L49 Geschrieben 20. Juli 2011 Melden Geschrieben 20. Juli 2011 @ L49 Welchen Wolf hat denn die LH deiner Meinung nach im Raum SCN zu fürchten? Die AB tritt hier ja auch nicht allzu aggressiv auf, oder? Das ist es ja gerade, sonst würde die LH ganz sicher 3 x tgl. SCN an MUC oder gar FRA anbinden, wenn sie fürchten müsste, in der Region Kunden an andere Airlines zu verlieren. AB hat mit ihren TXL und PMI Flügen nicht wirklich nach ganz Europa ein Angebot, das gegenüber Hunderten von Destinationen im auf dem Landweg noch in verschmerzbarer Zeit erreichbaren FRA stand hält. Mit einer AF, KL oder BA ab SCN wäre der Entscheidungsraum sicherlich deutlich anders. @ L49 Du glaubst doch nicht allen ernstes, dass wegen einer popeligen SCN-MUC Linie extra das Abkommen zwischen uns und der 4U geändert wird?? Hab' ich auch nicht geschrieben. Vielleicht kam es nicht so klar raus: Wenn die LH einer Verknüpfung von SCN mit einem ihrer Drehkreuze wirklich großen Wert beimisst, aber andererseits es wirtschaftlich nicht darstellen kann, das selbst (oder per Partnerairline) durchzuführen, ist die Nutzung von 4U-Flügen als Feeder eine Option. Ich habe jedoch bisher nicht den Eindruck, dass sie die Notwendigkeit einer solchen Anbindung sieht. (Konzerninterne) Abkommen aber kann man ändern, wenn man will und es einem sinnvoll erscheint. Die Usmteigeverbindungen innerhalb der 4U sind mehr ein weiteres Zusatzgeschäft und das 4U-LH Interlining Abkommen zielt eigentlich auch mehr auf die Flughafen-Kunden in Köln, Stuttgart, Berlin und Hannover als auf München. Ein Thorugh-CKI würde bedeuten, dass 4U weitaus höhere Kosten hätte, was widerum zu einem Anstieg der Preise führen würde. Der Kranich könnte auf der 4U-Maschine einfach auch ein festes Kontingent an Plätzen abnehmen (Reihen 1 - x) und die unter LH-Flugnummer ausschließlich für seinen Umsteigeverkehr vertreiben. Selbst das Check-In dafür müsste nicht notwendigerweise 4U durchführen, das kann im Prinzip auch der Flughafen SCN machen. Und der macht das sicher gerne, wenn das der Preis sein sollte, den er dafür bezahlen muss, damit SCN an die Welt angebunden ist. Ob auf dem Koffer, der in MUC aus dem 4U-Flieger ausgeladen wird und in die Gepäcksortierung wandert "MUC" oder "JFK" draufsteht, ist der Sortieranlage genauso egal, wie ob der Koffer, der in MUC nach SCN eingeladen wird, in MUC an einem Schalter aufgegeben wurde oder aus dem Flieger aus BKK kommt.
Cityflyer Geschrieben 20. Juli 2011 Melden Geschrieben 20. Juli 2011 @ L49 Also ganz so einfach wie man Du meinst ist es dann doch nicht :-). Es steckt weitaus mehr hinter dem komplizierten Feeder-System als der Laie denkt.
cessna Geschrieben 20. Juli 2011 Melden Geschrieben 20. Juli 2011 Sowas ändert sich in SCN täglich. Fest davon ausgehen kann man leider erst, wenn eine Ankündigung direkt von der Airline kommt oder die Flieger wirklich auf dem Hof stehen. Ich finde es recht schade, die Pendelei nach FRA/LUX nervt tierisch. Das hängt ja nicht nur vom SCN-Management ab. Letztlich entscheidend ist doch, ob 4U das will?
L49 Geschrieben 20. Juli 2011 Melden Geschrieben 20. Juli 2011 @ L49 Also ganz so einfach wie man Du meinst ist es dann doch nicht :-). Es steckt weitaus mehr hinter dem komplizierten Feeder-System als der Laie denkt. Dann erzähl' mal und lass' mich nicht dumm sterben.
