Zum Inhalt springen
airliners.de

Aktuelles zur Deutschen Lufthansa AG


Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)
Warum leistet man sich denn bei LH 2,5h Hubs? Das macht für mich keinen Sinn, in England kann ich einen Hub in London, in Frnankreich einen in Paris und in D einen hub in Frankfurt verstehen, der 2. hub in MUC ist überflüssig, bei den Langstreckenentfernungen im Flugbetrieb sind ide 400 km Entfernung zwischen FRA und MUC auch nur ein Spaziergang.

 

Und das mit dem A 380 als Erstflug ab BER erinnert mich an die alten Ozeanriesen Titanic und Co oder im Münchner Technikmuseum gibt es so ein Schiffsmodell Anfang 20.Jhr. Kaiser Wilhelm mit unzähligen imposanten maritimen Schornsteinen, 4 oder 5 grosse, aber dann noch zig kleinere Schloten, mit so was kann man Eindruck schinden.

 

Warum man sich MUC als 2. Hub leistet? Wo soll man den ganzen Verkehr denn sonst abfertigen? FRA konnte keine Kapazität mehr aufnehmen und das schon seit Jahren.

 

IAH ist auf den ersten Blick sicherlich verwunderlich, aber immerhin ein wichtiger UA/CO-Partnerhub mit vielen Anschlüssen Rtg. Latein- und Mittelamerika.

 

Eigentlich nicht so verwunderlich für mich. Houston ist eigentlich noch relativ schwach angebunden, wenn man mal die Frequenzen nach Deutschland der anderen UA/CO Hubs anschaut. Houston hat nur 2 Verbindungen im Sommer, EWR 9, ORD 7, IAD 7. Daher ist Houston eigentlich unterrepräsentiert. American schwächelt auf den Europastrecken und so kann man gut Houston zum umsteigen nach Mittelamerika nutzen

Bearbeitet von Matze20111984
Geschrieben
Warum man sich MUC als 2. Hub leistet? Wo soll man den ganzen Verkehr denn sonst abfertigen? FRA konnte keine Kapazität mehr aufnehmen und das schon seit Jahren.

 

FRA stand bei mir für jeden x-beliebigen Ort. Durch den verlorenen Krieg hat D seine Hauptstadt verloren und ein Flughafenhub hätte an jeder zweckmässigen Stelle, also m.M.n in Kassel , enstehen können oder eben nur ein hub in einer Grossstadt wie MUC., da käme dann nooch der Wohlstand dazu, einen Hub in einer Stadt einzurichten, der gleich am Limit ist, finde ich nicht besonders klug.

Geschrieben
FRA stand bei mir für jeden x-beliebigen Ort. Durch den verlorenen Krieg hat D seine Hauptstadt verloren und ein Flughafenhub hätte an jeder zweckmässigen Stelle, also m.M.n in Kassel , enstehen können oder eben nur ein hub in einer Grossstadt wie MUC., da käme dann nooch der Wohlstand dazu, einen Hub in einer Stadt einzurichten, der gleich am Limit ist, finde ich nicht besonders klug.

 

Die Entscheidung für Frankfurt wurde vor Ewigkeiten getätigt. Was da die gründe waren, das wird wahrscheinlich von uns hier keiner sicher sagen können. ich sehe in der Strategie mit mehreren Hubs auch einige nicht zu verachtende Vorteile. Es gibt einem mehr Flexibilität, mehr Unabhängigkeit von lokalen Gegebenheiten(Wetter,...) und vor allem gibt es Passagieren eine Alternative.

Geschrieben
FRA stand bei mir für jeden x-beliebigen Ort. Durch den verlorenen Krieg hat D seine Hauptstadt verloren und ein Flughafenhub hätte an jeder zweckmässigen Stelle, also m.M.n in Kassel , enstehen können oder eben nur ein hub in einer Grossstadt wie MUC., da käme dann nooch der Wohlstand dazu, einen Hub in einer Stadt einzurichten, der gleich am Limit ist, finde ich nicht besonders klug.

