Zum Inhalt springen
airliners.de

BBI und die Lufthansa – doch ein Hub?


Kir Royal

Empfohlene Beiträge

Geschrieben
O jeh, noch ein Frischling, der in Überlänge das Rad neu erfinden möchte. Und dann noch mit Dr.-Titel im Nick. Und Fan vom Film "Auf der Flucht" isser auch noch.

Noch jemand Popcorn? Immer zugreifen.

 

Frischling ganz sicher nicht. Eher das Gegenteil. Ich war beim überfliegen des Threads hier einfach zu lang zu amüsiert

über die verengte, niedliche Argumentation der Luftfahrt-Spezis.

 

Bei der Betrachtung der Entwicklungsperspektiven von BER als Hub, zählen jedoch nur zu einem geringen Maß

die Airport oder Airline Statistiken sondern eher wirtschaftliche und politische Einflüsse des Metropolenraums Berlin.

 

Der Comment war zu lang, das ist wohl wahr, sorry dafür.

 

Geschrieben

Oh mal wieder ein neuer User, der ansatzweise zu argumentieren beginnt. Das ist doch eine längere Antwort wert.

 

Die Chancen für einen LH Hub auf BER sind eher gering. Die Aufteilung auf FRA und MUC unter Berücksichtigung der Flughäfen in Zürich, Wien, Mailand lassen die Annahme zu, dass die LH eher einen Hub zu viel fährt als einen zuwenig. Die LH steht im Prinzip vor einem Strategie Dilemma.

Ist das relevant für BER ? Wohl kaum. Berlin wird mit der Eröffnung von BER derart vielfältige Synergien lostreten und Potenziale ausschöpfen, dass ein EuropaHub und aller Wahrscheinlichkeit ein InterkontinentalHub entsteht.

 

An Hubs/FocusCities fehlen Dir noch Brüssel, Düsseldorf & London. Und ein zentrales Thema wird hier, wenn es um LH und Berlin geht immer wieder vergessen, die Germanwingsbasis. Dass GWI und LH-Mainline aber enger zusammenarbeiten werden (IL und CS sind ja angekündigt), wird in Berlin eine zentrale Rolle spielen. Dennwenn man das Germanwings- in SXF und das Mainline/Regio/AUA/LX/SN-Program in TXL als Konzernangebot zusammen nimmt, ist der LH Konzern in Berlin gar nicht so schwach aufgestellt. Mit wenigen zusätzlichen Maschinen kann man dann airberlin und Easyjet unter "Kontrolle" halten.

 

Die 10 wichtigsten Gründe für einen Hub auf BER:

1. Durch die Zusammenlegung von TXL & SFX werden neue Umsteigemöglichkeiten eröffnet und genutzt.

BER wird von Beginn an einer der bestvernetzten Innereuropäischen Flughäfen.

Das ist richtig, gilt aber insbesondere für LH/GWI.

2. Air Berlin als Home Carrier wird eine abgestimmte Strategie fahren um a. den Europaumsteigeverkehr

zu erhöhen und b. InterK als Feeder im OW zu erleichtern.

 

Das Hauptproblem von airberlin sind nicht die Anzahl der Destinationen in Europa, sondern die der Frequenzen, außer nach CGN, DUS und MUC sowie mit Abstrichen FRA, NUE, PMI, STR, VIE und ZRH sind die eher lausig, umsteiger erwarten aber hohe Frquenzen.

3. Das Wachstumspotenzial am BER, der ohne juristische Verzögerungen auf 40-45 Mio PAX hochgefahren werden kann,

lässt langfristige Investitionen aller in der Luftbranche Beteiligten zu.

Finanzierung und Bauzeit können den Effekt schnell ausbremsen.

4. Die nordöstliche Lage von BER in der EU macht den Umsteigeverkehr von Europa nach Asien effizienter, da schneller und billiger.