Cityflyer Geschrieben 20. Juli 2011 Melden Geschrieben 20. Juli 2011 Das fängt auf der IT-Seite an und hört auf der operationellen Seite auf. Es müsste eine Menge an Schnittstellen neu geschaffen werden, der Abfertigungsprozess in andere komplexere Systemen geführt werden, und und und. Würde man das alles machen, wäre der Kostenvorteil und die "Einfachheit" von germanwings dahin und letztenlich auch das Modell "Low-Cost", denn dann könnte die LH gleich selber fliegen.
Hilfskraft Geschrieben 20. Juli 2011 Melden Geschrieben 20. Juli 2011 Es bleibt also spannend im Saarland-Thread. Ich glaub, dass sich da nichts mehr tun wird. 4U ist doch überall hierzulande auf dem Rückzug, SCN ist doch über Berlin dann mit dem neuen Flughafen gut an einen Hub angeschlossen. Wenn die Leute einmal im Jahr eine grosse Reise ab FRA machen, dann ist doch völlig egal, dass man mit dem Zug 3h braucht, viele Vielflieger , die nach Amerika,Asien müssen, wird es im Saarland nicht geben Mich würde mal interessieren, was für Maschinen das damals auf der Strecke SCN FRA waren und ob das jemals rentabel gewesen ist
cessna Geschrieben 20. Juli 2011 Melden Geschrieben 20. Juli 2011 Wenn die Leute einmal im Jahr eine grosse Reise ab FRA machen, dann ist doch völlig egal, dass man mit dem Zug 3h braucht, viele Vielflieger , die nach Amerika,Asien müssen, wird es im Saarland nicht geben ??? guckst Du einfach mal im Parkhaus in FRA und zählst die Saarländischen KFZ. Es ist eben nicht egal, ob man 3h braucht.
Hilfskraft Geschrieben 20. Juli 2011 Melden Geschrieben 20. Juli 2011 ??? guckst Du einfach mal im Parkhaus in FRA und zählst die Saarländischen KFZ. Es ist eben nicht egal, ob man 3h braucht. ein Teil der Leute mit Kohle fährt mit dem Auto und der Rest mit dem Zug, wenn man so etwas EINMAL im Jahr macht, ist das völlig belanglos, die Leute werden rechtzeitig lostfahren. Es wird im Saarland nicht viele Leute geben, die häufig in die weite Welt fliegen Wenn Sie das nicht glauben, gehen Sie mal durch Völklingen oder Dillingen durch die Stadt und betrachten Sie die Schaufenster von leeren Geschäften. und ein weiterer Grund ist, dass die Leute aus dem ganzen Saarland kommen, nicht nur Saarbrücken, von Homburg kann ich auch gleich nach FRA fahren und im Norden vielleicht gleich nach LUX.
cessna Geschrieben 21. Juli 2011 Melden Geschrieben 21. Juli 2011 ein Teil der Leute mit Kohle fährt mit dem Auto und der Rest mit dem Zug, wenn man so etwas EINMAL im Jahr macht, ist das völlig belanglos, die Leute werden rechtzeitig lostfahren. Es wird im Saarland nicht viele Leute geben, die häufig in die weite Welt fliegen Wenn Sie das nicht glauben, gehen Sie mal durch Völklingen oder Dillingen durch die Stadt und betrachten Sie die Schaufenster von leeren Geschäften. und ein weiterer Grund ist, dass die Leute aus dem ganzen Saarland kommen, nicht nur Saarbrücken, von Homburg kann ich auch gleich nach FRA fahren und im Norden vielleicht gleich nach LUX. Leerstände in den Innenstädten findet man leider mittlerweile in der ganzen Republik; das ist kein spezifisches Problem des Saarlandes. Ja, die Kaufkraft im Saarland ist unter Bundesdurchschnitt. Andererseits ist das Wirtschaftswachstum überdurchschnittlich und - Sie werden es nicht glauben - es gibt auch da Menschen, die ein paar Euro mehr als der Durchschnitt verdienen und häufig auch mit dem Flugzeug unterwegs sein müssen. Es mag ja sein, daß Sie nur einmal im Jahr verreisen, ich muss es sehr viel öfter (siehe auch mein M&M Status). Von Homburg aus spart man 15 min im Vergleich zu Saarbrücken, das Problem mit den Staus um Mainz besteht aber dennoch.
