txl_SZ Geschrieben 25. November 2007 Melden Geschrieben 25. November 2007 Meldung und Link stibitzt von jet737.de http://juergens-flugzeugbilder.freehostia....19bilder_5.html
shortfinal25 Geschrieben 25. November 2007 Melden Geschrieben 25. November 2007 Kannst du das mal kurz erklären? Ist das Nosegear eingebrochen? Aber wieso ist der Pusher unter dem Flieger?
txl_SZ Geschrieben 25. November 2007 Autor Melden Geschrieben 25. November 2007 Erklaeren kann ich leider nichts --wie angemerkt-- habe ich den Link in einem anderen Forum (jet737.de) gesehen und nur hier reingestellt. Auch weiss ich nicht, ob es zu Personenschaeden gekommen ist.
pushback Geschrieben 25. November 2007 Melden Geschrieben 25. November 2007 Tja das würde mich auch interessieren was da schiefgelaufen ist, dass dieser Stangenschlepper in dieser Position unter das Flugzeug kam. Das sieht ja wie sauber eingeparkt aus.
Pad81 Geschrieben 26. November 2007 Melden Geschrieben 26. November 2007 Hier mal der link zur ganzen Diskussion. http://www.jet737.de/phpBB2/viewtopic.php?t=1648 Demnach war es die D-ABDM die nach HEL sollte. Anscheinend ist die Schleppstange gebrochen.
andreas erns Geschrieben 26. November 2007 Melden Geschrieben 26. November 2007 Hallo erstmal, ich kann alle beruhigen dem fahrer sowie der beifahrerin ist nchts passiert. er sah nur kreide bleich aus , aber ich denke das ist ja normal in dieser situation. mein kollege stand auf der nachbarposition und meinte nur das alles ganz normal aussah, er bog ein und wie er wieder hinsah stand der schlepper schon darrunter. wie gesagt dem ab-mechaniker geht es gut und der befahrerin auch.
touchdown99 Geschrieben 26. November 2007 Melden Geschrieben 26. November 2007 Dieser Beitrag lässt m.E. mehr Fragen offen als er sie beantwortet: http://www.morgenpost.de/content/2007/11/2...lin/933965.html Wie kann denn der Flieger auf den Schlepper rollen, wenn der Schlepper pusht? Selbst wenn der Schlepper gezogen hat, müsste der Fahrer - dämlicherweise - eine Vollbremsung gemacht haben, damit der Flieger auf den Schlepper rollt. Mich verblüfft auch, dass man den Flieger nach einem kurzem Check nach sowas den Flug dürchführen lässt. Müssen ja durchaus Kräfte im Spiel gewesen sein, wenn man den Schlepper so sieht.
BartS Geschrieben 26. November 2007 Melden Geschrieben 26. November 2007 Das ist eine Zeitungs-Ente. Der Flieger ist danach nicht geflogen und wird es wohl auch ein paar Wochen nicht mehr. Der verspätete Flug wurde von einem anderen Flugzeug durchgeführt. Dieser Beitrag lässt m.E. mehr Fragen offen als er sie beantwortet: http://www.morgenpost.de/content/2007/11/2...lin/933965.html Wie kann denn der Flieger auf den Schlepper rollen, wenn der Schlepper pusht? Selbst wenn der Schlepper gezogen hat, müsste der Fahrer - dämlicherweise - eine Vollbremsung gemacht haben, damit der Flieger auf den Schlepper rollt. Mich verblüfft auch, dass man den Flieger nach einem kurzem Check nach sowas den Flug dürchführen lässt. Müssen ja durchaus Kräfte im Spiel gewesen sein, wenn man den Schlepper so sieht.
touchdown99 Geschrieben 26. November 2007 Melden Geschrieben 26. November 2007 Yep, das dachte ich mir schon.
TobiBER Geschrieben 26. November 2007 Melden Geschrieben 26. November 2007 Der Flieger ist AOG. Der Sicherungsbolzen sei wohl gebrochen und deshalb die Kollision. Verletzungen gab es nur durch Glassplitter.
txl_SZ Geschrieben 26. November 2007 Autor Melden Geschrieben 26. November 2007 Hier weitere Fotos http://www.bild.t-online.de/BTO/news/leser...eo=3062898.html
touchdown99 Geschrieben 26. November 2007 Melden Geschrieben 26. November 2007 Ähhm, wie kommt denn der Schlepper eigentlich am Bugfahrwerk vorbei?
Shawn-Weeder Geschrieben 26. November 2007 Melden Geschrieben 26. November 2007 Hier weitere Fotos http://www.bild.t-online.de/BTO/news/leser...eo=3062898.html Der Artikel ist mal wieder geil :) AIRdrückt, Rumms - lol!
bueno vista Geschrieben 26. November 2007 Melden Geschrieben 26. November 2007 Schon seltsam, erster Gedanke war: Stange gebrochen, Bugrad quer gestellt, Pusherfahrer verwechselt aus Schreck Gas mit Bremse und wirbelt links um das Bugrad herum und bleibt unter dem Rumpf hängen. Dafür sprechen der Rechtseinschlag des Maingears und die Knautscherei der Pusherkabine. Aber so leicht wirbelt so ein gewichtiger Pusher normalerweise nicht.
