls dieser Offizier, der mich weggeschickt hat, A.net liest :) Grüße, Loran EDIT: Auf Airfleets.net ist übrigens in solchen Belangen aus meiner Sicht kein Verlass, ich habe dort schon jede Menge falsche Flotteninfos beobachtet. Woher die die Infos/den Status bekommen weiss ich nicht.
bueno vista Geschrieben 9. Januar 2008 Melden Geschrieben 9. Januar 2008 Woraus schliesst ihr dass es ne Reparatur ist? Folgendes ist erkennbar: - beide beschädigten Triebwerke links sind demontiert, die scheibar Intakten mit Sperrholz geschützt - zugehörige Slats auf der linken Seite sind ebenfalls demontiert - Beplankung unter der rechten Tragflächenwurzel ist entfernt - Bugfahrwerkschacht ist geöffnet - Iberia Schriftzug (für Luftfahrtunbedarfte) unkenntlich gemacht Bisher scheint man nur defekte Anbauteile entfernt zu haben. Würde man zum Scratchen nicht alles demontieren was Geld bringt? Auf den Bildern sieht die Zelle intakt aus. Das heisst aber nicht, dass sie es auch ist.
DennisT Geschrieben 10. Januar 2008 Melden Geschrieben 10. Januar 2008 Ist also mit der bei Airbus selbst verunglückten und für Qatar bestimmten -600 der zweite verlust für dieses Muster. Kleine Korrektur, der geschrottete A340-600 war für Etihad.
MAX777 Geschrieben 10. Januar 2008 Melden Geschrieben 10. Januar 2008 Ist also mit der bei Airbus selbst verunglückten und für Qatar bestimmten -600 der zweite verlust für dieses Muster. Kleine Korrektur, der geschrottete A340-600 war für Etihad. ...schande auf mein haupt...
Loran Geschrieben 12. Januar 2008 Melden Geschrieben 12. Januar 2008 So, war gerade ca. 2h an dem Flieger und habe ihn mir genauer angeschaut. Es sind drei Leute von Airbus da, mehrere von einer US-amerikanischen Reparaturfirma und ein paar lokale Flughafenangestellte. In den letzten Tagen wurden die restlichen beiden TW abgenommen und sämtliche Verkleidungen um den Flügel und die Flügelwurzel herum. Kritisch ist wohl nur der linke Flügel, der hat am meisten Schaden abbekommen. Insgesamt schaut der Schaden gar nicht so schlimm aus, Komponenten wie TW und Panels werden ersetzt. Der Amerikaner lachte nur und sagte er habe schon viel schlimmer beschädigte Flugzeuge repariert, er geht von einer Reparatur aus. Möglicherweise wird ein Flügel mit einem Beluga oder 747-400LCF hereingebracht, da war er aber noch nicht sicher. Das wird wohl auch Mitte vom Jahr sein bis es soweit ist. Er und die Airbus Leute sagten dass sie noch ca. einen Monat brauchen bis der Schaden berechnet ist, momentan wird wie gesagt immer noch zerlegt und begutachtet. Rein durften wir leider nicht, aber ich habe über 100 Bilder geschossen, mit vielen Nahaufnahmen vom Schaden. Ein paar kann ich hier noch reinstellen, aber das mache ich später wenn ich wieder in der Heimat bin. Der Kollege Stefano Rota (A.net Username: ‚airportmanager‘) hat das organisiert. Ist schon beeindruckend das man auf einer Militärbasis einfach zu dem Flieger hingehen kann und mit den Kollegen chatten kann. Wir haben ausdrücklich gefragt ob wir Bilder schießen dürfen, auch für Foren und a.net. Wir haben unter anderem sehr viele Details über die Bergung erfahren. Der Iberia Pilot ist