F123 Geschrieben 7. Mai Melden Geschrieben 7. Mai (bearbeitet) vor 9 Stunden schrieb Avroliner100: Zum Winter fällt ja auch die ACMI Kapazität von Air Baltic weg (und kommt vermutlich bei LX selbst erst mal nicht wieder). Das sind ja alleine schon mal deine angesprochenen 4? Flugzeuge. Das ist dann ja auch schon wieder Blech, was fehlt. Selbst wenn alle LX Crews in gleicher Stärke, aber mit dünnem Puffer durchfliegen. Fällt Air Baltic bei LX im Winter definitiv weg? Aktuell sind ja noch 6 Flieger in Zürich stationiert. Würde mich doch wundern wenn LX darauf plötzlich verzichten kann. Womöglich setzt LX stattdessen noch mehr auf Helvetic, die sind ja unterdessen auf 22 Flugzeuge gewachsen. Dass Air Baltic überhaupt noch für LX fliegt, liegt meines Wissens vorallem an den Triebwerksproblemen der eigenen Flotte und nicht an Knappheit oder Unzufriedenheit der Crews. @Fluginfowie kommst du darauf, dass vier Flugzeuge im Winter nicht fliegen werden? Bearbeitet 7. Mai von F123 1
tim.p Geschrieben 7. Mai Melden Geschrieben 7. Mai Vermutlich einfach gerechnet aus der Tatsache das Swiss ca. 15 tägliche Flüge zurück an LH/EN gibt im Winter (4x MUC-ZRH, 5x MUC-GVA, 6x FRA-GVA), und dafür bislang noch nichts anderes angekündigt wurde. 1
Fluginfo Geschrieben 8. Mai Melden Geschrieben 8. Mai vor 7 Stunden schrieb tim.p: Vermutlich einfach gerechnet aus der Tatsache das Swiss ca. 15 tägliche Flüge zurück an LH/EN gibt im Winter (4x MUC-ZRH, 5x MUC-GVA, 6x FRA-GVA), und dafür bislang noch nichts anderes angekündigt wurde. So ist es und zusammen mit der Aussage von @ Netzplaner und auch anderweitig gehörten Meinungen zur Swiss ist dies meine Vermutung. Ob es tatsächlich 4 Flieger sind oder am Ende nur 2 Flieger wird sich zeigen. Erfahrungsgemäß werden ca. Ende Mai die Winterflugpläne im Konzern nochmals angepasst.
Emanuel Franceso Geschrieben 9. Mai Melden Geschrieben 9. Mai Am 6.5.2025 um 08:58 schrieb LH2112: Die Flüge der Lufthansa Gruppe nach Israel (Tel Aviv) bleiben nun vorerst bis einschließlich dem 11.05.2025 ausgesetzt. Ursprünglich hätten die Verbindungen Heute (06.05.) wieder anlaufen sollen. Tel Aviv wird neu bis einschließlich 18.5.25 nicht angeflogen.
born4fly Geschrieben 9. Mai Melden Geschrieben 9. Mai (bearbeitet) Am 8.5.2025 um 06:29 schrieb Fluginfo: So ist es und zusammen mit der Aussage von @ Netzplaner und auch anderweitig gehörten Meinungen zur Swiss ist dies meine Vermutung. Ob es tatsächlich 4 Flieger sind oder am Ende nur 2 Flieger wird sich zeigen. Erfahrungsgemäß werden ca. Ende Mai die Winterflugpläne im Konzern nochmals angepasst. Ich finde es auch bemerkenswert, das Swiss im Winter die Strecke GVA-PMI nicht nonstop bedient (jedenfals derzeit für Dezember nicht buchbar). Das hätte man durchaus auch mit A220 darstellen können-besser als nur Umsteigeflüge ( EZS BIETET FLÜGE BEISPIELSWEISE ÜBER SILVESTER NONSTOP für ca- 1300 Franken an,für 2 Personen),also an Bedarf kann es nicht mangeln... Bearbeitet 9. Mai von born4fly
TobiBER Geschrieben 10. Mai Melden Geschrieben 10. Mai Hatte man vor Corona - hat man dann aber eingestellt. U2 fliegt diesen Winter auch nur noch an VT3/6 - war früher auch wesentlich mehr. Der Focus liegt hier mehr auf AGP statt PMI.
bwbollek Geschrieben 13. Mai Melden Geschrieben 13. Mai (bearbeitet) Wie wird es nach der Cityjet-Insolvenz mit dem Wetlease weitergehen? Werden die Verträge jetzt kurzfristig komplett beendet (d.h. A/C-Change auf den eingeplanten Routen) oder läuft der zunächst trotzdem noch weiter (bis Ende SFP?)? Laut EAF sind 7 Maschinen in FRA (2 x CRJ900 / 5x CRJ1000) - das ist doch einiges an Kapazität was da ggf. kurzfristig ersetzt werden müsste. Aktuell ist ein 1000er in der Werft, alle anderen 6 Maschinen ab FRA für die LH unterwegs. D.h. der gesamte Vertrag (5+2) wird von LH in Anspruch genommen. Brussels setzt bereits 4 A220-300 der Air Baltic im Wetlease ein. Bearbeitet 13. Mai von bwbollek
moddin Geschrieben 13. Mai Melden Geschrieben 13. Mai Der ehemalige Vorstandsvorsitzende Jürgen Weber ist gestern im Alter von 83 Jahren verstorben. Für mich der beste VV, den Lufthansa je hatte. https://newsroom.lufthansagroup.com/lufthansa-group-trauert-um-juergen-weber/ 5
Emanuel Franceso Geschrieben Donnerstag um 08:15 Melden Geschrieben Donnerstag um 08:15 Am 9.5.2025 um 15:26 schrieb Emanuel Franceso: Tel Aviv wird neu bis einschließlich 18.5.25 nicht angeflogen. Der Flugstopp nach Tel Aviv wurde nun bis einschließlich 25.5.25 verlängert, darüberhinaus wurden bis 31.5.25 einzelne Flüge gestrichen.
Avroliner100 Geschrieben Gestern um 16:12 Melden Geschrieben Gestern um 16:12 Klaus Michael Kühne ist immer noch nicht zufrieden mit dem „Markenportfolio“ der LHG und äußert “mal wieder“ das, was er schon vor einiger Zeit forderte: Zitat "Lufthansa ist zu zersplittert aufgestellt, es gibt zu viele Markennamen", sagte Kühne der "Welt am Sonntag". "Ob der Vorstand genügend durchgreift, lasse ich dahingestellt sein. Meiner Meinung nach könnte mehr geschehen", sagte der 87-jährige Unternehmer und größte Lufthansa-Aktionär. Das Management von Lufthansa solle sich mehr Mühe geben, den Widerstand der Gewerkschaftsvertreter abzuwehren, meinte der Top-Investor und verwies dabei auf den Aktienkurs der Fluggesellschaft. Kühne sagte der Wochenzeitung "Welt am Sonntag", der deutsche Konzern habe strukturelle Probleme, und fügte hinzu, dass der Widerstand der Betriebsräte und Streiks die Arbeit des Managements erschweren würden. "Ob der Vorstand genug unternimmt, bleibt abzuwarten. Meiner Meinung nach könnte man mehr tun". https://www.airliners.de/lufthansa-hauptaktionaer-kuehne-kritisiert-management-markenpolitik/80860 Auch wenn es die letzten Monate medial eher ruhig war … es scheint immer noch kein reiner Tisch zu herrschen.
ben7x Geschrieben Gestern um 16:22 Melden Geschrieben Gestern um 16:22 Wenn er Lust auf Veränderung hat kann er den Laden ja gerne (in der Mehrheit) übernehmen und das durchsetzen. Dass sich mit Kuschelkurs irgendwas ändert, daran glaub doch niemand. Ich würde mich freuen, wenn’s mal nen nachhaltigen Kurswechsel gibt.
Lucky Luke Geschrieben Gestern um 19:10 Melden Geschrieben Gestern um 19:10 vor 2 Stunden schrieb Avroliner100: Klaus Michael Kühne ist immer noch nicht zufrieden mit dem „Markenportfolio“ der LHG und äußert “mal wieder“ das, was er schon vor einiger Zeit forderte: KMKs Auftreten in der Öffentlichkeit erinnert mich leider immer mehr an das Simpsons-Meme "old man yells at clouds". 2
oldblueeyes Geschrieben Gestern um 19:30 Melden Geschrieben Gestern um 19:30 Das ist ein bisschen " ich wasche mich, aber bloß nicht nass werden" Statement. In November wollte er einen klaren Geschäftsmodell um mehr Gewinne und höheren Aktienkurs zu haben. Jetzt weniger Marken. Das geht nur wenn die Mainline sich Discoverisiert und kleinere Marken wie SN oder Austrian verschwinden. Aber das müsste dann der Vorstand beschließen.
OliverWendellHolmesJr Geschrieben Gestern um 20:02 Melden Geschrieben Gestern um 20:02 Ein klares Geschäftsmodell und weniger Marken sind kein Widerspruch. Und stehen einer "disover-isierung" der Lufthansa nicht entgegen. Ich glaube aus Sicht von Kühne sind auch weniger die Marken Lufthansa/Swiss/Austrian das Problem sondern Eurowings, Discover und Lufthansa City - die Sicht teile ich, weil deren Existenzberechtigung alleine der Tatsache zu verdanken ist, dass bei Lufthansa niemand den Mut hatte, den Tarifschnitt Swiss European Airlines in der Klarheit zu machen. Man will halt viele Flugbetriebe um einzelne Flugbetriebe nicht zu mächtig werden zu lassen, sichert den Flugbetrieben allerdings gewisse "Markenrechte" zu. 6
ben7x Geschrieben Gestern um 20:10 Melden Geschrieben Gestern um 20:10 vor 3 Minuten schrieb OliverWendellHolmesJr: Man will halt viele Flugbetriebe um einzelne Flugbetriebe nicht zu mächtig werden zu lassen, sichert den Flugbetrieben allerdings gewisse "Markenrechte" zu. Man sollte dann aber vielleicht auch nochmal differenzieren zwischen Flugbetrieb und Marke. Gegen die Marken hat er offensichtlich was, aber wären mehrere AOCs, die alle einheitlich unter die Marke „Lufthansa“ (ohne City oder sonst was) fliegen ebenfalls ein Problem für ihn? Immerhin wünscht er auch explizit mehr Widerstand gegen die Gewerkschaften. Theoretisch könnte man alles - Passage, City, Discover, Dolo - einheitlich unter einem Brand bedienen. Ob der Operator jetzt Lufthansa City, Lufthansa Europe, Lufthansa Airline usw. ist würde einem Großteil der Kunden wahrscheinlich nichtmal auffallen. Dass man mit „Lufthansa“ (Marke) fliegt aber durchaus.
oldblueeyes Geschrieben Gestern um 20:35 Melden Geschrieben Gestern um 20:35 Mal aus einer anderen Perspektive... was versteht Herr Kühne von Marken? Seine Beteiligungen basieren eher auf Commodities die über den Preis verkauft werden. Man bucht bei Kühne und Nagel weil es billiger als bei Maersk ist und Flixbus fährt niemand wegen " Allegris" Kabine verglichen mit der Bahn.
8stein Geschrieben Gestern um 20:52 Melden Geschrieben Gestern um 20:52 vor 14 Minuten schrieb oldblueeyes: Mal aus einer anderen Perspektive... was versteht Herr Kühne von Marken? Seine Beteiligungen basieren eher auf Commodities die über den Preis verkauft werden. Man bucht bei Kühne und Nagel weil es billiger als bei Maersk ist und Flixbus fährt niemand wegen " Allegris" Kabine verglichen mit der Bahn. Wer bist du und was hast du mit @oldblueeyes gemacht? Er ist der größte Aktionär, mehr Qualifikation braucht er nicht um eine Meinung zu haben, die das Management besser ernst nehmen sollte...
ben7x Geschrieben Gestern um 20:54 Melden Geschrieben Gestern um 20:54 vor 17 Minuten schrieb oldblueeyes: Man bucht bei Kühne und Nagel weil es billiger als bei Maersk ist und Flixbus fährt niemand wegen " Allegris" Kabine verglichen mit der Bahn. Discover und City sind aber nicht billiger als LHA, und großartig anders vom Produkt sind sie auch nicht...
Netzplaner Geschrieben vor 23 Stunden Melden Geschrieben vor 23 Stunden vor 5 Stunden schrieb Avroliner100: Das Management von Lufthansa solle sich mehr Mühe geben, den Widerstand der Gewerkschaftsvertreter abzuwehren, meinte der Top-Investor und verwies dabei auf den Aktienkurs der Fluggesellschaft. Dass da noch keiner drauf gekommen ist, Mensch! KMK, oder auch der wandelnde Beweis dass man keine Ahnung von Fluggesellschaften haben muss um sich gleich eine ganze Gruppe kaufen zu wollen. Alter Mann will alte Zeit zurück, mehr Substanz hat sein Geheule nicht. vor einer Stunde schrieb OliverWendellHolmesJr: Ich glaube aus Sicht von Kühne sind auch weniger die Marken Lufthansa/Swiss/Austrian das Problem sondern Eurowings, Discover und Lufthansa City - die Sicht teile ich, weil deren Existenzberechtigung alleine der Tatsache zu verdanken ist, dass bei Lufthansa niemand den Mut hatte, den Tarifschnitt Swiss European Airlines in der Klarheit zu machen. Die EW ist hieraus sachlich auszuklammern. Sie hat einen klaren Auftrag (dezentrale Verkehre) und darin ein funktionierendes Geschäftsmodell (Privatreisen und Veranstaltertouristik), die mit der Lufthansa in der Form nicht zu realisieren wären.