 

Vielleicht solltest Du Dich mal mit der Geschichte des Luftverkehrs bzw. der Geschichte Deutschlands allgemein befassen.

 

FRA bestand schon als Flughafen vor dem Krieg. Als dann nach dem "Wegfall" von Berlin ein neuer Hauptflughafen benötigt wurde, war FRA die logische Wahl. damals war sich warscheinlich niemand bewusst wie sich der Flugverkehr in den nächsten 50 Jahren entwickeln würde.

Und ich finde es immer wieder amüsant, wie sehr sich manche Leute auf Frankfurt als Stadt versteiffen. Das Rhein-Main-Gebiet ist ein Ballungszentrum mit mehreren Städten. Die Wichtigkeit in Bezug auf die Wirtschaft dieses Ballungsraumes aber auch der Stadt Frankfurt selber, muss ich hoffentlich nicht erwähnen.

 

 

Geschrieben
Die Entscheidung für Frankfurt wurde vor Ewigkeiten getätigt. Was da die gründe waren, das wird wahrscheinlich von uns hier keiner sicher sagen können. ich sehe in der Strategie mit mehreren Hubs auch einige nicht zu verachtende Vorteile. Es gibt einem mehr Flexibilität, mehr Unabhängigkeit von lokalen Gegebenheiten(Wetter,...) und vor allem gibt es Passagieren eine Alternative.

 

Naja, da erbitte ich mir in einem Fachforum aber die Leute, die damals den Entscheidungsprozess verfolgt haben und Auskunft geben können. Neben dem finanziellen Aspekt finde ich es auch schwierig den Badarf immer richtig abzuschätzen, biete ich jetzt Houston von FRA oder von MUC an, da dürften auch Insider schnell an Ihre Grenzen stossen. Auf Dauer gibt es dann einen First class hub und einen Underdog hub, die Gefahr könnte ich mir vorstellen.

Geschrieben
Naja, da erbitte ich mir in einem Fachforum aber die Leute, die damals den Entscheidungsprozess verfolgt haben und Auskunft geben können. Neben dem finanziellen Aspekt finde ich es auch schwierig den Badarf immer richtig abzuschätzen, biete ich jetzt Houston von FRA oder von MUC an, da dürften auch Insider schnell an Ihre Grenzen stossen. Auf Dauer gibt es dann einen First class hub und einen Underdog hub, die Gefahr könnte ich mir vorstellen.

 

Dir ist aber schon klar, wie alt der Flughafen ist? Die Leute, die damals den Entscheidungsprozess verfolgt haben, hatten damals wahrscheinlich noch kein Computer und kein Internet. Ich habe so meine Zweifel, dass es viele aus der zeit gibt, die den Weg ins WWW gefunden haben.

 

Zu deinem First class hub, definiere doch mal First Class Hub, ist das qualitativ gemeint oder eher quantitativ?

Geschrieben
Und ich finde es immer wieder amüsant, wie sehr sich manche Leute auf Frankfurt als Stadt versteiffen. Das Rhein-Main-Gebiet ist ein Ballungszentrum mit mehreren Städten. Die Wichtigkeit in Bezug auf die Wirtschaft dieses Ballungsraumes aber auch der Stadt Frankfurt selber, muss ich hoffentlich nicht erwähnen.

. Das ganze Rhein-Maingebiet hat doch erst über den Flughafen sich so entwickelt, ich lebe zwar selbst erst seit 15 Jahren hier, aber davor über die Jahrzehnte die Sache verfolgt.Hessen ist eigentlich wirtschaftlich auch nicht besonders toll, nur eben das Rhein-Maingebiet und das hat sich ganz stark durch die internationalen Global Player , die durch den Flughafen sich angesiedelt haben dort entwickelt. Das Rhein-Maingebiet war auch als erstes, wo z.B die Zeitarbeit aus Amerika bereits in den 70gern eingeführt wurde, da können Sie mal in D sonst noch so suchen, wo es da schon die Zeitsklaven gab.