wohl nach seine Bruchlandung geflohen um einer Verhaftung zu entgehen. Ein anderer Iberia Mitarbeiter sitzt hier anscheinend noch in lokaler Haft. Außerdem war es wohl so dass die Co-Pilotin beim Tower noch Treppen beantragt hat, um die Passagiere zu de-boarden. Die Evakuierung hat anscheinend 45min gedauert, und hat auf der falschen Seite stattgefunden, wo Kerosin entwichen ist. Es hätte wohl jederzeit zu einen Feuer kommen können. Insgesamt haben die Amerikaner und Airbus angestellten keine guten Worte für Iberia gefunden. Interessant fand ich dass einer der Airbus Mitarbeiter gesagt hat dass es die Möglichkeit gibt den Reverser auszufahren, und zwar durch einen Manual Override. Er sagte das ginge auch im Flug, was mich sehr überrascht hat. Ich habe ihm die Story erzählt mit den Sensoren die beim Landestoß kaputt gegangen sind und deswegen der Reverser nicht ausgefahren wurde, da sagte er dass man den durchaus manuell ausfahren könne. Warum das die Iberia Piloten nicht gemacht haben ist wohl noch offen. Weiß aber nicht ob das so stimmt. Falls ich noch was vergessen habe poste ich später nochmal. Übrigens der 727 Flug hat geklappt und ausserdem zwei Jumpseat Flüge nach Guayaquil. Grüße, Loran
Ronaldinho Geschrieben 12. Januar 2008 Melden Geschrieben 12. Januar 2008 Danke für die Info, nun sieht man klarer. Da scheint der Flieger noch recht gute Chancen zu haben.
MrMuppet Geschrieben 12. Januar 2008 Melden Geschrieben 12. Januar 2008 Vielen Dank fuer die Info! Solch hochqualitativen Beitraege koennten wir hier durchaus oefters gut gebrauchen!
blackbox Geschrieben 12. Januar 2008 Melden Geschrieben 12. Januar 2008 oha, hätt ich nicht gedacht, dass IB so eine aufwändige Instandsetzung ohne geeigneten Hangar unter freiem Himmel durchführen will. Letztlich entscheidet der Versicherer über "Leben oder Tod". Anyway, danke für das Update ! ich hoffe du bleibst da am Ball. Man könnte ja eine Wing vom kaputten Etihad A346 in TLS nehmen...
wernerhuss Geschrieben 12. Januar 2008 Melden Geschrieben 12. Januar 2008 Interessant fand ich dass einer der Airbus Mitarbeiter gesagt hat dass es die Möglichkeit gibt den Reverser auszufahren, und zwar durch einen Manual Override. Er sagte das ginge auch im Flug, was mich sehr überrascht hat. Ich habe ihm die Story erzählt mit den Sensoren die beim Landestoß kaputt gegangen sind und deswegen der Reverser nicht ausgefahren wurde, da sagte er dass man den durchaus manuell ausfahren könne. Warum das die Iberia Piloten nicht gemacht haben ist wohl noch offen. Weiß aber nicht ob das so stimmt. Grüße, Loran Entweder weiss der AI-Mitarbeiter wesentlich mehr über den A340-600 als jemand, der das Ding fliegt, oder er hat da eine falsche Information weiter gegeben. Nach meinem Wissen gibt es auf diesem Typ keinen Override für den Reverser, schon gar nicht einen, der auch im Flug funktioniert. Viele Grüße Werner Huß Cpt A330, A340, A346
afromme Geschrieben 12. Januar 2008 Melden Geschrieben 12. Januar 2008 @Loran Dankeschön für die ausführlichen Infos (auch wenn auch mir das mit dem manual override der reverser im Flug komisch vorkommt)! Bin gespannt auf einige der Fotos.
Loran Geschrieben 13. Januar 2008 Melden Geschrieben 13. Januar 2008 oha, hätt ich nicht gedacht, dass IB so eine aufwändige Instandsetzung ohne geeigneten Hangar unter freiem Himmel durchführen will. Letztlich entscheidet der Versicherer über "Leben oder Tod". Anyway, danke für das Update ! ich hoffe du bleibst da am Ball. Man könnte ja eine Wing vom kaputten Etihad A346 in TLS nehmen... Richtig, die Frage haben wir auch gestellt, aber auch dafür gibt es eine Lösung. Sie werden ein Zelt aufbauen, es gibt sohl welche die auf eine 747 passen, das wird auch beim A346 verwendet. Interessant fand ich dass einer der Airbus Mitarbeiter gesagt hat dass es die Möglichkeit gibt den Reverser auszufahren, und zwar durch einen Manual Override. Er sagte das ginge auch im Flug, was mich sehr überrascht hat. Ich habe ihm die Story erzählt mit den Sensoren die beim Landestoß kaputt gegangen sind und deswegen der Reverser nicht ausgefahren wurde, da sagte er dass man den durchaus manuell ausfahren könne. Warum das die Iberia Piloten nicht gemacht haben ist wohl noch offen. Weiß aber nicht ob das so stimmt. Grüße, Loran Entweder weiss der AI-Mitarbeiter wesentlich mehr über den A340-600 als jemand, der das Ding fliegt, oder er hat da eine falsche Information weiter gegeben. Nach meinem Wissen gibt es auf diesem Typ keinen Override für den Reverser, schon gar nicht einen, der auch im Flug funktioniert. Viele Grüße Werner Huß Cpt A330, A340, A346 Mich hat es wie gesagt auch sehr gewundert, aber der Airbus Angestellte war sich der Sache so sicher, er hat mich mehr oder weniger überrumpelt dass das nicht stimmt und man den auf jeden Fall manuell ausfahren kann. Was nun stimmt weiss ich nicht, fraglich warum die Iberia Crew dann den Reverser nicht ausgefahren hat wenn es einen Manual Override geben soll... Vielen Dank fuer die Info! Solch hochqualitativen Beitraege koennten wir hier durchaus oefters gut gebrauchen! Danke, gern geschehen. Wir haben alleine eine Stunde mit den Airbus Leuten gesprochen und dann nochmal ca. 20 min mit den Aircraft Repair Chef aus den USA, ich könnte also noch jede Menge mehr Infos posten, aber ich hab mich aufs wesentliche beschränkt. Wie gesagt sehr interessant war wohl die Bergung, da haben wir gespannt zugehört. Das muss wohl sehr abenteuerlich gewesen sein, es wurde eine extra Strasse dafür gebaut (!!), um die Maschine rückwärts auf die Bahn zu bekommen. Zusätzlich hat wohl der Airport UIO an dem Tag noch am ILS etwas modifiziert, sodass ein Extra Hinderniss im Weg war und somit der Flieger in Schlangenlinien rausgezogen werden musste, und das alles mitten in der Nacht. Das wäre noch ein Job für mich, habe mir gleich die Visitenkarte geholt ;-) Grüße, Loran
Loran Geschrieben 13. Januar 2008 Melden Geschrieben 13. Januar 2008 Inzwischen sind auch die beiden anderen Triebwerke deinstalliert. Auf dem zweiten Bild liegt im Vordergrund das abgerissene Fahrwerk, das wurde um das Flugzeug am Boden zu bewegen durch ein Interim-Fahrwerk ersetzt (Bild 3 das linke MLG). Da sieht man auch einen der geplatzten Reifen, die sahen wirklich heftig aus. Ansonsten wurde so ziemlich alle Abdeckungen und Panels abgenommen um die Struktur untersuchen zu können. Die TW nummer 1 & 2 sind ein kompletter Write-Off, die waren voll mit Dreck und Erde und alles verbogen und verbeult. Es liegt schon eine Menge Schrott um den Flieger der schon demontiert wurde. Die Maschine steht jetzt auch wieder gerade da das Ungleichgewicht durch die Abnahme von TW 3 & 4 wieder ausgeglichen ist.
jc Geschrieben 13. Januar 2008 Melden Geschrieben 13. Januar 2008 wow, sehr spannend hört sich das an. danke für das update!
