touchdown99 Geschrieben 26. Mai 2015 Melden Geschrieben 26. Mai 2015 Kann jemand das Gerücht bestätigen, dass Sky Work die von Swiss eingestellte LCY-BSL Strecke aufnehmen wird? Keine Ahnung. Ich fände es weniger überraschend, wenn BACF das mit einer einer ihrer geleasten Saab 2000 in Angriff nehmen würde.
orwellisback Geschrieben 26. Mai 2015 Melden Geschrieben 26. Mai 2015 Auch keine Ahnung… ;) Ich kann mir aber durchaus vorstellen, dass an dem Gerücht etwas Wahres ist. Skywork sucht schliesslich bereits seit längerem grösseres Fluggerät. Wieso also nicht mit einem 50/70-Plätzer auch ein Standbein in BSL aufbauen? Vor allem im Winter wäre dies sicher sehr willkommen. Da ist es bekanntlich gerade auch an kleinen Flughäfen wie Bern schwierig über die Runden zu kommen.
touchdown99 Geschrieben 26. Mai 2015 Melden Geschrieben 26. Mai 2015 Nachdem man gerade die Q400 vom Hof hat?
orwellisback Geschrieben 26. Mai 2015 Melden Geschrieben 26. Mai 2015 Nachdem man gerade die Q400 vom Hof hat? Das wäre tatsächlich eine erstaunliche Kehrtwende :D Denke aber, dass Skywork zum Zeitpunkt, als man die Dashs ausflottete, noch nicht von einer Aufgabe seitens Swiss ausgehen konnte. Respektive hatte man dannzumal wohl auch nicht die betriebliche Ruhe um überhaupt einen solchen Gedanken ernsthaft in Betracht zu ziehen. Nun ist endlich wieder Ruhe eingekehrt und Skywork scheint gut unterwegs zu sein. Es kann also wieder an der langfristigen Zukunft herumgewerkelt werden. Und dafür braucht es möglichst bald grösseres Fluggerät. Ob dies eben gleich eine Dashs sein muss ist eine andere Frage. Ab Basel dürfte es aber für LCY problemlos möglich sein. Swiss flog durchschnittlich um die 60 Passagiere. Passt also perfekt zu einem 70 Plätzer. Und die restliche Kapazität könnte man problemlos in Bern absetzen. Zb. Morgens und abends von BSL nach LCY und zurück und Mittags nach PMI/MAH/IBZ/OLB etc. Klar, der Ferryflug BSL-BRN (und am Abend zurück) am Mittag wäre auch nicht gratis. Aber denke das wäre schon ein Modell, welches sich rechnen könnte. Aber, das sind nur Mutmassungen. Hatte sonst von dem Gerücht noch nichts gehört. Daher schwer einzuschätzen…
BÄHM! Geschrieben 26. Mai 2015 Melden Geschrieben 26. Mai 2015 Oder gleich BRN-BSL-LCY und das ganze retour, jeweils Mo-Fr double-daily. Mittags dann noch einen Flug in den Süden. Via-Flüge sind bei den kleinen ja grad wieder "in" (siehe 3L). ;)
ABFlyer98 Geschrieben 26. Mai 2015 Melden Geschrieben 26. Mai 2015 Oder gleich BRN-BSL-LCY und das ganze retour, jeweils Mo-Fr double-daily. Mittags dann noch einen Flug in den Süden. Via-Flüge sind bei den kleinen ja grad wieder "in" (siehe 3L). ;) Das steht aber im Wiederspruch zum Marketing von SkyWork. Der Berner Flughafen ist sicher einer der schnellsten der Schweiz (aus eigener Erfahrung) und wenn man jetzt über Basel fliegen würde, könnten die Berner gleich direkt von ZRH nach LCY fliegen. Außerdem hat Skywork im Moment nur die Dornier 328 und diese ist für sowas zu klein. SkyWork ist nach SEN gewechselt weil die hohen Gebüren in LCY durch die Dornier 328 nicht eingeflogen werden konnten. Ich denke übrigens nicht, dass an diesem Gerücht viel dran ist.
Luca di Montanari Geschrieben 27. Mai 2015 Melden Geschrieben 27. Mai 2015 SkyWork ist nach SEN gewechselt weil die hohen Gebüren in LCY durch die Dornier 328 nicht eingeflogen werden konnten. Das ist richtig. Wenn man sich mal durch das Gebührenreglement von LCY liest, wird einem auch klar, warum: http://www.londoncityairport.com/content/pdf/2014-15_Fees_and_Charges.pdf Eine Landung zu für Passagiere interessanten Zeiten kostet unabhängig von der Flugzeuggrösse mindestens £ 1'058.- (oder sogar £ 1'134.- zu 'premium'-Zeiten), dazu kommen pro Pax £ 25.65 'Passenger Load Supplement Charge'. Unschönerweise gibt es dafür eine 'minimum per aircraft charge' von £1077.30 dazu Sicherheitsgebühren von mindestens £ 291.90 pro Abflug. Das macht nach Adam Riese £ 2503.20 oder schlappe € 3541.79 pro Rotation! Die wegen den minimum charges auf jeden Fall berechnet werden, egal ob die Maschinen voll oder leer sind! Das sind dann bei einem 30-Sitzer selbst bei auf beiden Wegen voller Maschine fast 60.- Euro pro Passagier nur Gebühren, bei einer 70% Auslastung sind es fast 85.- Euro. Und zu diesem Zeitpunkt ist man noch keine Sekunde geflogen. Für Stansted kommt man hingegen für Maschinen unter 16 Tonnen MTOM auf total weniger als £ 300.- Lande- und ATC-Gebühren, plus £ 11.- passagierabhängige Gebühren: http://mag-umbraco-media-live.s3.amazonaws.com/1004/stansted-airport-conditions-of-use-document-2015-to-2016.pdf Und für Southend sind es einmalig £ 650.- (350.- Landegebühr + 200.- Passenger Handling pro Rotation) plus jeweils £ 20.- pro Passagier: http://southendairport.com/images/corporatecommunity/DoingBusiness/LandingParkingandTrainingCharges.pdf http://southendairport.com/images/corporatecommunity/DoingBusiness/GeneralHandlingandEquipmentCharges.pdf
Navjet Geschrieben 27. Mai 2015 Melden Geschrieben 27. Mai 2015 Das ist richtig. Wenn man sich mal durch das Gebührenreglement von LCY liest, wird einem auch klar, warum: http://www.londoncityairport.com/content/pdf/2014-15_Fees_and_Charges.pdf Fraglich nur, ob Airlines wirklich nach diesen veröffentlichten Gebühren fliegen, oder sie spezielle Deals haben...
Luca di Montanari Geschrieben 27. Mai 2015 Melden Geschrieben 27. Mai 2015 Dir Frage kann man sicher stellen, allerdings denke ich ich nicht, dass LCY zu jenen Airports gehört, welche Anschubfinanzierungen und Marketingzuschüsse gewähren müssen, damit sich jemand ihrer erbarmt. BA als Homecarrier vielleicht, ja, aber vielmehr rennen die Airlines denen doch die Bude ein. Entweder zahlt man, oder sonst stehen zehn andere da, welche es tun. Und insbesondere wird man kaum ausgerechnet einem kleinen Regiogurker wie SX mit ihren Slotblockiergeräten entgegen kommen.
touchdown99 Geschrieben 1. Juni 2015 Melden Geschrieben 1. Juni 2015 Katze ist aus dem Sack: Ab 19JUL15 6x/W., ab 31AUG15 12x/W. BRN-BSL-LCY mit S20 opb Darwin.
Luca di Montanari Geschrieben 20. August 2015 Melden Geschrieben 20. August 2015 Die Strecke von BRN via BSL nach LCY scheint besser angelaufen zu sein, als erhofft: http://www.grenchnertagblatt.ch/basel/basel-stadt/skyworks-ceo-weitere-fluege-ab-basel-sind-denkbar-129460040
alxms Geschrieben 20. August 2015 Melden Geschrieben 20. August 2015 Wundert mich nicht wirklich, wenn man jetzt mit einem 50-Sitzer dort fliegt wo vorher ein Avro unterwegs war und dazu noch BRN-Paxe mitnimmt. Für SX freut es mich allemal. Weiß jemand ob und welche Auswirkungen die Strecke auf BRN-SEN hat?
Luca di Montanari Geschrieben 30. Oktober 2015 Melden Geschrieben 30. Oktober 2015 Mal kurz aktuelle Zahlen zu der BRN-BSL-LCY Route: geleakte Insiderinfo besagt für heute auf SX 522 (Abendrotation!) 12 Paxe ex BRN und deren 37 ex BSL nach LCY. Macht total 49 Nasen, die in London aus der Saab gestiegen sind, also praktisch full house. Klar, das ist eine Momentaufnahme, aber ein völliger Misserfolg sieht anders aus.
Q400XXX Geschrieben 30. Oktober 2015 Melden Geschrieben 30. Oktober 2015 Im September sind 1.889 Passagiere LCY-BSL und 1.403 Passagiere LCY-BRN geflogen. Das macht ca. 63% Ladefaktor für LCY-BSL and 27% Ladefaktor für BSL-BRN.
Luca di Montanari Geschrieben 2. Dezember 2015 Melden Geschrieben 2. Dezember 2015 Auf die BRN-BSL-LCY Strecke kommt Ungemach zu. Etihad Regional hat per 12. Dezember den Wet Lease mit SX gekündigt, angeblich auf Grund von Crewmangel auf den Saab: http://www.derbund.ch/bern/region/etihad-nimmt-sykwork-das-flugzeug-weg/story/31615965 Etihad Regional sucht jedenfalls tatsächlich Piloten (auch für die ATR's), scheint also nicht ganz falsch zu sein diese Aussage.
monsterl Geschrieben 3. Dezember 2015 Melden Geschrieben 3. Dezember 2015 http://flyskywork.com/de/unternehmen/news/sx-winter_saab Wer ist denn der "andere Anbieter", der dann für Skywork fliegen soll?
Luca di Montanari Geschrieben 3. Dezember 2015 Melden Geschrieben 3. Dezember 2015 Kann sich eigentlich nur um Braathens Regional, Eastern Airways oder Loganair handeln. Alle anderen sich im Betrieb befindlichen Saab 2000 sind entweder in staatlichem Besitz oder gehören kleinen Executive-Anbietern. Dazu kommen die ex-Polet und ex-Carpatair-Kisten, aber für die müsste erst ein Betreiber gefunden werden. Ich tippe auf Braathens Regional. Die haben neulich die erste von 5 fest bestellten ATR 72-600 erhalten: http://www.ch-aviation.com/portal/news/41671-swedens-braathens-regional-adds-maiden-atr72-600
Luca di Montanari Geschrieben 1. März 2017 Melden Geschrieben 1. März 2017 Mal wieder News aus Bern - SkyWork denkt über grössere Maschinen nach. Es muss dann aber gleich ein 100-Sitziger Jet sein, die jedoch nicht ab Bern zum Einsatz kommen werden, sondern primär ab den grösseren Flughäfen: http://abouttravel.ch/reisebranche/transport-luft-land/mit-skywork-auf-flugzeugsuche-in-venedig/ Okay, vielleicht mag BSL-LCY mittelfristig etwas in der Grösse vertragen, aber welche sonstigen Nischen sind den diesbezüglich in der Schweiz noch nicht von Helvetic besetzt?!? Strange things are about to happen...
Blablupp Geschrieben 2. März 2017 Melden Geschrieben 2. März 2017 Aber mit Schweizer Lohnkosten ins Ausland? Erstaunt mich. Grüsse aus Zürich
Luca di Montanari Geschrieben 2. März 2017 Melden Geschrieben 2. März 2017 vor 17 Stunden schrieb CGNnrw: Gesagt wurde, dass Basel etc. GENAUSO geprüft werden wie Flughäfen außerhalb der Schweiz. Richtig, danke für die Ergänzung. Macht es aber nicht besser. Welche Nischen hat man im Visier? Will man die hoch erfolgreiche CityJet von ihrem Thron stossen?
jumpseat Geschrieben 3. März 2017 Melden Geschrieben 3. März 2017 Am 2.3.2017 um 11:15 schrieb CGNnrw: Als schweizer Airline im EU-Ausland zu operieren ist glaube ich auch so nicht ganz einfach, darum glaube ich, dass man eine EU-Tochter gründet mit anderem AOC. Die Schweiz ist weitgehend gleichberechtigstes Mitglied im EU-Open Sky Treaty, es gibt aber eine wichtige Ausnahme. So lange man keine reinen Inlandsflüge in einem EU Land anbietet, also CGN-BER oder VCE-CTA, hat man mit einem schweizer AOC erstmal keine unüberwindbaren Schwierigkeiten auf dem innereuropäischen Markt zu agieren. Das EU-AOC könnte aber insbesondere im Bezug auf die Personalkosten von vorteil sein.
Luca di Montanari Geschrieben 30. Mai 2017 Melden Geschrieben 30. Mai 2017 Oha, SkyWork sucht Personal für Embraer E-Jets: https://www.flyskywork.com/20170529_crew-e1_kurzbewerbungen_1.pdf?source=SkyJobs.com Lohnt es sich schon, zu spekulieren? Ich habe ehrlich gesagt etwas Mühe, ausserhalb der Schweiz einen gescheiten business case zu sehen, der mit E-Jets stand alone funktioniert und nicht schon besetzt ist. Und in der Schweiz ist neben Helvetic auch nicht mehr viel zu holen.
OE-LAU Geschrieben 30. Mai 2017 Melden Geschrieben 30. Mai 2017 Sehr schön: das aircrafts in der Stellenanzeige. Wirklich professionell... Gruß, OE-LAU.
OliverWendellHolmesJr Geschrieben 30. Mai 2017 Melden Geschrieben 30. Mai 2017 vor 37 Minuten schrieb OE-LAU: Sehr schön: das aircrafts in der Stellenanzeige. Wirklich professionell... Gruß, OE-LAU. Meine Intuition hat mir gesagt, aircraft im Plural ohne s ist richtig. Google, bzw. das Cambridge Dictionary haben es bestätigt.
aamoxx Geschrieben 31. Mai 2017 Melden Geschrieben 31. Mai 2017 vor 15 Stunden schrieb OliverWendellHolmesJr: Meine Intuition hat mir gesagt, aircraft im Plural ohne s ist richtig. Google, bzw. das Cambridge Dictionary haben es bestätigt. In Österreich heißen die Overhead-Bins auch Gepäcksfächer
Empfohlene Beiträge
Archiviert
Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.