Zum Inhalt springen
airliners.de

Aktuelles zu airberlin


Shain-Air

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Wir sind uns doch einig, dass eine AB oder eine Eurowings/Germanwings es nicht schaffen kann, so günstig zu "produzieren" wie Easyjet oder Ryanair, oder? Demzufolge ist es ein Fehler (!), wenn man sich in Sachen Bordprodukt (IFE, Verpflegung, Sitzkomfort) auf das gleiche Level wie genannte LCC begibt und dann dennoch nicht so günstig produzieren kann wie genannte.

 

Also hast du die Möglichkeit, wenn du preislich schon nicht mithalten kannst, dann über das Produkt - und das geschieht dann in dem Falle nicht.

 

Im Gegenteil, ich kann mich an meine ersten Flüge als Kind erinneren (Malle, Kreta, Kanaren) mit LTU/LTE, Condor, AeroLloyd, wo es eben sogar die Deckenmonitore gab und Kopfhörer mit einer Hand voll Musiksendern und ne Kleinigkeit zu futtern. Und heute gibt es gar nichts mehr außer noch weniger Platz oder einer NEK im LH-Konzern? Das passt doch einfach nicht zusammen!

 

Neben dem von mir weiter oben schon beschriebenen Germanwings-Beispiel von vor 2 Wochen nehme ich Iberia. Vor ca. 6 Wochen geflogen auf FRA-MAD-RAK-MAD-FRA. Alles, aber auch wirklich alles, war LCC. Es gab nichtmal mehr eine Möglichkeit, seine Zeitschrift in einer Sitztasche unterzubringen. Der Platz war ein Witz. Es gab nicht einen Becher Wasser. Von Kaffee oder Brötchen schweigen wir gleich besser. Warum - WARUM? - sollte ich jemals auf einer Reise nach Spanien auf Iberia zurückgreifen, da sie durchweg teurer sein werden, als "billige" Anbieter? Da sitze ich bei Air Asia noch besser und der Kaffee kostet 40 Cent!

 

Wenn du es völlig überspitzt darstellst, läufst du Gefahr zu einem zu teuren LCC-Carrier zu werden.

Zum Thema BORDVERPFLEGUNG mal ein Artikel zu AA und UA, welche nun wieder "in die Fluggäste investieren":

 

http://www.aerotelegraph.com/es-gibt-bei-usa-airlines-wieder-snacks-an-bord

 

Beide haben richtigerweise erkannt, dass solche "Aufmerksamkeiten" zur Kundenzufriedenheit und -bindung beitragen.

Geschrieben

Ja,sind denn nun die D-ABX.. schon auf 2-Klassen umgerüstet? oder fliegt da immer noch eine/mehrere in 1-Klassen rum? Aktuell ist ja grad Ostern ein A330 im System ex DUS nach PMI ,und lt.Platzreservierungssystem in 1-Klassen-Bestuhlung.

 

@EZY, klar hast du Recht,im Falle eines Grounding von AB würden sich alle LCC auf die wichtigsten Strecken der großen deutschen Flughäfen stürzen. Aber eben,DAS wars dann auch,was wird mit dem Rest? DRS-DUS , BER-SCN ,BER-FKB beispielsweise, oder alle Strecken ab ZRH:würde EZY sofort sein schweizer AOC nutzen,um die Strecken ab ZRH zu übernehmen? Oder hätten wir dann ex ZRH wieder ein Monopol von Swiss und LH? Und gerade die Schweizer haben mit dem "Rauswurf" von Germania gezeigt,das der Pauschaltourismus dort Qualität erfordert. Nicht umsonst buchen Schweizer Veranstalter wieder bei AB ein. Würde EZY zeitnah die Strecken ab LEJ übernehmen?

Ich denke,jeder pickt sich was raus,aber ein ganz großer Teil bleibt auf der Strecke,vor allem alles,was jetzt mit Q400 bedient wird.

Soweit ich weiß, fliegen XA,XC und XD noch in all-Y

Geschrieben

Wollen wir wirklich, dass sich in Zukunft alles nach denen richtet?

Ja ;)

Warum will jmd ernsthaft innerdeutsch 500 Euro zahlen?

Aktuelle FR-Aktion: diverse Flüge CGN-SXF für 2 Euro return im Februar (Extrembeispiel)

Geschrieben

Aber,FR wird leider niemals Fans der Eisbären oder der Kölner Haie an Bord haben. Für die Eishokeyspiele an Freitag oder gerade am  Sonntag passen einfach die Flugzeiten nicht *lol* Obwohl das Fanpreise wären ;-) MoL ist halt ein "Spielverderber"

Geschrieben

Ja ;)

Warum will jmd ernsthaft innerdeutsch 500 Euro zahlen?

Aktuelle FR-Aktion: diverse Flüge CGN-SXF für 2 Euro return im Februar (Extrembeispiel)

Nein! Es wird endlich Zeit die Verkehrsträger (egal ob Luftverkehr, Straße, Bahn, Seeverkehr) mit den "externen Kosten" (Kosten, die der Allgemeinheit durch Umweltverschmutzung, Lärm, Bodenversiegelung etc. entstehen) zu belasten - dann würde der ganze Unsinn mit den Ramschtickets schnell aufhören..

