HAUBRA Geschrieben 10. Dezember 2015 Melden Geschrieben 10. Dezember 2015 (bearbeitet) Ja, es fliegt regelmäßig ein Germania A319 zwischen TLS und XFW. Es fliegen z w e i ! Einer ist in TLS und einer in XFW stationiert. In der Regel die D-ASTY und die D-ASTZ. Bearbeitet 10. Dezember 2015 von HAUBRA
grounder Geschrieben 10. Dezember 2015 Melden Geschrieben 10. Dezember 2015 Das wäre dann mit der Boeingumstellung auch gegessen, oder? Eine Umstellung auf Boeing ist überhaupt kein Thema. Das Gegenteil passiert, die Boeing werden ausgeflottet und künftig eine reine Airbus-Flotte betrieben
talestrike Geschrieben 10. Dezember 2015 Melden Geschrieben 10. Dezember 2015 Naja. Wie man es nimmt. Die finalen Gespräche um Preise laufen scheinbar gerade und beides ist möglich. In naher Zukunft weiß man mehr. Also entweder alles 737-800 (-8Max) oder A320.
Nosig Geschrieben 10. Dezember 2015 Melden Geschrieben 10. Dezember 2015 Die A320 sind doch noch jung? Jetzt wieder die Rolle rückwärts? Wäre so ein hin und her nicht sinnlos teuer?
iran_connect Geschrieben 12. Dezember 2015 Melden Geschrieben 12. Dezember 2015 IKA wird ab DUS gestrichen, nur SXF bleibt bestehen... schade. Wahrscheinlich ziehen sie sich vorzeitig wegen Eurowings zurück...
ColoColo Geschrieben 21. Dezember 2015 Melden Geschrieben 21. Dezember 2015 in welche Richtung geht's denn hier? ... https://www.moneyhouse.de/Germania-Finanz-AG-Berlin
talestrike Geschrieben 21. Dezember 2015 Melden Geschrieben 21. Dezember 2015 Ne Bank gegründet. Naja. Flugzeugfonds wären doch eine denkbare Möglichkeit....,
Lucky Luke Geschrieben 22. Dezember 2015 Melden Geschrieben 22. Dezember 2015 Könnte das nicht ein Pendant zur SAT werden?
talestrike Geschrieben 22. Dezember 2015 Melden Geschrieben 22. Dezember 2015 Die SAT kauft Flugzeuge. Für die Finanzierung braucht es dennoch eine Bank. Welche auch immer.
Capt. Planlos Geschrieben 16. Januar 2016 Melden Geschrieben 16. Januar 2016 Und warum bei dem derzeitigen Zinstief nicht eine Bank gründen und die Flieger direkt finanzieren. Die Möglichkeit scheint mir jetzt zu bestehen.
H1Chris Geschrieben 16. Januar 2016 Melden Geschrieben 16. Januar 2016 Zum einen bekommt man eine Banklizenz nicht einfach so. Und zum anderen muss sich auch eine Bank refinanzieren.
Capt. Planlos Geschrieben 16. Januar 2016 Melden Geschrieben 16. Januar 2016 Zum einen bekommt man eine Banklizenz nicht einfach so. Und zum anderen muss sich auch eine Bank refinanzieren. Die Refinanzierung erfolgt durch das Verleasen der Flugzeuge, das Investment besorgt man sich auf dem Kapitalmarkt. Ich möchte nicht behaupten, dass das einfach ist. Das Modell könnte aber erheblich sein, als die Zusammenarbeit mit externen Leasinganbietern.
H1Chris Geschrieben 17. Januar 2016 Melden Geschrieben 17. Januar 2016 Ich wage zu widersprechen. Die Refinanzierung der "Bank" wäre wohl nur zu ähnlichen Konditionen wie bei der Mutter möglich. Einen Vorteil sehe ich hier nicht. Und aufgrund fehlender Größe der gegründeten Bank... Ach, lassen wir das.
Hubi206 Geschrieben 17. Januar 2016 Melden Geschrieben 17. Januar 2016 Und warum bei dem derzeitigen Zinstief nicht eine Bank gründen und die Flieger direkt finanzieren. Die Möglichkeit scheint mir jetzt zu bestehen. Mal eben so eine Bank gründen! Der Naivität scheinen manchmal wirklich keine Grenzen gesetzt zu sein.