Avroliner100 Geschrieben vor 22 Stunden Melden Geschrieben vor 22 Stunden (bearbeitet) vor 3 Stunden schrieb OliverWendellHolmesJr: Ich glaube aus Sicht von Kühne sind auch weniger die Marken Lufthansa/Swiss/Austrian das Problem sondern Eurowings, Discover und Lufthansa City - die Sicht teile ich, weil deren Existenzberechtigung alleine der Tatsache zu verdanken ist, dass bei Lufthansa niemand den Mut hatte, den Tarifschnitt Swiss European Airlines in der Klarheit zu machen. Man will halt viele Flugbetriebe um einzelne Flugbetriebe nicht zu mächtig werden zu lassen, sichert den Flugbetrieben allerdings gewisse "Markenrechte" zu. Da wäre ich tatsächlich auch mal dabei. Es gibt in der Gruppe mit Sicherheit das ein oder andere AOC oder die ein oder andere Brand, die kein Mensch vermissen würde. Zumindest kein Passagier. Im Kern müsste man halt auch einmal bei der LH Classic das durchziehen, was man bei OS (ist im Kern Austrian Arrows), LX (verschmolzen mit Swiss European) und SN (auch ein Zusammenschluss aus SN, TV und OG) gemacht hat. Das ist brutal schmerzhaft, aber danach hat der Kranich auch endlich mal wieder keine gestutzten Flügel. Im Grunde genommen könnte man auch mit folgenden AOCs gut auskommen: Netzwerker: - DLH (fliegt alles ab 319 Größe plus die 77F, sobald es Synergien mit der 77X in FRA gibt. CLH, VL, EN, GEC weg. Auch EK, QR, AF etc fliegen ihre Frachter im Mainline AOC. Wo ist das Problem?) - OS, LX, SN, AZ (So, wie sie sind). - Ein einziges AOC welches für alle Mainlines den Regiofeed fliegt (ähnlich, wie eine Mesa. Nur im E195-E2/A220-100 Segment. Grade mit den E-Jets hätte man eine extreme Bandbreite von 90 bis 140 Sitzen). Technisch mit einem AOC. Optisch in voller Livery & Uniform des jeweiligen Carriers. Für den Passagier nicht als unabhängige Brand erkennbar. Leisure: - WK (die unter dieser Brand Gruppenweit Leisure fliegt. 4Y als eigenständige Brand in DE weg. Möglicherweise auch Potenzial in VIE und BRU und unterm Strich eine schöne Größe mit +/- 70 bis 80 Fliegern, variabel zwischen den Hubs verschiebbar). Dezentral: - EW (in allen Heimatmärkten. Ggf. auch Italien dezentral). Summer Support: - Perspektivisch in allen AOCs mehr Schwankungspotenziale, sodass man auch das innerhalb der jeweiligen AOCs bestmöglich selbst rauf und runterpuffern kann. Gibt ja auch den ein oder anderen Mid-Life A321er im Flottenpool, den man im Sommer etwas mehr belasten und im Winter etwas länger hinstellen kann. Arbeitsverträge, die einen gewissen Spielraum für Schwankungen stärker einpreisen). —— Das wären zumindest schon mal 4-5 AOCs weniger, die niemand vermissen würde. Mit dann noch 8 AOCs hat man immer noch genug Flugbetriebe „zum verschieben“, gleichzeitig aber auch weniger Komplexität. Zugleich hätte man mit einem gruppenweisen Regio-AOC auch die Chance, SN oder AZ als Wachstum in die Breite den ein oder anderen Regioflieger auf den Hof zu stellen, den man sonst nicht betreiben würde. Umgekehrt hätte eine OS etwas Luft zum wachsen, wenn eine WK das ein oder andere Leisure Ziel wie SEZ, MLE, MRU oder CPT abnehmen würde. Nur ein (unrealistisches) Gedankenspiel. Bearbeitet vor 21 Stunden von Avroliner100 1
ben7x Geschrieben vor 22 Stunden Melden Geschrieben vor 22 Stunden (bearbeitet) vor 15 Minuten schrieb Avroliner100: Frachter im Mainline AOC. Wo ist das Problem? Streckenrechte? Hab ich mal gehört. vor 15 Minuten schrieb Avroliner100: EW EWG oder EWL? vor 15 Minuten schrieb Avroliner100: Leisure: - WK (die unter dieser Brand Gruppenweit Leisure fliegt Definiere „Leisure“. Eurowings fliegt mehr Leisure als Disco oder Edelweiss. Bearbeitet vor 22 Stunden von ben7x
Avroliner100 Geschrieben vor 22 Stunden Melden Geschrieben vor 22 Stunden vor 1 Minute schrieb ben7x: EWG oder EWL? Entweder EWG oder EWL. Eines von beiden. vor 2 Minuten schrieb ben7x: Definiere „Leisure“. Ganz klassisch Warmwasser Kurz- und Langstrecke mit Fokus auf Veranstaltergeschäft.
ben7x Geschrieben vor 15 Stunden Melden Geschrieben vor 15 Stunden (bearbeitet) vor 7 Stunden schrieb Avroliner100: Ganz klassisch Warmwasser Kurz- und Langstrecke mit Fokus auf Veranstaltergeschäft. Okay, wenn du konsequent vereinheitlichen willst und sagst dein Ziel ist dass Leisure gruppenweit unter dem WK Brand geflogen werden soll, steht das entsprechend im Widerspruch zu Eurowings, die ja auch stark Leisure machen und sich zunehmend darauf fokussieren. Wenn ich deinen Edit richtig verstehe siehst du für eine WK als Group-Ferienflieger Potenzial auch an anderen Hubs. Genau hier ist mMn. Eurowings besser geeignet, da internationaler, bekannter, und eben auch „Leisure“. Und wenn man deinen Gedanken konsequent zu Ende denkt und AOCs eliminiert, würde das genau auf ein Ende von WK hinaus laufen, weil wo ist europaweit der Vorteil von WK ggü. EW? Das wenn man nur die KMS betrachtet. Wenn man auch Langstrecke mit einbezieht: Warum OS, SN usw. nicht einfach selbst fliegen lassen? Warum ein weiteres AOC an den Start bringen? Soll jetzt nicht heißen, dass ich persönlich Edelweiss loswerden wollen würde, aber so ganz habe ich die aktuelle Strategie mit drei Leisure Brands auch nicht geschnallt… vor 7 Stunden schrieb Avroliner100: Ein einziges AOC welches für alle Mainlines den Regiofeed fliegt Auch hier, schafft sowas nicht aber Doppelstrukturen? Also gerade bei OS oder SN, die ja durchaus noch Potenzial für die kleine Größe hätten, warum nicht selbst fliegen lassen? Konsequente Rationalisierung wäre eher das Gegenteil, man streicht das Regio AOC komplett (auch für die LHA) und macht alle Größen der jeweiligen Marke in einem AOC. So wie es Swiss, Austrian usw. ja auch machen. Sollte mit dem von Dir vorgeschlagenen Cut auch bei LHA möglich sein. Grundsätzlich würde ich bei solchen (interessanten!) Gedankenspielen aber auch nochmal festhalten wollen, dass das nicht ein Lufthansa-spezifisches Problem ist. Gerade die Tage war eine Meldung zu lesen, dass IAG an einem Nachfolger für Iberia Express arbeitet, da man keine Einigung mit einer Gewerkschaft erreicht hat. Und sowas wie BA Euroflyer und Aer Lingus UK gibts ja auch noch… Also viele AOCs = super schlecht, ja. Aber anscheinend sehen das andere auch etwas lockerer. Bearbeitet vor 15 Stunden von ben7x
Avroliner100 Geschrieben vor 14 Stunden Melden Geschrieben vor 14 Stunden (bearbeitet) vor 34 Minuten schrieb ben7x: Okay, wenn du konsequent vereinheitlichen willst und sagst dein Ziel ist dass Leisure gruppenweit unter dem WK Brand geflogen werden soll, steht das entsprechend im Widerspruch zu Eurowings, die ja auch stark Leisure machen und sich zunehmend darauf fokussieren. Wenn ich deinen Edit richtig verstehe siehst du für eine WK als Group-Ferienflieger Potenzial auch an anderen Hubs. Genau hier ist mMn. Eurowings besser geeignet, da internationaler, bekannter, und eben auch „Leisure“. Und wenn man deinen Gedanken konsequent zu Ende denkt und AOCs eliminiert, würde das genau auf ein Ende von WK hinaus laufen, weil wo ist europaweit der Vorteil von WK ggü. EW? Das wenn man nur die KMS betrachtet. Wenn man auch Langstrecke mit einbezieht: Warum OS, SN usw. nicht einfach selbst fliegen lassen? Warum ein weiteres AOC an den Start bringen? Soll jetzt nicht heißen, dass ich persönlich Edelweiss loswerden wollen würde, aber so ganz habe ich die Strategie mit drei Leisure Brands auch nicht gerafft… Mein Ansatz war der: Ja, EW fliegt zunehmend leisure. Aber eben dezentral und ist grundsätzlich auch in ihren Prozessen, ihrer IT und allem drum rum eigenständig aufgestellt. Das war ja auch der Grund, warum man EW aus den HUBs entfernt hat und Discover auf den Strukturen der LHA aufgezogen hat. Klar könnte man auch der EW die zumindest IT-Seitig gleiche Infrastruktur verpassen, wie allen HUB Airlines. Dann könnte man auch gleich die WK mit wegrationalisieren und sagen: Alles, was Leisure, VFR, Charter oder abseits des Hub and Spoke Konzepts ist, fliegt EW. Dann hätte man noch mal ein AOC weniger. Andererseits ist WK im Gegensatz zur 4Y eine etablierte Leisure-Marke (zumindest in der Schweiz). Ich sehe zumindest den Sinn dahinter, für DE und CH eine eigene Marke zu betreiben nicht. Condor ist auch Leisure und fliegt in D/A/CH. Germania flog auch in DE und CH unter selber Brand, AB auch. Niki mal ausgeklammert - aber auch da ging man im letzten Markenauftritt schon stark zum einen zentralen AB Branding über. vor 34 Minuten schrieb ben7x: Auch hier, schafft sowas nicht aber Doppelstrukturen? Also gerade bei OS oder SN, die ja durchaus noch Potenzial für die kleine Größe hätten, warum nicht selbst fliegen lassen? Es kann ja schon Sinn machen, für kleinere Röhrengrössen nochmal eine günstigere Produktionsplattform zu haben. Aber dafür reicht auch ein AOC für alle. Dafür braucht man keine CL, VL, 2L, DC, WX, EN (deren eigenständiges Branding ich eh nie verstanden habe - braucht kein Mensch). vor 34 Minuten schrieb ben7x: Grundsätzlich würde ich bei solchen (interessanten!) Gedankenspielen aber auch nochmal festhalten wollen, dass das nicht ein Lufthansa-spezifisches Problem ist. Gerade die Tage war eine Meldung zu lesen, dass IAG an einem Nachfolger für Iberia Express arbeitet, da man keine Einigung mit einer Gewerkschaft erreicht hat. Und sowas wie BA Euroflyer und Aer Lingus UK gibts ja auch noch… Also viele AOCs = super schlecht, ja. Aber anscheinend sehen das andere auch etwas lockerer. BA hat es immerhin unter allen ihren AOCs so hinbekommen, das es für den Passagier eigentlich nicht ersichtlich ist. Als BA Fluggast fliege ich in einer BA Maschine (den kleinen Sticker mal ausgeklammert), habe ein BA Produkt, habe alle Oneworld Perks, fliege unter BA Flugnummer und unterm Strich ein einheitliches “Non-confusing” Produkterlebnis. Das habe ich bei DLH und CLH genauso, bei EN und VL allerdings nicht. Iberia ist nach außen hin auch etwas zerpflückter, hat es aber wenigstens hinbekommen, dass das Produkt einheitlich ist. Andererseits habe ich auch bei IAG die Marken AerLingus UK (kann die BA Gatwick OPS genauso), Level (kann dasselbe, wie Vueling) nie verstanden. Und auch bei Air France: Hätte man Joon damals als Urlaubsflieger positioniert, hätte ich das ja irgendwie noch verstanden. Aber so war das komplett unnötig. Zudem frage ich mich bei den Franzosen genauso bis heute, was der eigenständige Markenauftritt “HOP!” jetzt unterm Strich genau an Mehrwert gebracht hat. Was will der Passagier damit anfangen? Die Airline fliegt nur Regio-Feed. Immerhin hat man das mittlerweile auch bei AF verstanden und geht im Branding wieder die Rolle zurück und pinselt wieder auf AF um. Bearbeitet vor 14 Stunden von Avroliner100 2
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden