757-300 Geschrieben 27. Juli 2010 Melden Geschrieben 27. Juli 2010 Wie wäre es mit BA-codeshareflügen nach LHR, d.h. BA-Gerät mit AB-Flugnummer? ja ok, stimmt, aber idealerweise würde BA auch Märkte erschliessen, die sie nicht (mehr) anfliegen: HAJ, PAD, FMO, NUE etc.
Ronaldinho Geschrieben 27. Juli 2010 Melden Geschrieben 27. Juli 2010 Ich kann mir eigentlich nicht vorstellen, dass AB völlig auf den Tourismussektor verzichten wird. Warum auch, in dem Markt ist AB sehr präsent und erfolgreich. Einfach jetzt einen anderen Netzcarrier mit Businessclass etc kopieren, nur weil man einer Allianz beitritt, wäre m. E. nicht der richtige Weg. Aber AB in der jetzigen Form nützt der Oneworld nicht wirklich viel. Insbesondere AA (die ich als eigentliche treibene Kraft hinter der ganzen Aktion sehe!) braucht offenbar Anschlüsse in Deutschland, bevor sie mittelfristig noch mehr Boden an die neue United und Star verlieren wird. Ich sehe mit dem Beitritt zu Oneworld unweigerlich eine neue Ausrichtung für AB. Gewiss - das wird und kann nicht von heute auf morgen passieren. BBI wird ja auch noch etwas auf sich warten lassen. In der obigen Aufzählung habe ich Tuifly vergessen. Denkbar, dass einiges wieder an Tuifly (zurück-)geht.
-Fabiii- Geschrieben 27. Juli 2010 Melden Geschrieben 27. Juli 2010 Nochmal eine Frage : Warum hat es denn mit Sky Team nicht geklappt die bräuchten meiner Meinung nach auch noch einen starken Partner in Europa ?
jumpseat Geschrieben 27. Juli 2010 Melden Geschrieben 27. Juli 2010 ja ok, stimmt, aber idealerweise würde BA auch Märkte erschliessen, die sie nicht (mehr) anfliegen: HAJ, PAD, FMO, NUE etc. Potential sehe ich hier eigentlich nur für HAJ, NUE und mit Abstrichen DRS/LEJ. In allen Fällen würde ein morgentlicher Flug nach LHR der am frühen Mittag zurückfliegt ausreichen, um die meisten (transatlantischen) Ziele gut zu bedienen. Sinnvoller Weise müssten diese Flüge von AB durchgeführt werden, da sonst Maschinen an den deutschen Endpunkten der Strecken nutzlos herumstünden. Das kann AB über die Verbindung mit touristischen Umläufen auch bewerkstelligen. Flüge der BA, die ex LHR morgens nach HAJ/NUE/DRS/LEJ gingen und mittags zurück verlören einen nicht unwesentlichen Teil der transatlantischen Anschlüße in LHR und wären deswegen eher suboptimal.
D-TAIL Geschrieben 27. Juli 2010 Melden Geschrieben 27. Juli 2010 Nochmal eine Frage : Warum hat es denn mit Sky Team nicht geklappt die bräuchten meiner Meinung nach auch noch einen starken Partner in Europa ? Meinst du nicht dass AF/KLM/AZ stark genug in Europa sind...? SkyTeam ist insgesamt der deutlich unattrakivere Partner, oneworld die logische Allianz.
bascitt Geschrieben 27. Juli 2010 Melden Geschrieben 27. Juli 2010 Okay, Air Berlin wird ab 2012 Partner. Ausdrücklich erwähnt der BA-Chef BBI als oneworld-Hub.
Kaplani Geschrieben 27. Juli 2010 Melden Geschrieben 27. Juli 2010 Genauso wird DUS genannt. In Zukunft werden die Oneworldmitglieder DUS und BER verstärkt anfliegen. Wie das in Zukunft aussehen wird, bleibt abzuwarten.
Matze20111984 Geschrieben 27. Juli 2010 Melden Geschrieben 27. Juli 2010 toll jetz is der Ton weg bei de Pressekonferenz!!! Klasse gemacht Air Berlin!!!