5. Insbesondere das Einzugsgebiet in Nord-OstDeutschland und Nord-Ost-Europa, werden sich nach BER wenden, da hier eine Vielzahl von Destinationen angeboten werden.

6. Die Wirtschaftsentwicklung in China wird in den nächsten 10 Jahren dafür sorgen, dass sich die Anzahl derjenigen die sich eine Europareise leisten können verdreifacht. Ein UmsteigeHub BER ist die logische, da ökonomische Lösung. Ähnliche Vorteile bietet BER im Indienverkehr.

All diese Faktoren treten dann ein, wenn die Anzahl der Frequenzen stimmt. Ein Passagier von Lyon, Manchester, Mailand oder Göteborg nach Beijing hat nur dann etwas von der kürzeren Strecke nach Asien, wenn er potentiellen Zeitgewinn nicht wieder durch lange Umsteigezeiten verliert.

7. Die Wirtschaftsentwicklung in Berlin wird insbesondere durch den Flughafen und sein neues Destinationsnetz angetrieben.

Ansiedlungen sind wahrscheinlich, eine höhere Besucherquote ebenfalls.

8. Die sich wechselseitig verstärkende Effekte durch vermehrten Tourismus und Geschäftsverkehr aus Berlin heraus werden eine typische Aufschwung Situation kreieren.

9. Der originär neue Umsteigekomfort der erst mit der Eröffnung entsteht, im Zusammenspiel mit der Weltstadtmarke Berlin wird zusätzlich Reisende anziehen.

10. Durch die neuen Kapazitäten am BER und das touristisch hochattraktive Berlin werden kaum Airlines darauf verzichten Berlin im Programm zu haben. Eine erhöhte Präsenz ähnlich wie der Hotelweltmarken in Berlin ist wahrscheinlich.

All das kann eintreten, wenn die Rahmenbedingungen stimmen. Berlin bleibt dabei zu wünschen, dass eine airberlin dies aktiv mitgestalten kann, denn vom Lufthansa-Konzern erwarte ich eher eine abwartende und reagierende Haltung. Dazu muss aber airberlin seine Midlifecrisis überwinden und sich konzeptionell als Netwerkcarrier definieren, denn für ein bißchen Netzwerk, ein bißchen LoCo und viel Malleshuttle reichen die Resourcen bei Hunolds Airline nicht aus.

 

Bei einer fristgerechten Eröffnung in 2012 rechne ich mit 30 Mio Pax in 2013 am BER. Der nächste Terminal wird vermutlich ebenso sehr zeitnah geplant. Ich halte eine Entwicklung insbesondere getrieben durch die Umsteiger hin zu 40 Mio Pax bis 2020 für sehr wahrscheinlich.

Das wären rund 13% Wachstum pro Jahr. Ich würde eher auf 7-9% mittelfristig tippen.

Geschrieben
Achtung! Hier kommt gleich der nächste.

 

Der Fracht ist es scheiß egal, auf welchem Flughafen sie landet, ob sie einen Umweg machen muss und wie lange sie unterwegs ist.

 

PS: Ich hoffe für den Beitrag des Monats gibt es etwas mehr als nur eine lobende Erwähnung.

 

Bei uns hieß es immer: Heute versandt, morgen zur Hand! Das hatten unsere Kunden verlangt, nicht "egal wie lange sie unterwegs ist". Danach mußten wir die Flüge aussuchen, natürlich möglichst ohne Umweg. Vom richtigen Flughafen ganz zu schweigen.

 

Den hier zitierten Spruch kann nur jemand machen, der von Luftfracht absolut keine Ahnung hat.

Geschrieben

 

>>>Bremen-HSV mit einem 3:0 Sieg für Werder wäre Dir doch lieber

 

>>>Das ist wahr, hat sich aber für diese Spielzeit erledigt.

 

Und ich hoffe nicht nur fuer diese Spielzeit :(

 

 

>>>O jeh, noch ein Frischling, der in Überlänge das Rad neu erfinden möchte.

 

Also einiges frisches Blut der letzten Tage, nicht nur in diesem Thread, traegt doch massgeblich zur Erheiterung von uns alten Foren-Socken bei, nicht?

 

 

Geschrieben
Der Comment war zu lang, das ist wohl wahr, sorry dafür.

Unsinn, der Kommentar war nicht zu lang.

 

@ aaspere: Unnötig war lediglich den ganzen Kommentar noch einmal zu zitieren, nur um sich über den Nick von dem Frischling lustig zu machen.

Geschrieben
Bei uns hieß es immer: Heute versandt, morgen zur Hand! Das hatten unsere Kunden verlangt, nicht "egal wie lange sie unterwegs ist". Danach mußten wir die Flüge aussuchen, natürlich möglichst ohne Umweg. Vom richtigen Flughafen ganz zu schweigen.

 

Den hier zitierten Spruch kann nur jemand machen, der von Luftfracht absolut keine Ahnung hat.

 

Der Spruch stimmt im Falle von mindestens 90% der weltweiten Fracht absolut, allerdings wird die dann gar nicht erst per Flug transportiert, sondern nutzt gleich den Seeweg. Allerdings bringt uns das Thema "BBI und Fracht" wieder auf mein Lieblingsthema Nachtflugerlaubnis und da waren wir vor etlichen Seiten glaube ich schon einmal...

Geschrieben
Und ein zentrales Thema wird hier, wenn es um LH und Berlin geht immer wieder vergessen, die Germanwingsbasis.

Ach was Locos zählen nicht! :D

 

Dass GWI und LH-Mainline aber enger zusammenarbeiten werden (IL und CS sind ja angekündigt), wird in Berlin eine zentrale Rolle spielen. Denn wenn man das Germanwings- in SXF und das Mainline/Regio/AUA/LX/SN-Program in TXL als Konzernangebot zusammen nimmt, ist der LH Konzern in Berlin gar nicht so schwach aufgestellt. Mit wenigen zusätzlichen Maschinen kann man dann airberlin und Easyjet unter "Kontrolle" halten.

Nach eigenen Angaben ist die Lufthansa Familie sogar die größte Airline in Berlin. Darum wird sie auch nicht drum herum kommen, zu überlegen wie sie den neuen Flughafen für sich selbst optimal nutzen kann. Das dabei nur ein Feeder für FRA und MUC herauskommt, kann ich mir eigentlich nicht vorstellen. Sicherlich wird es der Lufthansa nicht schwer fallen, den Ambitionen von Air Berlin etwas entgegen zu setzen, aber ob man sie deswegen gleich unter "Kontrolle" hat?

 

Und Germanwings ist doch schon jetzt in direkter Konkurrenz zu Easyjet. Das hat das Wachstum von Easyjet bisher auch nicht gebremst. Da man bei Easy das reine Low-Cost-Modell ohne Schnickschnack und ausschließlich auf der Kurzstrecke verfolgt, kann doch auch die Konzernfamilie nicht viel dagegen ausrichten. Oder doch?

 

Bei uns hieß es immer: Heute versandt, morgen zur Hand! Das hatten unsere Kunden verlangt, nicht "egal wie lange sie unterwegs ist". Danach mußten wir die Flüge aussuchen, natürlich möglichst ohne Umweg. Vom richtigen Flughafen ganz zu schweigen.

Wenn es bei Luftfracht immer auf Zeit ankäme, dann würde mein iPhone nicht erst von Prag nach Köln geflogen, um von dort mit dem UPS Transporter gemütlich nach Berlin zu tuckeln. Frachtdrehkreuze wie CGN und LEJ zeigen, dass es auch bei Luftfracht (Organspenden mal ausgenommen) meist nicht auf den direktesten sondern den effizientesten Weg ankommt.

 

Den hier zitierten Spruch kann nur jemand machen, der von Luftfracht absolut keine Ahnung hat.

Oder einfach kein Interesse. Uns liegen doch sowieso keine Zahlen vor, mit deren Hilfe wir abschätzen könnten, auf welchen Langstrecken die Bellys voll sind und auf welchen nicht. Das Geschäft kommt sowieso erst richtig in Schwung, wenn schon ein Drehkreuz da ist. Im Moment ist ein Vergleich des Frachtaufkommens so aussagekräftig wie ein Vergleich des Umsteigeranteils.

Geschrieben
Wenn es bei Luftfracht immer auf Zeit ankäme, dann würde mein iPhone nicht erst von Prag nach Köln geflogen, um von dort mit dem UPS Transporter gemütlich nach Berlin zu tuckeln. Frachtdrehkreuze wie CGN und LEJ zeigen, dass es auch bei Luftfracht (Organspenden mal ausgenommen) meist nicht auf den direktesten sondern den effizientesten Weg ankommt.

Das hängt heute mehr denn je mit dem Preis zusammen. Wenn ein Kunde den Preis bezahlt, bekommt er einen Direktflug, soweit vorhanden. Ein Direktflug muß dabei aber nicht früher ankommen, eine zeitlich günstige Umladung kann durchaus schneller sein. Wir haben das ja hier schon bei den Passagieren diskutiert. Wenn der Anschlußflug günstig ist, kann ein kleiner Umweg unbedeutend sein.

Geschrieben
Aber wenn man der beliebteste Politiker der Welt ist, dann darf man doch! Oder nicht?

Wie wir alle erlebt haben, darf man selbst dann nicht.

 

 

Warum aaspere? Daran ist nichts falsch.

Woran ist nichts falsch?

 

 

Und ich hoffe nicht nur fuer diese Spielzeit :(

>>> Mer muss auch jönne jönne.

 

Also einiges frisches Blut der letzten Tage, nicht nur in diesem Thread, traegt doch massgeblich zur Erheiterung von uns alten Foren-Socken bei, nicht?

So gesehen liegst Du auch wieder richtig.

 

Unsinn, der Kommentar war nicht zu lang.

 

@ aaspere: Unnötig war lediglich den ganzen Kommentar noch einmal zu zitieren, nur um sich über den Nick von dem Frischling lustig zu machen.

Das war aus Versehen und nicht beabsichtigt, die Zitatfunktion, nicht das Lustigmachen über seinen Nick. Das war Absicht. :)

 

Geschrieben
Bei einer fristgerechten Eröffnung in 2012 rechne ich mit 30 Mio Pax in 2013 am BER. Der nächste Terminal wird vermutlich ebenso sehr zeitnah geplant. Ich halte eine Entwicklung insbesondere getrieben durch die Umsteiger hin zu 40 Mio Pax bis 2020 für sehr wahrscheinlich. [/b]

Meine Worte. Einzig die Frage des Lufthansa-Hubs halte ich für viel offener, da die Lufthansa diese Überlegung bereits nach außen kommuniziert hat. Zusammen mit den Überlegungen zu DUS ist da offenkundig ein Strategiewechsel im Gange.

Egal was die Lufthansa macht, Kannibalisierungseffekte mit FRA und MUC werden ohnehin nicht mehr zu vermeiden sein.

Geschrieben
Im Grunde hat HAM schon heute auf einigen Strecken wie etwa BKK schon genug Lokalaufkommen und dies wird mit weiterem Wachstum immer deutlicher. Und wenn LH es selbst nicht kostendeckend anbieten kann, dann der Allianzpartner Thai, ergänzt durch einige Feederflüge der Lufthansa, z.B. nach Schottland, Irland und Südfrankreich.

HAM-BKK ist wirklich reif für eine Nonstop-Flugverbindung, die zugehörige Zahlenwelt wird dem Flughafen und allen einschlägigen Airlines wohlbekannt sein. Nur wer außer der *-Alliance kann die Strecke sinnvoll anbieten?

 

Der Kranich ist nun mal bei solchen Dingen etwas tüdelig und wird so fürchte ich, wegen der "Baustellen" DUS und BER, wo Wettbewerber durchaus die Chance haben, die eine oder andere Interkonstrecke erfolgreich zu etablieren (@Guderian, d.h. nicht, dass ich jetzt auf einmal einem Mega-Hub in BER das Wort reden würde), die Entwicklung von HAM außen vor lassen. Aber vielleicht hat TG ja noch eine A340-500 (obwohl wahrlich nicht das ideale Gerät) übrig, mit der sie HAM anfliegen könnten, so wie sie das seit einiger Zeit mit OSL und wie mir scheint recht erfolgreich tun.

 

Bei der Betrachtung der Entwicklungsperspektiven von BER als Hub, zählen jedoch nur zu einem geringen Maß

die Airport oder Airline Statistiken sondern eher wirtschaftliche und politische Einflüsse des Metropolenraums Berlin.

Was das tatsächliche Endzielaufkommen ab einem Flughafen zu einer bestimmten Destinationen angeht, möchte ich dir da widersprechen. Aus der Analyse vergangener, erfolgreicher Streckenneuaufnahmen und den zuvor bestehenden Endzielaufkommen kann man durchaus ableiten, ob die Aufnahme einer bestimmten (Lang-) Strecke erfolgreich sein kann oder ob da einfach grundsätzlich zu wenig Nachfrage vorhanden ist. Ob man eine einzelne oder auch eine Handvoll Interkontstrecken, die Umsteiger von kürzeren Strecken auf sich ziehen, bereits als Hub bezeichnen will, ist dagegen eher Definitionssache.

Geschrieben
Ha ha ha, geile Frage! :lol:

 

Der Mann ist Berliner. Wie wird er das wohl meinen, wenn er sagt: Und in spätestens 15 Jahren hat Berlin, München in allen Belangen den Rang abgelaufen. Tipp: Der Satz hat keinen unmittelbaren Luftfahrtbezug.

 

Das hat die Berliner vor 15 Jahren gedacht und werden es auch in 15 Jahren noch denken.

 

Mit BBI hat das dann auch ein Bezug zur Luftfahrt!

 

Das ist wahr, hat sich aber für diese Spielzeit erledigt. Und wenn es gegen Schalke geht, bin ich, wie sonst auch üblich, auf der Seite von Grün-Weiss. Ist doch logisch.

 

Ich hoffe das Werder nächstes Jahr auch wieder eine Chance auf ein 0:3 erhält, es dann aber ein 3:0 wird. ;-)

 

Das 0:3 dann lieber bei Hertha!

Geschrieben
Ganz schön vorlaut. Gerade beigetreten und schon die Fredschließung fordern. Dieser Fred taumelt doch schon seit Wochen zwischen In-Topic und Off-Topic hin und her, von der Qualität der Beiträge ganz zu schweigen. Sogar ein Mod zieht sich, wenn es paßt, auf seine Popcornmaschine zurück. Und bei dem Thema Doktorarbeit solltest Du in diesen Tagen besonders vorsichtig sein. Jeder, der hier Beiträge geschrieben hat, hat auch das uneingeschränkte Urheberrecht an seinen Beiträgen. Da hilft auch die Quellenangabe "airliners.de" nicht.

 

Soll das heißen, ich darf erst dann sagen, was ich denke, wenn ich langjähriges Forenmitglied bin? Ganz schön vorlaut.

Geschrieben
Soll das heißen, ich darf erst dann sagen, was ich denke, wenn ich langjähriges Forenmitglied bin? Ganz schön vorlaut.

Nein, natürlich nicht. Du sollst ja schreiben, was Du denkst, nur eben vorher denken. Und meine humorvolle kritische Anmerkung bezog sich auf Deine Forderung nach Schließung des Fred. Da sollte man in der Tat schon etwas länger User sein und einen gewissen Bekanntheitsgrad erreicht haben. In anderen Foren würdest Du sofort hingerichtet werden, wenn Du Dich so einführen würdest. Aber so blutrünstig sind wir hier nicht. Alles klar?

 

Geschrieben
Meine Worte. Einzig die Frage des Lufthansa-Hubs halte ich für viel offener, da die Lufthansa diese Überlegung bereits nach außen kommuniziert hat. Zusammen mit den Überlegungen zu DUS ist da offenkundig ein Strategiewechsel im Gange.

 

Ich vermute die LH wird punktuell mit Lufthansa auf Interkont angreifen und mit Germanwings in Europa konkurrieren. Vielleicht überredet sie auch in ihrer Allianz andere zusätzlich Interkont anzubieten um mit Germanwings ein Anschlussnetz in Europa bereitzuhalten.

 

Ich gehe in der Tat von einem "Run" auf BER in den ersten drei Jahren aus. Wer sich den Hotelmarkt der letzten 10 Jahre in Berlin anschaut könnte auf die Idee kommen, dass ähliches bei den Airlines passiert. Es gibt kaum noch Hotelketten, die nicht in Berlin präsent sind. Wirtschaftlichkeit spielt bei den engen Margen zwar eine Rolle bei Air Berlin und Co, doch Prestige Routen sowie Standortpolitik getrieben durch die heimische (MetroRaum Berlin) Wirtschaft ist stark zu bedenken. Das betrifft insbesondere Air Berlin. Alle Verantwortlichen im Senat wie den Wirtschaftsverbänden wissen, dass die Entwicklung von AB die kritische Größe ist für den Standort Berlin.

 

Ich denke es sollte Niemanden überraschen, wenn das neue Angebot am BER in 2012, 2013, 2014 zu sehr sprunghaften Anstiegen in puncto Frequenzen, Anzahl der Destinationen, Anzahl der Umsteiger, und in der Quintessenz Anzahl der PAX Zahlen führt. Inclusive der heute schon im dt. Maßstab hohen Zuwächse, halte ich PAX Steigereungen in den ersten Jahren von 10-20% für sehr wahrscheinlich.

Geschrieben
Ich vermute die LH wird punktuell mit Lufthansa auf Interkont angreifen und mit Germanwings in Europa konkurrieren. Vielleicht überredet sie auch in ihrer Allianz andere zusätzlich Interkont anzubieten um mit Germanwings ein Anschlussnetz in Europa bereitzuhalten.

 

Ich gehe in der Tat von einem "Run" auf BER in den ersten drei Jahren aus. Wer sich den Hotelmarkt der letzten 10 Jahre in Berlin anschaut könnte auf die Idee kommen, dass ähliches bei den Airlines passiert. Es gibt kaum noch Hotelketten, die nicht in Berlin präsent sind. Wirtschaftlichkeit spielt bei den engen Margen zwar eine Rolle bei Air Berlin und Co, doch Prestige Routen sowie Standortpolitik getrieben durch die heimische (MetroRaum Berlin) Wirtschaft ist stark zu bedenken. Das betrifft insbesondere Air Berlin. Alle Verantwortlichen im Senat wie den Wirtschaftsverbänden wissen, dass die Entwicklung von AB die kritische Größe ist für den Standort Berlin.

 

Ich denke es sollte Niemanden überraschen, wenn das neue Angebot am BER in 2012, 2013, 2014 zu sehr sprunghaften Anstiegen in puncto Frequenzen, Anzahl der Destinationen, Anzahl der Umsteiger, und in der Quintessenz Anzahl der PAX Zahlen führt. Inclusive der heute schon im dt. Maßstab hohen Zuwächse, halte ich PAX Steigereungen in den ersten Jahren von 10-20% für sehr wahrscheinlich.

 

Gehen wir mal von deiner prognose aus und sie könnte so eintreffen. Dann stellt sich für mich aber auch den Interkontinentalverbindungen eine Frage. Mit welchem Gerät will Air Berlin das bewältigen? Oder sollen das alles die OW-Partner übernehmen? Genauso auch bei der Lufthansa, welche Maschinen sollen das fliegen, wobei das rein von der Kapazität eher möglich wäre als bei Air Berlin. Lufthansa hat schließlich noch jede Menge Langstreckenmaschinen in offenen Bestellungen. Air Berlin soweit ich weiß nur ein paar B787 von denen keiner weiß, wann die mal ausgeliefert werden von Boeing!!! Und ich meine auch irgendwo gehört zu haben, dass die B787 die A330 ersetzen sollen.

 

Und nur um nochmal klar zu machen, jedes Wachstum im Luftfahrt-Sektor ist mir recht, nur hab ich eben so meine Zweifel, dass das auf der Langstrecke möglich ist. Auf der Kurz- und Mittelstrecke könnte ich mir dies schon eher vorstellen, dass AB und LH(LH+4U) dort eine Art Hub einführen. Bei Lufthansa könnte ich mir vorstellen, dass man versucht die größten europäischen Städte besser an berlin anzubinden. Momentan fliegt man ja nahezu nur nationale Ziele an. Ziele wie Barcelona, Madrid, Mailand, Rom, Budapest, Athen, diese wahrscheinlich dann aber auch nur in den Randzeiten, könnte ich mir durchaus vorstellen. Dazu vllt. noch wichtige Wirtschaftsziele wie Birmingham oder Manchester, die dann am besten durch BMI Regional.

Geschrieben
Der Kranich ist nun mal bei solchen Dingen etwas tüdelig und wird so fürchte ich, wegen der "Baustellen" DUS und BER, wo Wettbewerber durchaus die Chance haben, die eine oder andere Interkonstrecke erfolgreich zu etablieren (@Guderian, d.h. nicht, dass ich jetzt auf einmal einem Mega-Hub in BER das Wort reden würde), die Entwicklung von HAM außen vor lassen.

Es gibt ja auch noch Mini-, Midi- und Maxi-Hub. Zunächst muss man wohl oder übel mit einzelnen Interkontstrecken anfangen. Man kann ja nicht von jetzt auf gleich Drehkreuz sein wollen. Außerdem ist es mir viel wichtiger, dass wir bei den Passagierzahlen wieder ordentliche Wachstumsraten (8-10%) sehen. Von den Leuten, die nur umsteigen, hat eine Stadt ja erstmal nichts.

Geschrieben
Air Berlin soweit ich weiß nur ein paar B787 von denen keiner weiß, wann die mal ausgeliefert werden von Boeing!!! Und ich meine auch irgendwo gehört zu haben, dass die B787 die A330 ersetzen sollen.

Hier stehen welche rum: Umsturz

 

Geschrieben
Wer sich den Hotelmarkt der letzten 10 Jahre in Berlin anschaut könnte auf die Idee kommen, dass ähliches bei den Airlines passiert. Es gibt kaum noch Hotelketten, die nicht in Berlin präsent sind.

 

Das ist ein interessantes Beispiel: Ich bin recht häufig beruflich in Berlin, aber auch in anderen europäischen Metropolen. In Berlin bekommt man Zimmer in 4* und 5*-Hotels selbst zu Eventzeiten fast immer quasi hinterhergeschmissen. Kein Vergleich mit anderen europäischen Städten mit Weltstadtanspruch. Wenn also auch für Berlin die alte Regel gilt, dass Angebot und Nachfrage den Preis bestimmen, scheint man die Hotelkapazitäten nicht zu adäquaten Preisen am Markt abgesetzt zu bekommen. Wenn das also das Omen für den BBI sein soll.....

Geschrieben
Und nur um nochmal klar zu machen, jedes Wachstum im Luftfahrt-Sektor ist mir recht, nur hab ich eben so meine Zweifel, dass das auf der Langstrecke möglich ist. Auf der Kurz- und Mittelstrecke könnte ich mir dies schon eher vorstellen, dass AB und LH(LH+4U) dort eine Art Hub einführen. Bei Lufthansa könnte ich mir vorstellen, dass man versucht die größten europäischen Städte besser an berlin anzubinden. Momentan fliegt man ja nahezu nur nationale Ziele an. Ziele wie Barcelona, Madrid, Mailand, Rom, Budapest, Athen, diese wahrscheinlich dann aber auch nur in den Randzeiten, könnte ich mir durchaus vorstellen. Dazu vllt. noch wichtige Wirtschaftsziele wie Birmingham oder Manchester, die dann am besten durch BMI Regional.

 

Ich glaube eine nachvollziehbare Logik wäre, dass die NeuExistenz eines erweiterten EuropaHubs BER sehr attraktiv sein wird für Interkont-Verbindungen, da man dann auf ein Eurodrehkreuz bauen kann. Das wäre dann auch der entscheidende Vorteil zu Helsinki, die ja eigentlich noch näher an Asien liegen, jedoch über sehr begrenzte Kapazitäten und Destinationen verfügen. Ich sehe BER-Asien als vergleichbar mit Madrid-Südamerika (Lissabon=Helsinki).

 

Ob AB von Anfang im großen Stil bei Interkont einsteigt wage ich noch nicht zu prognostizieren. Klar ist für mich dennoch, dass man innerhalb der Allianzen, sowohl bei AB auch bei LH neue Modelle anbietet, sei es Feeder Flüge für EU-BER-Asien oder umgekehrt Anschlussoptionen für die Partner Asien-EU. Selbst einige Nordamerika-BER-Strecken dürften zum Portfolio dazu kommen, da auch hier die neue EuropaHubFunktion zieht.

Geschrieben
Das ist ein interessantes Beispiel: Ich bin recht häufig beruflich in Berlin, aber auch in anderen europäischen Metropolen. In Berlin bekommt man Zimmer in 4* und 5*-Hotels selbst zu Eventzeiten fast immer quasi hinterhergeschmissen. Kein Vergleich mit anderen europäischen Städten mit Weltstadtanspruch. Wenn also auch für Berlin die alte Regel gilt, dass Angebot und Nachfrage den Preis bestimmen, scheint man die Hotelkapazitäten nicht zu adäquaten Preisen am Markt abgesetzt zu bekommen. Wenn das also das Omen für den BBI sein soll.....

Im nächsten Jahr kommt dann der passende Flughafen zu den Hotelkapazitäten. Der Bauboom im Hotelbereich zielt nämlich schon seit Jahren auf die BBI-Eröffnung ab.

 

Geschrieben
Das betrifft insbesondere Air Berlin. Alle Verantwortlichen im Senat wie den Wirtschaftsverbänden wissen, dass die Entwicklung von AB die kritische Größe ist für den Standort Berlin.

Ja aber nicht nur. Easyjet hat sich auch prächtig entwickelt. Und was die Lufthansa mit all ihren Töchtern macht, wird auch ganz entscheidend für die Zukunft Berlins sein. Es bringt überhaupt nichts, sich auf einzelne Airlines zu versteifen. Wichtig ist, wie sich der Standort insgesamt entwickelt. Da kommt es auf Schlüsselansiedlungen an. Allein die ILA und Rolls-Royce in Dahlewitz oder das Flugsimulatorenzentrum Schönefeld heben den Luftfahrtstandort aus der Masse gewöhnlicher Flughäfen heraus. Mit dem Flughafenneubau kann ein Konzentrationspunkt gesetzt werden, der weitere Investitionen aus diesen Branchen auf sich zieht.

Archiviert

Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.

×
×
  • Neu erstellen...