HB-IDF Geschrieben 8. September 2008 Melden Geschrieben 8. September 2008 Mich beschäftigt folgende Frage: wäre die falsche Konfiguration in den letzten Sekunden vor oder während des Hochziehens noch bemerkt worden - hätte man die Situation in diesem Moment noch durch nachträgliches Ausfahren der Slats retten können?
Windyfan Geschrieben 9. September 2008 Melden Geschrieben 9. September 2008 @ wernerhuss Danke für die Info. BTW im Umkehrschluss: Was macht man wenn sich vor der Landung aufgrund einer Störung weder die Flaps oder/und slats ausfahren lassen, wie erfährt mann dann die notwendige Mindestgeschwindigkeit, wenn es dafür keine Tabellen gibt? Viele Grüße Windyfan
debonair Geschrieben 9. September 2008 Melden Geschrieben 9. September 2008 Was macht man wenn sich vor der Landung aufgrund einer Störung weder die Flaps oder/und slats ausfahren lassen, wie erfährt mann dann die notwendige Mindestgeschwindigkeit, wenn es dafür keine Tabellen gibt? Die Tabellen sind eine MINDESTanforderung. Hier ist ein sehr gutes Beispiel: http://www.airliners.net/photo/Andes-Linea...D-83/1383916/L/ oder http://www.airliners.net/photo/Nordic-Leis...D-83/1299840/L/
B737-300 Geschrieben 9. September 2008 Melden Geschrieben 9. September 2008 BTW im Umkehrschluss:Was macht man wenn sich vor der Landung aufgrund einer Störung weder die Flaps oder/und slats ausfahren lassen, wie erfährt mann dann die notwendige Mindestgeschwindigkeit, wenn es dafür keine Tabellen gibt? Auszug B737 QRH All Flaps up Landing Condition: Leading edge devices and trailing edge flaps cannot be extended. Burn off fuel to reduce touchdown speed. Set Vref 40 + 55 knots [if tire placard speed is exceeded, tire failure may occur] Check the appropriate Non-Normal configuration landing distance table in the Advisory Information section of the performance inflight chapter. Maintain flaps up maneuvering speed until on final. Limit bank angle to 15 when airspeed is less than the flaps up maneuvering speed. Vref errechnet sich aus dem zur Landung zu erwartenden Gewicht und der Zuschlag von 55 Knoten trägt dem Umstand Rechnung, dass alle Auftriebshilfen eingefahren sind. Und das wird bei Fliegern der MD 80 Reihe nicht viel anders sein, sprich ähnliches Verfahren.
Zilla Geschrieben 9. September 2008 Melden Geschrieben 9. September 2008 Was macht man wenn sich vor der Landung aufgrund einer Störung weder die Flaps oder/und slats ausfahren lassen, wie erfährt mann dann die notwendige Mindestgeschwindigkeit, wenn es dafür keine Tabellen gibt? Das ist doch etwas völlig anderes und überhaupt nicht vergleichbar... Start und Landung sind zwei doch ziemlich unterschiedliche Paar Schuhe Vor dem Start sollte man das ja eigentlich merken wenn etwas nicht geht, und dementsprechend gar nicht starten sondern wieder zurück zur Reparatur. Bei der Landung aber gibt es solche Tabellen und Checklisten, wenn wegen ausgefallener Slats/Flaps gelandet werden muss. Das kannst Du i.d.R. ja nicht einfach mal schnell reparieren in der Luft...
surfmaxx Geschrieben 10. September 2008 Melden Geschrieben 10. September 2008 [...] Set Vref 40 + 55 knots [...] und der Zuschlag von 95 Knoten trägt dem Umstand Rechnung' date=' dass alle Auftriebshilfen eingefahren sind.[...'] Hm, ohne dir nahe treten zu wollen: Bist du sicher, dass 95 kts zugeschlagen werden müssen? Ich kenn das so, dass Vref 40 die Referenzgeschw. bei 40° gefahrenen Klappen ist. In dem Fall würde ich die Angabe so interpretieren, dass auf diese Speed 55 kts zu addieren sind. Gruß Michael
B737-300 Geschrieben 10. September 2008 Melden Geschrieben 10. September 2008 ui, na klar Vref für Flaps 40 + 55 kt Zuschlag. Alles andere wäre weit jenseits der max tire speed. (Man sollte doch nochmal nachlesen was man so geschrieben hat, sowas ;-) Wird umgehend korrigiert.
TherMick Geschrieben 16. September 2008 Melden Geschrieben 16. September 2008 @mariusms: ...Oli B. "Der Überflieger", selten so einen "redaktionellen" Driss gelesen wie auf dieser Schmierenseite...Popcorn mag ich da eher nicht, lieber gleich den Beutel ;-) Heute gab´s ja in den meisten Blättern schon mal den Warmlauf für die arme Spanair, (spätestens morgen wird auch in den Revolverblättern wieder standesrechtlich erschossen....) hat jemand bereits einen Link auf den sogenannten "Bericht der Expertenkommission" auf den sich da jeder der Steinewerfer bezieht ? <zyn>a pro pos Erschiessung: Ich hoffe Gomez schiesst</zyn> gut´s nächtle
viasa Geschrieben 18. September 2008 Melden Geschrieben 18. September 2008 El Pais hat ein Video auf seiner Homepage veröffentlicht: http://www.elpais.com/articulo/espana/Ha/h...lpepunac_12/Tes
ilam Geschrieben 18. September 2008 Melden Geschrieben 18. September 2008 El Pais hat ein Video auf seiner Homepage veröffentlicht: http://www.elpais.com/articulo/espana/Ha/h...lpepunac_12/Tes Also nix mit "Aus 60m Höhe abgestürzt"..
