Zum Inhalt springen
airliners.de

Aktuelles zu airberlin


Shain-Air

Empfohlene Beiträge

Geschrieben
Klingt für Dich vielleicht plausibel, dass man mit jedem am Flughafen verkauften Brötchen und jedem gelösten Parkticket auch Geld verdienen kann?

 

Hilf mir bitte mal gerade auf die Sprünge: Was willst du mit deiner Frage bezwecken bzw. was soll die bedeuten?

Wenn ich beim Bäcker ein Brötchen kaufe, dann verdient der Bäcker daran, zumindest dann, wenn er auch eine gewisse Menge verkauft hat. Und beim Parken - insbesondere am Airport, wenn man sich dort die Parkgebühren anschaut - verdient natürlich auch das jeweilige Unternehmen, denn irgendwann rechnen sich die getätigten Investitionen ja. Wenn niemand mehr an dem Produkt oder der Dienstleistung, das bzw die er verkauft, verdient, dann würde die Wirtschaft ja nicht funktionieren. Warum sollte dann also ein Bäcker ein teures Ladenlokal am Flughafen anmieten, wenn er durch den Verkauf seiner Produkte nichts verdienen würde?

 

Geschrieben
Hilf mir bitte mal gerade auf die Sprünge: Was willst du mit deiner Frage bezwecken bzw. was soll die bedeuten?

Wenn ich beim Bäcker ein Brötchen kaufe, dann verdient der Bäcker daran, zumindest dann, wenn er auch eine gewisse Menge verkauft hat. Und beim Parken - insbesondere am Airport, wenn man sich dort die Parkgebühren anschaut - verdient natürlich auch das jeweilige Unternehmen, denn irgendwann rechnen sich die getätigten Investitionen ja. Wenn niemand mehr an dem Produkt oder der Dienstleistung, das bzw die er verkauft, verdient, dann würde die Wirtschaft ja nicht funktionieren. Warum sollte dann also ein Bäcker ein teures Ladenlokal am Flughafen anmieten, wenn er durch den Verkauf seiner Produkte nichts verdienen würde?

 

Ganz einfach: je mehr Tickets, zu welchem Preis auch immer, verkauft werden desto mehr Personen halten sich im und am Flughafen auf. Glaubst Du tatsächlich ernsthaft, es gäbe hinter den Kulissen keinen Verschiebebahnhof von Einnahmen die an Flughäfen erzielt werden hin zu den Airlines, die sich dort langfristig engagieren? Nur ein Beispiel ist die nicht unerhebliche finanzielle Vernetzung der LH mit Fraport. Auch dass von den heutzutage wirklich üppig erhobenen (und vom Flugpreis nebenbei kaum abhängigen) Flughafengebühren kein einziger Cent ihren Weg in die Taschen der Fluggesellschaften findet glauben auch nur noch die ganz naiven.

 

Geschrieben
Ganz einfach: je mehr Tickets, zu welchem Preis auch immer, verkauft werden desto mehr Personen halten sich im und am Flughafen auf. Glaubst Du tatsächlich ernsthaft, es gäbe hinter den Kulissen keinen Verschiebebahnhof von Einnahmen die an Flughäfen erzielt werden hin zu den Airlines, die sich dort langfristig engagieren? Nur ein Beispiel ist die nicht unerhebliche finanzielle Vernetzung der LH mit Fraport. Auch dass von den heutzutage wirklich üppig erhobenen (und vom Flugpreis nebenbei kaum abhängigen) Flughafengebühren kein einziger Cent ihren Weg in die Taschen der Fluggesellschaften findet glauben auch nur noch die ganz naiven.

 

Dem kann ich dir so zustimmen, zweifellos! Diesen Zusammenhang habe ich aber garnicht erwähnt gehabt, ich habe nur gesagt, dass Airlines auch an den Billigtickets verdienen, wenn auch minimal. Von daher sehe ich jetzt keinen Widerspruch. Deine Aussage bestätigt ja nur das, dass auch an den preisgünstigen Tickets letztlich verdient wird, wenn auch zusätzlich über den Umweg der von dir erwähnten Beteiligungen.

Wir sind ja hier bei Airberlin: Wenn man mal vergleicht, welche Steuern und Gebühren bei den preiswerten Tickets und den Tickets, wo der Flugpreis über topbonus-Punkte bezahlt wird, ausgewiesen werden, dann wird man einen großen Unterschied feststellen. Da bezahlt man u.U. mit Bonusmeilen mehr als wenn man da Ticket regulär kauft. Das belegt ja eigentlich auch deine These, dass dort "hinter den Kulissen" um jeden Cent und Euro "gepokert" wird.

Geschrieben

boah, jetzt gehts bei AB mit neuen Kanälen aufwärts

 

" neu geschaffene Position des Vice President Non-Traditional Sales Channels "

 

Spontan würde ich unter non-traditional sales channels dieses Guerilla Marketing meinen, wo Leute so an Strassenlaternen Werbesticker kleben. :lol:

 

 

Geschrieben

Es ist zwar völlig unsinnig, Dir einen guten Rat zu geben. Aber, wenn Du mal einen Blick auf die Meldung bei a.de werfen würdest, könntest Du sehen, daß es wieder mal totaler Blödsinn ist, den Du hier von Dir gibst.

Geschrieben
... daß es wieder mal totaler Blödsinn ist, den Du hier von Dir gibst.

Aber das Überrascht Dich jetzt nicht wirklich, oder?

 

Man könnte übrigens auch in den Pressemitteilungen auf der Air Berlin Website nachsehen. ;)

 

Geschrieben

 

 

Also wenn eine 35jährige ein Online-reisebüro schon als non-traditinal sales channel bezeichnet,

die kennt doch gar nichts anderes mehr als das Internet :lol:

Daran sieht man, dass es AB an Innovationen kränkt

 

 

 

 

frustierter Ex-Saarländer und Bremen-Oberwisser geben es sich mal wieder. Kompliment, Jungs! Weiter so. Ein Höhepunkt der Kulturnation Deutschland.

 

Ich bin jedenfalls der Bremenkenner UND Saarländer, mein Zweitwohnsitz ist Völklingen

Geschrieben
Also wenn eine 35jährige ein Online-reisebüro schon als non-traditinal sales channel bezeichnet,

die kennt doch gar nichts anderes mehr als das Internet :lol:

Daran sieht man, dass es AB an Innovationen kränkt

 

aaspere und jubo14 haben völlig Recht, was dein Statement betrifft! AB hat kein Geld zu verschenken. Die werden nicht neue Posten einrichten, wenn es keinen Sinn hätte. Ebenso ist es eben Teil der Umstrukturierung/Neuausrichtung. Jetzt immer im Vorfeld schon zu wissen meinen, was gut und zielführend ist oder nicht, und es so zu kommentieren wie du, ist wirklich nicht (sachlich) nachvollziehbar.

Geschrieben
cool,

 

frustierter Ex-Saarländer und Bremen-Oberwisser geben es sich mal wieder. Kompliment, Jungs! Weiter so. Ein Höhepunkt der Kulturnation Deutschland.

 

Gruss

Du sagst es. Tante Edith hält mich ja auch für ein schlaues Kerlchen, nicht immer, aber immer öfter.

 

Geschrieben
Ganz einfach: je mehr Tickets, zu welchem Preis auch immer, verkauft werden desto mehr Personen halten sich im und am Flughafen auf. Glaubst Du tatsächlich ernsthaft, es gäbe hinter den Kulissen keinen Verschiebebahnhof von Einnahmen die an Flughäfen erzielt werden hin zu den Airlines, die sich dort langfristig engagieren? Nur ein Beispiel ist die nicht unerhebliche finanzielle Vernetzung der LH mit Fraport. Auch dass von den heutzutage wirklich üppig erhobenen (und vom Flugpreis nebenbei kaum abhängigen) Flughafengebühren kein einziger Cent ihren Weg in die Taschen der Fluggesellschaften findet glauben auch nur noch die ganz naiven.

 

Muss es eigentlich immer dieser latent angreifende Ton sein? Aber geschenkt... Dass Flughäfen ihre Kunden, die Airlines, am Passagierwachstum teilhaben lassen, z.B. in Form von Incentive-Modellen auf Entgelte (z.B. bei neuen Strecken, Frequenzerhöhungen etc.) ist sicher unbestritten. Ebenso, dass sich steigende Paxzahlen in der Regel generell positiv aufs Entgeltniveau auswirken, weil die Stückkosten sinken. Hier aber von Einnahmen aus verkauften Parktickets (die übrigens nicht die Flughäfen sondern die Parkflächen betreibenden Drittanbieter einnehmen) oder Brötchen oder was auch immer auf einen spürbaren finanziellen Rückfluss für die Airlines zu schließen, ist doch etwas schlicht, oder in deinen Worten naiv, gedacht. Nahezu alle deutschen Flughäfen verfolgen den Dual Till Ansatz, d.h. Non-Aviation Erlöse werden strikt von den Aviation-Erlösen (=Entgelte) getrennt und fließen nicht in die Aviation-Kostenbasis ein. Zwar gibt es zahlreiche Bestrebungen Single Till, also vereinfacht gesagt eine Gesamtkosten- und -erlösrechnung zu etablieren, aber das scheuen die Flughäfen aus nachvollziehbaren Gründen wie der Teufel das Weihwasser. Wäre ja auch schade, wenn der Goldesel Non-Aviation den meist defizitären Aviation Bereich quersubventionieren, und somit das Flughagenergebnis verschlechtern würde.

 

Mal ganz davon abgesehen musst du mir mal erklären, wie es sich auf die (wohl gemerkt Non-Aviation-) Erlöse des Flughafens auswirkt, wenn Bäcker XYZ im Monat 5000 statt 4000 Brötchen verkauft. Steigt da die Miete linear mit?

 

Und die Verbandelung Fraport-DLH hier als beispielhaft für die ganze Branche darzustellen ist im übrigen auch Quatsch. Aber bevor ich jetzt vollends in deinen Ton verfalle, 744pnf, schließe ich besser... Gut's Nächtle.

Geschrieben

@ HLX73G

ich weiß nicht wie es bei Dir in CGN ist, aber als Vermieter von sehr wertvollen Terminalflächen wärst Du sehr dumm, wenn Du mit einem (Bäcker als) Mieter keine umsatzabhängige Miete vereinbaren würdest.

Liegt der Brötchenverkauf über der Mindestmiete, verdienst Du mit x% an jedem Brötchen mit.

Je mehr Personal und Pax, die einkaufen, desto voller das Konto...

 

was Deine Parkflächen an einem Flughafen betrifft, kannst Du ziemlich sicher sein, dass ein Flughafen dieses Geschäft entweder selbst oder in Form einer Tochtergesellschaft ausübt. Wer eine derartige Cash Cow in einer 1A-Lage versilbert, hat wohl ein Problem mit der Bilanz...

Geschrieben
@ HLX73G

ich weiß nicht wie es bei Dir in CGN ist, aber als Vermieter von sehr wertvollen Terminalflächen wärst Du sehr dumm, wenn Du mit einem (Bäcker als) Mieter keine umsatzabhängige Miete vereinbaren würdest.

Liegt der Brötchenverkauf über der Mindestmiete, verdienst Du mit x% an jedem Brötchen mit.

Je mehr Personal und Pax, die einkaufen, desto voller das Konto...

 

was Deine Parkflächen an einem Flughafen betrifft, kannst Du ziemlich sicher sein, dass ein Flughafen dieses Geschäft entweder selbst oder in Form einer Tochtergesellschaft ausübt. Wer eine derartige Cash Cow in einer 1A-Lage versilbert, hat wohl ein Problem mit der Bilanz...

 

Aha, der Flughafenbetreiber ist so cool, dass er die Einnahmen aus den Parkgeschäften in der Bilanz, sagen wir mal , etwas weniger vorteilhaft erscheinen lässt. Aber der Bäcker wäre so blöd, seine verkauften Brötchen über der Mindestmiete anzugeben? :lol: Das ist berufsdiskriminierend

Geschrieben
Ganz einfach: je mehr Tickets, zu welchem Preis auch immer, verkauft werden desto mehr Personen halten sich im und am Flughafen auf. Glaubst Du tatsächlich ernsthaft, es gäbe hinter den Kulissen keinen Verschiebebahnhof von Einnahmen die an Flughäfen erzielt werden hin zu den Airlines, die sich dort langfristig engagieren? Nur ein Beispiel ist die nicht unerhebliche finanzielle Vernetzung der LH mit Fraport. Auch dass von den heutzutage wirklich üppig erhobenen (und vom Flugpreis nebenbei kaum abhängigen) Flughafengebühren kein einziger Cent ihren Weg in die Taschen der Fluggesellschaften findet glauben auch nur noch die ganz naiven.

Sagst Du damit, dass LH an der Entwicklung in FRAPORT mitverdient?

 

Geschrieben
was Deine Parkflächen an einem Flughafen betrifft, kannst Du ziemlich sicher sein, dass ein Flughafen dieses Geschäft entweder selbst oder in Form einer Tochtergesellschaft ausübt. Wer eine derartige Cash Cow in einer 1A-Lage versilbert, hat wohl ein Problem mit der Bilanz...

Tja, dann haben FRA, MUC, LHR, DUS, STR, usw. wohl Deiner Meinung nach ein Problem.

 

Denn dort werden die Parkhäuser und Parkplätze ausschließlich von APCOA betrieben.

Und die ist zu 100% im Besitz des französischen Private-Equity Unternehmens Eurazeo.

 

Um Parkplatzflächen "versilbern" zu können, müssen sie mir nämlich erst einmal gehören!

Nur irgndwo ist das Flughafen-Grundstück halt auch einmal zu Ende.

 

Was nun Deine Idee mit den umsatzabhängigen Mieten (für den Bäcker) angeht, so ist das zwar eine nette Idee, kann aber mächtig nach hinten los gehen. Denn wenn ich Mieter wäre, und sollte nun etwas von meinen zusätzlichen Gewinnen abtreten, dann würde ich mich nur darauf einlassen, wenn der Vermieter umgekehrt auf einen Teil seiner Miete verzichtet, wenn der Umsatz einbricht.

Und genau aus diesem Grunde werden auch an Flughäfen die Ladenmieten genau so gestaltet sein, wie in Top-Innenstadtlagen. Fix!

 

Geschrieben

Ich lese hier schon sehr lange mit, aber so viel geschriebener Blödsinn betreffend Umsatzmieten und Parkerlösen ist mir bisher noch nicht untergekommen.

 

Auch APCOA ist nur ein "Pächter" der Parkhäuser und bewirtschaftet diese im Auftrag der Flughafengesellschaften. Auch ist es relevant, wenn ein Bäcker 5.000 statt 4.000 Brötchen verkauft.

 

In diesem Sinne

Hennes

 

 

Geschrieben

Es bestreitet doch niemand, dass der Flugafen von Einnahmen des Parkraumbetreibers oder jedes anderen Konzessionärs profitiert. Die Eingangsfrage war aber, inwiefern Airlines davon profitieren. Und da lautet die Antwort in der derzeitigen Flughafenlandschaft: wenig bis gar nicht. Ich verweise nochmal auf die strikte Trennung von Aviation und Non-Aviation bei der Kalkulation von Entgelten.

 

Und dieses mit dem Brustton der Übrzeugung artikulierte gefährliche Halbwissen hier ("was Deine Parkflächen an einem Flughafen betrifft, kannst Du ziemlich sicher sein, dass ein Flughafen dieses Geschäft entweder selbst oder in Form einer Tochtergesellschaft ausübt") lässt einem gleich wieder die Lust auf das Verfassen eines Beitrags zu einem Thema, von dem man was versteht, vergehen... Aber schon ok, dann hab ich wohl einfach bei all den Entgeltkonsultationen nicht so aufgepasst und von Brötchen geträumt... Leberwurstbrötchen... Käsebrötchen.... Käsebrötchen mit Ei! Mmmmmh lecker. Und schon wieder meiner Airline 'n Zehner bei den Abstellentgelten gespart...

 

 

Geschrieben
Natürlich tun sie das, wie jeder andere Aktionär auch mit seiner Dividende

Na dann sind wir ja wieder bei dem Punkt, dass Lobbyisten der Lh sehr wohl Interesse daran hatten, die Luftverkehrssteuer einzuführen, um unliebsame Konkurrenten loszuwerden. Nichts Neues also.

Geschrieben
Sagst Du damit, dass LH an der Entwicklung in FRAPORT mitverdient?

 

Ich war zwar nicht gefragt, aber die Antwort lautet eindeutig JA! In den Lufthansa-Geschäftsberichten taucht der Betrag abstrahiert und anonymisiert unter "Gewinnabführungen aus Beteiligungen" (oder so ähnlich) auf. Denn sie ist mit knapp 10% Miteigentümerin von Fraport. Von der Terminal-2-Gesellschaft in München gehören der Lufthansa 40% und die New Yorker Terminal One Group gehört zu jeweils einem Viertel Lufthansa, Air France, Japan Airlines und Korean Air.

 

Geschrieben

Hallo aus Abu Dhabi,

 

falls es wen interessiert... Air Berlin fliegt derzeit mit der D-ABXA (der mit dem neuen Entertainment-System) hier hin. Die Bildschirme haben zudem alle einen USB-Anschluss an dem sich z. B. ein Iphone problemlos laden lässt. Filme gibt es etwa 20 Stück zu Auswahl, neben einigen Klassikern auch viele aktuelle Filme. Auf dem Hinflug war auch eine Flugbegleiterin von Ethiad mit eigener Uniform an Bord... ich frag mich nur für wen. ;) Denn von der Optik her waren mindestens 90% deutsche Touristen. Und es war alles andere als voll... gut 200 Plätze blieben unbesetzt (hab nur 80-90 Passagiere gezählt). Mal schauen wie es morgen aussieht. Die Tickets für diesen Fr-Mo Trip gab es übrigens bis zwei Tage vor Abflug zum Einstiegspreis (199 Euro), glaube also nicht das irgendwer mehr bezahlt hat.

Geschrieben
Hallo aus Abu Dhabi,

 

falls es wen interessiert... Air Berlin fliegt derzeit mit der D-ABXA (der mit dem neuen Entertainment-System) hier hin. Die Bildschirme haben zudem alle einen USB-Anschluss an dem sich z. B. ein Iphone problemlos laden lässt. Filme gibt es etwa 20 Stück zu Auswahl, neben einigen Klassikern auch viele aktuelle Filme. Auf dem Hinflug war auch eine Flugbegleiterin von Ethiad mit eigener Uniform an Bord... ich frag mich nur für wen. ;) Denn von der Optik her waren mindestens 90% deutsche Touristen. Und es war alles andere als voll... gut 200 Plätze blieben unbesetzt (hab nur 80-90 Passagiere gezählt). Mal schauen wie es morgen aussieht. Die Tickets für diesen Fr-Mo Trip gab es übrigens bis zwei Tage vor Abflug zum Einstiegspreis (199 Euro), glaube also nicht das irgendwer mehr bezahlt hat.

He Snappy... Danke für Deine ersten Eindrücke!!!

Gibts denn nicht ein paar Fotos aus der Kabine..?

Geschrieben
He Snappy... Danke für Deine ersten Eindrücke!!!

Gibts denn nicht ein paar Fotos aus der Kabine..?

 

80 - 90 Paxe ist aber grausam und passt in die derzeitige Lage der Air Berlin.

Qatar Airways mit A319/A320 hat hier wohl doch die richtige Größe des benötigten Flugzeuges für den Berliner Markt im Einsatz.

Geschrieben
Auf dem Hinflug war auch eine Flugbegleiterin von Ethiad mit eigener Uniform an Bord... ich frag mich nur für wen. ;) Denn von der Optik her waren mindestens 90% deutsche Touristen. Und es war alles andere als voll... gut 200 Plätze blieben unbesetzt (hab nur 80-90 Passagiere gezählt).

Die Flüge wurden von EY-Seite auch erst sehr spät freigeschaltet. Lag wohl an der Freigabe durch das Kartellamt. Da fehlt der Vorlauf, das wird schon. Selbst die Bekanntgabe der Zusammenarbeit ist ja erst einen Monat her.

 

Archiviert

Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.

×
×
  • Neu erstellen...