HC-AVT Geschrieben 13. Januar 2008 Melden Geschrieben 13. Januar 2008 Als ich dann geknipst habe, kam ein Militäroffizier und hat gesagt es sei verboten, die Bilder löschen musste ich aber nicht. Eine gute Ausrede dahin zu kommen ist das Museo Aeronautico, was direkt in der Militäbasis ist und freie Sicht auf die Bahn und das Vorfeld erlaubt. Flughäfen in Ecuador unterstehen dem Verteidigungsministerium bzw. der Luftwaffe, sind demnach militärisches Sperrgebiet. Zwar sind die Maßregelungen schon viel demokratischer geworden, aber wenn man an den falsche gerät, kann das schnell ernsthafte Konsequenzen mit sich führen. Also: Immer schön uffbasse! ... das kann dir in Ecuador locker mal nen Gefängnisaufenthalt einhandeln. Und das sind keine Pensionen wie hier in Dtl. HC-AVT
bueno vista Geschrieben 13. Januar 2008 Melden Geschrieben 13. Januar 2008 ... Kritisch ist wohl nur der linke Flügel, der hat am meisten Schaden abbekommen ... Möglicherweise wird ein Flügel mit einem Beluga oder 747-400LCF hereingebracht... Nun mal im Ernst: Die wollen den kompletten Flügel in einem Zelt tauschen? Das kann ich nicht glauben. Für solch komplizierte Wechsel braucht es schon eine ganze Menge Vorrichtungen und Einrüstungen, da geht es quasi ans Herz der Maschine. Sollte die Tragfläche an der Flügelwurzel gebrochen sein, ist mit Sicherheit auch das Mittelstück unter dem Rumpf beschädigt. Sollte der Flügel "nur" partiell geschädigt sein, könnte man das gezielt reparieren.
Loran Geschrieben 14. Januar 2008 Melden Geschrieben 14. Januar 2008 Flughäfen in Ecuador unterstehen dem Verteidigungsministerium bzw. der Luftwaffe, sind demnach militärisches Sperrgebiet. Zwar sind die Maßregelungen schon viel demokratischer geworden, aber wenn man an den falsche gerät, kann das schnell ernsthafte Konsequenzen mit sich führen. Also: Immer schön uffbasse! ... das kann dir in Ecuador locker mal nen Gefängnisaufenthalt einhandeln. Und das sind keine Pensionen wie hier in Dtl. HC-AVT Jo da hast Recht, deswegen habe ich auch das Reden dem Stefano ueberlassen, der dort ansaessig ist. Er kannte jeden Persoenlich, doch auch er meinte die sind manchmal unberechenbar, man muss dennoch aufpassen. Es war zwar nicht illegal auf die Basis zu gehen, da die Exponate des Museo Aeronautico ueberall auf dem Stuetzpunkt verteilt sind. Das Problem war zu dem A346 zu kommen, aber da ging es drum mit den Airbus Mitarbeitern zu reden, was problemlos geklappt hat, wir haben wie gesagt sogar eine Tour bekommen. Ich habe uebrigens viele Jahre in Brasilien verbracht, zum Grossteil noch unter der Militaerdiktatur, von daher bin ich mit diesen Problemen recht gut vertraut. Gruesse (nun aus Santiago de Chile), Loran
Loran Geschrieben 14. Januar 2008 Melden Geschrieben 14. Januar 2008 ... Kritisch ist wohl nur der linke Flügel, der hat am meisten Schaden abbekommen ... Möglicherweise wird ein Flügel mit einem Beluga oder 747-400LCF hereingebracht... Nun mal im Ernst: Die wollen den kompletten Flügel in einem Zelt tauschen? Das kann ich nicht glauben. Für solch komplizierte Wechsel braucht es schon eine ganze Menge Vorrichtungen und Einrüstungen, da geht es quasi ans Herz der Maschine. Sollte die Tragfläche an der Flügelwurzel gebrochen sein, ist mit Sicherheit auch das Mittelstück unter dem Rumpf beschädigt. Sollte der Flügel "nur" partiell geschädigt sein, könnte man das gezielt reparieren. Ich nehme an dass