Geschrieben

ok, Sheremetyevo,dann gleich Mautgebühren auch für Busse (die diese bisher nicht zahlen müssen),und wieder Regeln einführen ,wie in der ehemaligen DDR: Alle Waren,die über 100km bewegt werden,müssen auf die Bahn! Innerdeutscher Fern-LKW-Verkehr gehört verboten...

Geschrieben

Nein, denn Ramschtickets sind Marketing-Aktionen. Auch Ryanair erwirtschaftet Durchschnittspreise die wesentlich höher liegen. Für jedes 2€ Ticket muss es dann entsprechend teurere Tickets geben, und die sind dann auch im dreistelligen Bereich. Und das wäre auch so wenn die tatsächlichen Kosten umgelegt würden, wobei das Ryanair härter treffen könnte als andere da man deutlich mehr von stark von der öffentlichen Hand subventionierten Airports fliegt als Netzwerkcarrier.

Geschrieben

Nein! Es wird endlich Zeit die Verkehrsträger (egal ob Luftverkehr, Straße, Bahn, Seeverkehr) mit den "externen Kosten" (Kosten, die der Allgemeinheit durch Umweltverschmutzung, Lärm, Bodenversiegelung etc. entstehen) zu belasten - dann würde der ganze Unsinn mit den Ramschtickets schnell aufhören..

 

Das ist so ein Beitrag, bei dem ich die Klappe halte, um nicht verwarnt zu werden.

Geschrieben

ok, Sheremetyevo,dann gleich Mautgebühren auch für Busse (die diese bisher nicht zahlen müssen),und wieder Regeln einführen ,wie in der ehemaligen DDR: Alle Waren,die über 100km bewegt werden,müssen auf die Bahn! Innerdeutscher Fern-LKW-Verkehr gehört verboten...

 

 

Das ist so ein Beitrag, bei dem ich die Klappe halte, um nicht verwarnt zu werden.

Mein Beitrag war weder provokativ gemeint noch einseitig gegen den Luftverkehr gerichtet. Das Thema "Internalisierung externer Kosten" ist übrigens Bestandteil jedes BWL-Studiums und - in der Theorie (weil praktisch wird man die externen Kosten nie genau ermitteln können - ein guter Ansatz, der eben gerade nicht einen staatlichen, dirigistischen Ansatz verfolgt sondern einen marktwirtschaftlich sinnvollen. Aber genug des Exkurses...

Geschrieben

Mein Beitrag war weder provokativ gemeint noch einseitig gegen den Luftverkehr gerichtet. Das Thema "Internalisierung externer Kosten" ist übrigens Bestandteil jedes BWL-Studiums und - in der Theorie (weil praktisch wird man die externen Kosten nie genau ermitteln können - ein guter Ansatz, der eben gerade nicht einen staatlichen, dirigistischen Ansatz verfolgt sondern einen marktwirtschaftlich sinnvollen. Aber genug des Exkurses...

 

Jede weitere Erklärung kann den Urbeitrag nur verschlimmbessern.

Geschrieben

Jede weitere Erklärung kann den Urbeitrag nur verschlimmbessern.

Sorry aaspere, aber wenn Du inhaltlich nichts beizutragen hast sind solche Kommentare fehl am Platz.

 

Aber bevor wir den Rest mit dieser Diskussion langweilen ist es wahrscheinlich besser wenn der Mod diese Diskussion löscht.

Geschrieben

Sorry aaspere, aber wenn Du inhaltlich nichts beizutragen hast sind solche Kommentare fehl am Platz.

 

Aber bevor wir den Rest mit dieser Diskussion langweilen ist es wahrscheinlich besser wenn der Mod diese Diskussion löscht.

 

Sehr scharfsinnig beobachtet. Ich wollte schon allein deshalb nichts inhaltlich beitragen, weil das dann zu einem Politik-Thread ausarten würde.

Geschrieben

Nein, denn Ramschtickets sind Marketing-Aktionen.

Das sind aber seltsame Marketing-Methoden. Denn diese 1-Euro-Tickets werden still und heimlich auf die Webseite gesetzt,statt groß damit zu werben. In Werbespots ist dann von 19,99 die Rede
Geschrieben

Na ja, so still und heimlich ist das ja nicht, wenn es auf der Startseite von FR oben überdeutlich ins Auge springt. Die Website ist ja auch einer der wichtigsten Werbeträger. Sowas macht AB ja aber auch.

Geschrieben

Sonderangebote stellen ein vorzügliches Instrument des psychologischen Handelsmarketings dar, um Aufmerksamkeit zu wecken. Auch werden Sonderangebote auffällig beworben, weil ihre Ankündigung den Schluss auf ein insgesamt preisgünstiges Sortiment auszulösen vermag.

