Zum Inhalt springen
airliners.de

Aktuelles zu airberlin


Shain-Air

Empfohlene Beiträge

Geschrieben
Das richtige zeichen beim LTU Symbol wurde ausbebessert! Zumindest wurde am Dienstag anstelle von dem LTU Logo das dreieckige Czech Airlines (CSA) Logo angezeigt, sicher ein Fehler Seitens Air Berlin. ;-)

Da geb ich dir Recht hab es auch gesehen : D

  • 2 Wochen später...
Geschrieben

Ich möchte nochmal das Thema aus dem "BBI und die LH – doch ein Hub?" Thread aufgreifen und ein wenig Diskussionsstoff zum Thema AB in der Zukunft geben. Denn Fakt ist ja, dass die Hubs von AB in Zukunft in BER und DUS liegen werden.

 

Dafür stelle ich mal ein nochmal paar Fragen in die Runde:

 

Wird AB tatsächlich alle Langstreckenflieger aus MUC abziehen?

Kommen in naher Zukunft neue 330, wie etwa von LX, um den Wachstum seitens Interkonti in BER und DUS voranzutreiben?

Wie verhält es sich mit den Gerüchten, dass AB Strecken aus DUS nach Berlin verlegt?

Wie wird man sein Kabinenprodukt in der OW anlegen?

Sind sie dazu überhaupt finanziell in der Lage?

 

Was meint ihr zu der ganzen Sache? :)

Geschrieben

Also A330 werden bei AB sicherlich nicht so schnell kommen, zum einen sind die schrottkisten aus den USA, sprich B787, noch bestellt (kein Angriff gegen deren Liebhaber ;) !) und zum anderen würde es auch bei zeitnaher Bestellung noch ein paar Jahre dauern, bis die ausgeliefert werden würden !

Geschrieben

http://www.airliners.de/wirtschaft/bestell...estellung/20634

 

Zitat: "Air Berlin hatte ihre Dreamliner-Bestellung im Sommer 2007 aufgegeben und erwartet die Auslieferung der ersten Maschine im November 2015."

 

Der Artikel ist bereits nen Jahr alt und wir wissen, was alles zum Thema 787 dazwischen passiert ist.

Ich gehe davon aus, dass sich der Stand der Auslieferung derzeit bei 2017 befindet.

 

Das sind 6 Jahre, bis die ersten Flieger eintreffen würden. In den 6 Jahren möchte man der Oneworld beigetreten sein und Drehkreuze in Berlin und Düsseldorf aufgebaut haben. Das lässt sich allerdings nicht mit 10 A330-200 bewältigen. Die -300er sind in Einklassenbestuhlung und auf den Touri-Strecken eingesetzt.

Entweder man besorgt sich nun zwischenzeitlich einen fliegbaren Untersatz für die Langstrecke (Swiss ?) oder rüstet die 3 A330-300 auf mindestens 2 Klassen um, die dann einige Interkonti-Routen fliegen.

 

Ich denke, dass sich AB, die ja nun schon mehrfach betonten, sich in Zukunft auf Langstrecke konzentrieren zu wollen, etwas Gedanken machen muss.

 

Da sind dann jedoch die Probleme mit den Finanzen und dem zukünftigen Beitritt in die OW. Da wird noch einiges an Kosten auf sie zukommen...

 

 

Geschrieben

Theoretisch einen Satz, sprich ca. 20 bzw. 26 neue Flieger, vielleicht 18 A332 und 8 A333, alle für Langstrecke, wenn man weiter will, sollte man z.B. A340 beschaffen, z.B. die 4 zum Angebot stehenden A345 der TG oder, was ich besser fände, die Bestellung abgewandelt in 10 A332 zum Ersatz, 10 A346 und 6 A345, womit man mit einer brandneuen Flotte und hoffentlich dann einem gescheiten Kabinenprodukt die LH ausstechen könnte, dann sollte man die B787 Bestellung ganz cancelln, was ja im Moment fast gratis sein wird !

Geschrieben
Ich möchte nochmal das Thema aus dem "BBI und die LH – doch ein Hub?" Thread aufgreifen und ein wenig Diskussionsstoff zum Thema AB in der Zukunft geben. Denn Fakt ist ja, dass die Hubs von AB in Zukunft in BER und DUS liegen werden.

 

Bitte lass diese Diskussion in dem anderen gossen Forum ;)

Kommen in naher Zukunft neue 330, wie etwa von LX

 

Hat AB 330-200 vom LX bekommen?

Ich dachte die währen vorallem an Vietanm Airlines und SU gegangen....

Geschrieben

das mit den Kosten im Rahmen des Beitritts sehe ich ähnlich. Wenn auch noch weitere Lease 330-200 in die Flotte kommen sollen, müsste eigentlich meiner Meinung nach frisches Kapital rein. Hierzu fällt mir ein: eine Kapitalerhöhung mit Cash von BA/IB oder Wandelschuldverschreibungen, die BA/IB kaufen könnten.

Mittelfristig würde eine richtige Integration/Verschmelzung Sinn machen, um gemeinsame IT/Vertriebs-Plattformen zu nutzen, Fuel-Hedging, Einkauf etc., damit wiederum Fixkosten gesenkt werden können und weitere Größen-Degression möglich wird.

Ich persönlich glaube nicht daran, dass AB alleine als normales Mitglied der Oneworld mittelfristig überlebensfähig sein wird - aus mehreren Gründen.

 

Hat AB 330-200 vom LX bekommen?

Ich dachte die währen vorallem an Vietanm Airlines und SU gegangen....

es geht um Swiss 330-200, die angeblich im Juni 2011 die Flotte verlassen sollen.

Geschrieben

Ich bin mir hingegen sehr sicher, dass Air Berlin als eigenständige Gesellschaft in der OneWorld dauerhaft bestehen wird.

 

Wer allerdings in 5 bis 10 Jahren Besitzer der AB sein wird, das steht auf einem völlig anderen Blatt.

BA ist meiner Meinung nach nicht umsonst der "Pate" für den Beitritt von AB zur Allianz.

 

Und nebenbei gib es noch ein Unternehmen, dass auf AB in einer gewissen Größe angewiesen ist.

Lufthansa!

Denn wenn es die Air Berlin als "Gegengewicht" in Deutschland nicht mehr gibt, kann LH jegliche Expansionspläne und jegliche weitere Beteiligung bei anderen Airlines komplett vergessen! Das geht dann in Brüssel nie mehr durch.

Geschrieben
Theoretisch einen Satz, sprich ca. 20 bzw. 26 neue Flieger, vielleicht 18 A332 und 8 A333, alle für Langstrecke, wenn man weiter will, sollte man z.B. A340 beschaffen, z.B. die 4 zum Angebot stehenden A345 der TG oder, was ich besser fände, die Bestellung abgewandelt in 10 A332 zum Ersatz, 10 A346 und 6 A345, womit man mit einer brandneuen Flotte und hoffentlich dann einem gescheiten Kabinenprodukt die LH ausstechen könnte, dann sollte man die B787 Bestellung ganz cancelln, was ja im Moment fast gratis sein wird !

 

Eine Frage: Hast du vor für AB die Flieger zu finanzieren oder möchtest du deine Einkaufsliste Air Berlin echt zumuten? ;)

 

AB wird noch dieses Jahr 2 A332 von Swiss uebernehmen...Termine stehen noch nicht fest

 

Danke für die Info!

 

Jetzt stellt sich noch die Frage, was aus den langen 330ern wird. Wird man auf two-class Bestuhlung upgraden und sie u.a. auch auf Langstrecke einsetzen?

 

Dass sich AB vom Tourismus-Transport mehr und mehr entfernt ist ja seit Bekanntwerden des neuen Sommerflugplans offensichtlich. Die Hubs werden stark ausgebaut (in TXL mehr als 10%!) und das Programm zu den Warmwasserzielen wird ausgedünnt.

Anhand dieses Trends könnte ich mir das mit den A330-300 recht gut vorstellen.

 

 

Geschrieben
Jetzt stellt sich noch die Frage, was aus den langen 330ern wird. Wird man auf two-class Bestuhlung upgraden und sie u.a. auch auf Langstrecke einsetzen?

 

Dass sich AB vom Tourismus-Transport mehr und mehr entfernt ist ja seit Bekanntwerden des neuen Sommerflugplans offensichtlich. Die Hubs werden stark ausgebaut (in TXL mehr als 10%!) und das Programm zu den Warmwasserzielen wird ausgedünnt.

Anhand dieses Trends könnte ich mir das mit den A330-300 recht gut vorstellen.

 

NE DIE A333 SIND WEITERHIN ALS 387Y GEPLANT WERDEN ABER AUCH AUF DIE LANGSTRECKE GEHEN Z.B. DUS-JFK AN EINIGEN TAGEN

Geschrieben
NE DIE A333 SIND WEITERHIN ALS 387Y GEPLANT WERDEN ABER AUCH AUF DIE LANGSTRECKE GEHEN Z.B. DUS-JFK AN EINIGEN TAGEN

Entriegel mal bitte deine Feststelltaste...

Ein Ein-Klassen-333 auf der Langstrecke nach z.B. JFK? Ohne verfügbare BIZ? Das kann sich finanziell doch gar nicht lohnen...

 

AB wird ihr Angebot zu den wichtigsten Auslandszielen ex TXL im kommenden SFP sogar um fast 19 % ausbauen. Vor einigen Wochen hieß es doch noch, man werde im Konzern das Angebot um 5 % reduzieren. Das dürfte, da mir von anderen Standorten keine exorbitanten Streichungen bekannt sind, mit fast einem Füntel Wachstum in Berlin nicht mehr zu schaffen sein.

Geschrieben
Entriegel mal bitte deine Feststelltaste...

Ein Ein-Klassen-333 auf der Langstrecke nach z.B. JFK? Ohne verfügbare BIZ? Das kann sich finanziell doch gar nicht lohnen...

 

Doch z.b.am 22.04 und 29.04...problem es muss gehen, da zum Beispiel TXL-JFK aufgenommen wird und auch wieder nach YVR, LAX, und SFO geflogen wird

 

deshalb auch die beiden A332 von LX

Geschrieben
deshalb auch die beiden A332 von LX

Die beiden neuen 332 wären dann aber nicht zur Durchführung von LAX, YVR oder TXL-JFK gedacht... Dass diese bedient werden war ja schon länger klar, die Entscheidung über zwei zusätzliche 332 ist aber noch nicht entgültig gefallen, wenn ich das hier richtig interpretiere. Denn ansonsten würde das ja bedeuten, AB plane Strecken ein, für sie zu diesem Zeitpunkt noch gar keine verfügbaren Flugeuge hat. Die beiden 332 würden dann also zur weiteren Expansion genutzt. Somit könnte man dann, wie hier schonmal als wages Gerücht gesträut, TXL-JFK/MIA mit Inbetriebnahme des BBI auf jeweils 7/7 erhöhen.

Geschrieben
AB wird noch dieses Jahr 2 A332 von Swiss uebernehmen...Termine stehen noch nicht fest

 

Glaubt ihr ernsthaft dass Lufthansa Maschinen an Air Berlin abgibt??? Das klingt für mich extrem unrealisitisch. Das glaube ich erst wenn ich es schwarz auf weiss sehe!!!

Geschrieben
Glaubt ihr ernsthaft dass Lufthansa Maschinen an Air Berlin abgibt??? Das klingt für mich extrem unrealisitisch. Das glaube ich erst wenn ich es schwarz auf weiss sehe!!!

Ja, wenn sie damit Geld verdient.

Ausserdem geht es um Swiss, und die darf (noch) relativ frei entscheiden was sie macht.

 

Geschrieben
Theoretisch einen Satz, sprich ca. 20 bzw. 26 neue Flieger, vielleicht 18 A332 und 8 A333, alle für Langstrecke, wenn man weiter will, sollte man z.B. A340 beschaffen, z.B. die 4 zum Angebot stehenden A345 der TG oder, was ich besser fände, die Bestellung abgewandelt in 10 A332 zum Ersatz, 10 A346 und 6 A345, womit man mit einer brandneuen Flotte und hoffentlich dann einem gescheiten Kabinenprodukt die LH ausstechen könnte, dann sollte man die B787 Bestellung ganz cancelln, was ja im Moment fast gratis sein wird !

Unwahrscheinlich, dass AB A345 (für welche Strecke ??) oder A346 beschafft. Allenfalls gebrauchte A343 könnte ich mir als Zwischenlösung vorstellen.

Die 787 hat genau die richtige Größe für AB, alles was größer ist als eine 787-9 oder A330-300 wäre zu viel.

 

 

P.S.

und von der Betrachtung eines Flugzeugfans sei doch froh, dass AB die 787 bestellt hat, LH wird die A350 kriegen. Gibt dann wenigstens etwas Abwechslung.

Geschrieben
Unwahrscheinlich, dass AB A345 (für welche Strecke ??) oder A346 beschafft. Allenfalls gebrauchte A343 könnte ich mir als Zwischenlösung vorstellen.

Die 787 hat genau die richtige Größe für AB, alles was größer ist als eine 787-9 oder A330-300 wäre zu viel.

 

 

P.S.

und von der Betrachtung eines Flugzeugfans sei doch froh, dass AB die 787 bestellt hat, LH wird die A350 kriegen. Gibt dann wenigstens etwas Abwechslung.

 

Maxi-King geht es hier nur um seine eigene Preferenz, was bitte soll an einem Oldi wie des A340-300 Wirtschaftlicher sein und was bitteschön soll AB mit A340-600 ??

 

Aber wer in seiner Signatur schreibt A340 Top B777 Flop den kann man bei solch Themen eh nicht ganz ernst nehmen.

Geschrieben

Warum sollte sie die Maschinen nicht abgeben? Sofern Sie geleast sind entscheidet immer noch der Leasinggeber, an wen er sein Eigentum weitervermietet. Selbst wenn LH/LX der Eigentümer sind - wie der Vorredner schon sagt: wenn man damit Geld verdienen kann, warum nicht? Ich hätte die Maschinen lieber bei einer anderen Gesellschaft gesehen, aber was soll's. Schlussendlich entstehen dadurch Arbeitsplätze in Deutschland.

 

Hier sind die Maschinen gelistet: CLC Aviation Consulting

Die sollen alle vier A330-223 von Swiss sowie den einzelnen A330-223 von Edelweiss Air vermarkten.

Geschrieben
Maxi-King geht es hier nur um seine eigene Preferenz, was bitte soll an einem Oldi wie des A340-300 Wirtschaftlicher sein und was bitteschön soll AB mit A340-600 ??

 

Aber wer in seiner Signatur schreibt A340 Top B777 Flop den kann man bei solch Themen eh nicht ganz ernst nehmen.

 

Der A343 kann wirtschaftlich zu betreiben sollte Air Berlin zB günstige Leasingkonditionen kriegen oder diese sehr günstig auf dem Gebrauchtmarkt erhalten. Als schnelle Zwischenlösung wenn keine A330 erhältlich wären, wäre es eine Alternative.

 

-ich schreibe bewusst im Konjunktiv -

 

Air Berlin mit A340-500 oder -600 ist natürlich völliger Quatsch.

 

Ich denke AB wird es bald bedauern, die 787 Bestellung gekürzt zu haben, mit dem Oneworld-Beitritt wird sich der Bedarf an Langstreckenfliegern erhöhen. Sollte AB nicht noch 787 von ILFC kriegen ? Ich meine geplante Auslieferung war 2013 bin mir da aber nicht mehr sicher.

 

Zum Thema Neubestellungen bei AB:

 

Was ich mir vorstellen könnte, dass AB einige A320/ A321 mit Sharklets bzw. NEO bestellen wird.

Geschrieben
...Ich denke AB wird es bald bedauern, die 787 Bestellung gekürzt zu haben, mit dem Oneworld-Beitritt wird sich der Bedarf an Langstreckenfliegern erhöhen. ...

AB hat noch 15 feste Bestellungen plus 5 Optionen. Sollte man also letztere wahrnehmen, hätte man im Vergleich zur jetzigen A332-Flotte schonmal eine Verdopplung der Langstreckenflotte. Die Kapazität muss man erstmal in Form neuer Strecken/mehr Frequenzen verplanen und dann auch verkaufen. Aber selbst wenn es noch mehr Bedarf als 20 Langstreckenflieger geben sollte, könnte man meiner Meinung nach ein paar A332 ja noch etwas länger betreiben und dann überlegen, ob man weitere 787 bestellt, falls man die benötigt. Entweder weitere 787-8 oder vielleicht sogar ein paar 787-9 als A333-Ersatz bzw. für Kapazitätsaufstockungen auf gut laufenden Routen?

 

Meiner Meinung nach ist es jedenfalls oft besser, erstmal nur so viele Flieger zu bestellen, wie man auch sicher beschäftigen kann. LH macht das ja auch immer so in "Salamitaktik", teils mehrfache kleinere Nachbestellungen wie z.B. bei der A346, der CRJ900 oder .... (da könnte man sicherlich noch ein halbes Dutzend mehr Beispiele finden).

Archiviert

Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.

×
×
  • Neu erstellen...