bueno vista Geschrieben 18. September 2008 Melden Geschrieben 18. September 2008 Da läuft es einem eiskalt den Rücken runter wenn man das sieht. Im vorläufigen Bericht steht, dass 20 Sek. nach anheben des Bugrades die Stallwarnung kam und die Maschine nur eine Höhe von rund 4 Metern erreichte. Da hat der Schock manchen Augenzeugen wohl etwas durcheinander gebracht. http://www.airliners.de/news/artikelseite....articleid=16320
enet Geschrieben 19. September 2008 Melden Geschrieben 19. September 2008 Hier ist das Video nun auch auf Bild.de: http://www.bild.de/BILD/news/vermischtes/2...der-jet-ab.html Daneben haben die Bilder aus dem Video herangezoomt, das erste sieht erstmal nach einem "normalen" take-off aus. Auf jeden Fall hat die Maschine den Boden verlassen.
blackbox Geschrieben 19. September 2008 Melden Geschrieben 19. September 2008 Daneben haben die Bilder aus dem Video herangezoomt, das erste sieht erstmal nach einem "normalen" take-off aus. Auf jeden Fall hat die Maschine den Boden verlassen. beim ersten Bild dürfte die MD aber bereits in einer Abwärtsbewegung sein. Der tatsächliche Abhebepunkt liegt ausserhalb der Kamerareichweite. Was mich ratlos macht ist aber was anderes. Da stürzt vor 21 Jahren aus denselben Gründen eine MD in Detroit ab und man hat bis heute keinen eigenen Stromkreislauf mit dem TAWS hergestellt. Stattdessen beschränkt man sich auf Checklisten und Empfehlungen vor jedem Flug...lässt aber die Energieversorgung des TAWS immer noch mit anderen Systemen, wie zB dem RAT-Fühler...unfassbar. Aus Fehlern wurde also nichts gelernt, traurig.
pushback Geschrieben 19. September 2008 Melden Geschrieben 19. September 2008 Unbestätigten Meldungen zufolge hat der Copilot den Start durchgeführt. Bestimmte Medien bezeichnen dies schon als "Unregelmäßigkeit". Sie werden es nie lernen.
jubo14 Geschrieben 19. September 2008 Melden Geschrieben 19. September 2008 Allein schon der Begriff "Copilot" ist kompletter Schwachsinn! Es gibt im Cockpit den Kapitän und den Piloten!
Gast derDirk Geschrieben 19. September 2008 Melden Geschrieben 19. September 2008 Falsch. Es gibt im Cockpit zwei Piloten, einen Kapitän und einen ersten Offizier.
jubo14 Geschrieben 19. September 2008 Melden Geschrieben 19. September 2008 Also dass der Kapitän nicht Metzger ist, ist doch wohl klar! Und ob die Durchsage nun lautet Kapitän und Pilot, oder Kapitän und 1. Offizier, ist wohl ziemlich nebensächlich. Denn sie lautet auf keine Fall Pilot und Copilot!
Gast derDirk Geschrieben 19. September 2008 Melden Geschrieben 19. September 2008 Auch falsch. Man hört ganz oft "Co-Pilot", weil das der Begriff ist, mit dem der "normale Mensch", der nichts mit dem Fliegen zu tun hat, einfach mehr anfangen kann als mit "1. Offizier".
aerofan Geschrieben 19. September 2008 Melden Geschrieben 19. September 2008 Also dass der Kapitän nicht Metzger ist, ist doch wohl klar! LOL, warum aber sollte der Käptn nicht auch gleichzeitig Metzger sein ? So ein deftiges Wurstbrot würde manch karger Bordverpflegung heute doch durchaus gut tun oder nicht :-D
Gast derDirk Geschrieben 19. September 2008 Melden Geschrieben 19. September 2008 Mal ganz abgesehen davon ... es gibt etliche Piloten, die nebenbei noch Arzt, Rechtsanwalt oder sonstiges sind. Unzählige Piloten haben nebenbei eigene Firmen in Bereichn unterschiedlichster Art ... Kein Wunder ... ist halt einfach zu langweilig der Job. Auch wenn Außenstehende immer denken sie seien Helden. Dss ich hier nur von den 95 % der Flüge rede, die problemlos ablaufen, dürfte klar sein.
jubo14 Geschrieben 19. September 2008 Melden Geschrieben 19. September 2008 Man hört ganz oft "Co-Pilot" Die Airline würde mich interessieren! Denn ich habe es bei einer Bord-Durchsage auf meinen Flügen noch nie gehört.
webmanager Geschrieben 19. September 2008 Melden Geschrieben 19. September 2008 Ich denke das ist immer verschieden ja nach Kapitän wie er es ansagt, ich höre oft das der erste Offizier sich im Flug melden wird aber auch das sich der Kollege melden wird und das sich der Co-Pilot melden wird habe ich auch schon gehört. Also ich denke das es da keine Vorschrift gibt und es einfach auf den Kapitän ankommt wie er es ansagt.
B737-300 Geschrieben 19. September 2008 Melden Geschrieben 19. September 2008 Kein Wunder ... ist halt einfach zu langweilig der Job. Bist du Pilot um das beurteilen zu können?
Gast derDirk Geschrieben 19. September 2008 Melden Geschrieben 19. September 2008 Du bist anscheinend einer, sonst würdest Du Dich nicht so dagegen wehren ;-)
Empfohlene Beiträge
Archiviert
Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.