 

Copy&Paste aus Wikipedia

Geschrieben

Nein! Es wird endlich Zeit die Verkehrsträger (egal ob Luftverkehr, Straße, Bahn, Seeverkehr) mit den "externen Kosten" (Kosten, die der Allgemeinheit durch Umweltverschmutzung, Lärm, Bodenversiegelung etc. entstehen) zu belasten - dann würde der ganze Unsinn mit den Ramschtickets schnell aufhören..

 

Grundsätzlich keine so schlechte Idee. Auch Emissionshandel ist, sofern alle mitmachen, ein guter Ansatz. Wenn wir das ganze jetzt aber noch auf Lärm, Flächenverbrauch etc ausweiten, sollte das Verursacherprinzip auch in alle anderen Branchen gelten, d.h. Nutella/Ferrero kommt für die Flächen auf, die durch die Abrodung des Regenwalds für Palmölplantagen entstehen, Lidl und Aldi beteiligen sich als Hauptverursacher an der Müllentsorgung usw. Das könnte kompliziert werden. Sorry für OT.

 

Warum will jmd ernsthaft innerdeutsch 500 Euro zahlen?

Aktuelle FR-Aktion: diverse Flüge CGN-SXF für 2 Euro return im Februar (Extrembeispiel)

 

Ich bin es echt leid, es immer wieder deutlich machen zu müssen. Low Cost ist auf vielen Strecken gut und schön. Dank FR und U2 gibt es viele Nonstop-Verbindungen, die zuvor absolut nicht denkbar waren. Durch günstige Preise schaffen sie es, ein ausreichendes Aufkommen zu generieren, wozu Airlines mit höheren Kosten nicht in der Lage sind. ABER: Deutschland ist ein wohlhabendes Land. Dementsprechend gibt es eine nicht zu unterschätzende Anzahl Leute, die mehr verlangen als eine reine Flugleistung und auch dazu bereit sind mehr dafür zu zahlen.   

 

Und noch etwas solltest du dir merken: Diese 2€ Tickets gibt es nur, weil auch einige Tickets für weit mehr als 100€ verkauft werden. Das heißt übersetzt: Andere zahlen dafür, dass Koelli so günstig fliegen kann. Dieses Verfahren nennt man übrigens Preisdifferenzierung

Geschrieben

Ja, marc2712, da hast du dich aber ganz schön selbst umzingelt!

Denn auch LCC´s machen genau das, was du forderst: nämlich höhere Preise von den Paxen zu verlangen, die mehr als nur den reinen Transport ohne jeglichen Service haben möchten. Wo liegt da nun das von dir aufgezeigte Problem??

Geschrieben

Das mit dem Gehaltsverzicht wird derzeit erst mal einseitig umgesetzt, denn anders als an die Presse verteilt gibt es bisher keine Einigung mit der Gewerkschaft. Die Firma zahlt einfach weniger, im Augenblick bis zu 16% weniger als tarifvertraglich abgeschlossen. Angeblich weil man schlicht nicht zahlen kann.

Geschrieben

Dann fände ich das aber ein starkes Stück! Einfach einseitig hingehen, weniger zahlen und dann noch falsche Infos an die Presse weitergeben finde ich dann trotz aller Sparbemühungen doch mehr als zwielichtig. Falls die Richtigstellung jemals an die Presse käme, wäre es sicher wieder ein Rückschlag - gerade in Hinsicht auf zukünftige Buchungen.

 

Aber wenn es den Tatsachen entspricht, stellt sich mir die Frage: kommt man in solche Bedrängnis, wenn man die vollen Gehälter bis zu einer Klärung mit den Gewerkschaften zahlt bzw. hat man Sorgen, die Lizenz entzogen zu bekommen, weil man nicht genügend Liquiditätsreserven hat?

Geschrieben

Das mit dem Gehaltsverzicht wird derzeit erst mal einseitig umgesetzt, denn anders als an die Presse verteilt gibt es bisher keine Einigung mit der Gewerkschaft. Die Firma zahlt einfach weniger, im Augenblick bis zu 16% weniger als tarifvertraglich abgeschlossen. Angeblich weil man schlicht nicht zahlen kann.

 

Das liest sich aber bei SPON ganz anders

https://magazin.spiegel.de/digital/index_SP.html#SP/2016/6/142514236

Danach verzichten die Piloten auf die in 2013 für 2016 vereinbarte Gehaltserhöhung.

Also, wenn schon Einseitigkeit, dann eine solche der Piloten. Und was haben die Gewrkschaften (ausgenommen möglicherweise die VC) damit zu tun?

Wenn Du gegenteilige Insiderkenntnisse hast, wär es zur Wahrheitsfindung vielleicht angebracht, wenn Du dazu noch Angaben machen würdest.

Geschrieben

@aaspere,

 

richtig, das habe ich auch gelesen. Aber: ich glaube darauf bezieht sich Dummi (...'anders als an die Presse verteilt'). Bislang war Dummi eigentlich immer für korrekte Angaben bzgl. Air Berlin bekannt.

Archiviert

Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.

×
×
  • Neu erstellen...