 

Und wenn man die Entwicklung des Luftverkehrs für die nächsten 50 Jahre nicht abschätzen kann, da sollte man vielleicht besser den hub an einem Ort mit Potenzial etablieren und nicht dort, wo gleich alles ausgereizt ist und ich mir weitere Stadte als hub suchen muss.

Geschrieben
Und wenn man die Entwicklung des Luftverkehrs für die nächsten 50 Jahre nicht abschätzen kann, da sollte man vielleicht besser den hub an einem Ort mit Potenzial etablieren und nicht dort, wo gleich alles ausgereizt ist und ich mir weitere Stadte als hub suchen muss.

 

Alles ausgereizt? In Frankfurt werden zukünftig 126 Bewegungen pro Stunde möglich sein, derzeit sind es 90-93. Was ist da ausgereizt? und wenn Frankfurt irgendwann wirklich so voll sein sollte und mehr nicht mehr möglich ist, gerade dann hat man ja den Vorteil an anderen hubs wachsen zu können.

Geschrieben
Vielleicht solltest Du Dich mal mit der Geschichte des Luftverkehrs bzw. der Geschichte Deutschlands allgemein befassen.

In der Tat. Die USAFE haben FRA nach dem Krieg zu ihren Hauptquartier gemacht, und das hat sehr bald die ersten Zivilflüge auf sich gezogen. Und, die Berliner in diesem Thread mögen sich gerne daran erinnern, FRA war der Hauptstützpunkt der Luftbrücke.

 

Heute heißt es in Berlin endlich wieder selbermachen - und bei Scheitern nicht unbeteiligte anfeinden.

Geschrieben
Zu deinem First class hub, definiere doch mal First Class Hub, ist das qualitativ gemeint oder eher quantitativ?

 

dachte ich eher quantitativ an Verbindungen, wenn das Originäraufkommen in MUC wegen der hohen Kaufkraft für Houston höher ist, dann werden mehr Verbindungen in MUC entstehen, aber das ist eben ein Kopf-an Kopfrennen, wenn ich aber in einer Stadt mehr Verbindungen habe, dann hat der Flughafen auch ein höheres Ansehen, weil ich von dort in die Welt reisen kann, das sind dann so Trends, die sich dann über Jahrzehnte verstärken, weil es der First class hub ist, denken die Entscheidungsträger bei der Vergabe von Houston automatisch eber an MUC als an FRA und bekommt deshalb eher den Zuschlag usw, usf.

 

In der Tat. Die USAFE haben FRA nach dem Krieg zu ihren Hauptquartier gemacht, und das hat sehr bald die ersten Zivilflüge auf sich gezogen. .

 

Naja, das mit den AMIS ist schon klar, ich bin selbst mal beim Amerikanischen Millitär security guard in Wiesbaden bei dem American Arms Hotel, PX store facilities usw gewesen, die Verwundeten im Vietnam Krieg sollen angeblich auch schon damals in den 70gern nach Wiesbaden gebracht worden sein. Das kann doch nicht der Grund für die LH für die Enstehung eines Hubs gewesen sein

Geschrieben
dachte ich eher quantitativ an Verbindungen, wenn das Originäraufkommen in MUC wegen der hohen Kaufkraft für Houston höher ist, dann werden mehr Verbindungen in MUC entstehen, aber das ist eben ein Kopf-an Kopfrennen, wenn ich aber in einer Stadt mehr Verbindungen habe, dann hat der Flughafen auch ein höheres Ansehen, weil ich von dort in die Welt reisen kann, das sind dann so Trends, die sich dann über Jahrzehnte verstärken, weil es der First class hub ist, denken die Entscheidungsträger bei der Vergabe von Houston automatisch eber an MUC als an FRA und bekommt deshalb eher den Zuschlag usw, usf.