Hapag Geschrieben 27. Juli 2010 Melden Geschrieben 27. Juli 2010 Okay, Air Berlin wird ab 2012 Partner. Ausdrücklich erwähnt der BA-Chef BBI als oneworld-Hub. Es gibt doch keine Partner bei Oneworld sondern nur Vollmitglieder ähnlich wie bei Skyteam. Partner gibt es nur bei star alliance
Matze20111984 Geschrieben 27. Juli 2010 Melden Geschrieben 27. Juli 2010 Es wurde auch von neuen Transatlantik Strecken gesprochen, dann bin ich ja mal gespannt, welche das sein werden und ob sie nach Düsseldorf oder Nach Berlin fliegen werden oder gar beides.
bascitt Geschrieben 27. Juli 2010 Melden Geschrieben 27. Juli 2010 Nichts für ungut, aber er sprach davon, dass man sich darauf freue, ab 2010 auch ab dem neuen BBI fliegen zu können. Daraus würde ich nicht interpretieren, dass demnächst American Airlines, Cathay Pacific, Mexicana, LAN Chile und Qantas dort aufschlagen werden. Der BA-Chef freute sich ausdrücklich auf die Eröffnung von BBI/BER im Jahr 2012, weil Berlin dann für Oneworld als Ziel noch interessanter wird. Das macht man nicht, wenn's nur um Luftblasen geht. Konkretes blieb er allerdings - wie bei DUS - schuldig.
klotzi Geschrieben 27. Juli 2010 Melden Geschrieben 27. Juli 2010 Ich will mich ja jetzt nicht selbst beweihräuchern, aber da war doch mal was: Klick Woher hatten Sie denn diese Insider-Information über die britische Kanzlei?
D-TAIL Geschrieben 27. Juli 2010 Melden Geschrieben 27. Juli 2010 Sei aber nicht enttäuscht, wenn dann doch kein A380 von Qantas (außer vlt. zur Promo) aufschlägt. Naja, zwei 777 von American und eine 744 von Cathay neben dem ein oder anderen 332 von AB reicht sicherlich erstmal... Aber sei beruhigt, bis dahin dauert es sicherlich noch, falls es wirklich jemals so kommt...
CarstenS Geschrieben 27. Juli 2010 Melden Geschrieben 27. Juli 2010 Ein Oneworld-Hub in Berlin oder auch DUS setzt aber eine Restrukturierung und vorallem Ausbau der AB Langstrecke voraus. Wie schonmal gesagt: ein Hub, der in Sachen Langstrecke mehrheitlich von den Partnerairlines angeflogen wird, waehrend der Home-Carrier nur die Zubringer macht, ist ein Novum. Denn dann muesste die Allianzorganisation die Planung und Koordinierung des Hubs uebernehmen, sprich in das operative Geschaeft der einzelnen Airlines eingreifen. Wer sollte sonst die Flugplaene mehrer Partner und ihrer Langstrecken mit der oertlichen Home-Airline und ihrem Netz koordinieren? In gegenseitigen Abstimmung wird es sehr schwer, wenn nicht einfach durch die Macht des Faktischen, sprich den Flugplan des Home-Carriers vorgegeben. Wenn AB da in Sachen Langstrecke nix tut, dann wird es ein 'Huebchen', der nicht mal an die 2. Hub-Riege in Europa wie ZRH heranreicht. Also besser wie der Status quo, es werden ein paar zusaetzlichen Langstrecken kommen koennen, aber kein echter Hub. Carsten
jet Geschrieben 27. Juli 2010 Melden Geschrieben 27. Juli 2010 Ein Oneworld-Hub in Berlin oder auch DUS setzt aber eine Restrukturierung und vorallem Ausbau der AB Langstrecke voraus. AB bekommt ja irgendwann mal 15-20 787. Wenn AB dann nicht sofort die gesamte A330-Flotte abstößt, könnte man ja mit den Maschinen das Langstreckennetz ausweiten (falls AB das überhaupt will). Weiß hier zufällig jemand, ob die 787 die A330 komplett ersetzen sollen oder hat man vor, beide Typen parallel zu betreiben?
Fluginfo Geschrieben 27. Juli 2010 Melden Geschrieben 27. Juli 2010 Ein Oneworld-Hub in Berlin oder auch DUS setzt aber eine Restrukturierung und vorallem Ausbau der AB Langstrecke voraus. Wie schonmal gesagt: ein Hub, der in Sachen Langstrecke mehrheitlich von den Partnerairlines angeflogen wird, waehrend der Home-Carrier nur die Zubringer macht, ist ein Novum. Denn dann muesste die Allianzorganisation die Planung und Koordinierung des Hubs uebernehmen, sprich in das operative Geschaeft der einzelnen Airlines eingreifen. Wer sollte sonst die Flugplaene mehrer Partner und ihrer Langstrecken mit der oertlichen Home-Airline und ihrem Netz koordinieren? In gegenseitigen Abstimmung wird es sehr schwer, wenn nicht einfach durch die Macht des Faktischen, sprich den Flugplan des Home-Carriers vorgegeben. Wenn AB da in Sachen Langstrecke nix tut, dann wird es ein 'Huebchen', der nicht mal an die 2. Hub-Riege in Europa wie ZRH heranreicht. Also besser wie der Status quo, es werden ein paar zusaetzlichen Langstrecken kommen koennen, aber kein echter Hub. Carsten Mittelfristig müssen die Langstreckenaktivitäten auf einen Airport begrenzt werden. Für eine 2-Hub-Strategie in der Oneworld-Allianz (Berlin und Düsseldorf) sehe ich keinen Platz. Dafür ist die AB im Langstreckensegment auch zu schlank aufgestellt. Deshalb sehe ich leider Düsseldorf als den großen Verlierer bei der Partnerschaft, auch wenn kurzfristig dieser Airport noch profitieren könnte.
Kaplani Geschrieben 27. Juli 2010 Melden Geschrieben 27. Juli 2010 Mittelfristig müssen die Langstreckenaktivitäten auf einen Airport begrenzt werden. Für eine 2-Hub-Strategie in der Oneworld-Allianz (Berlin und Düsseldorf) sehe ich keinen Platz. Dafür ist die AB im Langstreckensegment auch zu schlank aufgestellt. Deshalb sehe ich leider Düsseldorf als den großen Verlierer bei der Partnerschaft, auch wenn kurzfristig dieser Airport noch profitieren könnte. AB wird den Zeitvorteil auf Flügen nach USA nicht verspielen und alles auf BER konzentrieren. Vlt wird sich der Asienverkehr auf BEr konzentrieren, mehr nicht.
Hapag Geschrieben 27. Juli 2010 Melden Geschrieben 27. Juli 2010 AB bekommt ja irgendwann mal 15-20 787. Wenn AB dann nicht sofort die gesamte A330-Flotte abstößt, könnte man ja mit den Maschinen das Langstreckennetz ausweiten (falls AB das überhaupt will). Weiß hier zufällig jemand, ob die 787 die A330 komplett ersetzen sollen oder hat man vor, beide Typen parallel zu betreiben? Die 787 werden nach und nach die A332 ersetzen ob auch die A333 ersetzt werden weiß ich nicht.
Fluginfo Geschrieben 27. Juli 2010 Melden Geschrieben 27. Juli 2010 AB wird den Zeitvorteil auf Flügen nach USA nicht verspielen und alles auf BER konzentrieren. Vlt wird sich der Asienverkehr auf BEr konzentrieren, mehr nicht. Zeichnet ein Hub sich nicht gerade durch seine Verbindungen in alle Himmerlsrichtungen aus. Nachdem die Langstrecke ohnehin kein so großes Gewicht wie an den MegaHub LON,CDG,FRA,AMS hat, wäre es meiner Meinung nicht klug auf Düsseldorf und Berlin längerfristig zu setzen. Zudem operiert Lufthansa auch noch nach Nordamerika ex Düsseldorf. Einer von beiden wird sich aus Düsseldorf verziehen mittelfristig, ganz bestimmt.
airberliner91 Geschrieben 27. Juli 2010 Melden Geschrieben 27. Juli 2010 in DUS sind die Kapazitäten doch sowieso schon bald ausgereizt und am BBI gibt es doch wachtums möglichkeiten bis 50 pax. kurzfristig dürfte erstmal münchen aus dem Interkontinental verkehr gestrichen werden, und langfristig werden VIE und DUS sich hinter BER einordnen. So wird airberlin auch seinem namen gerecht!
jubo14 Geschrieben 27. Juli 2010 Melden Geschrieben 27. Juli 2010 Also ein Konzentration auf nur einen Standort wird es nun mit Sicherheit nicht geben! In DUS stehen die Wartungshallen noch aus LTU-Zeiten. Warum sollte man diesen Standort aufgeben? Sicher werden auch in Berlin nun Wartungskapazitäten aufgebaut werden müssen. Wir reden hier von einer Airline mit knapp 150 Fliegern, die knapp 100 weitere bestellt hat. Das dürfte logistisch von einem Standort aus kaum zu bewältigen sein. Für die OneWorld ist es auch erheblich einfacher einen verstärkten Transport zu verwirklichen, wenn man 2 Airports zu Auswahl hat, von denen der Partner dann die Passagiere weiter verteilt. Umgekehrt wird AB dann auch Richtung USA und Mexiko fliegen, um die Passagiere dort von AA und MX ans ziel bringen zu lassen. Spannend könnten die Zusammenarbeit mit CX und QF werden. Denn da gibt es ja derzeit weder etwas von DUS noch von TXL aus, und so stark ist AB in FRA nun gerade nicht.
Fluginfo Geschrieben 27. Juli 2010 Melden Geschrieben 27. Juli 2010 Also ein Konzentration auf nur einen Standort wird es nun mit Sicherheit nicht geben! In DUS stehen die Wartungshallen noch aus LTU-Zeiten. Warum sollte man diesen Standort aufgeben? Sicher werden auch in Berlin nun Wartungskapazitäten aufgebaut werden müssen. Wir reden hier von einer Airline mit knapp 150 Fliegern, die knapp 100 weitere bestellt hat. Das dürfte logistisch von einem Standort aus kaum zu bewältigen sein. Für die OneWorld ist es auch erheblich einfacher einen verstärkten Transport zu verwirklichen, wenn man 2 Airports zu Auswahl hat, von denen der Partner dann die Passagiere weiter verteilt. Umgekehrt wird AB dann auch Richtung USA und Mexiko fliegen, um die Passagiere dort von AA und MX ans ziel bringen zu lassen. Spannend könnten die Zusammenarbeit mit CX und QF werden. Denn da gibt es ja derzeit weder etwas von DUS noch von TXL aus, und so stark ist AB in FRA nun gerade nicht. Du schreibst es ja, die A319/A320/A321 Flotte bleibt ja in Düsseldorf. Schreibt doch niemand, dass sich AB ganz aus DUS verabschiedet, sondern nur die regelmäßig geflogenen Langstreckenziele wie z.B. MIA, JFK und BKK. Wobei mit Sicherheit reine touristische Ziele im geringeren Umfang wie heute weiterhin geben wird, so z.B. CUN, PUJ usw.. Wie soll den eine Verknüpfung über die Bühne gehen, wenn ein Pax NRT-TXL-MIA bucht, dann müsste er in Berlin landen und ein Anschlussflug nach Düsseldorf, um dort wiederrum weiter nach Miami zu fliegen. So kommt man keinesfalls gegen das übermächtige LH-Angebot an in Deutschland. Der Erfolg der LH und eines Hubs ist auch gekenntzeichnet durch Intercontinental-Umsteiger. Bei Aufteilung der Verkehrsströme fällt dies schon mal bei Air Berlin weg.
arminson Geschrieben 27. Juli 2010 Melden Geschrieben 27. Juli 2010 Spannend könnten die Zusammenarbeit mit CX und QF werden. Denn da gibt es ja derzeit weder etwas von DUS noch von TXL aus, und so stark ist AB in FRA nun gerade nicht. Was FRA betrifft sehe ich da aber durchaus noch wachstumschancen für AB. Wenn die neue Landebahn fertig ist und Slots leichter zu bekommen ist, wären wenigstens im Inlandsverkehr u.a. neben TXL und HAM sicherlich auch noch MUC, NUE, Ruhrgebiet, BRE usw. Zubringerziele. Möglicherweise könnten sogar wieder Zürich aufgenommen werden, oder Wien und andere.
jubo14 Geschrieben 27. Juli 2010 Melden Geschrieben 27. Juli 2010 Wie soll den eine Verknüpfung über die Bühne gehen, wenn ein Pax NRT-TXL-MIA bucht, dann müsste er in Berlin landen und ein Anschlussflug nach Düsseldorf, um dort wiederrum weiter nach Miami zu fliegen. Sorry, aber wer von Japan in die USA über Europa fliegt, der würde auch noch von Berlin nach Düsseldorf fliegen. Denn dem kommt es ja auf Meilen an, aber mit Sicherheit nicht auf schnellen Transport!
Fluginfo Geschrieben 27. Juli 2010 Melden Geschrieben 27. Juli 2010 Sorry, aber wer von Japan in die USA über Europa fliegt, der würde auch noch von Berlin nach Düsseldorf fliegen. Denn dem kommt es ja auf Meilen an, aber mit Sicherheit nicht auf schnellen Transport! In der Tat kein gutes Beispiel von mir gewesen, aber wie wäre es mit Paxen von Indien nach USA? In den Rservierungssysteme stehen die Flüge ganz vorne gelistet, die die kürzeste Gesamtreisezeit aufweisen. Bei 2-Stop-Flügen landest du hinten und wirst nicht gebucht. Deshalb bei Langstrecke und Linienverbindungen Konzentration auf einen Airport.
Empfohlene Beiträge
Archiviert
Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.