Zum Inhalt springen
airliners.de

Aktuelles zum Flughafen Hamburg


Empfohlene Beiträge

Geschrieben
Du hast mindestens einen Spiegelstrich vergessen:

- die Anzahl der Flugbewegungen insgesamt

 

Und, natürlich meine ich das ernst, wenn es denn zu Baugenehmigungen kommen sollte. Und das ist wohl doch etwas unwahrscheinlich, wenn man den WELT-Artikel liest.

Aber, unkonventionelle Gedanken, auch bei Experten, haben uns die letzten 10 Jahre begleitet und die Welt der Luftfahrt ordentlich durcheinander gewürfelt. Immerhin ist ja das Überlaufen von HAM schon prognostiziert. Aber, wenn Du lieber bei Deinen einfachen Denkmodellen bleiben willst, sei es Dir unbenommen.

Könntest du mal aufzeigen, wer wo das Überlaufen von HAM realistisch prognostiziert hat? Mir ist da nichts bekannt.

Zu den Flugbewegungen (gewerblich) in HAM:

1995: 121.000

2012: 138.800 (ca.) => +14,7%%

Pax in HAM:

1995: 8,2 Mio

2012: 13,9 Mio. (ca.) => +69,4%

 

Sprich das Wachstum der Flugbewegungen ist ziemlich von dem der Passagierzahlen entkoppelt. Der Trend (nicht nur) beim Kranich Kleingerät rauszuschmeißen, dichter zu bestuhlen und höhere Loads zu realisieren, wird dies weiterhin gewährleisten. Hinzu kommt, dass HAM als Spokeflughafen, nicht in dem Maße punktuelle Spitzenkapaztitäten benötigt, wie dies bei Drehkreuzen der Fall ist.

Damit LBC wirklich in nennenswerter Weise was abbekäme, wäre schon ein immenses Anwachsen der Luftverkehrsnachfrage in den kommenden Jahrzehnten erforderlich. Zudem gibt es auch noch BRE und HAJ, die ebenfalls nicht unter Engpässen leiden.

Geschrieben (bearbeitet)
Könntest du mal aufzeigen, wer wo das Überlaufen von HAM realistisch prognostiziert hat? Mir ist da nichts bekannt.

Zu den Flugbewegungen (gewerblich) in HAM:

1995: 121.000

2012: 138.800 (ca.) => +14,7%%

Pax in HAM:

1995: 8,2 Mio

2012: 13,9 Mio. (ca.) => +69,4%

 

Sprich das Wachstum der Flugbewegungen ist ziemlich von dem der Passagierzahlen entkoppelt. Der Trend (nicht nur) beim Kranich Kleingerät rauszuschmeißen, dichter zu bestuhlen und höhere Loads zu realisieren, wird dies weiterhin gewährleisten. Hinzu kommt, dass HAM als Spokeflughafen, nicht in dem Maße punktuelle Spitzenkapaztitäten benötigt, wie dies bei Drehkreuzen der Fall ist.

Damit LBC wirklich in nennenswerter Weise was abbekäme, wäre schon ein immenses Anwachsen der Luftverkehrsnachfrage in den kommenden Jahrzehnten erforderlich. Zudem gibt es auch noch BRE und HAJ, die ebenfalls nicht unter Engpässen leiden.

 

Das ist leider auch etwas zu einfach gedacht.

Das Problim ist ja nicht, dass es in HAM zu wenig Slots gibt, sondern eher die begrnzte Zahl der Abstellpositionen.

Und hier besteht schon ein Problem. Eigentlich man morgens immer beobachten, das die Lufthansa Maschien vom Gelände der Luftwerft zu den Gates schieben lässt.

Hierauf zielt ja auch die nun geplante Erweiteung der Pier Süd. Mehr Abfertigungsposition an schnelleen Brückengates.

 

BRE und HAJ spielen für den Hamburger Markt eigentlich keine Rolle, da schlecht und vergleichsweise teuer zu erreichen.

Da wäre LBC deutlich im Vorteil. Ist deutlich näher dran, hat immerhin einen Bahnanschluß und der HVV steht schon fast vor der Tür. Und sagen ich Ihnen als Bewohner des südlichen niedersächsischen Umlands!

Bearbeitet von nairobi
Geschrieben
BRE und HAJ spielen für den Hamburger Markt eigentlich keine Rolle, da schlecht und vergleichsweise teuer zu erreichen.

Da muß ich als Bremer doch Protest einlegen. Seit kurzem ist die A1 zwischen Bremen und Hamburg durchgängig 6-spurig und ohne Geschwindikeitsbegrenzungen (zumindest im niedersächsischen Teil) befahrbar. Das freut die Hamburger und die Bremer gleichermaßen.

 

Geschrieben
Da muß ich als Bremer doch Protest einlegen. Seit kurzem ist die A1 zwischen Bremen und Hamburg durchgängig 6-spurig und ohne Geschwindikeitsbegrenzungen (zumindest im niedersächsischen Teil) befahrbar. Das freut die Hamburger und die Bremer gleichermaßen.

Dann hab ich die 20 km lange Baustelle zwischen Bremen und Hamburg vor knapp einem Monat also geträumt?

Geschrieben
Dann hab ich die 20 km lange Baustelle zwischen Bremen und Hamburg vor knapp einem Monat also geträumt?

 

Vor einem Monat nicht. Heute schon. Die komplette Öffnung war erst vor ca. 2 Wochen.

Geschrieben

In der Tat ist Morgens bei Ende des Nachtflugverbots der Flughafen mit Parkpositionen knapp dran. In den Zeiten früh Morgens und ab dem frühen Abend genügt ein Blick auf die Außenpositionen um zu sehen wie viele 737/320 keinen Platz an einem Jetways bekommen haben. Auch EMB 190 und F100 werden am Finger geparkt wenn verfügbar und die Airline es wünscht, Beispiele wären KLM und Finnair.

 

@nairobi:

Am Nordende des Peers wären dann wohl die Fingerpositionen 01-03? Würde erklären warum man bei den Jetways bei 04 angefangen hat zu zählen.

Geschrieben (bearbeitet)
Dann hab ich die 20 km lange Baustelle zwischen Bremen und Hamburg vor knapp einem Monat also geträumt?

Die ist auch mittlerweile beendet.

 

Edit

Sorry Burma, Hab Dein posting nicht gesehen.

Bearbeitet von aaspere
Geschrieben
In den Zeiten früh Morgens und ab dem frühen Abend genügt ein Blick auf die Außenpositionen um zu sehen wie viele 737/320 keinen Platz an einem Jetways bekommen haben.

 

Es steht aber auch einiges auf Aussenpositionen, weil der Einsatzplan es nicht anders hergibt. Wenn z.B. eine LH-Maschine gegen 20h ihre Tagesumläufe abgeschlossen hat kann niemend erwarten, dass sie automatisch bis zum nächsten Morgen ein Gate blockieren darf, das vielleicht um 21h noch einmal anderweitig benötigt wird. Da sieht es bei einer TAP, die um 22:45h reinkommt und um 6h wieder abhaut schon anders aus.

Geschrieben

Wenn Hamburg dann 6 (und evtl. später sogar 9) Brücken-Gates mehr hat, kann evtl. sogar sowas über Nacht stehenbleiben. Eigentlich kann man doch nie genug von den Dingern haben.

Geschrieben (bearbeitet)
Da muß ich als Bremer doch Protest einlegen. Seit kurzem ist die A1 zwischen Bremen und Hamburg durchgängig 6-spurig und ohne Geschwindikeitsbegrenzungen (zumindest im niedersächsischen Teil) befahrbar. Das freut die Hamburger und die Bremer gleichermaßen.

 

Das ist auch gut so! Meine Kinder freuen sich auch schon auf das Universum und das Deutsche Schiff(f)ahrtsmuseum!