Cityflyer Geschrieben 21. Juli 2011 Melden Geschrieben 21. Juli 2011 @ cessna Dann flieg doch wirklich einfach ab LUX. Geht schneller als FRA, ist in der Biz sogar weitaus billiger als die Tarife ex Deutschland und man füllt nebenbei noch ganz ordentlich das M/M Konto :-).
cessna Geschrieben 21. Juli 2011 Melden Geschrieben 21. Juli 2011 @ cessna Dann flieg doch wirklich einfach ab LUX. Geht schneller als FRA, ist in der Biz sogar weitaus billiger als die Tarife ex Deutschland und man füllt nebenbei noch ganz ordentlich das M/M Konto :-). Danke für den Tip, versuche ich demnächst mal. Unabhängig davon bin ich überzeugt, dass eine vernünftige Anbindung von SCN an MUC oder FRA laufen würde, wenn Flugzeiten und Preis passen. Das Beste wäre wie weiter oben geschrieben, wenn die LH mit CRJ700 das machen würde. 4U sehe ich unter den derzeitigen Bedingungen als problematisch.
Cityflyer Geschrieben 21. Juli 2011 Melden Geschrieben 21. Juli 2011 Also Du kannst ab LUX sehr viel sparen, wenn Du die Tarifklasse Z buchst bzw. bei der LX die Tarifklasse J, Z und sogar die D ist preislich oftmals sehr attraktiv, im Gegensatz zu FRA. Zudem haben selbst die günstigeren Biz Tarife besser Konditionen als vergleichbare Tarife ex D. Und da der lässtige Zwischenstop in SCN nun auch entfällt, bietet sich LUX als Startplatz wirklich wunderbar an.
bwbollek Geschrieben 21. Juli 2011 Melden Geschrieben 21. Juli 2011 Und die lästige Steuer entfällt auch.
cessna Geschrieben 21. Juli 2011 Melden Geschrieben 21. Juli 2011 Und die lästige Steuer entfällt auch. Super, stimmt alles auch. LUX ist sicherlich eine gute Alternative zu FRA. Ich benötige allerdings nach Findel aus dem Saarpfalzkreis auch noch fast 1,5 Stunden.
jubo14 Geschrieben 21. Juli 2011 Melden Geschrieben 21. Juli 2011 Super, stimmt alles auch. LUX ist sicherlich eine gute Alternative zu FRA. Ich benötige allerdings nach Findel aus dem Saarpfalzkreis auch noch fast 1,5 Stunden. Schneller bist Du aber auch nicht in Frankfurt, oder? Ich würde auch viel lieber ab DTM fliegen. Nur dort gibt es nix, was für meine Ansprüche passt. Also fahre ich jedesmal an DTM vorbei nach DUS. Das ist zwar kürzer als Deine Strecke, dauert im Berufsverkehr aber locker 2 Stunden!
cessna Geschrieben 21. Juli 2011 Melden Geschrieben 21. Juli 2011 (bearbeitet) Schneller bist Du aber auch nicht in Frankfurt, oder? Ich würde auch viel lieber ab DTM fliegen. Nur dort gibt es nix, was für meine Ansprüche passt. Also fahre ich jedesmal an DTM vorbei nach DUS. Das ist zwar kürzer als Deine Strecke, dauert im Berufsverkehr aber locker 2 Stunden! nö, FRA 1,5 bis 3 Stunden, je nach Verkehr. SCN: 10 min Fahrt, 20 min vor Abflug da sein! Das ist unschlagbar, aber nur solange es auch brauchbare Verbindungen gibt. Bearbeitet 21. Juli 2011 von cessna
jubo14 Geschrieben 21. Juli 2011 Melden Geschrieben 21. Juli 2011 SCN: 10 min Fahrt, 20 min vor Abflug da sein! Das ist unschlagbar, aber nur solange es auch brauchbare Verbindungen gibt. Willkommen im Club! Ich habe 15 Minuten nach DTM, komme von dort aber nirgends hin.
