cougar05 Geschrieben 1. Februar 2008 Melden Geschrieben 1. Februar 2008 Hier gibts übrigens ein paar neue Bilder und Fakten: http://www.flightglobal.com/blogs/flightbl...-acciden-1.html
afromme Geschrieben 20. Februar 2008 Melden Geschrieben 20. Februar 2008 Laut Flight wird die Maschine abgeschrieben. In its update on the inquiry this week the UK Air Accidents Investigation Branch described the damage as “beyond economic repair” and a BA spokesman confirms the aircraft is to be written off.
MG-OK! Geschrieben 22. Februar 2008 Melden Geschrieben 22. Februar 2008 Bei der AAIB gibt´s jetzt eine aktuelle Zusammenfassung http://www.aaib.dft.gov.uk/publications/sp..._er__g_ymmm.cfm Ausserdem gibt es eine Empfehlung zur Verfahrensänderung bei Zwischenfällen.
L188 Geschrieben 5. März 2008 Melden Geschrieben 5. März 2008 Hallo, so sah die G-YMMM am 01.03.2008 aus: http://myaviation.net/search/photo_search....&size=large Viele Grüße L188
MG-OK! Geschrieben 28. April 2008 Melden Geschrieben 28. April 2008 na supi.... http://www.uk-airport-news.info/heathrow-a...ews-270408a.htm
D-AIRX Geschrieben 28. April 2008 Melden Geschrieben 28. April 2008 ...nach Dubai auswandern und bei bei VA anfangen? Wie soll das praktisch aussehen, kann so was funktionieren? Wie? Zum Dienstantritt/Deadhead immer nach LHR jetten?
touchdown99 Geschrieben 28. April 2008 Melden Geschrieben 28. April 2008 Der verlinkte Artikel hat verschiedene Zeitungsartikel zusammengefasst. Der gute Mann erwägt - gemäß Ausführungen der Boulevardpresse - nach Dubai auszuwandern und bei Emirates anzufangen oder alternativ in England zu bleiben und bei Virgin Atlantic anzuheuern.
D-AIRX Geschrieben 28. April 2008 Melden Geschrieben 28. April 2008 das würd ich auch denken. aber ein "or" hab ich in dem verlinkten artikel nicht entdeckt....danke
TXLjonas Geschrieben 15. Mai 2008 Melden Geschrieben 15. Mai 2008 AAIB-Zwischenbericht vom 12. May 2008 (klick) Das gesamte Treibstoffsystem wird weiterhin untersucht. "The analysis is concentrating on identifying abnormal combinations of parameters."
herby44 Geschrieben 15. Mai 2008 Melden Geschrieben 15. Mai 2008 Hallo, gestattet mir eine Frage zu dem schlimmen Chrash der TAM in Sao Paulo. Gibt es darüber einen offiziellen und abschließenden Bericht? Danke für Hinweise. mfg h
bueno vista Geschrieben 15. Mai 2008 Melden Geschrieben 15. Mai 2008 Zu dem Bericht könnte auch der Punkt 3 der März Bullette passen: http://www.bfu-web.de/cln_009/nn_41542/DE/...etin2008-03.pdf
herby44 Geschrieben 15. Mai 2008 Melden Geschrieben 15. Mai 2008 @bueno vista Vielen Dank! Wollte wegen einer Frage keinen Extra-Thread starten. Werde das mal aufmerksam durchlesen. Gibt es noch andere Quellen? mfg h mfg h
TakeoffHAM Geschrieben 17. Mai 2008 Melden Geschrieben 17. Mai 2008 http://www.flightglobal.com/articles/2008/...estriction.html
bueno vista Geschrieben 17. Mai 2008 Melden Geschrieben 17. Mai 2008 Komische Sache, man tappt bei der Ursache noch immer im Dunkeln, wenn man den Fehler auch im Treibstoffstoffsystem eingrenzen kann. Mein erster Gedanke war auch eine Blockade durch gerfrorenen Kraftstoff. Ich frage mich wo die Fuel Temp gemessen wird, denn im Tank kann schon eine deutliche Inhomogenität herrschen. Gehe aber davon aus, das die Temperatur in der Triebwerkszuleitung gemessen wird, damit die Controller des Motors die optimalen Parameter einstellen. Sollte man sich ob der Ratlosigkeit der Experten ein wenig am Kopf kratzen, wenn man das nächste mal in eine Tripple Seven einsteigt?
macclesfield Geschrieben 17. Mai 2008 Melden Geschrieben 17. Mai 2008 Ich frage mich wo die Fuel Temp gemessen wird, denn im Tank kann schon eine deutliche Inhomogenität herrschen. Ich glaub schon dass die Fuel Tank temperature gemessen wird und im Cockpit ueber das EICAS abgelesen werden kann. Ein Fluessigkeit neigt eigentlich kaum zu Inhomogenitaeten in der Temperatur, insbesondere wenn sie in Bewegung ist (Durchmischung). Bei zu niedriger Temperatur koennen sich aber natuerlich Kristalle bilden.
bueno vista Geschrieben 17. Mai 2008 Melden Geschrieben 17. Mai 2008 Wer soll denn da mischen, meinst den Schwappeffekt? Es könnte doch durchaus sein, dass sich im Randbereich wo besonders kalte Temps herrschen eine Art Brei gebildet hat, der dann verstopft hat. Die Experts werden das aber rausfinden.
macclesfield Geschrieben 18. Mai 2008 Melden Geschrieben 18. Mai 2008 Wer soll denn da mischen, meinst den Schwappeffekt? Es könnte doch durchaus sein, dass sich im Randbereich wo besonders kalte Temps herrschen eine Art Brei gebildet hat, der dann verstopft hat. Die Experts werden das aber rausfinden. Ich hoffe, die finden raus was es gewesen ist. Was ich meinte ist, dass sich normalerweise physkalisch eine konstante Temperatur ueber die gesamte Fluessigkeitsmenge bildet. Dies beruht auf Diffussion der Teilchen, Durchmischung und Waermeleitung.
bueno vista Geschrieben 4. September 2008 Melden Geschrieben 4. September 2008 Also wahrscheinlich doch Eis, lag ich gar nicht so schlecht: http://www.airliners.de/news/artikelseite....articleid=16185
ilam Geschrieben 4. September 2008 Melden Geschrieben 4. September 2008 Nur wirklich erstaunlich. Bei den meisten Flugzeugabstürzen können die Experten aus kleinsten Trümmerteilen in langer Puzzlearbeit und trotz beschädigter Flugschreiber die Ursache ziemlich genau rekonstruieren. Hier haben sie den ganzen Flieger, es kann aber nur vermutet werden. Klar, wenn Eis die Ursache ist, war es längst geschmolzen, als die Experten anrückten, aber erstaunlich ist es schon.
macclesfield Geschrieben 4. September 2008 Melden Geschrieben 4. September 2008 Den Untersuchungsbericht gibt es auch hier: http://news.bbc.co.uk/1/shared/bsp/hi/pdfs...throw_crash.pdf So 100% sicher scheint das alles aber auch noch nicht zu sein. Die durchgefuehrten Tests scheinen noch nicht abgeschlossen und eine "Simulation" der Bedingungen bei denen die Engines ausgehen und die vorgelegen haben sind scheinbar auch noch nicht erfolgreich. Ich versteh nicht jedes Detail im Report aber insbesondere die Chemie ist mir etwas vertraut. Der Flieger soll so um die 3 Liter Wasser im Tank gehabt haben, was ja 3kg Eis sind. Mich wundert dass so ein Klumpen 2 Engines das Leben gleichzeitig aushauchen kann oder soll. Der Wassergehalt des Fuels war innerhalb der Normen ebenso wie die Aussentemperaturen, die das Flugzeug erfahren hat. Bin gespannt, ob die die Sache richtig abschliessen...
Windyfan Geschrieben 5. September 2008 Melden Geschrieben 5. September 2008 Warum sieht man nicht einfach standartmäßig eine Filter - oder gar Tankbeheizung vor? Ferner sollte man ein Filter-Umgehungsventil mit Warnvorrichtung vorsehen, wenn der Druck vom Filter über die Massen ansteigt, dann doch besser den umgehen, besser als ein Flameout in der Anflug-Endphase?
Nieswurz380 Geschrieben 5. September 2008 Melden Geschrieben 5. September 2008 damit würdest Du aber die Funktion des Filters selbst boykottieren. Die von Dir beschriebene Funktion würde dann auch bei einem dreckigen Filter aktiviert und das Triebwerk wäre dann auch hin. Ferner stellt sich dann die Frage, ob die Zuleitung der Notfunktion nicht auch durch das Ansaugen von Eis oder Dreck schnell dicht ist....
Windyfan Geschrieben 5. September 2008 Melden Geschrieben 5. September 2008 Nur gibt einem das vielleicht die notwendigen 30 Sekunden Triebwerksleistung mehr. Hier in London hätten 5 Sekunden länger SChub den Unterschied eines 100 Mio $ Schadens zu einer Landung ohne Schaden ausgemacht wo der Vogel nur zum Gate hätte geschleppt werden müssen .... Es wäre ja eine Notfunktion - im Notfall muß man IMHO ohne Rücksicht auf Material vorgehen.
bueno vista Geschrieben 5. September 2008 Melden Geschrieben 5. September 2008 Warum sieht man nicht einfach standartmäßig eine Filter - oder gar Tankbeheizung vor? Gröl, der fliegende Durchlauferhitzer. Weisst du wieviel Energie das braucht um Tonnen an Kerosin um sagen wir 10° C zu erhitzen? Wie oft ist es denn schon vorgekommen, dass dies ein Absturzgrund war?
AAI Geschrieben 5. September 2008 Melden Geschrieben 5. September 2008 Ich moechte eure "Fachdiskussion" ungern stoeren, deshalb nur mal ne belanglose Info am Rande: Seit ca. 40 Jahren sind Triebwerke, speziell high bypass engines, u.a. mit so schoenen Dingen wie fuel/oil heat exchanger, servo heater, fuel filter, fuel filter differential switsch (fuer die Insider:switch), fuel pressure transmitter, fuel temperature sensor etc ausgeruestet. Da ihr ja vom Fach seid, muss ich euch ja nicht die Wirkungs- und Funktionsweise selbiger accessories/anbauelemente erlaeutern. Weiterhin viel Spass
Empfohlene Beiträge
Archiviert
Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.