Das ändert aber nichts an der Aussage zu den Flughäfen.

HAM ist aus dem HVV-Bereich günstig und schnell zu erreichen, seid es die S-Bahn gibt. Wer es bequemer will nimmt eine Taxe.

Umgekehrt ist/wäre HAM allerdings schon attraktiv für den Bremer Markt, etwa bei Zielen, die ab BRE nicht bedient werden (z.B. Australien wie DXB).

Bearbeitet von nairobi
Geschrieben

Volle Zustimmung nairobi. Ich gehöre ja nicht zu den Leuten, die die angebliche Rivalität zwischen den beiden Hansestädten ständig beschreiben. Wettbewerb - ja, Rivalität ist jedoch Quatsch. Letztlich dient die jetzt bestehende Infrastruktur beiden Städten und auch beiden Flughäfen. Geschäftsreisende aus Bremen nutzen HAM für ihre Trips, die von BRE nicht direkt angeflogen werden und Hamburger nutzen BRE vermehrt für ihre FR-Reisen.

 

Geschrieben

Im Hamburger Abendblatt war heute zu lesen, dass die Interessengemeinschaft Flugschneise Nord von einer Klage gegen die bestehenden Bahnnutzungsregeln absieht, da ihr das Risiko eines Scheiterns zu groß sei.

 

Das sind ja mal ganz andere Töne von Fluglärmgegenern.

 

Die Bahnnutzungsregeln sagen aus, dass die meisten Flugbewegungen über das dünnbesiedelte Gebiet im Norden des Flughafens abgewickelt werden und dafür der Süden im dichtbesiedelten Stadtgebiet weitgehend verschont wird.

Geschrieben
Im Hamburger Abendblatt war heute zu lesen, dass die Interessengemeinschaft Flugschneise Nord von einer Klage gegen die bestehenden Bahnnutzungsregeln absieht, da ihr das Risiko eines Scheiterns zu groß sei.

 

Das sind ja mal ganz andere Töne von Fluglärmgegenern.

 

Die Bahnnutzungsregeln sagen aus, dass die meisten Flugbewegungen über das dünnbesiedelte Gebiet im Norden des Flughafens abgewickelt werden und dafür der Süden im dichtbesiedelten Stadtgebiet weitgehend verschont wird.

Da wird wohl mal ein vernünftiger Anwalt seine Finger mit im Spiel gehabt haben.

 

Geschrieben (bearbeitet)
Das ist leider auch etwas zu einfach gedacht.

Das Problim ist ja nicht, dass es in HAM zu wenig Slots gibt, sondern eher die begrnzte Zahl der Abstellpositionen.

Und hier besteht schon ein Problem. Eigentlich man morgens immer beobachten, das die Lufthansa Maschien vom Gelände der Luftwerft zu den Gates schieben lässt.

Hierauf zielt ja auch die nun geplante Erweiteung der Pier Süd. Mehr Abfertigungsposition an schnelleen Brückengates.

 

BRE und HAJ spielen für den Hamburger Markt eigentlich keine Rolle, da schlecht und vergleichsweise teuer zu erreichen.

Da wäre LBC deutlich im Vorteil. Ist deutlich näher dran, hat immerhin einen Bahnanschluß und der HVV steht schon fast vor der Tür. Und sagen ich Ihnen als Bewohner des südlichen niedersächsischen Umlands!

Natürlich hat HAM in seiner Eigenschaft als Spoke-Flughafen einen überdurchschnittlichen Anteil an Nightstoppern - für die man natürlich auch Abstellpositionen braucht. Aber die müssen nicht unbedingt an einem Finger sein. Fragen wir andersrum: Welche Airline würde denn freiwillig eine Strecke, die sie gerne mit Nightstop in HAM bedienen würde, nach LBC verlagern, weil sie das Gerät aus Kapazitätsgründen nicht in HAM über Nacht abstellen könnte? Ich bin mir ziemlich sicher, dass sie dann eher eine Tagesrandbedienung mit abendlicher Rückkehr/morgendlichem Hinflug wählen würde, als nach LBC zu gehen.

 

Zur Rolle von BRE und HAJ: Nicht alle Reisenden, die HAM als Abflughafen wählen, kommen aus oder wollen direkt in die Hamburger Innenstadt. Auch nicht zu vernachlässigende Mengen an Passagieren haben Quelle/Ziel in Regionen südlich der Elbe. Und insbesondere für jene sind BRE und HAJ, wenn dort ihr gewünschtes Flugziel angeboten wird, durchaus Alternativen, die betrachtet und z.T. bereits schon heute gewählt werden.

Bearbeitet von L49
Geschrieben
Aber die müssen nicht unbedingt an einem Finger sein.

Genau. Die neuen Brücken sind für HAM nicht lebenswichtig, sie machen den Airport aber ein kleines Stückchen attraktiver.

Geschrieben
Genau. Die neuen Brücken sind für HAM nicht lebenswichtig, sie machen den Airport aber ein kleines Stückchen attraktiver.

Um das klarzustellen: Ich halte diese Erweiterung durchaus für sinnvoll und richtig. Mir ging es eigentlich nur um den behaupteten Kapazitätsengpass in HAM, dem nur durch eine teilweise Verlagerung des Angebots nach LBC beizukommen sei und für den mir keine Indikationen bekannt sind.

Geschrieben (bearbeitet)
Natürlich hat HAM in seiner Eigenschaft als Spoke-Flughafen einen überdurchschnittlichen Anteil an Nightstoppern - für die man natürlich auch Abstellpositionen braucht. Aber die müssen nicht unbedingt an einem Finger sein. Fragen wir andersrum: Welche Airline würde denn freiwillig eine Strecke, die sie gerne mit Nightstop in HAM bedienen würde, nach LBC verlagern, weil sie das Gerät aus Kapazitätsgründen nicht in HAM über Nacht abstellen könnte? Ich bin mir ziemlich sicher, dass sie dann eher eine Tagesrandbedienung mit abendlicher Rückkehr/morgendlichem Hinflug wählen würde, als nach LBC zu gehen.

 

Durch die Erweiterung entstehen 6 neue Positionen auf dem für die Abfertigung genutzen Vorfeld 1. Nightstopper werden auch oft auf Vorfeld 2 abgestellt aber nicht abgefertigt. Auf dem Vorfeld 2 befinden sich heute 11 der 53 Positonen. Somit erhöht sich die Zahl der zur Abfertigung genutzen Positionen von 42 auf 48. Selbst damit dürfte das Bahnsystem noch lange nicht an das Ende der Kapaziät stoßen. Von daher, benötigt wird LBC als Ausweichstandort die nächsten 20 Jahre nicht. Auf der anderen Seite ist LBC so gut verkehrlich erschlossen (Autobahn/Bahn) das es schade wäre, diesen Standort aufzugeben. Ein paar Linienverbindungen, etwas Urlaubsverkehr und General Aviation etablieren, damit LBC überleben kann und wenn es Mittel- oder Langfristig notwendig werden wüdre HAM zu entlassten, könnte man auf LBC zurückgreifen.

 

Zur Rolle von BRE und HAJ: Nicht alle Reisenden, die HAM als Abflughafen wählen, kommen aus oder wollen direkt in die Hamburger Innenstadt. Auch nicht zu vernachlässigende Menge an passagieren hat Quell/Ziel in Regionen südlich der Elbe. Und insbesondnere für jene sind BRE und HAJ, wenn dort ihr gewünschtes Flugziel angeboten wird, durchaus Alternativen, die betrachtet und z.T. bereits schon heute gewählt werden.

 

Also genau so jemand wie ich. Bedenken sie aber, das HAM zwischen Stade, Tostedt und Lüneburg der einzige Airport ist, den man mit dem ÖPNV kann oder zu akzeptablen Preisen mit dem Taxi.

Und die Zahl der Ziele, die man ab BRE/HAJ direkt erreichen kann und ab HAM nicht, ist doch sehr überschaubar!

Bearbeitet von nairobi
Geschrieben
Und die Zahl der Ziele, die man ab BRE/HAJ direkt erreichen kann und ab HAM nicht, ist doch sehr überschaubar!

Das Wort "überschaubar" ist richtig. Aber, immerhin von BRE aus vier Ziele: Haugesund, Tallinn (Reval), Tampere und Vilnius.

 

Geschrieben
Von daher, benötigt wird LBC als Ausweichstandort die nächsten 20 Jahre nicht. Auf der anderen Seite ist LBC so gut verkehrlich erschlossen (Autobahn/Bahn) das es schade wäre, diesen Standort aufzugeben. Ein paar Linienverbindungen, etwas Urlaubsverkehr und General Aviation etablieren, damit LBC überleben kann und wenn es Mittel- oder Langfristig notwendig werden wüdre HAM zu entlassten, könnte man auf LBC zurückgreifen.

 

Der Flughafen Lübeck hat derzeit ein Defizit von 6,5 Mio EUR im Jahr, Tendenz steigend. Um den "überlebensfähig" zu bekommen, muss einiges passieren.

 

Ein paar Linienverbindungen, etwas Urlaubsverkehr und General Aviation etablieren

 

Klingt einfach. Wer soll das aber machen? Du wirst heute keine Airline, die heute in HAM startet ohne großartige Subventionen nach LBC locken können.

 

Und für etwas, was die nächsten 20 Jahre garantiert nicht benötigt wird und danach nur eventuell (das Thema Komplettumzug des Airports ist derzeit zwar nicht aktuell, wer weiß aber, wie es in 20-30 Jahren aussieht?) einen 3-stelligen Millionenbetrag ausgeben?

 

 

 

 

 

Geschrieben
Das Wort "überschaubar" ist richtig. Aber, immerhin von BRE aus vier Ziele: Haugesund, Tallinn (Reval), Tampere und Vilnius.

 

Mit Porto hast Du sogar das attrktivste Ziel vergessen ...

Und mehr hat HAJ weder quantitativ noch qualitativ zu bieten.

Geschrieben
Eigentlich man morgens immer beobachten, das die Lufthansa Maschien vom Gelände der Luftwerft zu den Gates schieben lässt.

 

Was aber nichts damit zu tun hat, dass nachts auf dem Flughafen keine Abstellpositionen vorhanden sind. Ich denke eher, dass an den Flugzeugen dann geschraubt wird. Wenn das Flugzeug nachts eh nicht fliegt, kann auch repariert werden.

 

Ein weiterer Grund könnte evtl. sein, dass LH dann dem Flughafen nicht die "Abstell/Parkgebühr" für die ganze Nacht bezahlen muss. Nur so mit dem Hintergedanken, dass LH auf "eigenem" Gelände ja bestimmt billiger parken kann.

Geschrieben
Ein weiterer Grund könnte evtl. sein, dass LH dann dem Flughafen nicht die "Abstell/Parkgebühr" für die ganze Nacht bezahlen muss. Nur so mit dem Hintergedanken, dass LH auf "eigenem" Gelände ja bestimmt billiger parken kann.

 

http://www.airport.de/de/u_agb_flughafenentgelte.html

 

Von 00.00 bis 4:59 ist es kostenlos.

 

Am Pier kostet eine A321 etwa 200€/Stunde (maximal 3h werden berechnet).

 

 

 

 

Geschrieben
Mit Porto hast Du sogar das attrktivste Ziel vergessen ...

Und mehr hat HAJ weder quantitativ noch qualitativ zu bieten.

Richtig. Ich wußte doch, da war noch was. Danke für die Berichtigung.

 

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
×
×
  • Neu erstellen...