Zum Inhalt springen
airliners.de

Aktuelles zur Deutschen Lufthansa AG


Empfohlene Beiträge

Geschrieben
vor 6 Minuten schrieb Leon8499:

Ohne die Übernahme ist man an den großen Flughäfen in Italien wegen der Slotproblematik außen vor, ergo wird es grundsätzlich wohl beim Status quo bleiben. Ein paar Embraers mehr für Air Dolomiti sind da ein Tropfen auf den heißen Stein.

Nicht unbedingt, weil man könnte damit von kleineren Airports zu den Hubs Frankfurt, München oder Zürich fliegen.

Genug Slots sind doch von Mailand MXP, Rom, Venedig usw. für Flüge zu den genannten Hubs ohnehin vorhanden.

Einzig Linate ist dass Problem, aber hier geht es ja nur um P2P-Verkehr, weil Linate kein Umsteigeflughafen für Langstrecken.

Geschrieben
vor 14 Minuten schrieb d@ni!3l:

Hat man denn noch ausreichend Slots dort an den interessanten Flughäfen? Ohne ein (fast) Slot Monopol vor Ort tut man sich ja meist schwer bzw wird es gegen VY, W6 und FR mMn mit EW (oder anderen) vor Ort nicht schaffen.

 

Ggf sollte man das gesparte Geld nun ins eigene Produkt und Mitarbeiter investieren. Es ist ja offensichtlich da.

Sind nicht viele Airports in Italien außer den Großen gar nicht geslotet?

Geschrieben
vor 1 Minute schrieb Fluginfo:

von kleineren Airports

Mit Air Dolomiti könnte es denkbar sein, Cuneo, Forlì und Perugia wiederaufzunehmen. Das sind ja alles Strecken, die in den letzten Jahren bedient wurden. Die ersten beiden wurden eher halbherzig während Corona aufgenommen, vielleicht sieht man nun wieder mehr Potenzial um in die Fläche zu gehen.

Geschrieben

Wie heisst es so schön: Hingefallen, wieder aufstehen, Krone richten und weiter über den Laufsteg des Lebens....

Meine Traurigkeit hält sich ziemlich im Rahmen. Wie schon oben von einigen geschrieben wurde, kann man jetzt bei EN ausbauen, wo es Sinn macht und ggf. die Slots da sind.

Wenn unbedingt durch Zukäufe im Atlantik-Verkehr wachsen will, macht aus meiner Sicht ein Einstieg bei TAP mehr Sinn, da nach meiner Meinung im Netz der LH-Group ein paar Lücken Richtung Südamerika vorhanden sind. Da ist IAG mit Iberia besser aufgestellt. Ich glaube, dies wurde bereits vor einiger Zeit auch hier im Forum schon diskutiert. 

Aber bei ITA kann man jetzt erst mal einen Haken dahinter machen und schauen, was passiert. 

Geschrieben
vor 7 Minuten schrieb Fluginfo:

Sind nicht viele Airports in Italien außer den Großen gar nicht geslotet?

Ja das kann sein. Also als Zubringer stimmt dies. Aber wenn man eine Basis eröffnen wollen würde, dann idealerweise dort, wo man  mehrere AC unterbekommt und das sind eher große Airports.

 

Aber ja... Jetzt Feuer frei für Zubringer nach FRA/MUC/ZRH und bestimmt hilft es auch VIE

Geschrieben
vor 17 Minuten schrieb Andie007:

Dann kann ja LH Group aus der damaligen „Lufthansa Italia“ nun den Case „Eurowings Italy“ machen :) 

Etwas das nicht funktioniert wird nicht dadurch besser, dass man davon immer mehr macht. Oder worin sollte der Unterschied bestehen zwischen LH Italia und EW Italy?

Geschrieben
vor einer Stunde schrieb d@ni!3l:

Ja das kann sein. Also als Zubringer stimmt dies. Aber wenn man eine Basis eröffnen wollen würde, dann idealerweise dort, wo man  mehrere AC unterbekommt und das sind eher große Airports.

 

Aber ja... Jetzt Feuer frei für Zubringer nach FRA/MUC/ZRH und bestimmt hilft es auch VIE

MXP sollte für ein von dir beschriebenes Vorhaben, woraus ich aber gar keine Notwendigkeit sehe, gehen.

Nur für Rom FCO sehe ich Nachteile für Lufthansa, aber dort schickt man ohnehin schon sehr häufig nur A321 von den Basen hin.

Also ein Absaugen aus Süditalien incl. Sizilien und Sardinien im Tagesrand zu den Basen Frankfurt und München, und dies ganzjährig und nicht wie aktuell überwiegend im Sommer. Dafür kann man in der Wintersaison mit EN 195 operieren und im Sommer mit eigenen Gerät A320/A321. Ich stelle mir dies jeweils 14/7 FRA-CAG, FRA-OLB, FRA-PMO und FRA-CTA vor, in der Hochsaison evtl. noch mehr und ebenfalls ab München mit sogar noch mehr Frequenzen.

Geschrieben
vor 4 Minuten schrieb Fluginfo:

woraus ich aber gar keine Notwendigkeit sehe,

Die LH wollte wohl schon mehr Teile des Marktes. Aber finde auch man sollte das lassen und mehr Zubringer einsetzen, auf Kurzstrecke ist die Konkurrenz  zu groß. Aber halt nicht nur FRA+MUC, sondern auch VIE und ZRH können mehr Ströme aufnehmen.

Geschrieben (bearbeitet)
vor 7 Minuten schrieb d@ni!3l:

Die LH wollte wohl schon mehr Teile des Marktes. Aber finde auch man sollte das lassen und mehr Zubringer einsetzen, auf Kurzstrecke ist die Konkurrenz  zu groß. Aber halt nicht nur FRA+MUC, sondern auch VIE und ZRH können mehr Ströme aufnehmen.

Natürlich, speziell in der Peaksaison, wenn Verkehrsströme DACH - Sardinien/Sizilien ohnehin knapp bemessen und das Angebot durch Paxe aus Italien erweitert wird. Von Zürich gibt es ja auch jetzt schon ein breitgefächertes Angebot, welches auch ausbaufähig ist, nur bei Wien wird es wegen der geringeren Anzahl an Anschlüssen mit Ausnahme Südosteuropa weniger das Gebot der Stunde sein.

Aber auch hier ist Juni - September Bedarf vorhanden, der durch Gäste aus Italien mit Umstieg in Wien erweitert werden kann.

Selbst Flughäfen wie z. B. Alghero sind mit Rom und Mailand verbunden bei ITA.

Südosteuropa ist aber gerade durch LCC'ler bereits sehr gut mit Italien abgedeckt. Hier fliegt man nicht nur gegen ITA an, sondern der geballten Konkurrenz.

Bearbeitet von Fluginfo
Geschrieben (bearbeitet)
vor 6 Minuten schrieb Fluginfo:

Selbst Flughäfen wie z. B. Alghero sind mit Rom und Mailand verbunden bei ITA.

Dass dürften so eine Art PSO Strecken sein (gilt auch für andere Strecken Sardinien - Mailand, Rom). Die Strecken werden regelmäßig ausgeschrieben und müssen dann auch bedient werden. Vor ITA hat Volotea die Strecken eine zeitlang bedient.

 

Ansonsten ist es ja von einigen schon angesprochen worden: Ausbau der Hub Zubringer und ein Ausbau des P2P Verkehres DACH - Italien ist sicherlich der richtige Weg. Eine EW Basis in Italien sehe ich weiterhin kritisch, da ist die Konkurrenz doch recht groß.

Bearbeitet von Emanuel Franceso
Geschrieben
vor 1 Minute schrieb Emanuel Franceso:

Dass dürften so eine Art PSO Strecken sein (gilt auch für andere Strecken Sardinien - Mailand, Rom). 

Was ist die Definition PSO Strecke?

vor 4 Minuten schrieb Emanuel Franceso:

Dass dürften so eine Art PSO Strecken sein (gilt auch für andere Strecken Sardinien - Mailand, Rom). Die Strecken werden regelmäßig ausgeschrieben und müssen dann auch bedient werden. Vor ITA hat Volotea die Strecken eine zeitlang bedient.

 

Ansonsten ist es ja von einigen schon angesprochen worden: Ausbau der Hub Zubringer und ein Ausbau des P2P Verkehres DACH - Italien ist sicherlich der richtige Weg. Eine EW Basis in Italien sehe ich weiterhin kritisch, da ist die Konkurrenz doch recht groß.

Volotea habe ich im Juni aber noch in Olbia und Alghero gesehen.

Geschrieben
vor 1 Minute schrieb Fluginfo:

Was ist die Definition PSO Strecke?

Die Strecken werden ausgeschrieben und müssen dann auch bedient werden. Für Bewohner Sardiniens gibt es spezielle Tarife. Die Flüge dienen dazu, sichere ganzjährige Verbindungen zum Festland sicher zu stellen.

vor 4 Minuten schrieb Fluginfo:

Volotea habe ich im Juni aber noch in Olbia und Alghero gesehen.

In der Hauptsaison ist das Aufkommen allerdings auch groß genug für mehrere Player. ITA muss die Strecken aber auch in vorgegebener Frequenz in der Nebensaison fliegen.

Geschrieben
vor 18 Minuten schrieb Emanuel Franceso:

Die Strecken werden ausgeschrieben und müssen dann auch bedient werden. Für Bewohner Sardiniens gibt es spezielle Tarife. Die Flüge dienen dazu, sichere ganzjährige Verbindungen zum Festland sicher zu stellen.

In der Hauptsaison ist das Aufkommen allerdings auch groß genug für mehrere Player. ITA muss die Strecken aber auch in vorgegebener Frequenz in der Nebensaison fliegen.

Danke, ähnliches gilt auch für den Fährverkehr incl. Kostenvorteile für die auf Sardinien lebenden Personen, die schnell mal fürs Wochenende in die Toskana, Rom oder Genau per Fähre incl. Fahrzeug unterwegs sind.

Geschrieben
vor 2 Stunden schrieb im-exil:

Etwas das nicht funktioniert wird nicht dadurch besser, dass man davon immer mehr macht. Oder worin sollte der Unterschied bestehen zwischen LH Italia und EW Italy?

Sorry, hab mein Sarkasmus-Sternchen vergessen ;) 

Geschrieben
vor 4 Stunden schrieb Andie007:

Dann kann ja LH Group aus der damaligen „Lufthansa Italia“ nun den Case „Eurowings Italy“ machen :) 

 

Nicht direkt, aber man hat einen guten Grund nicht zimperlich zu sein.

ITA wird um Fiumicino aufgebaut. Die Musik spielt mehr nördlich von Bologna. Dolomiti hat Crew Bases in sämtliche kleinere Städte und wollte schon früher grössere Flugzeuge.

 

Wenn man aus Verona und co P2P anbieten will, kann man Dolomiti als interner Wetleaseanbieter ruhig aufbauen. 

Geschrieben (bearbeitet)

Habe von den Übernahmeplänen nie etwas gehalten.

Trotzdem ist es für die Konzernführung bitter. Seit Monaten wird etwas herbeigeredet, wie toll ITA doch ist (Aussage dazu in etwa: "Alles, was wir bei ITA sehen, gefällt uns sehr").

 

Aktionärsverbände, die kritisch hinterfragt haben, ob ein solcher Einstieg wirklich nötig und überhaupt sinnvoll ist, vor allem wo die Töchter OS/SN/Eurowings (alle 3 keine Sanierungsfälle wie im Kommentar beschrieben) nicht gerade üppige Gewinne erwirtschafteten (und man in Sachen Führung nicht als gerade durchsetzungsstark gesehen wird), wurden abgespeist mit zB Aussagen "Wir wissen, was wir tun" und das Totschlagargument (das hinterhergeschoben wurde) "Die LIN Slots".

 

"Glück gehabt" hat daher meiner Meinung der/die zukünftige CEO. Der/Die hätte sich nämlich mit der italienischen Regierung herumschlagen müssen, wenn die Anteile größer geworden wären.

Bearbeitet von muc-ro-szg
Geschrieben
vor 6 Stunden schrieb im-exil:

... danach meiner Meinung im Netz der LH-Group ein paar Lücken Richtung Südamerika vorhanden sind. 

Nicht nur dorthin. Warum flog LH auch vor Corona schon nicht nach Australien? Selbst eine damalige Lauda hat das vor Jahrzehnten getan

Geschrieben

Zumindest bleibt mit der ITA-Entscheidung gegen die LH Deutschlands Feeder-Flughäfen in Düsseldorf,Berlin und Hamburg ein weiteres Lufthansa-Group-Drehkreuz in Rom-FCO erspart.Die Hubs in  FRA,MUC,ZHR,VIE und BRU sind wirklich genug.

Geschrieben
vor 9 Minuten schrieb Koelli:

Nicht nur dorthin. Warum flog LH auch vor Corona schon nicht nach Australien? Selbst eine damalige Lauda hat das vor Jahrzehnten getan

Rechnet sich nicht. Vor Jahrzehnten ist auch eine LH nach Australien geflogen. Mittlerweile ist es auch Dank Joint Ventures/Partnerschaften sinnvoller, die Passagiere via SIN, HKG, ... zu routen.

 

Geschrieben

Ich könnte natürlich jetzt schreiben, warum nach meiner Meinung eine Übernahme der TAP mir sinnvoll wegen Lücken im Streckennetz erscheint und dann kann jeder noch seine Wünsche kundtun. Aber mit etwas überlegen muss ich doch mal zurück rudern und dem Kommentar der süddeutschen Recht geben. Die LH hat so viel offene Baustellen. Vielleicht sollten die erst mal angegangen werden, bevor man sich noch mehr Gewicht aufbürdet. 

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
×
×
  • Neu erstellen...