Buskutscher Geschrieben 19. Januar 2016 Melden Geschrieben 19. Januar 2016 Zum Ende des Jahres sollte doch die Flottenentscheidung fallen..... Was ist es denn nun geworden?
ramsesp Geschrieben 19. Januar 2016 Melden Geschrieben 19. Januar 2016 Die Refinanzierung erfolgt durch das Verleasen der Flugzeuge, das Investment besorgt man sich auf dem Kapitalmarkt. Ich möchte nicht behaupten, dass das einfach ist. Das Modell könnte aber erheblich sein, als die Zusammenarbeit mit externen Leasinganbietern. "Nomen es omen" Vielleicht solltest Du mal bei Dr.Peters in Dortmund fragen, wie man Flugzeuge finanziert. Die sollen sich ja auskennen ;-)
flyingaround Geschrieben 20. Januar 2016 Melden Geschrieben 20. Januar 2016 Die Flottenentscheidung ist wohl in den Sommer verschoben worden, mit dem Ziel ab 2020 innerhalb von 2 Jahren direkt auf Neo oder Max zu wechseln als Einheitsflotte. Bis dahin müssen die Boeing und alten A321 noch herhalten.
Patrick W Geschrieben 20. Januar 2016 Melden Geschrieben 20. Januar 2016 Max ? Wurde letztes Jahr nicht bereits angekündigt die Flotte bis 2020 komplett auf Airbus umzustellen?
Chris1984 Geschrieben 20. Januar 2016 Melden Geschrieben 20. Januar 2016 (bearbeitet) Weis jemand warum sich ST aus FRA zurückgezogen hat? Ich bedaure das sehr, ich bin noch letzten Winter im Alltoursvollcharter mit ST nach FUE geflogen, der neue A321 mit Sharklets war angenehm, die Crew nett und , das Highlight, hot meal for free! Ist die Charterkonkurrenz von DE,AB,X3 in FRA zu groß ? ST scheint sich jetzt ja wieder auf die Sekundärflughäfen wie Erfurt etc. zu fokussieren.... Und was anderes, wie sieht es denn finanziell bei ST aus, da liest man wenig? Einigermaßen im grünen Bereich oder schon gefährlich schlecht wie bei AB? Bearbeitet 20. Januar 2016 von Chris1984
flyingaround Geschrieben 20. Januar 2016 Melden Geschrieben 20. Januar 2016 Alltours als Hauptcharterer hat in Frankfurt die Aufträge wohl anderweitig vergeben. Crews wurden auch versetzt und der stationierte A321 ist jetzt in der Schweiz als HB-JOI unterwegs. Finanziell ist die Lackfarbe dem vernehmen nach so passend wie jene von AB ;)
grounder Geschrieben 20. Januar 2016 Melden Geschrieben 20. Januar 2016 Und was anderes, wie sieht es denn finanziell bei ST aus, da liest man wenig? Einigermaßen im grünen Bereich oder schon gefährlich schlecht wie bei AB? Operativ ist ST im grünen Bereich, man knabbert aber noch an der Fehlinvestitionen und damit verbundenen Verlusten der Jahre 2013/14 Bis dahin müssen die Boeing und alten A321 noch herhalten. Die derzeitige ST-Flotte besteht keineswegs nur aus Boeing und "alten" A321, sondern auch aus neuen A321 und A319, die man wohl auch nach 2020 noch weiter betreiben wird.
flyingaround Geschrieben 20. Januar 2016 Melden Geschrieben 20. Januar 2016 Die derzeitige ST-Flotte besteht keineswegs nur aus Boeing und "alten" A321, sondern auch aus neuen A321 und A319, die man wohl auch nach 2020 noch weiter betreiben wird. Das weiß ich. Ich bezog mich mit der Aussage der alten Boeings und A321 auf die D-AGEL bis D-AGET und bei den 321ern auf die -TW, -TP und -TV, wohlwissend das diese im Moment gut laufen aber eben nicht mehr die jüngsten sind. Das Germania mit der D-ABLA und -LB zwei etwas jüngere Boeings hat und auch der große Rest an Airbussen noch recht jung ist, bin ich mir bewusst.
ebaar Geschrieben 26. Januar 2016 Melden Geschrieben 26. Januar 2016 (bearbeitet) Ich habe über sieben Ecken gehört, dass Germania sich den VW Shuttle nach Kaluga geangelt hat... Weiß jemand dort mehr ? Bearbeitet 26. Januar 2016 von ebaar
derflo95 Geschrieben 26. Januar 2016 Melden Geschrieben 26. Januar 2016 Hab nur letztens mal n Germania-Flug fliegen sehen auf der Strecke BWE-KLF (A319), aber dachte das wär ne einmalige Geschichte...
HapagHB Geschrieben 1. Februar 2016 Melden Geschrieben 1. Februar 2016 Die D-AGER, die als einzige Maschine noch die alte Livery trägt, bekommt nun anlässlich des 30jährigen Bestehens von Germania, die Bemalung von vor 30 Jahren.
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden