Zum Inhalt springen
airliners.de

Air France A330-200 im Südatlantik abgestürzt [01JUN09]


arj

Empfohlene Beiträge

  • 1 Monat später...
Geschrieben

Gestern wieder ein Vorfall von AF mit einer A330

intressant: gleiche Strecke, gleiche Position, gleiche Zeit....

 

Bin mal gespannt, das werden interessante Untersuchungen die vielleicht die Lösung aus dem Juni hervorbringen werden.

Geschrieben
Gestern wieder ein Vorfall von AF mit einer A330

intressant: gleiche Strecke, gleiche Position, gleiche Zeit....

 

Ich vermute, du meinst den Vorfall vom 30. November, oder? Über ein drittes Ereignis konnte ich bislang im Netz nichts finden.

Geschrieben
Ich vermute, du meinst den Vorfall vom 30. November, oder? Über ein drittes Ereignis konnte ich bislang im Netz nichts finden.

 

Zwei Quellen:

Einmal bei SpOn, der sich auf einen Artikel in der Zeitung Le Figaro bezieht.

 

 

 

Geschrieben
Marc, mach dich nicht unglaubwürdig mit solchen Statements. Die Störung hat rein gar nichts mit dem Unfall im Juni zu tun.

http://avherald.com/h?article=423ee143&opt=0

 

 

Korrigiere, hatte nicht genau gelesen, dass es bereits Ende Nov. war.

Nichts desto trotz eine auffällgige Parallelität.

 

Mir ist klar, dass dies nichts mit dem Juni Unfall zu tun hat, doch interessant sind die vielen Parallelen, die doch Aufschluß über die mögliche Ursache im Juni liefern können. 1700 m ist ne Menge Holz und sicher nicht "normal". An den Sonden kanns diesmal nicht gelegen haben.

Geschrieben
... auffällgige Parallelität ... 1700 m ist ne Menge Holz...

Ok, nun reden wir vom selbern Vorfall. Auch wenn es Gemeinsamkeiten gibt, fehlt mir der technische Zusammenhang beider Vorfälle. Es gab diesmal Turbulenzen, man setzte einen Notruf ab und änderte die Flughöhe. Bei gleichen Voraussetzungen, wäre es im Juni wohl genau so ausgegangen, es muss aber etwas dramatisch anders geschehen sein.

 

Auf was beziehst du die 1.700m?

  • 3 Wochen später...
Geschrieben

Es sei «recht wahrscheinlich», dass das Wrack und damit die Flugschreiber im Frühjahr 2010 in den Atlantiktiefen gefunden werden, erklärte das französische Amt für Unfallanalyse BEA

 

so zur neuerlichen Thematik und Suche im kommenden Jahr.

Warum soll es auf einmal wahrscheinlicher sein??

Geschrieben
so zur neuerlichen Thematik und Suche im kommenden Jahr.

Warum soll es auf einmal wahrscheinlicher sein??

 

Nach dem, was ich bisher zu dem Thema hörte, konzentrierte sich die bisherige Suche auf die Signale des Flugschreibers, es wurde also "gelauscht". Jetzt wird aktiv nach dem Metall gesucht.

Geschrieben
Nach dem, was ich bisher zu dem Thema hörte, konzentrierte sich die bisherige Suche auf die Signale des Flugschreibers, es wurde also "gelauscht". Jetzt wird aktiv nach dem Metall gesucht.

 

Wenn das suchen nach Metall erfolgversprechender wäre, warum hat man's dann nicht gleich getan? Die Logik erschließt sich mir nicht...

Geschrieben
Nach dem, was ich bisher zu dem Thema hörte, konzentrierte sich die bisherige Suche auf die Signale des Flugschreibers, es wurde also "gelauscht". Jetzt wird aktiv nach dem Metall gesucht.

 

 

ich kann mir nicht vorstellen, dass die Suche nach Metall (verglichen mit einem 1 cent Stück auf einem Fussballplatz) erfolgreicher sein wird, als auf etwas zu "hören" was von sich aus Signale versendet.

Geschrieben
Ich könnte mir vorstellen, dass man vielleicht Militärtechnik einsetzt, die nach dem Unfall noch nicht eingesetzt weden durfte/konnte.

 

Was sollte das sein? Als der Flugschreiber noch Signale sendete rückte man mit einem U-Boot an, was ja schon die Krone an Militärtechnik ist.

 

Wenn man bedenkt, dass man zum Finden von kompletten Schiffswracks Jahrzehnte braucht, dann halte ich die gemachte Aussage eher für Wunschdenken.

Geschrieben
Wenn man bedenkt, dass man zum Finden von kompletten Schiffswracks Jahrzehnte braucht, dann halte ich die gemachte Aussage eher für Wunschdenken.

 

So ist es. Da der Locator seit Monaten nicht mehr sendet, falls er das jemals getan hat..dürfte selbst mit einem High-Tech Sonar die Rasterfahndung nach dem Wrack zu 99% fehlschlagen.

 

So ist z.B. bis heute kein Teil der Tragflächen aufgetaucht, obwohl die ja so viele Hohlräume besitzen, das da meist immer was an der Oberfläche bleibt.

 

Im Sinne der Flugsicherheit, an der wir alle ein Interesse haben sollten, wünsche ich dem Suchteam dennoch alles Glück der Welt.

 

  • 1 Monat später...
Geschrieben

welch bahnbrechende neue Erkenntnis des Spiegels, so langsam verspielen die ihren letzten Rest Seriösität. a.) glaubt niemand an die alleinige Schuld der Pitotsonden, b.) ist es nicht gerade ein Master-Issue bei insgesamt einer abgestürzten Maschine. Da gibts an anderen Stellen dringenderen Handlungsbedarf.

Geschrieben
welch bahnbrechende neue Erkenntnis des Spiegels, so langsam verspielen die ihren letzten Rest Seriösität. a.) glaubt niemand an die alleinige Schuld der Pitotsonden, b.) ist es nicht gerade ein Master-Issue bei insgesamt einer abgestürzten Maschine. Da gibts an anderen Stellen dringenderen Handlungsbedarf.

 

 

....dennoch sehe ich den Artikel weder in seiner Intonation reisserisch noch faktisch falsch. Er informiert doch nur über den laufenden Stand der Dinge, der in meinen Augen keinesfalls "schuldzuweisend" ist, sondern nur sachlich einen Status Quo der Weiterentwicklungen gibt.

 

Ich persönlich muss mich zumindest wundern, dass Airbus sich auf so genannte "veraltete Spezifikationen" verlässt und würde diese Verwunderung auf alle Einzelteile zuweisen. Daher freue ich mich darüber, dass Airbus in dieser Hinsicht modernisiert.

 

Und für Eure Berichtigungen des Artikels bin ich jederzeit offen, weil sie mich auch interessieren.

 

Im übrigen fliege ich im März mit einer A330 in den Oman, wissend, dass die Sonden doch wohl die gleichen sind.

Geschrieben
....dennoch sehe ich den Artikel weder in seiner Intonation reisserisch noch faktisch falsch. Er informiert doch nur über den laufenden Stand der Dinge, der in meinen Augen keinesfalls "schuldzuweisend" ist, sondern nur sachlich einen Status Quo der Weiterentwicklungen gibt.

 

Ich persönlich muss mich zumindest wundern, dass Airbus sich auf so genannte "veraltete Spezifikationen" verlässt und würde diese Verwunderung auf alle Einzelteile zuweisen. Daher freue ich mich darüber, dass Airbus in dieser Hinsicht modernisiert.

 

Und für Eure Berichtigungen des Artikels bin ich jederzeit offen, weil sie mich auch interessieren.

 

Im übrigen fliege ich im März mit einer A330 in den Oman, wissend, dass die Sonden doch wohl die gleichen sind.

 

Reisserisch ist der Artikel deswegen, weil er mehr oder weniger die gesamte Passagierjetluftfahrt in den Verdacht stellt unsicher zu sein.

Deine Reaktion zeigt ja in gewisser Weise, warum der Artikel nicht sonderlich brauchbar ist.

Du machst Dir jetzt Gedanken darüber, mit einer A330 zu fliegen - dazu sei dir gesagt, dass die A330 / A340 zusammen mit der Boeing 777 eine weitaus bessere Sicherheitsbilanz hat als alle anderen Verkehrsflugzeuge.

 

Der Artikel geht leider auch nicht darauf ein, unter welches Bedingungen es bei einer Temperatur < -40°C überhaupt zu einer Vereisung kommen kann (Kälte allein produziert nämlich kein Eis, da gehört auch Feuchtigkeit dazu).

 

Airbus verlässt sich nicht auf veraltete Spezifikationen, sondern auf die zur Zeit gültigen. Es wäre das selbe bei einem Verkehsrunfall, bei dem einer dem anderen die Vorfahrt genommen hat zu fragen, warum der Geschädigte sich auf solch ein veraltetes Vorfahrtszeichen verlassen hat.

 

 

Geschrieben
Reisserisch ist der Artikel deswegen, weil er mehr oder weniger die gesamte Passagierjetluftfahrt in den Verdacht stellt unsicher zu sein.

Deine Reaktion zeigt ja in gewisser Weise, warum der Artikel nicht sonderlich brauchbar ist.

Du machst Dir jetzt Gedanken darüber, mit einer A330 zu fliegen - dazu sei dir gesagt, dass die A330 / A340 zusammen mit der Boeing 777 eine weitaus bessere Sicherheitsbilanz hat als alle anderen Verkehrsflugzeuge.

 

Der Artikel geht leider auch nicht darauf ein, unter welches Bedingungen es bei einer Temperatur < -40°C überhaupt zu einer Vereisung kommen kann (Kälte allein produziert nämlich kein Eis, da gehört auch Feuchtigkeit dazu).

 

Airbus verlässt sich nicht auf veraltete Spezifikationen, sondern auf die zur Zeit gültigen. Es wäre das selbe bei einem Verkehsrunfall, bei dem einer dem anderen die Vorfahrt genommen hat zu fragen, warum der Geschädigte sich auf solch ein veraltetes Vorfahrtszeichen verlassen hat.

 

Das sind ja eigentlich ganz brauchbare Argumente, die Du lieferst. Daher Danke!

 

Nur habe ich eben das Gegenteil mit meinem Hinweis auf die 330 gemeint: Dass ich mir eben KEINE GEDANKEN mache.

 

Dennoch muss man doch um so mehr fragen dürfen, wieso Airbus das wohl nun anders sieht. Denn sonst würden sie wohl kaum davor warnen.

Archiviert

Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.

×
×
  • Neu erstellen...