CYLW Geschrieben 26. November 2007 Melden Geschrieben 26. November 2007 Es ist möglich dass der Flieger auf den Schlepper gerollt ist. Normalerweise werden die Triebwerke bereits während des Pushback angelassen. Es wird nach dem Pushback gerne Vergessen, vor dem abhängen der Schleppstange die Parkbremse am Flugzeug zu setzen. Das endet dann meistens mit einer kaputten Schleppstange und einem kaputten Bugfahrwerk. Kann aber auch schlimmer kommen. Wenn es beim ziehen war, ist es möglich dass der Flieger den Schlepper einfach "Überholt" hat. Aus welchem Grund auch immer. Gruß.
touchdown99 Geschrieben 26. November 2007 Melden Geschrieben 26. November 2007 Aber dann rollt doch das Bugfahrwerk gegen den Schlepper. Daran kommt der Schlepper nur vorbei, wenn er das Bugfahrwerk platt macht. Wie kann der Schlepper vor dem Flieger stehen und dann mittig unter dem Flieger enden, wenn das Bugfahrwerk unbeschädigt ist? Da müsste der Schlepper das Hindernis ja umkurvt haben?
DLH404 Geschrieben 26. November 2007 Melden Geschrieben 26. November 2007 Hallo. Die Bilder der "BILD" wurden scheinbar unmittelbar nach dem Unfall aufgenommen. Für mich sieht es so aus, als ob die Stange hinten am Pushback-Truck angebracht worden war (TOW) und nicht gepusht wurde. Sie liegt hinter dem Fahrzeug. Es ist also durchaus möglich, dass der Flieger sich über den Pushbacktruck geschoben hat, als dieser gezogen wurde und die Stange brach. Sicher bin ich mir da allerdings nicht. Es gibt noch ein paar andere Szenarien die denkbar sind. Woanders habe ich gelesen, dass der Flieger gerade aus der Halle kam und bereitgestellt wurde. Gruss DLH404
Pad81 Geschrieben 26. November 2007 Melden Geschrieben 26. November 2007 Ich möchte nochmal auf meine zuvor geposteten link hinweisen, dort wird der Unfall sehr gut beschrieben. Alle Fragen dürften dann geklärt sein. Es sieht so aus, als sei es beim ziehen der Maschine auf die Parkposition passiert. Direkt nach dem Abbiegen auf die Parkposition bremst der Schlepper, der Flieger rollt weiter mit eingeschlagenem Bugrad, Stange wird verbogen und bricht, Flieger rollt im Bogen über den Schlepper, d.h. das Bugfahrwerk rollt am Schlepper vorbei. Lange Version unter dem oben angegebenen link.
737NGFan Geschrieben 26. November 2007 Melden Geschrieben 26. November 2007 So wie ich das verstanden habe wurde die Maschine eine Stunde vor dem Abflug nach Hel aus dem Hanger zur Parposizion gebracht. Ergo hat der Puscher den Airbus gezogen. Gruß
txl_SZ Geschrieben 26. November 2007 Autor Melden Geschrieben 26. November 2007 Den Unfallbericht koennen wir zum Abschluss dieses Threads auch hier reinstellen. Unter berlin-spotter.de schreibt user <uscolonel> -------------------------------------------------------------------------------- Am 25.11.2007 um 10:45 lokal, wurde das Luftfahrzeug der Air Berlin mit der Registration D-DABDM (A320/200) zur Position 55 geschleppt. Um 10:50 schleppte der Schlepper 002 der Fa. Air Berlin das Luftfahrzeug auf dem Taxiweg SM in den Einrollbogen zur Position 55. Gleich hinter dem Einrollbogen bremste der Schlepper und stand. Das Luftfahrzeug jedoch rollte mit der restlichen Rollenergie seitlich in einem Bogen am Schleppfahrzeug vorbei, wobei die Halterung der Schleppstange am Bugfahrwerk brach, nachdem die Schleppstange erheblich verbogen war. Durch den Einrollbogen und der dem eingeschlagenen Bugfahrwerk der Luftfahrzeugs rollte das Luftfahrzeug mit dem Bugfahrwerk um den Schlepper herum und zog sich über den Schlepper. Der Schlepper wurde dabei zerstört und der Fahrer des Schleppers leicht durch Schnittwunden an der rechten Hand verletzt.
HAJ-09L Geschrieben 26. November 2007 Melden Geschrieben 26. November 2007 Mal eine Laienfrage: Ist gerade für solche Szenarien nicht noch ein Bremser mit an Bord?
Hopper001 Geschrieben 27. November 2007 Melden Geschrieben 27. November 2007 Mal eine Laienfrage: Ist gerade für solche Szenarien nicht noch ein Bremser mit an Bord? Ja, bei Stangen-Schleppern, ist immer eine Person im Cockpit für den Notfall
HAJ-09L Geschrieben 27. November 2007 Melden Geschrieben 27. November 2007 ...ist immer eine Person im Cockpit für den Notfall Da kann man natürlich die böse Frage stellen, was diese Person denn genau gemacht hat (oder gerade nicht)...
Hopper001 Geschrieben 27. November 2007 Melden Geschrieben 27. November 2007 ...ist immer eine Person im Cockpit für den Notfall Da kann man natürlich die böse Frage stellen, was diese Person denn genau gemacht hat (oder gerade nicht)... Bin mir sicher, das es dafür einen Grund geben wird, den die Airline sicherlich klären wird
enet Geschrieben 28. November 2007 Melden Geschrieben 28. November 2007 Naja, das ganze wird ca. 2 Sekunden gedauert haben und aus dem Cockpit siehst du den Schlepper ja nicht richtig. Die Frage warum der Schlepper nach dem Rollbogen plötzlich abgebremst hat (und das muss stark gewesen sein)- ist allerdings noch offen.
Empfohlene Beiträge
Archiviert
Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.