nicht der ganze Flieger dazu abgedeckt werden muss, sonder nur die Centersection plus Teile vom Fluegel. Ich habe bei der Abreise aus UIO nochmal darauf geachtet, es gibt tatsaechlich keinen Hanger der irgendwas groesser als einen A320 packt (wenn das ueberhaupt). Selbst die ICARO DHC-8 stand draussen zur Wartung. Das waren die Infos zu exakt 100% von der Reparaturfirma & Airbus so wie sie uns erzaehlt wurden, ich gehe davon aus dass das schon Substanz hat. Einen Ferryflight zu einem anderen Flughafen ist in dem jetzigen Zustand anscheinend nicht moeglich, der Fluegel ist wohl wirklich zu stark beschaedigt fuer einen Flug. Ob er aber nurn gewechselt werden muss ist noch offen, der Schaden wir die gesagt noch evaluiert, er sagte aber fuer den Fall dass er gewechselt werden muss wird das mit einem Zelt gemacht (anscheinend Routine). Die Firma heisst Source One Aircraft Repair: http://www.sourceoneaircraftrepair.com/Mov...ss_Catalog.html Hab den Content ned angeschaut, aber da gibts wohl ein paar Infos zu den Maschinen die sie repariert haben. Gruesse, Loran EDIT: Der Manager vor Ort war Mike Turpin (unter "Team"), die haben auch die Bergung durchgefuehrt, die wie gesagt sehr anspruchsvoll war. Die Crew scheint eine Menge Erfahrung von Boeing und MDD mitzubringen.
Loran Geschrieben 15. Januar 2008 Melden Geschrieben 15. Januar 2008 oha, hätt ich nicht gedacht, dass IB so eine aufwändige Instandsetzung ohne geeigneten Hangar unter freiem Himmel durchführen will. Letztlich entscheidet der Versicherer über "Leben oder Tod". Anyway, danke für das Update ! ich hoffe du bleibst da am Ball. Man könnte ja eine Wing vom kaputten Etihad A346 in TLS nehmen... Selbst die Evalueirung des Schadens ist extrem aufwaendig, der linke Fluegel wird im Prinzip (unter freiem Himmel) komplett bis auf die Struktur zerlegt. Airbus kassiert einen Betrag von $350 pro Mannstunde, bei drei Personen am Tag wird das sehr teuer, gemessen daran dass es noch eine Weile dauert bis klar ist ob repariert wird. Die Versicherung geht uebrigens von einem Write-Off aus bei ca. 70-80% Reparaturkosten gemessen am Neuwert, der anscheinend bei $180 Mio lag. Also ganz grob sind das $130 Mio Reparaturkosten, und da sagte Mike Turpin das sollte klappen mit einer Reparatur, war aber nur eine Vermutung. Gruesse, Loran
cambiocorsa Geschrieben 17. Januar 2008 Melden Geschrieben 17. Januar 2008 Ein cargolifter könnte den vogel mal eben nach TSL wuppen :-)
afromme Geschrieben 17. Januar 2008 Melden Geschrieben 17. Januar 2008 Ein cargolifter könnte den vogel mal eben nach TSL wuppen :-) Müsste man nur noch kurz den Cargolifter fertig entwickeln... :-) Davon ab - so ein knapp 70 x 75m grosses Gerät mit schön viel Windangriffsfläche unter ein Luftschiff schnallen und um die halbe Erde befördern... Verfrachtung per Schiff klingt dagegen geradezu praktikabel.
DRS@MUC Geschrieben 17. Januar 2008 Melden Geschrieben 17. Januar 2008 Ein cargolifter könnte den vogel mal eben nach TSL wuppen :-) Müsste man nur noch kurz den Cargolifter fertig entwickeln... :-) Davon ab - so ein knapp 70 x 75m grosses Gerät mit schön viel Windangriffsfläche unter ein Luftschiff schnallen und um die halbe Erde befördern... Verfrachtung per Schiff klingt dagegen geradezu praktikabel. Du weist aber schon das Quito ca. 2.800 m über null liegt? ;-o
Empfohlene Beiträge
Archiviert
Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.