Zum Inhalt springen
airliners.de

Aktuelles zur Deutschen Lufthansa AG


Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Zu beachten für 2023 ist auch noch folgender Umstand, dass Deutschland von den fünf größten EU-Ländern noch den größten Nachholeffekt hat. Trotzdem läuft es nicht rund!

Ticketpreiserhöhungungen sind heute von der AUA angekündigt worden, somit nur Frage der Zeit wann die Mutter nachzieht.

Geschrieben
vor 44 Minuten schrieb Fluginfo:

Zu beachten für 2023 ist auch noch folgender Umstand, dass Deutschland von den fünf größten EU-Ländern noch den größten Nachholeffekt hat. Trotzdem läuft es nicht rund!

Ticketpreiserhöhungungen sind heute von der AUA angekündigt worden, somit nur Frage der Zeit wann die Mutter nachzieht.

Warum hat Deutschland 2023 von den fünf größten EU Ländern noch den stärksten Nachholeffekt?

 

Hat das die Lufthansa nicht bereits angekündigt?

Jede Führungskraft im Konzern sagt seit Wochen „Fliegen wird teurer“.

Also mich überrascht die Aussage von AM überhaupt nicht, da hat sie doch nur Fakten wiederholt, die jedem bereits klar sein sollten.

Geschrieben

Ja, und ? Das Hedging zu günstigen Preise läuft aus bezw es kommen Forwardeffekte und alle Branchen erwarten auch nominell relevante Gehaltserhöhungen. Dazu tendentiell steigende Refinanzietungskosten des Fremdkapitals.  Es ist doch selbstverständlich Preise weiterzugeben .

Geschrieben
vor 44 Minuten schrieb oldblueeyes:

Ja, und ? Das Hedging zu günstigen Preise läuft aus bezw es kommen Forwardeffekte und alle Branchen erwarten auch nominell relevante Gehaltserhöhungen. Dazu tendentiell steigende Refinanzietungskosten des Fremdkapitals.  Es ist doch selbstverständlich Preise weiterzugeben .


Ach ja? Erwarten wirklich alle Branchen per se nominell relevante Gehaltserhöhungen? Fällt mir schwer, das zu glauben. und selbst wenn, steigende Löhne per se führen nicht zu steigenden Realeinkommen.

Auch wenn es viele nicht sehn wollen, wir stehen am Beginn einer globalen Rezession.  Das wird deutliche Auswirkungen auf den Luftverkehr haben. Wir sehen jetzt im Sommer die Nachhol-Effekte, aber wartet mal das Ende der Sommerferien ab, da sinkt die Nachfrage schon deutlich. Und spätestens im NOV gehen dann wieder Dutzende Flieger in den Storage.

Mit einer Erhöhung der Startpreise schneidet man am Ende nur Nachfrage weg und macht die leeren Flieger nur noch leerer. Die Airlines haben 17 Buchungsklassen. Wenn sie der Meinung sind, dass die Leute im Schnitt zu wenig zahlen, dann können sie die Preisflöte ausspielen und den Mix dieser Klassen versuchen zu ändern. Dann wird sich schnell zeigen, ob der Kunde das bereit ist zu zahlen. Meine Vermutung: In den Ferien geht bestimmt noch etwas mehr, nur sobald die Ferien vorbei sind, muss man sich die Volumen zusammen discounten.

Und jetzt kommt die Crux bei der Sache, warum das dann doch irgendwie auch zusammenhängt. 
Fährt man nämlich die "Yield-Hoch-und-Streichkonzert" Strategie, so wird man im Herbst/Winter erneut sehr stark ausdünnen. Das heißt für die Crews, sie fliegen auf den Minimum-Stunden, die ihnen vertraglich zugesichert wurden. Heißt auf deutsch gesagt: Mickrige Gehälter, bei Neu-Einsteigern knapp über sozialen Mindestsicherung. Diese Mitarbeiter werden dann sicher mal überlegen, ob es nicht andere Branchen gibt, wo man weniger Schichten macht, trotzdem fair verdient und das Weite suchen. Und die Luftfahrtbranche verliert ja nicht nur fliegende Crews, sondern auch jede Menge Leute, die nicht fliegen ...

Und dann wäre da noch der geneigte Verbraucher, dessen frei verfügbare Einkommen sinken werden in 2023. Ganz einfach weil Energie- und Lebensmittelpreise das, was an Lohnzuwächsen kommt, mehr als auffressen und am Ende weniger im Klingelbeutel ist. Dabei dann als Airline deutlich höhere Preise durchsetzen zu wollen, wird das Volumen reduzieren. In den Peaks ist das kein Problem, sobald die Peaks vorbei sind, wird das dann ganz schnell zum Problem.

Geschrieben (bearbeitet)

Alles korrekt, doch wenn eine Gewerkschaft über 9 % mehr Lohn fordert und man "Energie" benötigt, die bald doppelt so viel kostet, muss man die Preise anheben (oder beim Personal sparen). Viele Möglichkeiten hat ein Konzern wie die LHG nicht mehr Kosten einzusparen.

Selbst eine Ryanair, die immer BILLIG schreit und das Konzept BILLIG auch sehr gut verkauft, spricht ganz offen darüber, die Preise ziehen um 10-15 % an.

Bearbeitet von muc-ro-szg
Geschrieben
vor 12 Minuten schrieb muc-ro-szg:

Alles korrekt, doch wenn eine Gewerkschaft über 9 % mehr Lohn fordert und man "Energie" benötigt, die bald doppelt so viel kostet, muss man die Preise anheben (oder beim Personal sparen). Viele Möglichkeiten hat ein Konzern wie die LHG nicht mehr Kosten einzusparen.

Selbst eine Ryanair, die immer BILLIG schreit und das Konzept BILLIG auch sehr gut verkauft, spricht ganz offen darüber, die Preise ziehen um 10-15 % an.

Die Alternative ständig beim Personal zu allererst zu sparen ist doch zuletzt richtig in die Hosen gegangen. Daher ist dies derzeit nun wirklich kein profanes Mittel um die Kopfzahl zu erhöhen,  weil der Markt es nicht hergibt. Deshalb müssen die Flugpreise rauf. Sollten die Energiepreise wieder einmal sinken (könnte durchaus eine Weile dauern), kann dies an den Kunden auch wieder weiter gegeben werden. 

Geschrieben
vor 27 Minuten schrieb BU662:

Die Airlines haben 17 Buchungsklassen. Wenn sie der Meinung sind, dass die Leute im Schnitt zu wenig zahlen, dann können sie die Preisflöte ausspielen und den Mix dieser Klassen versuchen zu ändern.

 

Lufthansa hat schon seit Ewigkeiten 26 Buchungsklassen. Und der Mix wird über Revenue-Systeme gesteuert. Da ist nichts Neues.

Geschrieben

Unternehmen sid dazu da Gewinne zu erwirtschaften. Sie arbeiten nicht per se um Beschäftigung zu sichern oder Wohlstandsverluste zu kompensieren.

Wenn sich die Preise erhöhen und die Nachfrage sinkt, dann pendelt sich der Markt neu - das sind normale Anpassungen die immer in Krisen - und umgekehrt in Boomzeiten passieren.

Natürlich ist jedem persönlich zu wünschen so gut wie möglich durch Krisenzeiten zu kommen, aber die Anpassungen der Märkte an der Realität passieren nun mal.

Geschrieben (bearbeitet)
vor 29 Minuten schrieb Viele_Flieger:

Naja, nicht alles sind "richtige" Buchungsklassen. Einige sind für Awardtickets usw... 

 

Auch die werden natürlich gesteuert. Das war aber auch bei den früheren 9, dann 12, dann 16, 19 und nun 26 Klassen so. War nur 42 Jahre mein Beruf, denke etwas davon zu verstehen. Den Ausdruck 'falsche oder richtige Buchungsklassen' kenne ich nicht, und in den Jahren nie gehört.

 

Und das gilt nur für Lufthansa. Jede Airliner macht das anders, pauschal eine Summe der Anzahl der Buchungsklassen zu nennen ergibt gar keinen Sinn.

Bearbeitet von Gerald
Geschrieben
vor 48 Minuten schrieb oldblueeyes:

Wenn sich die Preise erhöhen und die Nachfrage sinkt

Und die Preiselastizität ist so, dass die Preiserhöhungen den Nachfragerückgang kompensieren?

 

  

vor 24 Minuten schrieb Viele_Flieger:

Naja, nicht alles sind "richtige" Buchungsklassen. Einige sind für Awardtickets usw... 

Awardtickets sind keine Erlöse? Also sind Buchungsklassen mit denen die Verfügbarkeit von Awardtickets gesteuert wird für die Erlössteuerung irrelevant?

 

vor 2 Stunden schrieb oldblueeyes:

Dazu tendentiell steigende Refinanzietungskosten des Fremdkapitals. 

Eigenkapital wird nicht teurer?

 

 

Geschrieben (bearbeitet)
vor 1 Stunde schrieb Starwing-EAE:

https://skytraxratings.com/airlines/lufthansa-ratinghttps://skytraxratings.com/airlines/lufthansa-rating

 

Scheinbar hat Skytrax Lufthansa den 5. Stern aberkannt. Glaubwürdig war das ja ohnehin nie. Fairerweise muss ich aber feststellen,  das LH mit den 5 Sternen in letzter Zeit nicht geworben hat.  War LH wohl selber unangenehm....

 

Falls dem so sein sollte ... auch unter der Kategorie „Worlds five Star Airlines“ ist man nicht mehr gelistet. 

https://skytraxratings.com/airlines?stars=5

 

Eine Ursache dürfte höchstwahrscheinlich mit die Reduzierung des Services in der Euro-Eco sein. Bei Meal and Drinks erhält LH neu nur noch fatale 0,5 von 5 möglichen Sternen. Das ist eigentlich der einzige „Totalausfall“ bei den Ratings. Und scheint von Skytrax abgestraft worden zu sein. Swiss und Austrian haben „noch“ ihre Alten Ratings mit 4 von 5 Sternen - scheinen vermutlich noch nicht neu geprüft worden zu sein. Auch hier könnte es Anpassungen geben. KLM (welche noch Free Service bietet) kommt in derselben Kategorie immerhin auf 4 von 5 Sternen. Was kleines scheint Skytrax also schon zu reichen ... gar nichts hingegen nicht. Weitere Argumente wurden hier ja oft und intensiv diskutiert, Stichwort Business Class. Dennoch trotz allem schade, dass (wenn dem so ist) man dieses Niveau leider nicht durchgehend halten konnte. 

 

Bei LH selbst gab es noch keine Anpassung:

https://www.lufthansa.com/co/de/lufthansa-awards

Bearbeitet von Avroliner100
Geschrieben (bearbeitet)

Für dieses Wochenende sind auch etliche Mittelmeerziele wie Neapel, Rom, Barcelona, Dubrovnik und Atlantikziel Porto von Streichungen ex MUC neben jeder dritten Inlandverbindung betroffen. 

Bearbeitet von Fluginfo
Geschrieben
vor 10 Stunden schrieb Starwing-EAE:

https://skytraxratings.com/airlines/lufthansa-ratinghttps://skytraxratings.com/airlines/lufthansa-rating

 

Scheinbar hat Skytrax Lufthansa den 5. Stern aberkannt. Glaubwürdig war das ja ohnehin nie. Fairerweise muss ich aber feststellen,  das LH mit den 5 Sternen in letzter Zeit nicht geworben hat.  War LH wohl selber unangenehm....

Unabhängig davon, dass SKYTRAX ohnehin ein extrem fragwürdiges und intransparentes Unternehmen bleibt, es wurde Zeit für diese Herabstufung. Die fünf Sterne waren (insbesondere im Vergleich zu einigen asiatischen und Golfstaaten-Airlines) seit jeher ein absoluter Witz und bestenfalls dazu geeignet dem Ego eines Herrn Spohr zu schmeicheln sowie bei den Mitarbeitern ein völlig überhöhtes Selbstbewusstsein zu generieren. Beim Gast jedenfalls kam die mit der Auszeichnung suggerierte Produktqualität nur in homöopathischen Dosen an, und zwar bereits vor der Pandemie. Selbst das angepasste Ranking spiegelt das aktuelle Serviceniveau nicht annähernd realistisch wieder. Drei Sterne täten‘s auch.

Geschrieben

Lufthansa erwartet erst in 2023 eine Normalisierung des Flugbetriebes.

Zitat

"Eine kurzfristige Verbesserung jetzt im Sommer werden wir realistisch leider kaum erreichen können", sagte Lufthansa-Vorstand Detlef Kayser der "Welt". Aktuell helfe nur, die Zahl der Flüge zu reduzieren.

und

Zitat

"Wir rechnen damit, dass sich die Lage 2023 insgesamt wieder normalisiert."

https://www.aero.de/news-42909/Lufthansa-Normalisierung-des-Flugbetriebs-erst-2023.html

 

Noch etwas zum Skytrax Rating: Ich glaube bei Lufthansa muss man sich nach diesem Sommer hinsetzen und genau überlegen, wohin die Reise gehen soll. Das Selbstbild, dass Teile des Vorstandes (und auch manch andere) haben, passt nicht mehr zur Realität. 

Mit der Einführung neuer Bordprodukte im nächsten Jahr ist es in meinen Augen nicht getan, auch der Service am Boden und in der Luft muss wieder besser werden.

Aktuell verspielt man viel Vertrauen bei den Kunden und auch die Mitarbeiter, die das Ausbaden und den Frust der Kunden aushalten müssen, sind mittlerweile selbst mehr als gefrustet (gilt auch für andere Töchter in der LH Gruppe). Dass alles wieder in Ordnung zu bringen, sollte in meinen Augen ganz Oben auf der To Do Liste des Vorstandes stehen.

 

Geschrieben

Na ja, die einfachste Lösung wäre Skytrax einen Beratervertrag zu geben und schon wird das halb leere Glas halb voll betrachtet.

In der Realität sieht es viel komplexer aus.

Die Lufthansa will/kann global einen First Produkt anbieten das immer noch top bewertet wird, ist aber in der europäischen Kurzstrecke einem Wettbewerb ausgesetzt das ein paar Sitze auch für die @Koellis  bereit stellen sollte - am besten für 30 Eur und 5 Sterne.

Die strategische Richtung ist schon vorgegeben- mehr Kurzstrecke für die Regionaltöchter, da ist der Weg zur Erinnerung Express nicht weit und auch  gestandene Legacies wie SAS sind nicht großzügiger.

Geschrieben

Soviel zum Thema, die Langstrecke ist nicht von Streichungen betroffen:

Zitat

Die Airline hat am Samstag am Drehkreuz Frankfurt "mangels Besatzungen" acht Interkont- und 28 Deutschland- und Europaflüge annulliert, 5.795 Flugäste sind davon betroffen.
Bis Monatsende fallen in Frankfurt nach aero.de-Informationen 38 weitere Interkontflüge und 142 Kontflüge aus.

https://www.aero.de/news-42909/Lufthansa-Normalisierung-des-Flugbetriebs-erst-2023.html

Geschrieben (bearbeitet)

Hier gibts noch einen kleinen Überblick, wo die LH laut Skytrax abgebaut hat und wie die Degradierung zustande kommt: 

 

Jeweils alt/neu:

First Class Langstrecke: 5 Sterne → 5 Sterne (Unverändert)

Business Class Langstrecke: 4 Sterne → 4 Sterne (Unverändert)

Premium Economy Langstrecke: 4,5 Sterne → 4 Sterne (-0,5P)

Economy Langstrecke: 5 Sterne → 3,5 Sterne (-1,5P)

 

Business Class Kurzstrecke: 4,5 Sterne → 4 Sterne (-0,5P)

Economy Class Kurzstrecke: 4 Sterne → 3,5 Sterne (-0,5P)

 

——

Detail:

Langstrecke Economy:

Produkt:

Qualität der Mahlzeiten: 4,5 Sterne → 3 Sterne (-1,5 P)

Menge der Mahlzeiten: 4 Sterne → 3 Sterne (-1P)

Auswahl an Weinen & Getränken: 4 Sterne → 3 Sterne (-1P)

 

Service:

Geschwindigkeit & Timing: 4,5 Sterne → 4 Sterne (-0,5P)

Gastfreundlichkeit: 4,5 Sterne → 4 Sterne (-0,5P)

Interaktion mit Kunden: 4,5 Sterne → 4 Sterne (-0,5P)

Service-Konsistenz: 4,5 Sterne → 4 Sterne (-0,5P)

 

——

Kurzstrecke Economy:

Produkt:

kostenlose Mahlzeiten / Snacks: 4 Sterne → 0,5 Sterne (-3,5P)

kostenlose Getränke: 4,5 Sterne → 0,5 Sterne (-4P)

 

Service:

Geschwindigkeit & Timing: 5 Sterne → 4 Sterne (-1P)

Enthusiasmus und Freundlichkeit: 4,5 Sterne → 4 Sterne (-0,5P)

Gastfreundlichkeit: 4,5 Sterne → 4 Sterne (-0,5P)

Behandlung von Kundenanfragen: 4,5 Sterne → 4 Sterne (-0,5P)

Service-Konsistenz: 4,5 Sterne → 4 Sterne (-0,5P)

 

Hinweis: 

Inhalt entstammt vollständig der unten genannten Quelle:

https://travel-dealz.de/news/skytrax-entzieht-lufthansa-fuenften-stern/

 

Bearbeitet von Avroliner100
Geschrieben (bearbeitet)

Das LH jemals 5 Sterne bekam, war schon damals lächerlich. Eine gewisse (Rest-)Objektivität muss sich auch Skytrax bewahren. Business bei LH ist seit Jahren nicht mehr zeitgemäß. Da ist die Business bei den Töchtern LX/OS/SN weit besser und damit meine ich nicht nur die Hardware.

 

Hieß es damals nicht auch die 5 Sterne kommen aufgrund der neuen Business in den 777X. Eventuell gibt es den 5 Stern dann 2025 wieder.

Bearbeitet von muc-ro-szg
Geschrieben (bearbeitet)
vor 9 Minuten schrieb muc-ro-szg:

Hieß es damals nicht auch die 5 Sterne kommen aufgrund der neuen Business in den 777X. Eventuell gibt es den 5 Stern dann 2025 wieder.

 

Den gab es auch wegen der Aussicht auf die neue Business, einen großen Batzen hat damals aber auch die von Skytrax mit 5 Sternen bewertete Longhaul Economy ausgemacht, die jetzt 1,5 Punkte verloren hat. (Neben der nach wie vor 5 Star bewerteten First).

 

Rein rechnerisch wäre der 5. Stern schon wieder erreichbar mit: Neuem C Produkt (von 4 nach oben) ... es bräuchte aber auch eine deutliche Trendumkehr im der Eco, maßgeblich am Catering. Das hat u.a. schon Etihad die Bewertung gekostet.

Bearbeitet von Avroliner100
Geschrieben
vor einer Stunde schrieb Avroliner100:

einen großen Batzen hat damals aber auch die von Skytrax mit 5 Sternen bewertete Longhaul Economy ausgemacht, die jetzt 1,5 Punkte verloren hat.

Da reichen die Nudeln mit Tomatensoße, ohne Auswahlmöglichkeit, einfach nicht mehr aus. Man muss aber auch sagen, dass es eigentlich zu jeder Eco-Mahlzeit eine (relativ) große Schüssel grünen Salat gibt, dadurch sieht die ganze Mahlzeit frisch und gesund aus. Also immerhin nicht nur ungesunder billig-Fraß. Und auch in der Eco gibt es zB. Metallbesteck. 
 

vor einer Stunde schrieb Avroliner100:

es bräuchte aber auch eine deutliche Trendumkehr im der Eco, maßgeblich am Catering.

Meiner Meinung nach sollte bei Bob-Catering generell kein 5. Stern verliehen werden. Das ist einfach nicht Premium, wenn man für jede Mahlzeit und alle Getränke (bis auf die Flasche Wasser und die Schokolade) zahlen muss.


Es kommt bei Essen natürlich immer auch auf die Station an, wo da Essen beladen wird. Ist ja bekannt, dass die Küchen in Amerika nicht wirklich für tolle Mahlzeiten bekannt sind. Früher gab es zB. auf den Flügen nach Tel Aviv noch richtig leckeres Essen, sprich eben nicht nur Nudeln oder sowas, und das hatte damals durchaus den 5. Stern verdient. Oder die zweite warme Mahlzeit auf der Langstrecke (die viele gar nicht wollten).  Aber das war ja alles mal…

Geschrieben
vor 12 Stunden schrieb ben7x:

Ist ja bekannt, dass die Küchen in Amerika nicht wirklich für tolle Mahlzeiten bekannt sind

Das kann ich so nicht bestätigen: oft fand ich die heißen Hauptmahlzeiten besser als die aus Deutschland.

Meine Eindrücke sind allerdings von 2019.  Vielleicht hat sich amerikanisches Catering seitdem deutlich verschlechtert.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
×
×
  • Neu erstellen...