Webber Geschrieben 17. April 2012 Melden Geschrieben 17. April 2012 Da hat der User "A319-STR" schon Recht. Ist also nicht irgendwo hergegriffen auch wenn man es beim ersten Blick denkt !
LoaderTXL Geschrieben 27. April 2012 Melden Geschrieben 27. April 2012 (bearbeitet) Hier gibts mehr zu lesen zu der Sache mit Gambia : Germania-Gruppe hebt in Afrika ab Die neue Airline die Germania gegründet hat heißt Gambia Birds. Bin mal gespannt wie das läuft. Bearbeitet 27. April 2012 von LoaderTXL
B.Neidt Geschrieben 27. April 2012 Melden Geschrieben 27. April 2012 Hier gibts mehr zu lesen zu der Sache mit Gambia : Germania-Gruppe hebt in Afrika ab Die neue Airline die Germania gegründet hat heißt Gambia Birds. Bin mal gespannt wie das läuft. Dort ist auch die Rede von Flügen von Bremen nach Russland. Weiss jemand mehr?? Und will ST in Bremen jetzt auch gross etwas aufbauen. ?? Es gibt hier ja ein paar Insider im Forum die vielleicht mehr wissen;)
grounder Geschrieben 27. April 2012 Melden Geschrieben 27. April 2012 (bearbeitet) Hier gibts mehr zu lesen zu der Sache mit Gambia : Germania-Gruppe hebt in Afrika ab Die neue Airline die Germania gegründet hat heißt Gambia Birds. Bin mal gespannt wie das läuft. Genau genommen wird die neue Airline von Flynext gegründet. Das Projekt wurde auf deren hp auch schon länger angedeutet, ebenso wie eine Neugründung in Kleinasien. Bearbeitet 28. April 2012 von grounder
Nightslinger Geschrieben 30. April 2012 Melden Geschrieben 30. April 2012 Genau genommen wird die neue Airline von Flynext gegründet. Das Projekt wurde auf deren hp auch schon länger angedeutet, ebenso wie eine Neugründung in Kleinasien. Die Gambia Operation wurde wie auch eine Neugründung in Kleinasien auf der HP angedeutet? Kennst Du eine andere Homepage als ich? Hättest Du da evtl. noch nen Link, das mit kleinasien würd mich auch mal interessieren! Gruß
eddn Geschrieben 30. April 2012 Melden Geschrieben 30. April 2012 Die Gambia Operation wurde wie auch eine Neugründung in Kleinasien auf der HP angedeutet? Kennst Du eine andere Homepage als ich? Hättest Du da evtl. noch nen Link, das mit kleinasien würd mich auch mal interessieren! Gruß Es wird zumindest auf der flynext HP angekündigt: http://www.flynext.de/unternehmen.html
airliners.de Team David Haße Geschrieben 7. Mai 2012 airliners.de Team Melden Geschrieben 7. Mai 2012 Wir haben zu den Themen Gambia sowie A321 nachgefragt. Hier das Ergebnis: Germania expandiert nach Afrika Neue Airline «Gambia Bird»: Germania plant den Aufbau einer Fluggesellschaft in Gambia. Die Airline soll Europa mit dem westafrikanischen Land verbinden und vor allem auch innerafrikanische Zubringerdienste fliegen. http://www.airliners.de/management/strateg...ch-afrika/27051
Nightslinger Geschrieben 7. Mai 2012 Melden Geschrieben 7. Mai 2012 ... und baue daher bei den Europaverbindungen der Gambia Bird vor allem auf Geschäftsreisende bzw. ethnische Verkehre zwischen Gambia und Großbritannien sowie Spanien. Geschäftsreisende und ethnische Passagiere in ein und demselben Flugzeug? Dann würde mich die Aufteilung der Maschinen interessieren. ... Die A321-Maschinen sollen den Angaben zufolge mit Zusatztanks ausgestattet werden, um genügend Gepäckvolumen sowie die notwendige Reichweite sicherzustellen. Zusatztanks sprechen wohl eher GEGEN Gepäckvolumen :D
jared1966 Geschrieben 7. Mai 2012 Melden Geschrieben 7. Mai 2012 BJL - BER liegen 5100 km voneinander entfernt. Die Reichweite der A321-200 liegt bei - Range 4907km (2650nm). "...mit Zusatztanks..." Aber was heißt das genau? Weiß das einer, wie viel da reinpasst und wie viele Km mehr damit geflogen werden können?
EDDS/EDDC Pax Geschrieben 7. Mai 2012 Melden Geschrieben 7. Mai 2012 BJL - BER liegen 5100 km voneinander entfernt. Die Reichweite der A321-200 liegt bei - Range 4907km (2650nm). "...mit Zusatztanks..." Aber was heißt das genau? Weiß das einer, wie viel da reinpasst und wie viele Km mehr damit geflogen werden können? Man wird in Deutschland eh nicht aufkreuzen lt.dem Artikel..also für Spanien und Frankreich passt der 321er schon gut.
Maxi-Air Geschrieben 7. Mai 2012 Melden Geschrieben 7. Mai 2012 Man wird in Deutschland eh nicht aufkreuzen lt.dem Artikel..also für Spanien und Frankreich passt der 321er schon gut. Von GB ist aber auch die Rede
luz80 Geschrieben 7. Mai 2012 Melden Geschrieben 7. Mai 2012 (bearbeitet) N´Abend zusammen, ich meine die Pressemeldung ist etwas unglücklich formuliert. Germania hat absichtlich auf A321 geschwenkt, weil dieser die Möglichkeit hat, eben solche Zusatztanks einzubauen, ohne daß das die Zulademöglichkeiten (z.B. für Gepäck) im Verhältnis zur Fluggastzahl zu sehr leiden. Besser dargestellt: Der A321 hat standardmäßig in der ULD-(Container-/Paletten-)Ladevariante Platz für 10 solcher ULD´s. Davon können zwei alternativ für Zusatztanks verwendet werden (jeweils die letzte "vor" dem Flügel und die erste "hinter" dem Flügel), bleiben immer noch 8 Positionen. In einen solchen LD-3-46-Container (so die Fachbezeichung für einen in die Airbus-Narrowbody-Flotte passenden Container, alternativ "AKH") passen so um die 30-35 Gepäckstücke; 8 Container befördern also rund 240-280 Gepäckstücke plus noch die Menge, die in das sog. "Bulk"-Compartment paßt (liegt ganz hinten, mehr oder weniger schräg unterm Ruder), noch mal so um die 30-40 Stück. Sollte also in jedem Falle ausreichen. Die zwei Tankcontainer dürften je so ca. 1 Tonne Kerosin fassen - dürfte die Reichweite also um ne gute Stunde Flugzeit oder so rund 800 km verlängern. Und der A321 hat ja in der 89- bzw-93-to-MTOM-Variante schon per se ordentlich Reichweite. Bei einer ausschließlichen "Bulk"-Variante (also ohne Container, alles wird lose eingeladen; ich gehe davon aus das diese ST bekommt, wie auch die restlichen Busse) gilt entsprechendes. Bei A319 (4 Container) und A320 (7 Container) würde der Einsatz von zwei Tankcontainern doch schon das Ladevolumen im Verhältnis erheblicher reduzieren...... Übrigens müßte die D-ALSD von AB (ok - jetzt Condor, ex LTU) genau eine solche Variante (gewesen) sein. Mir ist dies mal zu Ohren gekommen, angeblich konnte der Bock sogar recht problemlos DUS-JFK nonstop "machen". Ob dem immer noch so ist.....keine Ahnung. Ich hoffe ich hab jetzt mich nicht an König Ottos Empfehlung letztens gehalten - rede viel und sage wenig... :rolleyes: Gruß Luz80 Bearbeitet 7. Mai 2012 von luz80
dase Geschrieben 7. Mai 2012 Melden Geschrieben 7. Mai 2012 Von GB ist aber auch die Rede BJL-LHR ist 4473.5 km.
FGM-DUS Geschrieben 8. Mai 2012 Melden Geschrieben 8. Mai 2012 ... Die zwei Tankcontainer dürften je so ca. 1 Tonne Kerosin fassen - dürfte die Reichweite also um ne gute Stunde Flugzeit oder so rund 800 km verlängern. Und der A321 hat ja in der 89- bzw-93-to-MTOM-Variante schon per se ordentlich Reichweite. ... Pro ACT -so heissen die Tankcontainer, sind es ziemlich genau 2,5 Tonnen...
luz80 Geschrieben 8. Mai 2012 Melden Geschrieben 8. Mai 2012 Pro ACT -so heissen die Tankcontainer, sind es ziemlich genau 2,5 Tonnen... Stimmt - "Additional Center Tank", das war´s. Hätte nicht erwartet, daß die Teile doch so viel schlucken. 5 Tonnen Zusatz bringen schon noch erheblich mehr Reichweite. Danke! Gruß Luz80
L49 Geschrieben 8. Mai 2012 Melden Geschrieben 8. Mai 2012 Stimmt - "Additional Center Tank", das war´s. Hätte nicht erwartet, daß die Teile doch so viel schlucken. 5 Tonnen Zusatz bringen schon noch erheblich mehr Reichweite. Wie weit kommt denn jetzt so eine A321 in der 89- bzw-93-to-MTOM-Variante mit diesen Zusatztanks?
luz80 Geschrieben 8. Mai 2012 Melden Geschrieben 8. Mai 2012 Wie weit kommt denn jetzt so eine A321 in der 89- bzw-93-to-MTOM-Variante mit diesen Zusatztanks? Laut Airbus-HP bis zu 5.950 km (93 to-Variante), die 89 to-Variante schätze ich etwa 5.000 km (ist nicht separat aufgeführt, hab jetzt aber nicht nach einem ausführlichen Typenblatt gesucht). Mit den ACTs sollten es mindestens 1.000 km mehr sein. Gruß Luz80
padxHAJ Geschrieben 8. Mai 2012 Melden Geschrieben 8. Mai 2012 Mensch, da bin ich ja mal gespannt. Aber wird schon laufen...hoffe ich fuer Germaina / FlyNext. Mir faellt gerade ein das Hamburg International damals auch ein Project in Chile hatte. Aber das ist ein anderes Thema.
L49 Geschrieben 8. Mai 2012 Melden Geschrieben 8. Mai 2012 Laut Airbus-HP bis zu 5.950 km (93 to-Variante), die 89 to-Variante schätze ich etwa 5.000 km (ist nicht separat aufgeführt, hab jetzt aber nicht nach einem ausführlichen Typenblatt gesucht). Mit den ACTs sollten es mindestens 1.000 km mehr sein. So als Hausnummer kann man den Wert sicherlich nehmen. Vielen Dank. Solcherart ausgestattet, eröffnen sich für dieses Fluggerät ja ganz neue Einsatzgebiete (reicht für so manche TATL-Strecke). Auch wenn es nicht zu diesem Thread passt, möchte ich die Gelegenheit doch wahrnehmen, auf diese Diskussion bei a.net hinweisen, in der es um einen Nachfolger für die 757 geht.
Gast Geschrieben 8. Mai 2012 Melden Geschrieben 8. Mai 2012 Man wird in Deutschland eh nicht aufkreuzen lt.dem Artikel..also für Spanien und Frankreich passt der 321er schon gut. Könnte man ja ähnlich wie AB in PMI ein kleines DK aufziehen-Rechte vorrausgesetzt.
BobbyFan Geschrieben 8. Mai 2012 Melden Geschrieben 8. Mai 2012 ... Germania hat absichtlich auf A321 geschwenkt, weil dieser die Möglichkeit hat, eben solche Zusatztanks einzubauen, ohne daß das die Zulademöglichkeiten (z.B. für Gepäck) im Verhältnis zur Fluggastzahl zu sehr leiden. ... Nur das es nicht untergeht: Auch der A319/20 kann mit ACTs ausgestattet werden. (Ausnahme ist nur der A320-100) Pro ACT -so heissen die Tankcontainer, sind es ziemlich genau 2,5 Tonnen... Die Angabe passt nur zum ACT des A319 Corporate Jet mit einem oder zwei ACTs (3121 Liter [2497 kg]). Werden beim A319 mehr als 2 verbaut, geht auch die Durchschnittskapazität wieder runter. Bei allen anderen können (außer A320-100) können maximal 2 ACTs verbaut werden. Die Kapazität liegt dann bei knapp 2400 kg pro ACT. Wird beim A321-200 ein einzelner ACT mit Hochdrucksystem verbaut, liegt die Kapazität sogar nur bei etwas über 2300 kg.
grounder Geschrieben 17. Mai 2012 Melden Geschrieben 17. Mai 2012 Es ist zwar nur eine Kleinigkeit, aber Germania hat ganz offensichtlich bei ihrem letzten Flottenneuzugang D-ASTX das Logo überarbeitet: http://www.planepictures.net/netshow.php?id=1136351 Am oberen Halbkreis rechts fehlt jetzt ein Stück, so dass das Logo mehr einem "G" als dem brühmten "Grünen Punkt" gleicht. Sonst hab ich das modifizierte Logo noch nirgens gesehen, auch nicht auf der hp - oder sollte die neue Version doch nur ein Versehen sein ?
aaspere Geschrieben 17. Mai 2012 Melden Geschrieben 17. Mai 2012 Deine Beobachtung stimmt. Wenn es kein Versehen ist, ist es grafisch nicht gut.
VER Geschrieben 18. Mai 2012 Melden Geschrieben 18. Mai 2012 (bearbeitet) Mit dem ersten Flug nach Malaga hat Germania am Mittwoch ihre Basis in Bremen medial offiziell in Betrieb genommen (obwohl sie dort ja schon länger, auch mit eigenen Flügen (Madeira/Lanzarote), aktiv ist. Malaga gehört neben Thessaloniki, Korfu, Burgas und Izmir zu den fünf neuen Destinationen der Germania im Sommer ab Bremen. Entgegen der ursprünglichen Planungen sind nun "nur" zwei Maschinen in BRE stationiert worden. Die Destinationen nach Split und Dubrovnik waren ja schon vor längerer Zeit mangels Nachfrage wieder gestrichen worden, stattdessen kam u. a. ein ST-eigener Flug BRE-PMI ins Programm (abseits des Charter-Geschäfts). Presseberichte: Beitrag bei Radio Bremen: http://www.radiobremen.de/politik/nachrich...ebremen100.html Beitrag der Kreiszeitung: http://www.kreiszeitung.de/nachrichten/bre...rd-2322234.html Bearbeitet 18. Mai 2012 von VER
shortfinal25 Geschrieben 23. Mai 2012 Melden Geschrieben 23. Mai 2012 Die D-AHIL und D-AHIM sind bei flynext, schön im ATC-Fpl als OPR/LFX zu sehen. (heute FMM-SPC 49 Pax, SPC-LPA 53, LPA-FMM 66)
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden