jared1966 Geschrieben 1. Juni 2009 Melden Geschrieben 1. Juni 2009 @windyfan das war ja mit der privaten Nutzmöglichkeit auch nur als positives Beispiel gedacht. @koelli ok, von wieviel Flügen ganz konkret sprechen wir denn, die jährlich etwa durch so genannte Funk-Dunkelzonen fliegen? Das muß möglich sein, ein Mindestdatensatz in einer Mindestzeit zu senden, der eine Lokalisierung eines Fluges möglich macht. PS: Die haben bei der AF auf der Mainpage schon einen Direktlink zu der Herkunft der Passagiere gebaut.
Windyfan Geschrieben 1. Juni 2009 Melden Geschrieben 1. Juni 2009 @ jared Der Vergleich mit dem Auslandstelefonat hinkt leider insofern etwas, da viele Gespräche zu einem einzelnen Stream gebündelt werden und damit nur einen Kanal belegen - über einen Kanal wickelt EINE Sendesteller mit einer Empfangstelle gleichzeitig tausende Gepräche ab, die gebündelt und hoch komprimert über den einen Kanal gejagt werden. Beim Flugzeug wird jedoch für 1 Flugzeug 1 Kanal quasi komplett belegt ... und man hat nur ein gewisses Frequenzband zur Verfügung. Gruß Windy
H1Chris Geschrieben 1. Juni 2009 Melden Geschrieben 1. Juni 2009 Der mögliche Absturzort der verschwundenen Maschine mit 228 Menschen an Bord befindet sich vermutlich auf halbem Weg zwischen der brasilianischen und der afrikanischen Küste. http://www.stern.de/news/moeglicher-abstur...t-21410706.html Gut, dass es zwischen den beiden Küsten ist, ist ja jetzt nichts neues. Dass es "vermutlich" auf halbem Weg ist, war anzunehmen.
jared1966 Geschrieben 1. Juni 2009 Melden Geschrieben 1. Juni 2009 @windy d.h., es ist nicht möglich, unter den gegeben technischen Umständen den Flugverkehr im Rahmen von sicherheitsrelevanter und zielgerechter Ortung dauerhaft zu gewährleisten.
txl_SZ Geschrieben 1. Juni 2009 Melden Geschrieben 1. Juni 2009 Ganz interessant von CNN: But about 4:15 a.m. Paris time, Flight 447's automatic system began a four-minute exchange of messages to the company's maintenance computers, indicating that "several pieces of aircraft equipment were at fault or had broken down," he said.
Snappy Geschrieben 1. Juni 2009 Melden Geschrieben 1. Juni 2009 GSM-Übermittelung ist schon noch klar, aber eine Positionsanzeige hat ein paar wenige Bytes an Daten, die Daten müssten ja auch nicht jede Sekunde sondern z.B. nur alle 10 übermittelt werden. Dann sollte so ein System auch die rund 10.000 Flugzeuge in der Luft verkraften.... Ich hab grad mal nachgesehen... mein gesamter Rückflug SFO-ATL-DUS hat 3,78 MB (unkomprimiert) an Daten, er besteht aus knapp 43.000 Logs jeweils mit Angaben zur Position, Geschwindigkeit, Höhe und Uhrzeit. Und das war mit der Einstellung ein Log pro Sekunde! Das hier ist alles was übermittelt werden muss... D,2009/05/28,04:37:07,SPS,52.566431,N,4.047773,E,11435.150 M,937.652 km/h,260.52 M, Dazu vielleicht noch die Flugnummer, das war's. Wird das alle 10 Sekunden übermittelt, ist man ohne Komprimierung auf unter 35 KB pro Stunde. Ich denke diese Datenmengen könnten auch analog per Funk übertragen werden... wundert mich echt das sowas nicht schon seit Jahren, wenn nicht gar Jahrzehnten Standard ist.
737NGFan Geschrieben 1. Juni 2009 Melden Geschrieben 1. Juni 2009 Aber wenn das jeder Flieger auf der Welt macht sind das eine unmenge an Daten die da durch die gegend schwirren. Gruß
jared1966 Geschrieben 1. Juni 2009 Melden Geschrieben 1. Juni 2009 Nicht jeder Flieger, nur die im Funkloch.
Snappy Geschrieben 1. Juni 2009 Melden Geschrieben 1. Juni 2009 Aber wenn das jeder Flieger auf der Welt macht sind das eine unmenge an Daten die da durch die gegend schwirren. Wie viele Flugzeuge gibt es denn auf der Welt, die gleichzeitig in der Luft sind? Ich denke mal etwa 10.000... selbst bei dieser hohen Anzahl kommt man nur auf 1.000 Logs pro Sekunde, die übermittelt werden müssten. Das ist nicht mal 1 Megabyte, aber da lässt sich sicher noch einiges komprimieren. Es gibt doch heute auch so einige Flugzeuge/Fluggesellschaften, die über einen Internetzugang an Bord verfügen... das heisst wenn sich zum Zeitpunkt des Absturzes gerade jemand mit seinem Iphone im Internet befindet, kann bei Google Latitude die Position ausfindig gemacht werden, nicht aber seitens der Fluggesellschaft? Finde ich wirklich erschreckend...
Windyfan Geschrieben 1. Juni 2009 Melden Geschrieben 1. Juni 2009 Hmm, GPS sollte im Flugzeug (wenn Metall) eigentlich nicht funktionieren. Das Metallgehäuse wirkt als Faraday'scher Käfig, in den von oben keine GPS - Signale eindringen können. Vor allem GPS düfte sehr schwierig sein, weil die Signale sehr schwach ankommen (schwächer als das allgegenwärtige Hingergrundrauschen, muß über wüsteste Signaltheorie herausgerechnet werden). Gruß Windyfan
Windyfan Geschrieben 1. Juni 2009 Melden Geschrieben 1. Juni 2009 @ snappy Nur braucht jeder Sender einen eigenen Kanal, soviele freie Kanäle gibts sehr wahrscheinlich nicht.
arj Geschrieben 1. Juni 2009 Autor Melden Geschrieben 1. Juni 2009 Der absturz heute ist schon interesant. Eine sache die uns in den nächsten sachen informationen liefern wird ist der daten austausch zwischen dem flugzeug und Paris. Laut den letzten meldungen hat er nicht nur ueber probleme mit der stromversorgung und einem druck abfall berichtet. Der austausch hat angeblich 4 minuten gedauert und reihenweise den ausfall verschiedener probleme gemeldet oder probleme mit jeweiligen systemen. Das interessante hier ist das der computer 4 minuten ueber probleme berichtet und die crew macht nicht mal einen funkspruch. Koennte es sein das was passierte das die crew nicht mehr im stande war etwas zu machen? Ich denke wenn der computer im stande war mit Paris zu kommunizieren, sollte es der crew moegklich gewesen sein auch zu kommunizieren. Jedoch nicht wenn das unglueck seinen lauf im cockpit genommen hat. Ich errinere mich da an einen hagelsturm der eine Easyjet maschine ziemlich zugerichtet hat. Ein ähnlicher oder noch schlimmerer hagelsturm koennte dazu fuehren das es zu einer dekompresion kommen wuerde und die crew wäre wohl auch nicht mehr im stande irgendetwas zu unternehmen.
Snappy Geschrieben 1. Juni 2009 Melden Geschrieben 1. Juni 2009 Laut RTL war angeblich ein deutscher TOP(!)-Manager an Bord... der ist natürlich wichtiger als alle anderen.
A350-XWB Geschrieben 1. Juni 2009 Melden Geschrieben 1. Juni 2009 Da wäre eine Videoaufzeichnung im Cockpit interessant. Das wird ja schon länger diskutiert. Ist das eigentlich im werden?
bueno vista Geschrieben 1. Juni 2009 Melden Geschrieben 1. Juni 2009 Auch im Jahr 2009 ist technisch nicht alles umgesetzt was möglich wäre. Man könnte auch schon ohne Crew ferngesteuert fliegen, www on board ist längst serienreif. Hier liegts wie immer an den Kosten, wie oft vermisst man denn so eine Maschine?
jared1966 Geschrieben 1. Juni 2009 Melden Geschrieben 1. Juni 2009 ...die Kosten, die der Absturz verursacht, sollten die vergleichbaren Sachkosten doch ethisch und fachlich übersteigen.
viasa Geschrieben 1. Juni 2009 Melden Geschrieben 1. Juni 2009 Laut RTL war angeblich ein deutscher TOP(!)-Manager an Bord... der ist natürlich wichtiger als alle anderen. Das ist eine Frage, die ich nicht beantworten will oder kann. http://www.reuters.com/article/marketsNews...147034320090601
bueno vista Geschrieben 1. Juni 2009 Melden Geschrieben 1. Juni 2009 ...die Kosten, die der Absturz verursacht... Wäre der Absturzt mit realtime Datenlink verhindert worden?
MariusMS Geschrieben 1. Juni 2009 Melden Geschrieben 1. Juni 2009 Wie kommen die denn auf Heine? Kann man das an den Tickets sehen? Der man heisst übrigens Erich Walter Heine. Ok, Edit: http://www.express.de/nachrichten/news/rei...2632359434.html
fleckenmann Geschrieben 1. Juni 2009 Melden Geschrieben 1. Juni 2009 Zu Axel Raab von der DFS : So oft, wie der schon M...ll erzählt hat, kann ich euch nur raten, jedesmal wenn er irgendwo auftaucht die Ohren zuzuhalten. Zur GPS Ortung von Fliegern.....soweit ich weiß ist dieses System grade in der Luft ziemlich anfällig bei z.B. hoher Sunspot-Aktivität und ähnlichen Problemen, und da im Luftverkehr Informationen zu 100 bzw. 110 % reliable sein müssen, vermute ich, daß auch das ein Grund für den Nicht-einsatz sein könnte !!!
jared1966 Geschrieben 1. Juni 2009 Melden Geschrieben 1. Juni 2009 @buena vista Nein, natürlich nicht. Wir sprachen vorher nur von der Möglichkeit, das Flugzeug überhaupt orten zu können. Und ich war lediglich als Laie überrascht, dass es bisher nicht so leicht möglich war.
FKB Geschrieben 2. Juni 2009 Melden Geschrieben 2. Juni 2009 Hier eine Online-Wetterkarte der Gegend: http://www.weather.com/outlook/travel/busi...topnav_business. Da war wohl wirklich schwer was los ... Um 4 Uhr MESZ finde ich das Wolkenbild nicht sonderlich spektakulär - zumindest nicht in der Gegend von FEN. Weiter nördlich war eine große Zelle. Im Laufe des Tages hat sich da aber schon was zusammen gebraut. Heute morgen gibt es bei BBC eine Timeline, nach der AF447 FEN passiert hat 45 Minuten bevor der Kontakt verloren ging. Demnach könnte AF447 600km weiter draußen gewesen sein - und da war dann die Gewitterzelle, die sich in der Nacht ziemlich heftig entwickelt hat wenn man sich die Satellitenbilder anschaut.
STN-EBJ Geschrieben 2. Juni 2009 Melden Geschrieben 2. Juni 2009 Guten Morgen! Kurzes Update: Mutmaßliche Unglückstelle nach wie vor nicht gefunden, aber neue Hinweise auf möglichen Absturzort. Piloten einer brasilianischen Frachtmaschine sollen zur Unglückszeit brennende Teile auf dem Wasser treibend gesehen haben.
txl_SZ Geschrieben 2. Juni 2009 Melden Geschrieben 2. Juni 2009 Time line 2230 GMT Sunday Flight AF447 takes off from Rio's Airport do Galeao 0133 GMT Monday Plane makes last contact with Brazilian air traffic control 0148 GMT Plane disappears from radar 0320 GMT Plane fails to make scheduled radio contact 0530 GMT Brazilian Air Force launches search 0910 GMT Plane fails to make scheduled landing in Paris Source: Brazilian Air Force Weitere Zeitinfomationen: 0214 GMT automatische Fehlermeldung an den Wartungscomputer (für 4 min.) neu für mich laut CNN: Its last known contact occurred at 2:33 a.m. GMT, the Brazilian air force spokesman said. Hat irgend einer von Euch gelesen, was für ein Kontakt dies war und wo sich die Maschine zu diesem Zeitpunkt befand? Wenn das Wartungssignal bereits erhebliche Störungen der Elektronik inkl. Druckverlust gemeldet hat, die Maschine dann aber noch 19 min. später in der Luft war...
ilam Geschrieben 2. Juni 2009 Melden Geschrieben 2. Juni 2009 Hier liegts wie immer an den Kosten, wie oft vermisst man denn so eine Maschine? Und im aktuellen Fall: Was hätte es den Menschen an Bord gebracht? Definitiv fest steht ja, dass sich das Flugzeug auf Reiseflughöhe befand und keine Notrufe gesendet wurden. Zudem waren sämtliche Rettungsmittel viele Stunden weit entfernt. Ich denke, man muss sich nicht weit aus dem Fenster lehnen, um davon auszugehen dass es sich nicht um einen überlebbaren Zwischenfall handelte, unabhängig davon, ob man die genaue Position sofort oder erst mit ein paar Tagen Verspätung findet.
Empfohlene Beiträge
Archiviert
Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.