 

Nunja aber wie dir sicher auch bekannt sein dürfte, ist München auch schon vollkommen ausgelastet, insbesondere was das Terminal angeht. Dort kann man derzeit nicht wirklich konstant wachsen, weil man sonst die Passagiere stapeln müsste :) Das wurde ja auch bei eine PK der Lufthansa schön gesagt.Jetzt gibt es wieder Kapazität in Frankfurt, also wird man dort Verkehre ausbauen, wenn München dann den neuen Satelliten hat und hoffentlich die neue Bahn, dann wird man auch dort wieder wachsen.

Geschrieben
Nunja aber wie dir sicher auch bekannt sein dürfte, ist München auch schon vollkommen ausgelastet, insbesondere was das Terminal angeht. Dort kann man derzeit nicht wirklich konstant wachsen, weil man sonst die Passagiere stapeln müsste :) Das wurde ja auch bei eine PK der Lufthansa schön gesagt.Jetzt gibt es wieder Kapazität in Frankfurt, also wird man dort Verkehre ausbauen, wenn München dann den neuen Satelliten hat und hoffentlich die neue Bahn, dann wird man auch dort wieder wachsen.

 

Nö ist mir nicht bekannt, bin selbst das letzte Mal 1995 von MUC geflogen. Für mich macht ein grosser Hub in so einem kleinen Land wie D Sinn, mehrere Hubs kann ich vielleicht in Amerika verstehen. der ganze Aufwand mit dem Feederprogramm usw, heute verschwinden überall in jedem Ort die kleinen Lebensmittelläden, weil die Leute zum Grossen rennen, aber bei den Flughäfen glaubt man an mehrere Hubs. Muc ist so weit ausserhalb und müsste problemlos wachsen können, zusammen mit der Kaufkraft eigentlich der perfekte Hub.

Geschrieben (bearbeitet)
Nö ist mir nicht bekannt, bin selbst das letzte Mal 1995 von MUC geflogen. Für mich macht ein grosser Hub in so einem kleinen Land wie D Sinn, mehrere Hubs kann ich vielleicht in Amerika verstehen. der ganze Aufwand mit dem Feederprogramm usw, heute verschwinden überall in jedem Ort die kleinen Lebensmittelläden, weil die Leute zum Grossen rennen, aber bei den Flughäfen glaubt man an mehrere Hubs. Muc ist so weit ausserhalb und müsste problemlos wachsen können, zusammen mit der Kaufkraft eigentlich der perfekte Hub.

 

Das Terminal 2 in München ist voll, da geht so gut wie nichts mehr. Den Verkehr, den LH abfertigt, kann man nicht einfach so über einen Hub abfertigen, dafür ist es zu viel. Die großen Flughäfen in Deutschland operieren nahezu alle an ihrer Kapazitätsgrenze.

 

MUC ist voll

DUS ist voll

FRA war voll bis zur neuen Bahn

TXL ist voll, BER kommt nächstes Jahr

 

Und wenn du sagst MUC kann ja nach belieben wachsen, dann frag mal bei den Anrainern dort nach, was die davon halten. Außerdem hat München einen katastrophalen Bahnanschluss, dort ist Frankfurt das absolute Non-Plus-Ultra in Europa. Und weil du die starke Kaufkraft von München ansprichst, das kann schon sein, aber Frankfurt ist das Wirtschaftszentrum in Deutschland mit all den Banken und liegt geographisch in Deutschland und Europa mit am günstigsten.

Bearbeitet von Matze20111984
Geschrieben

ich verstehe die diskussion nicht... LH ist doch an beiden Standorten gewachsen - durch mehr Platz und niedrigerem Level halt in den letzten Jahren in MUC - jetzt pusht FRA, dann wieder MUC

 

Ich finde das hervorragend, und dadurch dass LH ne Alternative hat, bewegt man auch die Airports zur Bewegung... haetten wir in FRA die 3. Bahn ode den Druck aus MUC? Haetten wir die Satelliten und die 3. Bahn in MUC to come ohne die 3. Bahn in FRA? Herr Stoiber war einer der wenigen die es damals richtig gesehen haben... MUC braucht 3 Bahnen - wenn nicht jetzt dann in 5 Jahren

 

Und in den USA haben alle mehr als einen HUB, FRA und ENG sind nicht vergleichbar, weil PAR und LON als Staedte so herrausragend sind - gibs bei uns nur im Ruhrgebiet, dann muesste der Hauptflughafen halt Dortmund heissen - besser nicht dran denken...

 

die 2 Hubs haben Riesenvorteile, bezogen auf unsere Stadtstruktur in DE mit der zentralen lage in Europa, mittelgrossen Direktpotentialen und vielen mittleren Staedten im Land verteilt

mit BER und DUS als kleine Drehsscheiben (mit Star Langstrecken in Berlin)/Zielflughaefen sind weitere Ballungsgebiete angeschlossen. Fehlt eigentlich nur HAM als Grosstadt, und CGN, sofern man die nicht in DUS dazunehmen mag...

 

 

Geschrieben
FRA stand bei mir für jeden x-beliebigen Ort. Durch den verlorenen Krieg hat D seine Hauptstadt verloren und ein Flughafenhub hätte an jeder zweckmässigen Stelle, also m.M.n in Kassel , enstehen können oder eben nur ein hub in einer Grossstadt wie MUC., da käme dann nooch der Wohlstand dazu, einen Hub in einer Stadt einzurichten, der gleich am Limit ist, finde ich nicht besonders klug.

 

Ich kann das zwar auch nicht beantworten aber schon ein Blick auf die Landkarte zeigt, dass Frankfurt eine zentrale Lage in Deutschland hat. Frankfurt lag in der amrikanishen Besatzungzone, wäre fast Hauptstadt geworden und wurde durch die Bundesbank das deutsche Finanzzentrum.

Sicher alles Faktoren, die den Flughafen Frankfurt zum Primärhub der damals staatlichen Fluglinie werden ließ!

Geschrieben
Nö ist mir nicht bekannt, bin selbst das letzte Mal 1995 von MUC geflogen. Für mich macht ein grosser Hub in so einem kleinen Land wie D Sinn, mehrere Hubs kann ich vielleicht in Amerika verstehen. der ganze Aufwand mit dem Feederprogramm usw, heute verschwinden überall in jedem Ort die kleinen Lebensmittelläden, weil die Leute zum Grossen rennen, aber bei den Flughäfen glaubt man an mehrere Hubs. Muc ist so weit ausserhalb und müsste problemlos wachsen können, zusammen mit der Kaufkraft eigentlich der perfekte Hub.

 

Wie problemlos MUC wachsen kann, siehst Du ja gerade bei der Diskussion um die 3. Bahn. Um MUC zum alleinigen Hub in DE zu machen, würden min. 4, eher 5 Bahnen benötigt. Du willst mir doch nicht wirklich erzählen, dass das durchgehen würde.

 

Und auch bei der Wirtschaft im Rhein-Main-Gebiet liegst Du falsch. Hier gab es schon immer Wirtschaft und Handel. Sicher hat der Flughafen in den letzten Jahrzehnten zusätzlich Firmen angezogen, aber Deine Posts lesen sich, als ob hier vor 50 Jahren nur Wald und Wiese gewesen wäre.

 

Geschrieben
Das Terminal 2 in München ist voll, da geht so gut wie nichts mehr. Den Verkehr, den LH abfertigt, kann man nicht einfach so über einen Hub abfertigen, dafür ist es zu viel. Die großen Flughäfen in Deutschland operieren nahezu alle an ihrer Kapazitätsgrenze.

 

MUC ist voll

DUS ist voll

FRA war voll bis zur neuen Bahn

TXL ist voll, BER kommt nächstes Jahr

 

Und wenn du sagst MUC kann ja nach belieben wachsen, dann frag mal bei den Anrainern dort nach, was die davon halten. Außerdem hat München einen katastrophalen Bahnanschluss, dort ist Frankfurt das absolute Non-Plus-Ultra in Europa. Und weil du die starke Kaufkraft von München ansprichst, das kann schon sein, aber Frankfurt ist das Wirtschaftszentrum in Deutschland mit all den Banken und liegt geographisch in Deutschland und Europa mit am günstigsten.

 

Sobald das Jahr 2012 und die Krisen hoffentlich beendet sind, könnte 2013 wieder ein Boomjahr werden und auch die Kapazitäten in Frankfurt und Berlin sind schnell aufgebraucht. Große Reserven gibt's an den LH-Hubs nicht. Erst der Kapazitätssprung in München in 2015 vom Ausbau Terminal 2 und 3 SLB bringen richtig Luft.

Geschrieben
Nö ist mir nicht bekannt, bin selbst das letzte Mal 1995 von MUC geflogen. Für mich macht ein grosser Hub in so einem kleinen Land wie D Sinn, mehrere Hubs kann ich vielleicht in Amerika verstehen. der ganze Aufwand mit dem Feederprogramm usw, heute verschwinden überall in jedem Ort die kleinen Lebensmittelläden, weil die Leute zum Grossen rennen, aber bei den Flughäfen glaubt man an mehrere Hubs. Muc ist so weit ausserhalb und müsste problemlos wachsen können, zusammen mit der Kaufkraft eigentlich der perfekte Hub.

 

MUC hat in Deutschland eine Randlage (südöstliche Ecke). National gedacht relativ ungünstig.

MUC zum alleinigen HUB der LH werden zu lassen, würde gerade im Transatlantikverkehr die Gefahr bergen, das Konkurrenten wie BA, KLM oder AF noch viel mehr Verkehr aus Deutschland über ihre Hubs führen könnten.

Andererseits ist die Randlage aber auch ein echter Vorteil! Als innereuropäischer Hub liegt man mitten drin und kann hervorragend als Schanier zwischen Nord- und Südeuropa fungieren!

Geschrieben
aber schon ein Blick auf die Landkarte zeigt, dass Frankfurt eine zentrale Lage in Deutschland hat.

 

Das ist eben eindeutig für Kassel und nicht für FRA der Fall, da ich als Vertreter mal eine Zeit lang durch ganz Deutschland kurven musste, kam mir häufig der Gedanke nach Kassel umzuziehen, eben wegen den häufigen Blicken auf die Landkarte.

 

und FRA wäre fast Hauptstadt geworden, fast daneben ist eben halt auch nicht ins Ziel getroffen.

Der Ansatz mit dortmund als Hub finde ich noch am überzeugendsten, wegen der zentralen Lage und des Bevölkerungsreichtums und damals war ja auch noch die Schwerindustrie in der Blüte

Geschrieben
MUC hat in Deutschland eine Randlage (südöstliche Ecke). National gedacht relativ ungünstig.

MUC zum alleinigen HUB der LH werden zu lassen, würde gerade im Transatlantikverkehr die Gefahr bergen, das Konkurrenten wie BA, KLM oder AF noch viel mehr Verkehr aus Deutschland über ihre Hubs führen könnten.

Andererseits ist die Randlage aber auch ein echter Vorteil! Als innereuropäischer Hub liegt man mitten drin und kann hervorragend als Schanier zwischen Nord- und Südeuropa fungieren!

 

Der Glaube versetzt Berge, und die stehen bereits rund um München. :lol:

Geschrieben (bearbeitet)

Vor allem sollte man nicht vergessen, dass in Frankfurt vielleicht DER wichtigste Hub der Star Alliance sitzt. Frankfurt ist vielleicht nicht der größte Star-Hub, aber der mit der größten Bedeutung. Hier wird ganz Europa an die Welt angebunden und zwar die Verkehre der größten Allianz der Welt. Das hat sich in den letzten jahrzehnten so entwickelt und wird sich auch weiter entwickeln. Die Wirtschaft in Europa ist nicht so gebündelt in Millionenstädte wie das in Asien oder den USA der Fall ist, daher ist das Feedernetz der LH auch so besonders in Europa. BA zährt zum Großteil von der Ausnahmestadt London, AF von Paris. LH sammelt seine Passagiere aus ganz Europa zusammen.

 

Zudem ist Frankfurt das Finanzzentrum Europas mit der Börse und der EZB. Hier wurden Milliardenprojekte umgesetzt, die Wirtschaftskraft um Frankfurt herum bündeln. Gutes Beispiel ist auch hier the Squaire, dort laufen alle Verkehrsmöglichkeiten zusammen, Auto, Bahn und Flugzeug. Wo gibt es das in Europa noch einmal?

Bearbeitet von Matze20111984
Geschrieben
MUC hat in Deutschland eine Randlage (südöstliche Ecke). National gedacht relativ ungünstig.

MUC zum alleinigen HUB der LH werden zu lassen, würde gerade im Transatlantikverkehr die Gefahr bergen, das Konkurrenten wie BA, KLM oder AF noch viel mehr Verkehr aus Deutschland über ihre Hubs führen könnten.

Andererseits ist die Randlage aber auch ein echter Vorteil! Als innereuropäischer Hub liegt man mitten drin und kann hervorragend als Schanier zwischen Nord- und Südeuropa fungieren!

 

Naja, so kann man natürlich auch argumentieren, die Randlage in Deutschland wird dann plötzlich zur perfekten Lage zentral in Europa. Mir ging es nur um die Kosten, meinetwegen kann LH auch 4 oder 5 Hubs etablieren, wie die 5 Schloten auf der Kaiser-Wilhelm, kann mir keiner erzählen, dass mehrere Hubs nicht ein Mehr an Kosten verursachen wegen den Synergieeffekte muss ein einzelner Hub effizienter sein.

Geschrieben (bearbeitet)
Naja, so kann man natürlich auch argumentieren, die Randlage in Deutschland wird dann plötzlich zur perfekten Lage zentral in Europa. Mir ging es nur um die Kosten, meinetwegen kann LH auch 4 oder 5 Hubs etablieren, wie die 5 Schloten auf der Kaiser-Wilhelm, kann mir keiner erzählen, dass mehrere Hubs nicht ein Mehr an Kosten verursachen wegen den Synergieeffekte muss ein einzelner Hub effizienter sein.

 

Was bringt aber ein einzelner Hub, wenn er nicht die benötigte Kapazität bereitstellen kann? Man bräuchte einen Hub in Deutschland, der zwischen 70-90 Millionen abfertigen können müsste und zukünftig in 20-30 Jahren vielleicht 120-140 Millionen.

 

Und nicht zu vergessen, wenn man einen einzelnen Hub in München hat und es schneit, dann liegt der egsamte Star-Alliance-Verkehr komplett brach! Damit wäre man viel zu anfällig!

Bearbeitet von Matze20111984
Geschrieben (bearbeitet)

Außerdem scheint die LH doch sehr gut damit zu fahren. BA und AF haben beide Probleme. BA kann kaum noch in die Breite gehen, weil Easy, FR, FlyBe, etc. schon alles besetzt haben. AF geht jetzt auch wieder den Weg der Dezentralisierung und macht neue Mini-Hubs in TLS und MRS auf. Nebenbei bemerkt hat AF schon länger einen kleinen Europahub in LYS. So hat MUC auch mal angefangen.

Und einen Flugfhafen der die Infrastruktur bietet, die die LH bräuchte für einen Single-Hub gibt es in Deutschland nicht und wird es bei der aktuellen Wutbürgermentalität auch niemals geben. Ein Megaairport wie er jetzt in China geplant wird für weit über 100 Millionen Passagiere ist absolut utopisch im Moment!

Bearbeitet von locodtm

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
×
×
  • Neu erstellen...