737NGFan Geschrieben 23. September 2011 Melden Geschrieben 23. September 2011 Folgen die anderen beiden denn nach? Da hab ich keine Infos zu. Guck mal unter jet737.de vill findest du da was.
Maxi-Air Geschrieben 23. September 2011 Melden Geschrieben 23. September 2011 Da hab ich keine Infos zu. Guck mal unter jet737.de vill findest du da was. Die Seite ist "hoffnungslos" veraltet ! Ein Beispiel, die D-ABCH ist im Mai ausgeliefert worden und fehlt da immer noch !
rolandditz Geschrieben 24. September 2011 Melden Geschrieben 24. September 2011 Doch, das kommt schon hin. In den nächsten Tagen findet sich für DUS und CGN nämlich jeweils nur noch ein ausgehender Flug am morgen mit A330-300 (immer nach PMI, wg. Rotation). Normalerweise geht eine zweite -300 immer morgens von DUS Rtg. Kanaren oder Ägypten. Diese Flüge sind aber mit A330-200 im AB-System hinterlegt. Der Kölner A330-300 fliegt zur Zeit meistens die Rotation CGN-PMI-STR-PMI-FRA-PMI-CGN und ist zumeist ab Frankfurt dann hoffnungslos verspätet (gestern nur 30 Minuten). Der Morgenflug ab DUS nach PMI wird meistens mit dem zweiten A330-300 durchgeführt. Nachmittags geht die Maschine meist Richtung ALC, HER oder HRG, heute aber z.B. auch nach PMI. Gestern hatte ich auf dem Nachmittagsflug DUS-PMI aber eine A330-200. Die C wird da nicht speziell verkauft. Dank frühzeitigem Online-Check-In gab es mit meinem Y-Ticket viiiel Beinfreiheit für mich auf Platz 1D! :)
debonair Geschrieben 24. September 2011 Melden Geschrieben 24. September 2011 Ich verstehe das nicht- aber wie will AB den Winter bestreiten?! Die AB -200 werden während des Winters umgerüstet of OW-Standard (neue Sitze, PTV etc.) und fallen damit für mehrere Tage aus, sollen allein die LX A330 als Lückenfüller einspringen (da die -300 ausgemustert wird)? Und wer soll die -300 ersetzen (die Goldesel im NUE Drehkreuz), denn zur A321 ist es schon eine gewaltige Kapazitätsverkleinerung!
Dorftrottel Geschrieben 24. September 2011 Melden Geschrieben 24. September 2011 Ich verstehe das nicht- aber wie will AB den Winter bestreiten?! Die AB -200 werden während des Winters umgerüstet of OW-Standard (neue Sitze, PTV etc.) und fallen damit für mehrere Tage aus, sollen allein die LX A330 als Lückenfüller einspringen (da die -300 ausgemustert wird)? Und wer soll die -300 ersetzen (die Goldesel im NUE Drehkreuz), denn zur A321 ist es schon eine gewaltige Kapazitätsverkleinerung! Die A332 werden ja nicht alle gleichzeitig mit dem neuen Kabinenprodukt ausgerüstet. Es ist ein bisschen wie beim Skat, wenn man zu viert ist. Abwechselnd nacheinander setzt immer einer aus während die anderen ihre Runde spielen. Zudem bleiben zwei A333 während des Winters in der Flotte (und darüber hinaus). Und ich glaube nicht, dass die beiden anderen beleidigt wären, wenn die D-AERS geht und auch nicht mehr eingesetzt werden könnten. <_< Verstehst Du es jetzt besser?
DonCarlos Geschrieben 24. September 2011 Melden Geschrieben 24. September 2011 Aber interessant wäre es doch zu wissen, warum die D-AERS geht. Die könnte doch gut im Winter über NUE in den Süden fliegen oder - meiner Meinung nach besser passend zu einer "Netzwerk-Allianz-Fluggesellschaft" - entsprechend bestuhlt DUS-JFK fliegen... War die Maschine nicht mehr in Ordnung oder war der Leasing-Vertrag so ungünstig, im wahrsten Sinne des Wortes. :D Ansonsten verstehe ich es nicht, warum man die eh schon kleine Langstreckenflotte noch weiter verkleinert...
MHG Geschrieben 24. September 2011 Melden Geschrieben 24. September 2011 War die Maschine nicht mehr in Ordnung oder war der Leasing-Vertrag so ungünstig, im wahrsten Sinne des Wortes. :D Ansonsten verstehe ich es nicht, warum man die eh schon kleine Langstreckenflotte noch weiter verkleinert... Ist es denn so schwer zu verstehen, daß die A330-300 kein Langstreckenflugzeug ist ??? Offensichtlich reduziert man bei AB die Mittelstreckenkapazität durch den Einsatz von weniger Großraumgerät ... Im Winter braucht man im Übrigen die -300er nicht wirklich zwingend.
Matze20111984 Geschrieben 24. September 2011 Melden Geschrieben 24. September 2011 Ist es denn so schwer zu verstehen, daß die A330-300 kein Langstreckenflugzeug ist ??? Offensichtlich reduziert man bei AB die Mittelstreckenkapazität durch den Einsatz von weniger Großraumgerät ... Im Winter braucht man im Übrigen die -300er nicht wirklich zwingend. Die A330-300 ist durchaus ein Langstreckenflugzeug, das weltweit von Airlines als solches betrieben wird! Selbst wenn AB nicht die Version hat, die andere betreiben, kann man damit gut und gerne auch die USA-Ostküste anfliegen! Allerdings kann man diese Strecke mit der A330-300 der AB nicht gut genut betreiben, da man einfach keinen passenden Yield erwirtschaften kann, wie auch mit einer Mini Business Class!
Gast MD-80 Geschrieben 24. September 2011 Melden Geschrieben 24. September 2011 Die A330-300 ist durchaus ein Langstreckenflugzeug, das weltweit von Airlines als solches betrieben wird! Selbst wenn AB nicht die Version hat, die andere betreiben, kann man damit gut und gerne auch die USA-Ostküste anfliegen! Als LTU die A330-300 einführten, wurde mehrfach geäußert, dass dieser Flugzeugtyp mit 387 Passagieren ab Düsseldorf die Ostküste der USA erreichen kann und dies am oberen Ende des Spektrums dieser (frühen) A330-300-Variante liegt. Ist wohl weiterhin eine gute Orientierung, wenn es um diese A330-300 geht. Gruss
PilotMS2 Geschrieben 24. September 2011 Melden Geschrieben 24. September 2011 @DonCarlos Es auch Verträge die auslaufen. D.H. wenn ein Leasingvertrag ausläuft gibt es zwei möglichkeiten: Entweder man verlängert den Vertrag oder nicht.
DonCarlos Geschrieben 24. September 2011 Melden Geschrieben 24. September 2011 Also bitte, die A333 ist durchaus ein Langstreckenflugzeug. Ich verbitte mir einen solch energischen Tonfall, erst Recht, wenn man Unsinn erzählt. ;) Früher ist die A333 für LTU bis in die Karibik, z.b. MIA und POP, geflogen. Demnach sollte bspw. JFK kein Problem sein. Und ich bin nun einfach mal davon ausgegangen, dass mit dem Beitritt zur Onewolrd auch die Langstrecke dem allgemeinen Standard angepasst wird. Folglich wäre doch eine C mit ca. 25-40 Plätzen denkbar und dann könnte die A333 auch diese Strecken fliegen... Und wenn man die Frequenzen erhöht auf ein Niveau einer klassischen Linienfluggesellschaft und weiterhin auch ferne Urlaubsziele anfliegen will, könnte AB, meiner Meinung nach, jedes Langstreckenflugzeug gut gebrauchen...
Matze20111984 Geschrieben 24. September 2011 Melden Geschrieben 24. September 2011 Nicht zu vergessen, wenn man die Business Class vergrößert und somit weniger Eco-Passagiere an Bord hat, dann spart man auch einiges an Gewicht und bekommt somit mehr Reichweite! Wenn man davon ausgeht, dass ein Passagier inkl. Gepäck ca 90-100 kg hat, dann spart man erheblich! Eine A330-300, wie z.B. von Qatar Airways ist mit 30 Business Seats und 275 Economy Seats ausgestattet. Das Macht ca. einen Unterschied von 80 Passagieren und somit ca. 8 Tonnen Gewichtsersparnis. Das ist nicht unerheblich.
locodtm Geschrieben 24. September 2011 Melden Geschrieben 24. September 2011 Welche A330-300 hat Qatar denn? Die älteren Modelle, wie die LTU oder die A330-300X wie die LH, die dann eine größere Reichweite haben?
Matze20111984 Geschrieben 24. September 2011 Melden Geschrieben 24. September 2011 Welche A330-300 hat Qatar denn? Die älteren Modelle, wie die LTU oder die A330-300X wie die LH, die dann eine größere Reichweite haben? Das dürften die neueren sein, den Vergleich hab ich auch nur wegen der Sitzplatzkonfiguration gezogen. Das sollte kein Zusammenhang bzgl. Reichweite sein. Aber dass man die Ostküste mit der AB A333 erreichen kann ist Fakt, denn das ist sie schon geflogen und zwar mit 387 Passagieren. Ich wollte nur eine typische A333 Konfiguration mit größerer Business Class als Vergleich heranziehen und daher hab ich die QR A333 genommen.
debonair Geschrieben 24. September 2011 Melden Geschrieben 24. September 2011 Aber dass man die Ostküste mit der AB A333 erreichen kann ist Fakt, denn das ist sie schon geflogen und zwar mit 387 Passagieren. Dann aber ohne Gepäck? :lol: Spass bei Seite, mal im Ernst! Ich kann mich daran erinnern, als die A330-300 vor vielen Jahren eingeführt wurde, die Passagieranzahl für Langstrecke auf 350 beschränkt war. Auch heute dürfte kein A333 der AB mit Y387 auf Langstrecke rausgehen, denn mangels Business Class Sitzen werden die Mittelplätze in der Sektion A geblockt! Oder hat sich daran was geändert?
Maxi-Air Geschrieben 24. September 2011 Melden Geschrieben 24. September 2011 Eine A330-300, wie z.B. von Qatar Airways ist mit 30 Business Seats und 275 Economy Seats ausgestattet. Das Macht ca. einen Unterschied von 80 Passagieren und somit ca. 8 Tonnen Gewichtsersparnis. Das ist nicht unerheblich. macht ca. 650 meilen zusätzliche Reichweite
DonCarlos Geschrieben 24. September 2011 Melden Geschrieben 24. September 2011 Also ich weiß zu 100%, dass die LTU mal mit 343 Passagieren JFK-DUS geflogen ist, also der Flug LT1551, der oft mit A333 geflogen wurde, auch voll besetzt durchgeführt wurde... Allgemein ist die A333 zu LTU-Zeiten regelmäßig in die Karibik und nach JFK geflogen, unter AB noch oft DUS-JFK und DUS-MIA. Dann allerdings mit 323 Y-Passagieren und 18 C-Passagieren. Die Flüge fanden planmäßig mit A333 statt (an manchen Tagen auch mit A332), bevor die A333 auf Y387 umbestuhlt wurden. Ich glaube das alles sind genug Beweise, dass die A333 von DUS nach JFK fliegen könnte, erst recht, wenn man von einer - für solche Flüge eigentlich typischen - größeren Buisiness-Class ausgeht. Lediglich weiß ich nicht, wie viel Fracht dann noch mitgeführt werden kann (abgesehen vom Gepäck der Fluggäste)... Prinzipiell kann der A333 von AB aber mindestens bis an die Ostküste mit ca. 350 Passagieren fliegen, weil solche Flüge früher nahezu täglich durchgeführt wurden!
HT at ETNW Geschrieben 25. September 2011 Melden Geschrieben 25. September 2011 Mehr Kritik an der neuen Buchungsmaske ...: 1. Nach einem Neustart des Browsers erinnert sich die Buchungsmake durchaus an die letzten Sucheinstellungen bzgl. Flughäfen und Datum, aber die Anzahl der Reisenden steht initial dann wieder auf 0-0-0. 2. Interessant ist, dass viele zunächst angezeigte Preise für nonstop-Flüge auf __2,99 € enden, wobei in den Details dann nur 10 € Service Charge auftauchen. Wenn diese dann auf 17 € hochgegangen ist (wegen Zahlung mit Kreditkarte) kommt man wieder auf die üblichen __9,99 €. Nut habe ich mir nicht die Mühe grmacht, ob gegenüber vorher die Einstiegspreise gesenkt oder angehoben wurden, um am Ende __9,99 € zu bekommen. -HT
debonair Geschrieben 25. September 2011 Melden Geschrieben 25. September 2011 Allgemein ist die A333 zu LTU-Zeiten regelmäßig in die Karibik und nach JFK geflogen, unter AB noch oft DUS-JFK und DUS-MIA. Dann allerdings mit 323 Y-Passagieren und 18 C-Passagieren. Die Flüge fanden planmäßig mit A333 statt (an manchen Tagen auch mit A332), bevor die A333 auf Y387 umbestuhlt wurden. *klugscheissmodus an* Das widerspricht sich, die A330-300 wurden NUR in all Economy ausgeliefert (habe damals bei LT gearbeitet und bin mit den 333 öfters geflogen). USA und Karibik Flüge wurden geplant mit B767 operiert, teilw. MD11. Erst Ende 1998/1999 wurde die FirstComfort als erste in die B767 verbaut-die A333 die dann auf diesen Strecken eingestzt wurden (u.a. auch MD11 Ersatz), hatte eine erhebliche Sitzplatzbeschränkung (ich glaube mich zu erinnern) auf Y350. Erst als später ebenfalls die A333 mit FirstComfort bestuhlt wurde und die 767 ausgemustert war, wurde aufgrund der Umbauten eine volle Auslastung möglich.
bavarianturk Geschrieben 25. September 2011 Melden Geschrieben 25. September 2011 *klugscheissmodus an* Das widerspricht sich, die A330-300 wurden NUR in all Economy ausgeliefert (habe damals bei LT gearbeitet und bin mit den 333 öfters geflogen). USA und Karibik Flüge wurden geplant mit B767 operiert, teilw. MD11. Erst Ende 1998/1999 wurde die FirstComfort in die B767 verbaut-die A333 die dann auf diesen Strecken eingestzt wurden, hatte eine erhebliche Sitzplatzbeschränkung (ich glaube mich zu erinnern) auf Y350. Erst als später ebenfalls die A333 mit FirstComfort bestuhlt wurde und die 767 ausgemustert war, wurde aufgrund der Umbauten eine volle Auslastung möglich. *klugscheissmodus aus* Danke für die Info... ich war damals in Riem im ground ops und erinnere mich noch an die 767 die nagelneu waren und deren billige PW4000er Triebwerke andauernd kaputt gingen... HPT blade failures usw... wenn ich mich recht erinnere. Erntete nur Kopfschütteln nach all den positiven Erfahrungen die man mit den Rollern auf L1011 und 757 (LTS) gemacht hatte... spätestens beim 330 wäre ich auf Trents gegangen.
B737-300 Geschrieben 25. September 2011 Melden Geschrieben 25. September 2011 PW=Pratt und weiß nicht ;-)
PEOPLES Geschrieben 26. September 2011 Melden Geschrieben 26. September 2011 Welche A330-300 hat Qatar denn? Die älteren Modelle, wie die LTU oder die A330-300X wie die LH, die dann eine größere Reichweite haben? Die müssten auch die Variante mit dem erhöhten Abfluggewicht haben, fliegen aber den CF6, die Hansa-330er sind ebenfalls die mit erhöhtem Abfluggewicht, auch mit Enhanced-Technologie aber ohne Center-Tank.
DonCarlos Geschrieben 26. September 2011 Melden Geschrieben 26. September 2011 Ob die LT A333 mit 387 Y-Passagieren voll besetzt Langstrecke fliegen kann, darum ging es doch gar nicht. Fakt ist aber, dass sie mit Y-331/C-12 - Bestuhlung regelmäßig bei LT, als auch bei AB, an die Ostküste geflogen ist. Hier noch "Beweisfotos": http://www.airliners.net/photo/Air-Berlin-...d470dfd78c5d75c http://www.airliners.net/photo/LTU---Luftt...d470dfd78c5d75c Und keiner geht davon aus, dass AB nun auf der Langstrecke die Buisiness-Class streichen will... Mit einer größeren Buisiness-Class, die doch durch den OW-Beitritt erforderlich wird, kann der A333 also ohne Probleme an die USA-Ostküste fliegen. Da brauchen wir nicht mehr drüber diskutieren, erst recht muss niemand gereizt den Unsinn in den Raum brüllen, die A333 sei kein Langstreckenflugzeug. ;) Also, findet ihr es nicht auch merkwürdig, dass AB ein Langstreckenflugzeug abgibt. Bräuchte man nicht jedes Gerät, wenn man Oneworld-Ziele, ich denke an ORD (AA), JFK (AA), MIA (AA), DFW (AA), HKG (CX), NRT (JL) täglich - und man braucht im klassischen Geschäftsreisesegment hohe Frequenzen - anfliegen möchte und weiterhin, da man ein Hybrid-Carrier bleiben möchte, auch POP, MLE und co. anfliegt...
Matze20111984 Geschrieben 26. September 2011 Melden Geschrieben 26. September 2011 Ob die LT A333 mit 387 Y-Passagieren voll besetzt Langstrecke fliegen kann, darum ging es doch gar nicht. Fakt ist aber, dass sie mit Y-331/C-12 - Bestuhlung regelmäßig bei LT, als auch bei AB, an die Ostküste geflogen ist. Hier noch "Beweisfotos": http://www.airliners.net/photo/Air-Berlin-...d470dfd78c5d75c http://www.airliners.net/photo/LTU---Luftt...d470dfd78c5d75c Und keiner geht davon aus, dass AB nun auf der Langstrecke die Buisiness-Class streichen will... Mit einer größeren Buisiness-Class, die doch durch den OW-Beitritt erforderlich wird, kann der A333 also ohne Probleme an die USA-Ostküste fliegen. Da brauchen wir nicht mehr drüber diskutieren, erst recht muss niemand gereizt den Unsinn in den Raum brüllen, die A333 sei kein Langstreckenflugzeug. ;) Also, findet ihr es nicht auch merkwürdig, dass AB ein Langstreckenflugzeug abgibt. Bräuchte man nicht jedes Gerät, wenn man Oneworld-Ziele, ich denke an ORD (AA), JFK (AA), MIA (AA), DFW (AA), HKG (CX), NRT (JL) täglich - und man braucht im klassischen Geschäftsreisesegment hohe Frequenzen - anfliegen möchte und weiterhin, da man ein Hybrid-Carrier bleiben möchte, auch POP, MLE und co. anfliegt... Da sieht man wie widersprüchlich diese ganze Air Berlin Strategie Geschichte ist.
Fluginfo Geschrieben 26. September 2011 Melden Geschrieben 26. September 2011 Wieder eine AB B738 weniger, aber mit seltener Bemalung in Deutschland (steht derzeit in MUC). http://www.afm-news.de/index.php?view=imag...y&Itemid=29
Empfohlene Beiträge
Archiviert
Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.