niceguy Geschrieben 21. Juli 2011 Melden Geschrieben 21. Juli 2011 Ich bin wohl auch gebrandmarkt, ich habe sowohl in Dortmund, als auch in St. Ingbert (5km Luftlinie zum SCN) gewohnt. :-D Mittlerweile wohne ich in Essen (30 Min bis DUS, mit dem Auto 20) Von DTM gings noch. Von meinem Wohnort nach DUS brauchte ich mit dem Zug nach DUS ungefähr 1:10h, nach DTM mit den öffentlichen ungefähr 45 Minuten. Also war die Ersparnis dort auch nicht so hoch. Die Fahrt nach FRA aus dem Saarland ist unberechenbar mit dem Auto. Da muss ich cessna zustimmen. Nach LUX kann man eigentlich gut planen und es gibt sogar eine Busanbindung ab SB Hbf, die ich letztens genutzt habe. Auf dem Rückweg wurde ich in LUX abgeholt. Effektiv für den Abholer 3 Stunden Fahrt. (Gut, man kann günstig tanken, aber trotzdem ;)) Ich würde eine Anbindung an MUC auch recht gut finden und in meiner Vernwandtschaft gibts noch einen weiteren "Vielflieger", der glaube ich von der Streichung noch gar nichts weiss. Der arme....
Hilfskraft Geschrieben 21. Juli 2011 Melden Geschrieben 21. Juli 2011 nö, FRA 1,5 bis 3 Stunden, je nach Verkehr. SCN: 10 min Fahrt, 20 min vor Abflug da sein! Das ist unschlagbar, aber nur solange es auch brauchbare Verbindungen gibt. Sie müssen einfach nur warten, bis es noch ein paar mehr Leute im Saarland mit den gleichen Problemen gibt, dann wird die Kraft des Marktes und der Nachfrage das schon richten. Wenn Sie an ein überdurchschnittliches Wirtschaftswachstum im Saarland glauben, dann werden Sie bestimmt auch wissen, dass in Völklingen in den 50,60gern mal über 30 000 Stahlarbeiter gearbeitet haben, heute ca 5 000, Neunkirchen ist ganz weg, das Saarland vergreist zunehmend, da ist es kein Wunder, dass die Statistiken aufwärts gehen, die Arbeitslosenzahlen sinken auch, kein Wunder, junge Leute ziehen weg und die Rentner weden immer mehr, es werden zwar heute etwas mehr Frauen auf den Arbeitsmarkt drängen, aber grundsätzlich ist unter diesen Gegebenheiten ein Aufschwung auf dem Papier unvermeidbar.
jubo14 Geschrieben 21. Juli 2011 Melden Geschrieben 21. Juli 2011 Und was möchtest Du damit sagen? Welche Nachfrage soll der Markt denn erzeugen, wenn es überhaupt niemanden mehr gibt, der nachfragen könnte? Der erste Satz will so recht nicht zum Rest des Postings passen!
cessna Geschrieben 21. Juli 2011 Melden Geschrieben 21. Juli 2011 Und was möchtest Du damit sagen? Welche Nachfrage soll der Markt denn erzeugen, wenn es überhaupt niemanden mehr gibt, der nachfragen könnte? Der erste Satz will so recht nicht zum Rest des Postings passen! Ich denke, dass Kollege Hilfskraft nicht mitbekommen hat, dass das Saarland einen schwierigen Strukturwandel hinter sich gebracht hat. Natürlich haben Stahl und vor allem Kohle erheblich an Bedeutung verloren und bieten entsprechend weniger Arbeitsplätze als noch vor 50 Jahren :). Der demographische Wandel macht sich im Saarland überdurchschnittlich bemerkbar, da stimme ich Hilfskraft zu. Das ist aber kein Argument, den Saarländern notwendige Anbindungen an die *A vorzuenthalten. Es stimmt auch nicht, dass es keine Nachfrage nach Flugverbindungen gibt. Aufgrund der schlechten Angebote fliegen aber die meisten Saarländer geschäftlich ab Frankfurt incl. der oben angesprochenen Nachteile.
Hilfskraft Geschrieben 21. Juli 2011 Melden Geschrieben 21. Juli 2011 Ich denke, dass Kollege Hilfskraft nicht mitbekommen hat, dass das Saarland einen schwierigen Strukturwandel hinter sich gebracht hat. Natürlich haben Stahl und vor allem Kohle erheblich an Bedeutung verloren und bieten entsprechend weniger Arbeitsplätze als noch vor 50 Jahren :). Der demographische Wandel macht sich im Saarland überdurchschnittlich bemerkbar, da stimme ich Hilfskraft zu. Das ist aber kein Argument, den Saarländern notwendige Anbindungen an die *A vorzuenthalten. Es stimmt auch nicht, dass es keine Nachfrage nach Flugverbindungen gibt. Aufgrund der schlechten Angebote fliegen aber die meisten Saarländer geschäftlich ab Frankfurt incl. der oben angesprochenen Nachteile. Strukturwandel im Saarland bedeutet, dass ein gut bezahlter Job im Stahlwerk oder iim Bergwerk durch einen Dienstleistungsjob, Dönerbude oder 1€ Job ersetzt wordeni ist. Deshallb kann auch keine grosse Nachfrage nach Flügen vorhanden sein.
cessna Geschrieben 21. Juli 2011 Melden Geschrieben 21. Juli 2011 Strukturwandel im Saarland bedeutet, dass ein gut bezahlter Job im Stahlwerk oder iim Bergwerk durch einen Dienstleistungsjob, Dönerbude oder 1€ Job ersetzt wordeni ist. Deshallb kann auch keine grosse Nachfrage nach Flügen vorhanden sein. OK, ich geb's auf. Komisch, dass die Arbeitslosenquote unter Bundesdurchschnitt liegt. Wie erklärst Du Dir das denn?
Hilfskraft Geschrieben 21. Juli 2011 Melden Geschrieben 21. Juli 2011 OK, ich geb's auf. Komisch, dass die Arbeitslosenquote unter Bundesdurchschnitt liegt. Wie erklärst Du Dir das denn? Das habe ich bereits im vorherigen Beitrag erklärt, seit Jahrzehnten gibt es mehr Rentner, die jüngeren Jahrgänge sind wesentlich kleiner, dem steht allerdings gegenüber, dass heute mehr Frauen auf den Arbeitsmarkt drängen, junge Leute ziehen seit Jahrzehnten weg. Hilfskraft ist auch eine ehemaliger Völklinger, der seit fast 30 Jahren auswärts lebt.
cessna Geschrieben 21. Juli 2011 Melden Geschrieben 21. Juli 2011 Das habe ich bereits im vorherigen Beitrag erklärt, seit Jahrzehnten gibt es mehr Rentner, die jüngeren Jahrgänge sind wesentlich kleiner, dem steht allerdings gegenüber, dass heute mehr Frauen auf den Arbeitsmarkt drängen, junge Leute ziehen seit Jahrzehnten weg. Hilfskraft ist auch eine ehemaliger Völklinger, der seit fast 30 Jahren auswärts lebt. ... und immer noch von den 'guten alten Zeiten' träumt, als man vor lauter Russ und Qualm der Hochöfen die Sonne nicht sehen konnte :) Deine Wirtschaftstheorien auch in anderen Beiträgen in allen Ehren, aber irgendwie gehen die häufig etwas am Ziel vorbei. Das war aber jetzt meine wirklich letzte Antwort auf Deine Beiträge.
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden