Matze20111984 Geschrieben 7. Dezember 2011 Melden Geschrieben 7. Dezember 2011 Wenn man über solche Themen diskutiert, dann sollte es doch aber zu mindestens eine realistische Möglichkeit geben. Die gibt es aber in Deutschland sicher nicht, weder MUC noch FRA wird zu gunsten des anderen geschlossen! Das ist so sicher, wie das Amen in der Kirche, ganz im Gegenteil, beide werden ausgebaut.
Maxi-Air Geschrieben 7. Dezember 2011 Melden Geschrieben 7. Dezember 2011 MUC hat in Deutschland eine Randlage (südöstliche Ecke). National gedacht relativ ungünstig. MUC zum alleinigen HUB der LH werden zu lassen, würde gerade im Transatlantikverkehr die Gefahr bergen, das Konkurrenten wie BA, KLM oder AF noch viel mehr Verkehr aus Deutschland über ihre Hubs führen könnten. Andererseits ist die Randlage aber auch ein echter Vorteil! Als innereuropäischer Hub liegt man mitten drin und kann hervorragend als Schanier zwischen Nord- und Südeuropa fungieren! Man bedenke, MUC ist der "beste europäische Airport" Alleine aus bequemlichkeit fliegen viele lieber via MUC, als via LHR, CDG oder FRA !
gerri Geschrieben 7. Dezember 2011 Melden Geschrieben 7. Dezember 2011 Ich glaube, dass fast alle, bis auf Hilfskraft, hier Argumente gebracht haben, die plausibel, einleuchtend und geschichtlich gewachsen und dokumentiert sind, dieser zumeist mit naiven Gegenargumenten kommt, die ich so verstehe, als dass er die user auf den Arm nehmen will. Es tut mir leid @Hilfskraft, aber über die meisten deiner posts rufen bei mir nur noch "kopfschütteln" hervor. Wie war noch der Name dieses threads?
Hilfskraft Geschrieben 7. Dezember 2011 Melden Geschrieben 7. Dezember 2011 Die Wahrheit liegt doch wie eigentlich überall, irgendwo in der Mitte. Ausgangspunkt war ein Beitrag eines Foristen gewesen, der schrieb, dass sich die LH im Gegensatz zur Konkurrenz 2,5 hubs leistet und deshalb weniger konkurrenzfähig ist, darauf kam mein Beitrag, dass mir der Sinn mehrerer Hubs abhanden scheint Es tut mir leid @Hilfskraft, aber über die meisten deiner posts rufen bei mir nur noch "kopfschütteln" hervor. Na immerhin ein Kopfschütteln, danke für die Blumen, von Ihnen kam ja gar nichts zum Thema
aaspere Geschrieben 7. Dezember 2011 Melden Geschrieben 7. Dezember 2011 .....von Ihnen kam ja gar nichts zum Thema Von mir kam auch nichts, aus gutem Grund. Wenn Du geschickt gewesen wärst, dann hättest Du einen neuen Fred "Was wäre wenn......." eröffnet. Da hätte man doch trefflich diskutieren können. Aber hier, na ja, das paßt doch eigentlich überhaupt nicht. Und von wegen ".......dieser Aaspere......", das klingt doch sehr danach, als ob man von mir keinen Gebrauchtwagen kaufen dürfte. Tante Edith hält mich zwar auch manchmal für einen schlimmen Finger, aber so schlimm empfinde ich mich nicht. Nur noch eine kleine Anmerkung. Die Geschichte der Luftfahrt in Deutschland seit 1955 ist von einigen Faktoren maßgeblich geprägt worden, die z.T. noch aus der Besatzungszeit stammten, dann von der geografischen Mittellage von Frankfurt (war ja auch im Gespräch Bundeshauptstadt zu werden), dem einen Flag Carrier und demzufolge dem einen Hub. MUC kam aus anderen Gründen und viel später erst dazu. Das weiß aber hier eigentlich jeder, außer Dir. Es gibt auch keine Fehlentwicklung und auch keine neue Betrachtungsweise nach der Wiedervereinigung, die das 2-Hub-System infrage stellen könnte, weder bezüglich Berlin noch Gotha.
Realo Geschrieben 7. Dezember 2011 Melden Geschrieben 7. Dezember 2011 Es gibt auch keine Fehlentwicklung und auch keine neue Betrachtungsweise nach der Wiedervereinigung, die das 2-Hub-System infrage stellen könnte, weder bezüglich Berlin noch Gotha. Eine Fehlentwicklung gibt es mit Sicherheit. Aus dem 2-Hub-System wurde nämlich ein 4-Hub-System mit deutlich erkennbaren Überkapazitäten. Und die AUA und der VIE-Hub sehen aus wie das fünfte Rad am Wagen. Im Süden ballt es sich schon gewaltig. Kommen jetzt noch mehr Direktflüge aller möglichen Anbieter an den Markt, selbst etablierte Airlines wie Air France drängen jetzt an den eigenen Hubs vorbei nach Europa, dann wird es nicht nur in VIE spannend.
Tom-chan Geschrieben 7. Dezember 2011 Melden Geschrieben 7. Dezember 2011 Hehe, ich glaub in den letzten Stunden wurde Gotha im Zusammenhang mit Luftfahrt so oft erwähnt wie die letzten 10 Jahre zusammen :lol: Abgesehen davon schließe ich mich Matze an, es geht hier um die LH AG. Etwas abschweifen gehört dazu, wenn man für eine Argumentation weiter ausholen möchte, aber mittlerweile diskutieren wir hier ja über eine ganz andere Thematik. Abgesehen davon macht das mit Hilfskraft keinen Spaß, der scheinbar schon überall gewohnt und als alles gearbeitet hat, so dass unsere Argumente schlichtweg zu engstirnig sind.
jubo14 Geschrieben 7. Dezember 2011 Melden Geschrieben 7. Dezember 2011 Aus dem 2-Hub-System wurde nämlich ein 4-Hub-System mit deutlich erkennbaren Überkapazitäten. Jein! Die Hub in VIE und ZRH sind ja streng genommen keine LH-Hubs. Auch wenn OS und LX zu 100% der LH gehören, so sind es weiterhin eine Österreichische und eine Schweizer Airline. Und die haben logischer Weise eine Heimatbasis, und somit einen eigenen Hub. Daran kann LH übrigens auch nichts ändern, da einerseits beim Kauf dieser Airlines eine Bestandsgarantie dieser Basen gegeben werden musste, andererseits eine Deutsche Swiss oder Austrian komplett sinnfrei ist.
Realo Geschrieben 7. Dezember 2011 Melden Geschrieben 7. Dezember 2011 (bearbeitet) Jein! Doch, sogar eindeutig. Die Verbindungen, insbesondere die Interkontinentalverbindungen sind koordiniert. Anders würden solche Zukäufe auch noch sinnfreier sein. Bearbeitet 7. Dezember 2011 von Realo
FRA-T Geschrieben 7. Dezember 2011 Melden Geschrieben 7. Dezember 2011 Eine Fehlentwicklung gibt es mit Sicherheit. Aus dem 2-Hub-System wurde nämlich ein 4-Hub-System mit deutlich erkennbaren Überkapazitäten. Und die AUA und der VIE-Hub sehen aus wie das fünfte Rad am Wagen. Im Süden ballt es sich schon gewaltig. Kommen jetzt noch mehr Direktflüge aller möglichen Anbieter an den Markt, selbst etablierte Airlines wie Air France drängen jetzt an den eigenen Hubs vorbei nach Europa, dann wird es nicht nur in VIE spannend. Aber wie man an den Beispielen der letzten Wochen sieht, reagieren Airlines und streichen Flüge, wenn sie nicht profitabel sind. Das passiert sowohl an einem Hub wie in FRA (mit dem YYC Flug), als auch bei kleineren Flughäfen wie BER (DL streicht BER-JFK endgültig für 2012). Für VIE sehe ich nicht so schwarz, da die österreichische Regierung im Gegensatz zu der ungarischen den Home Carrier nicht pleite gehen lassen wird.
Matze20111984 Geschrieben 7. Dezember 2011 Melden Geschrieben 7. Dezember 2011 Und übrigens am Hub in Zürich ist eine der profitabelsten Airlines Europas zuhause! Also ganz so schlecht kann es mit dem Hub dort nicht laufen. Wien ist nach Osteuropa ein sehr wichtiger Hub in der Lufthasna-Konzern Strategie, denn dort is Austrian extrem aktiv und auch bekannt und was die Langstrecke betrifft ist Wien inzwischen auch etabliert, wobei ich dort auch kein Wachstum sehe in naher Zukunft, aber es ist ein etablierter Hub. Due hubs können gut und gerne nebeneinander existieren und dort gibt es auch keine Überkapazitäten, ganz im Gegenteil, Zürich ist gut gefüllt, München ist voll und Frankfurt war seit Jahren übervoll und hat jetzt endlich etwas Platz für Wachstum.
jubo14 Geschrieben 7. Dezember 2011 Melden Geschrieben 7. Dezember 2011 Doch, sogar eindeutig. Die Verbindungen, insbesondere die Interkontinentalverbindungen sind koordiniert. Anders würden solche auch noch Zukäufe sinnfreier sein. Und wo erkennst Du die Überkapazitäten?
gerri Geschrieben 7. Dezember 2011 Melden Geschrieben 7. Dezember 2011 Ausgangspunkt war ein Beitrag eines Foristen gewesen, der schrieb, dass sich die LH im Gegensatz zur Konkurrenz 2,5 hubs leistet und deshalb weniger konkurrenzfähig ist, darauf kam mein Beitrag, dass mir der Sinn mehrerer Hubs abhanden scheint Na immerhin ein Kopfschütteln, danke für die Blumen, von Ihnen kam ja gar nichts zum Thema Warum sollte ich etwas dazu schreiben, wenn mehrere user vor mir schon alles trefflich erklärt haben und auch fast alles stimmig ist, ich seit 1959 mit der Luftfahrt verbunden bin und vieles, was hier beschrieben wurde, zum Teil miterlebt habe und es nur bejahen kann? Sollte ich vielleicht nach jedem post sagen: Toll, weiter so, stimmt so usw.? Ausserdem hänge ich nicht den ganzen Tag vor der Kiste; und wenn ich schon mal davor hänge, muss ich mich durch viele threads und posts durchhangeln und muss dann auch erkennen, dass mein Senf dazu nicht mehr erforderlich war. Nichts für Ungut, aber durch deine Argumente ist wieder Belebung eingekehrt, aber leider nur im falschen thread. Jein! Die Hub in VIE und ZRH sind ja streng genommen keine LH-Hubs. Auch wenn OS und LX zu 100% der LH gehören, so sind es weiterhin eine Österreichische und eine Schweizer Airline. Und die haben logischer Weise eine Heimatbasis, und somit einen eigenen Hub. Daran kann LH übrigens auch nichts ändern, da einerseits beim Kauf dieser Airlines eine Bestandsgarantie dieser Basen gegeben werden musste, andererseits eine Deutsche Swiss oder Austrian komplett sinnfrei ist. Richtig, man muss hier tatsächlich zwischen Hub und Heimatbasis unterscheiden, wobei LH im Streckenmanagment sicherlich die Entscheidungen treffen wird. Wenn AUA seine Probleme nicht in den Griff bekommt, gehe ich davon aus, dass VIE langfristig für AUA die Hubfunktion verlieren wird; nicht auf einen Schlag, aber scheibchenweise.
Realo Geschrieben 7. Dezember 2011 Melden Geschrieben 7. Dezember 2011 Für VIE sehe ich nicht so schwarz, da die österreichische Regierung im Gegensatz zu der ungarischen den Home Carrier nicht pleite gehen lassen wird. Das ist mehr die Orientierung an eine alte Gewohnheit. In finanziellen Fragen stehen in Europa aber mittlerweile alle Regierungen ausnahmslos mit dem Rücken an der Wand. Weitere Staatshilfen werden sich kaum noch der Bevölkerung vermitteln lassen. Entweder die LH verlagert nach VIE oder lässt es bleiben. Und wo erkennst Du die Überkapazitäten? Daran, dass die AUA massive Probleme hat.
Dash8-400 Geschrieben 7. Dezember 2011 Melden Geschrieben 7. Dezember 2011 N'Abend! nennen Sie mir einen Flughafen hub in Europa ohne Originäraufkommen. . LEJ (DHL) Habe die Ehre, Dash8-400
G36K Geschrieben 7. Dezember 2011 Melden Geschrieben 7. Dezember 2011 Cargo hat andere Ansprüche als Paxe. Welche Pax-Airline hat nochmal ihren Hub in Leipzig? Ich weiß zwar nicht was das alles noch mit "Aktuelles zur Lufthansa" zu tun haben soll, deswegen kann das gerne verschoben werden. Zu den früheren Beiträgen: Hauptstadt wäre Frankfurt tatsächlich fast geworden, aber weniger wegen der Lage, sondern wegen der Geschichte (durchweg eine der mit Abstand politisch wichtigsten Städte des Heiligen Römischen Reichs + Wahl- und Krönungsort der Kaiser, quasi-Hauptstadt des Deutschen Bundes und dann vor allem das Paulskirchenparlament). Die Lage ist aber dafür verantwortlich, dass LH hier sehr erfolgreich ihren wichtigsten Hub etablieren konnte. Einen Hub kann man anders als hier von einigen behauptet eben nicht einfach mal so überall hinsetzen. Umsteiger sind zwar zum Füllen der Flüge essentiell, aber der Yield kommt erst mit dem O&D-Verkehr. Und da ist Frankfurt von seiner Lage her unschlagbar. Neben DUS der Flughafen in Europa mit der größten Bevölkerungszahl innerhalb eines Radius von 200km, selbst die eigene Metropolregion kommt immerhin auf 5-6 Millionen Einwohner (mehr als das was man in Berlin reinen Gewissens als Metropolregion bezeichnen kann) auf einer Fläche von nur etwas mehr als 10000km², und auch außerhalb dieser ist die Bevölkerungsdichte immer noch recht hoch. Der Wohlstand zudem ähnlich hoch wie um München, weit vor dem Rest des Landes - das Kaufkraftranking 2010 führte mal wieder der Hochtaunuskreis an, dessen die Kaufkraft nach oben treibende südliche Kommunen allesamt noch zu dem gehören was man geografisch (nicht administrativ) als Stadtgebiet Frankfurts bezeichnen würde (sowas nennt man auch Stadtgebiet/Agglomeration). Dann natürlich die enorme Wirtschaftskraft - Frankfurts Branchenmix umfasst bei weitem mehr als nur die Börse und die Banken, von denen der Großteil übrigens auch schon vor dem Krieg in Frankfurt saß. Zudem befinden sich Rhein-Ruhr, Rhein-Neckar und Stuttgart quasi um die Ecke. Natürlich haben sich gerade bei Wirtschaft und Wohlstand die Gewichte in den letzten 60 Jahren nicht zuletzt auch wegen des Flughafens auch weiter Richtung Frankfurt verschoben, aber die Grundsubstanz (und der schon immer bedeutende Flughafen, seinerzeit auch Heimatbasis von Hindenburg und co) war auch vorher schon vor dem Engagement der Lufthansa vorhanden. Die Lage mitten im Rhein-Main-Gebiet und damit im Zentrum der Blauen Banane ist hier auch Segen und Fluch zugleich: durch die hohe Bevölkerungsdichte drumherum kaum Erweiterungsmöglichkeiten und eine recht penetrante Opposition gegen Nachtflüge, aber dafür per (Hochgeschwindigkeits-)Schienenverkehr und Autobahnen so gut an die eigene und weiter entfernte Wirtschaftsregionen angebunden wie kaum ein anderer Flughafen in Europa. MUC war für die LH ursprünglich nur eine Art "Überlaufbecken". Dass aber ausgerechnet MUC dafür ausgewählt wurde und nicht etwa HAM oder DUS lag natürlich einerseits am Neubau des Flughafens und andererseits auch am Lokalaufkommen. Letzteres kommt zwar vor allem quantitativ nicht das von FRA heran, generiert aber aufgrund hoher Wirtschaftskraft und Wohlstand (als Folge der doch sehr erfolgreichen Politik Bayerns in den letzten Jahrzehnten) durchaus tragbare Yields, womit MUC mittlerweile eben dann doch zu mehr geworden ist als "nur" das Überlaufbecken. Einen Flughafenneubau in zB Hannover hätte LH sicher nicht so ohne weiteres zu ihrem Sekundärhub erhoben und schon gar nicht soweit ausgebaut wie sie es mit MUC tat.
bueno vista Geschrieben 7. Dezember 2011 Melden Geschrieben 7. Dezember 2011 ...ob Beiträge unerwünscht oder fehl am Platze sind, haben nur die Moderatoren zu entscheiden... Und die machen dem OT-Unsinn hier hoffentlich bald ein Ende. FRA war schon vor dem 2. WK Knotenpunkt vieler Verkehrsströme, A3/A5 kamen als erste AB-Kreuzung hinzu. Die damaligen beschränkten Reichweiten der Props versetzte FRA wie eine Spinne mittens ins europäische Netz. Daher war es nur logisch den Kranich hier anzusiedeln. Zieht man um den Flughafen ein 60 min. Anreisekreis, ergibt sich dank der engen Vernetzung zur Schiene ein Wirkkreis der sich nicht hinter Paris oder London verstecken muss. LH & FRA sind seit Jahrzenten eine natürliche Symbiose eingegangen, weiß nicht warum das immer wieder zur Diskussion gestellt wird.
jared1966 Geschrieben 7. Dezember 2011 Melden Geschrieben 7. Dezember 2011 (bearbeitet) Und da ist Frankfurt von seiner Lage her unschlagbar. Neben DUS der Flughafen in Europa mit der größten Bevölkerungszahl innerhalb eines Radius von 200km, selbst die eigene Metropolregion kommt immerhin auf 5-6 Millionen Einwohner (mehr als das was man in Berlin reinen Gewissens als Metropolregion bezeichnen kann) auf einer Fläche von nur etwas mehr als 10000km², und auch außerhalb dieser ist die Bevölkerungsdichte immer noch recht hoch.... Schau mal: Berlin/Brandenburg hat mit derselben Größe 6 Mio Einwohner...scheinst ja länger nicht mehr da gewesen zu sein... Einwohner Berlin/Brandenburg Reinsten Gewissens.... :D Bearbeitet 7. Dezember 2011 von jared1966
Matze20111984 Geschrieben 7. Dezember 2011 Melden Geschrieben 7. Dezember 2011 Schau mal: Berlin/Brandenburg hat mit derselben Größe 6 Mio Einwohner...scheinst ja länger nicht mehr da gewesen zu sein... Einwohner Berlin/Brandenburg Reinsten Gewissens.... :D Größe ist nicht alles! Wenn sich die meisten Leute dort keine Flüge leisten können, bringen einem 6 Mio Einwohner auch nichts.
388 Geschrieben 7. Dezember 2011 Melden Geschrieben 7. Dezember 2011 Schau mal: Berlin/Brandenburg hat mit derselben Größe 6 Mio Einwohner...scheinst ja länger nicht mehr da gewesen zu sein... Einwohner Berlin/Brandenburg Reinsten Gewissens.... :D OT/ Das stimmt nicht. Die Fläche, auf der in Berlin/Brandenburg 6 Mio Einwohner wohnen (30.370 km2), ist mehr als doppelt so gross, wie das Rhein-Main-Gebiet (14.800 km2). /OT
Realo Geschrieben 7. Dezember 2011 Melden Geschrieben 7. Dezember 2011 Und da ist Frankfurt von seiner Lage her unschlagbar. In Mitteleuropa sind alle Standorte unschlagbar. Die Vorteile sind allenfalls für die Zeit vor der Wende zutreffend. Hätte NRW eine "vernünftige Flughafenlösung", dann käme FRA auch kaum über das heutige DUS hinaus. Nimmt man mal die Umsteiger raus, dann ist davon auch gar nicht so weit entfernt. Die größte Schwachstelle von FRA ist aber gerade der extrem hohe Umsteigeranteil. Um mal wieder auf die Lufthansa zurückzukommen, die Vorverlegung der Flüge von TXL nach Mailand sind ein erstes Warnsignal. Offenbar ist schon kostengünstigeres Personal eingetroffen oder hat sich überreden lassen. Sollte das "Experiment" klappen, dann müsste die LH rein aus Kostengründen mehr als das Bekannte in BER auflegen. Die Drehkreuze fallen zur Kostenreduzierung aus.
FRA-T Geschrieben 7. Dezember 2011 Melden Geschrieben 7. Dezember 2011 In Mitteleuropa sind alle Standorte unschlagbar. Die Vorteile sind allenfalls für die Zeit vor der Wende zutreffend. Hätte NRW eine "vernünftige Flughafenlösung", dann käme FRA auch kaum über das heutige DUS hinaus. Nimmt man mal die Umsteiger raus, dann ist davon auch gar nicht so weit entfernt. Die größte Schwachstelle von FRA ist aber gerade der extrem hohe Umsteigeranteil. Das als Schwachstelle zu bezeichnen ist schon mutig. Aber mach nur weiter, Du hast mit Deinen Prognosen/Einschätzungen schon so oft daneben gelegen, da nimmt Dich sowieso niemand mehr ernst.
nairobi Geschrieben 7. Dezember 2011 Melden Geschrieben 7. Dezember 2011 Schau mal: Berlin/Brandenburg hat mit derselben Größe 6 Mio Einwohner...scheinst ja länger nicht mehr da gewesen zu sein... Einwohner Berlin/Brandenburg Reinsten Gewissens.... :D Nein, die Metropolregion Berlin/Brandenburg ist mehr als doppelt so groß (30370 qkm) als Rhein-Main (14800 qkm), bei nur 500000 (durchschnittlich deutlich weniger wohlhabenden) Einwohnern mehr. Die Metropolregion Berlin/Brandenburg hat sogar eine geringere Bevölkerungsdichte als Deutschland insgesamt! Kein Wunder also, dass BER bei der Lufthansa eine deutlich geringere Bedeutung hat als DUS, das LH in DUS in Konkurrenz zu AB geht und nicht in BER. Denn DUS hat einen gigantischen Orginärmarkt, trotz seiner nähe zu FRA!
388 Geschrieben 7. Dezember 2011 Melden Geschrieben 7. Dezember 2011 Nochmal zur A380 nach Houston: Die A380 nach IAH soll nur für knapp 3 Monate eingesetzt werden (1AUG-27OKT). http://airlineroute.net/2011/12/07/lh-iah-aug12/
Matze20111984 Geschrieben 7. Dezember 2011 Melden Geschrieben 7. Dezember 2011 Nochmal zur A380 nach Houston: Die A380 nach IAH soll nur für knapp 3 Monate eingesetzt werden (1AUG-27OKT). http://airlineroute.net/2011/12/07/lh-iah-aug12/ Das kann aber auch damit zu tun haben, dass der Winterflugplan noch nicht fix ist. zudem bekommt man den 10. ja erst kurz vorher. Wenn man den schon vorher hätte, wäre es wahrscheinlich ein normales Sommerziel.
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden