OWLinternational Geschrieben 27. Mai 2012 Melden Geschrieben 27. Mai 2012 Hat schon jemand brandaktuelle Erkenntnisse bezüglich des Wiegens von Handgepäck bei AB nach Nordamerika? Ich habe für September einen American Airlines (mit AA Flugnummer..) Flug gebucht, der aber auf 3 von 4 Legs von AB durchgeführt wird. Bei AA gibts auf deren Website keine Gewichtsbeschränkungen, es müssen offenbar nur die üblichen Maße eingehalten werden! Weiß jemand, wie sich das mit AB's 6kg Limit plus Laptop vereinbart..?!? Gibt es dort nicht irgendwo einen Passus in den Bestimmungen, der besagt, dass die Bestimmungen der durchführenden Gesellschaft gelten, wenn es sich um einen Codeshare-Flug handelt?
B2002 Geschrieben 27. Mai 2012 Melden Geschrieben 27. Mai 2012 @snooper Und war es nicht so, dass der neue Tarif nur auf Flügen innerhalb Europas angeboten wird und auf Langstreckenflügen dieser überhaupt nicht angeboten wird? Wenn meine Aussage falsch ist bitte berichtigen.
snooper Geschrieben 27. Mai 2012 Melden Geschrieben 27. Mai 2012 @snooper Und war es nicht so, dass der neue Tarif nur auf Flügen innerhalb Europas angeboten wird und auf Langstreckenflügen dieser überhaupt nicht angeboten wird? Wenn meine Aussage falsch ist bitte berichtigen. Ist richtig, was Du sagst! Es geht auch mehr um grundsätzliche Unterschiede. Es ist einfach so, dass der OneWorld Partner American Airlines andere Handgepäckbestimmungen hat als Air Berlin. So erlaubt AA ein gewichtsmäßig nicht beschränktes Handgepäckstück und ein weiteres 'kleines', welches nicht auf ein Laptop beschränkt ist! AB erlaubt nur eines im neuen FlyClassic mit 6 kg plus definitiv einem Laptop! Ich habe ein American Airlines Ticket, wobei die Flüge von AirBerlin durchgeführt werden! Die Preisfrage: wessen Bestimmungen gelten? Die im Reisevertrag festgelegten von American Airlines oder die von AirBerlin, mit denen ich keinerlei Vertrag oder sonstige Rechtsbeziehung habe? Daher war meine Frage, ob schon jemand Erfahrungen am CheckIn gemacht hat und auch das Handgepäck im FlyClassic Tarif gewogen wird. Ich habe eine ausführliche Anfrage an AirBerlin gerichtet und werde ggf. berichten!
jubo14 Geschrieben 27. Mai 2012 Melden Geschrieben 27. Mai 2012 Gibt es dort nicht irgendwo einen Passus in den Bestimmungen, der besagt, dass die Bestimmungen der durchführenden Gesellschaft gelten, wenn es sich um einen Codeshare-Flug handelt? So stand es bisher in allen Reiseunterlagen der OW die ich in Händen hatte. Hier ein Beispiel: Baggage Allowances (except infants~) – Qantas, QantasLink (QF) and Jetstar (JQ,3K,VF) only^ ^ For other airlines, check with the applicable airline
jared1966 Geschrieben 28. Mai 2012 Melden Geschrieben 28. Mai 2012 tja, mein Herr. Auch viele, die kämpfen, verlieren. Vlt sollte man viele Kämpfe erst gar nicht in hoffnungslosen Fällen beginnen oder zumindest so clever sein, es schnell aufzugeben, was ich Fall von AB auf dieser Strecke vermute oder wie lange lief der Wettkampf von AB und LH zwischen FRA-HAM? AB hat einfach eine optimistische Phase gehabt, wo man vieles ausprobiert hat, aber die Strecke CGN-VIE ist für AB gelaufen wie FRA-HAM. Naja, der Bahnpreis nach Budapest beträgt immerhin auch 78€ retour und die angebenen Reisezeiten von z.B 11h weden da auch nie eingehalten, neulich bin ich von Sylt nach FRA mit der Bahn nach 14h angekommen, weil 2h Verspätung dazu kamen. Ich köntne mir auch vorstellen, dass die Bahn irgendwann Ihre Preise wieder anheben wird, wenn die Flüge wegfallen, aber es gibt noch die Mitfahrzentrale oder man kann auch als Privatmensch zuhause bleiben und Reiseberichte der zeitung zweimal lesen. Es gibt schon noch andere Beispiele: Versuch mal von Berlin nach La Rochelle (France) zu kommen und vergleiche mal Bahn mit Flugzeug. Da ist man zwar überrascht, wie schnell das mit dem Zug (TGV) generell im Vergleich zu 1-2 Mal umsteigen mit dem Flieger geht, allerdings ist es im Netz nicht zu finden, was das kostet. Ich wundere mich, dass Frankreich von AB so schlecht vertreten ist. Aber scheinbar will da wirklich kaum ein Deutscher hin. Schade.
Hilfskraft Geschrieben 28. Mai 2012 Melden Geschrieben 28. Mai 2012 Ich wundere mich, dass Frankreich von AB so schlecht vertreten ist. Aber scheinbar will da wirklich kaum ein Deutscher hin. Schade. Ich bin als kleiner Bub im ehemals von Frankreich anektierten Saarland aufgewachsen, ewig lange in Schule Franz Unterricht und spreche trotzdem kaum Franz. Also wegen Sprachbarriere und weil die Franzosen kein Englisch sprechen Wollen, die können das ja sehr wohl, braucht ja heute jeder selbst für den Tellerwäscherjob, deshalb reise ich nicht nach France. ich war neulich in Luxembourg und da sprechen die Leute fast alle neben Franz noch ein perfektes Deutsch und Englisch, da fürhle ich mich wohl und alles sauber wie in Deutschland. Und die Franzosen kommen auch nicht nach Deutschland, dia wird AB nichts machen können Ich glaube, wenn AB nicht so ein cleverer Allrounder wäre und überall Nischen " bedienen würde, wäre die Airlline schon weg vom Markt, die werden bestimmt noch einiges probieren, aber an Frankreich glaube ich da nicht.
B2002 Geschrieben 28. Mai 2012 Melden Geschrieben 28. Mai 2012 Es wurde ja schon in Zeitungen gemunkelt, dass Etihad mit Air France in Verhandlungen steht. Wenn dem so ist und daraus was wird, könnte AB ihren Code dann auf die neuen dezentralen Routen ab Berlin setzen und hätte somit Frankreich gut erschlossen.
lukaszost Geschrieben 29. Mai 2012 Melden Geschrieben 29. Mai 2012 Hallo, weißt jemand, ob "airberlin city tour pass" für junge Reisende auch in diesem Jahr erhältlich wird? hier ist city tour pass 2011 info: http://www.airberlin.com/de-DE/site/pressnews_dr.php?ID=2936 danke im Voraus für irgendwelche Infromationen
744pnf Geschrieben 29. Mai 2012 Melden Geschrieben 29. Mai 2012 Habe mich nach reiflicher Überlegung nun doch entschieden, der Seitendiskussion zur Frage "fliegen oder nicht" einen neuen Platz zu geben: http://forum.airliners.de/index.php?showtopic=51577
blackbox Geschrieben 30. Mai 2012 Melden Geschrieben 30. Mai 2012 Ansonsten werden die unwirtschaftlichen Strecken eben einfach gestrichen. Dann müssten rd. 2/3 der Routen eingestellt werden. Es ist nicht immer alles so einfach wie man glaubt..sicher ist Mehdorn ein besserer Rechner als sein Vorgänger. Dennoch kommt er an bestimmten Kosten genausowenig vorbei. Er heisst ja immer noch Mehdorn und nicht Copperfield.. Dass nun TXL noch ca. 1 Jahr weitermachen muss, kann für Airlines wie AB ohne ein Rücklagenpolster für eben solche unerwarteten Ereignisse kriegsentscheident sein.
HLX73G Geschrieben 30. Mai 2012 Melden Geschrieben 30. Mai 2012 Dass nun TXL noch ca. 1 Jahr weitermachen muss, kann für Airlines wie AB ohne ein Rücklagenpolster für eben solche unerwarteten Ereignisse kriegsentscheident sein. Bloßes Wiederholen dieser These macht sie leider nicht wahrer. Jetzt rück doch mal raus mit der Sprache, warum du der Meinung bist, dass AB's Existenz durch den längeren Verbleib in TXL deutlich mehr gefährdet ist, als dies bei pünktlicher BER-Öffnung der Fall gewesen wäre.
blackbox Geschrieben 30. Mai 2012 Melden Geschrieben 30. Mai 2012 von Wiederholungen möchte ich gerne absehen ;) , daher: "Wir gehen nach wie vor nicht davon aus, dass es hier finanzielle Nachteile für Air Berlin geben wird und geben kann" „Wir gehen nach wie vor nicht davon aus, dass es hier finanzielle Nachteile für Air Berlin geben wird und geben kann“ "Wir erleiden dadurch nicht nur einen wirtschaftlichen, sondern auch einen Imageschaden für unser Drehkreuz, der finanziell kaum zu beziffern ist", Sämtliche Investitionen für Personal, Flottenpark, Infrastruktur und Logistik waren doch auf den 03.Juni absgestimmt. Der aktuelle Sommerflugplan sah ein massiven Ausbau der BER-Verbindungen vor, der nun von TXL aus abgewickelt werden muss. HM erklärte unlängst, dass TXL hierfür weitere investitionen notwendig seien, für die das Land Berlin aufkommen müsse. Doch wer dafür zu zahlen hat, ist ungewiss...Quelle Zu glauben AB würde durch den alleinigen Weiterbetrieb keine zusätzlichen Kosten haben ist doch recht naiv. Die Imageschäden mal gar nicht eingerechnet... Ohne staatliche Unterstützung der Kosten - falls das Verursacherprinzip angewandt wird - sehe ich für AB im Winter einen bedrohlichen finanziellen Engpass entstehen. Das neue Ryanair-System wird daran auch nicht viel ändern..
Realo Geschrieben 30. Mai 2012 Melden Geschrieben 30. Mai 2012 Ohne staatliche Unterstützung der Kosten - falls das Verursacherprinzip angewandt wird - sehe ich für AB im Winter einen bedrohlichen finanziellen Engpass entstehen. Ich nicht. Für Restrisiken haben die einen finanziell bestens ausgestatteten Großaktionär. Den hätten andere Airlines auch gerne...
HLX73G Geschrieben 30. Mai 2012 Melden Geschrieben 30. Mai 2012 Ich gebe mir ja wirklich Mühe in deinem Post Argumente zu finden, aber so recht gelingen will mir das nicht. Außer an der Oberfläche kratzende Phrasen und Zitate von Mehdorn, der sowas natürlich schon allein auf Grund seiner Position sagen muss, kann ich nichts finden. Sämtliche Investitionen für Personal Das wenige Personal, das extra für BER eingestellt wurde (meines Wissens nur für Lounge-Betreuung) wird für Pax-Betreuung in TXL eingesetzt ...Flottenpark Welcher Flottenpark? Wohlgemerkt wir reden von AB, nicht von brandenburgischen Omnisbusunternehmen. ...Infrastruktur In welche Infrastruktur hat AB am BER investiert? Mieten fallen bis Eröffnung nicht an. Einzig der Hangar kommt mir in den Sinn, aber der soll ja wohl dem Vernehmen nach auch schon sehr bald genutzt werden können. ...Logistik Auch hier kann ich selbst nach längerem Überlegen keine Kostenpositionen von wirklicher Bedeutung erkennen. Der aktuelle Sommerflugplan sah ein massiven Ausbau der BER-Verbindungen vor, der nun von TXL aus abgewickelt werden muss. HM erklärte unlängst, dass TXL hierfür weitere investitionen notwendig seien, für die das Land Berlin aufkommen müsse. Doch wer dafür zu zahlen hat, ist ungewiss... Dass AB nicht für (zurzeit höchst theoretische) Ausbaumaßnahmen in TXL zur Kasse gebeten wird, steht wohl außer Frage. Von daher auch hier keine zusätzliche Kostenbelastungen. Im Gegenteil, wie bereits von anderen erwähnt, genießt AB (wie alle anderen auch) in TXL ein niedrigeres Gebührenniveau als in BER und profitiert in TXL genauso von Incentive-Maßanhmen für neue Strecken, wie man das in BER getan hätte. Zu glauben AB würde durch den alleinigen Weiterbetrieb keine zusätzlichen Kosten haben ist doch recht naiv. Dann nenn mich naiv, aber ich kann beim besten Willen nichts sehen. Was du aufzählst, sind Schlagwörter, die allesamt nur an der Oberfläche kratzen. Echte Argumente für Zusatzkosten bleibst du schuldig. Die Imageschäden mal gar nicht eingerechnet... Auch dieses immer wieder gern gebrachte Argument versuche ich nun seit 3 Wochen erfolglos zu verstehen. Welchen Imageschade erleidet eine AIRLINE wegen der verspäteten Inbetriebnahme? (Temporären) Imageschaden erleidet allenfalls der Flughafenbetreiber und in gewissem Maße vielleicht noch die Stadt Berlin. Die Airline hat damit herzlich wenig zu tun. Im Gegenteil, wenn sie clever wären bei AB würden sie offensiv damit werben, ihre Paxe nun noch länger im stadtnahen Tegel zu bedienen, statt wie die Billigkonkurrenz draußen im abgelegenen Schönefeld.
744pnf Geschrieben 30. Mai 2012 Melden Geschrieben 30. Mai 2012 Welchen Imageschade erleidet eine AIRLINE wegen der verspäteten Inbetriebnahme? (Temporären) Imageschaden erleidet allenfalls der Flughafenbetreiber und in gewissem Maße vielleicht noch die Stadt Berlin. Glaubst Du wirklich, das Bodenprodukt von AB ist heute in TXL schon so wie man es sich für morgen in BER vorstellt, wo man viel mehr aus dem Vollen schöpfen kann als im chronisch zu engen TXL?
HLX73G Geschrieben 30. Mai 2012 Melden Geschrieben 30. Mai 2012 Glaubst Du wirklich, das Bodenprodukt von AB ist heute in TXL schon so wie man es sich für morgen in BER vorstellt, wo man viel mehr aus dem Vollen schöpfen kann als im chronisch zu engen TXL? Sicher nicht ganz von der Hand zu weisen, aber es bleibt die Frage mit wem der geneigte Fluggast das Bodenprodukt nach der allumfänglichen Ausbreitung der Problematik in der Presse assoziiert? Wirklich mit der Airline? Bezweifle ich stark. Auch hier wieder läge der Ball bei AB. Sie geben doch Millionen für Marketing aus, dann sollen sie doch mal was Gescheites machen anstatt so 'nen Schrott wie "1. Wahl für Strandverliebte". 'Ne markige Aktion, ein paar schmissige Sprüche, die herausstellen, was die geile AB in TXL für ihre Paxe rausholt, garniert mit vom Flughafen spendierten Goodies - und schon kann sich ein vermeintlicher Imageschaden schnell ins Gegenteil wandeln. Aber Nörgeln war schon immer bequemer als kreativ sein.
blackbox Geschrieben 30. Mai 2012 Melden Geschrieben 30. Mai 2012 grumpf..wer nicht überzeugt werden möchte, soll seine "Wahrheit" behalten. Dass Du veröffentlichte Presseberichte als Quellen nicht gelten lässt, hättest Du auch früher schreiben können, dann hätte ich mir die Arbeit gespart... Offenbar hast Du Zugang zu exzellenten Insiderquellen, wonach das Land Berlin bereits die volle Übernahme zusätzlicher Investitionen in TXL durchgefaxt hat. Gratuliere...und ich dachte immer Berlin muss sparen. Dass AB seine Kunden aufrufen muss in TXL 1st früher als sonst da zu sein, und der Airport an der heiligen Curfew herumbasteln muss, um eine halbwegs planmässige Abfertigung zu gewährleisten, ist dann wohl auch kein Argument. TXL steuert auf einen Flaschenhals zu, den es mit dem BER nicht gegeben hätte. Die Kundenzufriedenheit nimmt angesichts der prognostizierten Zustände deutlich ab, was sich nicht unbedingt positiv auf das weitere Buchungsverhalten auswirken wird. Wenn AB nun ihrerseits statt 15 Jahre lang auf Teufel komm raus zu wachsen auch an ihre Einnahmensitutation gedacht hätte, wäre mir wesentlich wohler beim Gedanken an den nächsten Winter. Und wer denkt Etihad wäre nur dazu da, die finanziellen Löcher von AB zu stopfen, irrt sich gewaltig. Die können auch rechnen.. Frieren wir die Diskussion mal heute ein und holen sie Ende Februar wieder raus. Das Ergebnis wäre spannend.
Realo Geschrieben 30. Mai 2012 Melden Geschrieben 30. Mai 2012 Sicher nicht ganz von der Hand zu weisen, aber es bleibt die Frage mit wem der geneigte Fluggast das Bodenprodukt nach der allumfänglichen Ausbreitung der Problematik in der Presse assoziiert? Wirklich mit der Airline? Bezweifle ich stark. Auch hier wieder läge der Ball bei AB. Sie geben doch Millionen für Marketing aus, dann sollen sie doch mal was Gescheites machen anstatt so 'nen Schrott wie "1. Wahl für Strandverliebte". 'Ne markige Aktion, ein paar schmissige Sprüche, die herausstellen, was die geile AB in TXL für ihre Paxe rausholt, garniert mit vom Flughafen spendierten Goodies - und schon kann sich ein vermeintlicher Imageschaden schnell ins Gegenteil wandeln. Aber Nörgeln war schon immer bequemer als kreativ sein. Die am BER angestrebte Imageverbesserung bleibt aus, aber davon ist nicht nur AB betroffen. Das fängt ja bereits mit der mangelhaften Verkehrsanbindung an. Die Airlines haben ansonsten in Tegel jetzt Narrenfreiheit, weil sie jede Kleinigkeit auf die Flughafengesellschaft abwälzen können. Wie eine Imageschädigung speziell für AB entstehen soll, ist völlig unklar. Sauer sind die Leute immer dann, wenn sie unvorbereitet mit Problemen konfrontiert werden. Davon kann in den nächsten Monaten in Tegel nicht die Rede sein.
L49 Geschrieben 30. Mai 2012 Melden Geschrieben 30. Mai 2012 Glaubst Du wirklich, das Bodenprodukt von AB ist heute in TXL schon so wie man es sich für morgen in BER vorstellt, wo man viel mehr aus dem Vollen schöpfen kann als im chronisch zu engen TXL? Und geht es da irgendeiner Airline, die jetzt ebenfalls in TXL weiter abfliegen muss, anders?
FRA-T Geschrieben 30. Mai 2012 Melden Geschrieben 30. Mai 2012 Wie eine Imageschädigung speziell für AB entstehen soll, ist völlig unklar. Sauer sind die Leute immer dann, wenn sie unvorbereitet mit Problemen konfrontiert werden. Davon kann in den nächsten Monaten in Tegel nicht die Rede sein. Das mag vielleicht für die Berliner (und Umgebung) Passagiere gelten, aber ob Incoming- und vor allem Umsteiger-Passagiere wissen was auf sie zukommen wird, das darf doch bezweifelt werden. Und geht es da irgendeiner Airline, die jetzt ebenfalls in TXL weiter abfliegen muss, anders? Aber die anderen Airlines haben halt ein dickeres finanzielles Polster. Zumindest die meisten.
HLX73G Geschrieben 30. Mai 2012 Melden Geschrieben 30. Mai 2012 Aber die anderen Airlines haben halt ein dickeres finanzielles Polster. Zumindest die meisten. Kann man für Sätze wie solche hier mal ein Phrasenschwein einführen? Also nochmal, ganz sachlich gefragt und fern jeder Polemik: wofür braucht AB oder irgendeine andere Airline in TXL ein finanzielles Polster? W-O-F-Ü-R ??? Kann das jetzt bitte mal jemand erklären? Und ich meine wirklich ERKLÄREN.
Realo Geschrieben 30. Mai 2012 Melden Geschrieben 30. Mai 2012 Kann man für Sätze wie solche hier mal ein Phrasenschwein einführen? Also nochmal, ganz sachlich gefragt und fern jeder Polemik: wofür braucht AB oder irgendeine andere Airline in TXL ein finanzielles Polster? W-O-F-Ü-R ??? Kann das jetzt bitte mal jemand erklären? Und ich meine wirklich ERKLÄREN. Nur keine Aufregung. Man versucht sich mal wieder in Sachen "Problemerfindung" bei AB. Wie die Situation in Tegel, bei AB und auch gesamtwirtschaftlich in den kommenden Monaten aussieht, kann eh keiner vorhersagen. Durchaus denkbar, dass die Verkehrszahlen in Europa ohnehin runterkommen, dann wird das Problem in Tegel immer kleiner.
CarstenS Geschrieben 30. Mai 2012 Melden Geschrieben 30. Mai 2012 Also nochmal, ganz sachlich gefragt und fern jeder Polemik: wofür braucht AB oder irgendeine andere Airline in TXL ein finanzielles Polster? W-O-F-Ü-R ??? Kann das jetzt bitte mal jemand erklären? Und ich meine wirklich ERKLÄREN. Als Aussenstehender (also kein Einblick in die internen Zahlen) rein AB besprochen: AB macht bis dato uebers Gesamtjahr gesehen Miese, spricht, frisst das Eigenkapital auf. Meister Mehdorn hat nun diverse Programme initiiert, um Kosten zu senken und Erloese zu erhoehen. Hier kommt nun BER ins Spiel: Eine der Bausteine die Erloese zu verbessern, ist das vorgesehene AB Drehkreuz in BER. Damit will man die Umsteigeverbindungen staerken und damit neue Umsaetze generieren. Wenn dies ohne Abstriche in TXL umgesetzt werden kann, dann hat die verschobene BER Eroeffnung keine Auswirkungen auf die Bilanz von AB - mal kurzfristige Kosten wie den ganzen Umbuchungszirkus aussen vor. Ebensowenig, wenn die anderen Programme ausreichend sind, AB in die Gewinnzone zu fuehren. Wenn aber AB durch fehlende Fluege (die mangels Kapazitaet in TXL nun nicht, zu schlechten Zeiten oder spaeter aufgenommen werden) und damit wegfallende Tickets ein Teil der erhofften Erloese und Umsaetz fehlt, um die Gewinnzone zu erreichen, dann kann (!) es kritisch werden. Naemlich dann, wenn AB weiter Verluste produziert, die man eigentlich mit BER und dem Drehkreuz ausgleichen wollte. Wenn diese Verluste das Eigenkapital vollends auffressen und eine weitere Kapitalerhoehung ansteht, dann hat Mehdorn ein Problem. Ob man einfach EY anhauen kann, wieder ein paar Mio nachzuschiessen? Ich weiss es nicht.
FRA-T Geschrieben 30. Mai 2012 Melden Geschrieben 30. Mai 2012 Kann man für Sätze wie solche hier mal ein Phrasenschwein einführen? Also nochmal, ganz sachlich gefragt und fern jeder Polemik: wofür braucht AB oder irgendeine andere Airline in TXL ein finanzielles Polster? W-O-F-Ü-R ??? Kann das jetzt bitte mal jemand erklären? Und ich meine wirklich ERKLÄREN. Das Dir hier niemand exakte (Mehr) Kosten vorrechnen kann/wird, sollte ja wohl klar sein. Immerhin haben wir noch nicht mal den ursprünglichen Eröffnungstermin. Aber kannst Du Dir nicht vorstellen, dass es Reisende gibt, die aufgrund der neuen Entwicklung von einer Umsteigeverbindung mit AB absehen, weil sie aufgrund der Berichte in der Presse mit einem Chaos in Tegel rechnen? AB hatte in BER 5 oder 6 Wellen geplant. Ist das in TXL noch so durchführbar? Insofern sind die niedrigeren Gebühren in TXL sicher ein positiver Effekt. Aber aus meiner Sicht ist das nur ein Tropfen auf den heißen Stein. Und für Dich zur Klarstellung. Das ist meine persönliche Meinung.
Realo Geschrieben 30. Mai 2012 Melden Geschrieben 30. Mai 2012 AB hatte in BER 5 oder 6 Wellen geplant. Ist das in TXL noch so durchführbar? Die 6 Wellen fliegt man schon seit Sommer 2010.
Empfohlene Beiträge
Archiviert
Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.