Zum Inhalt springen
airliners.de

Aktuelles zum Flughafen Berlin Brandenburg


APTSLOT

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Zudem müßte man, damit die Polen sich heimischer fühlen, den Service schlechter machen. Aber das müßte unseren Meister aus Pankow ja auch erschrecken. . . .

 

Professionalität und Service im amerikanischen Sinne, Freundlichkeit und Gute Laune. Nicht auszudenken, wie viele Kunden da nicht mit zurecht kämen.

 

Sage ich als Berliner.

 

"Ironie aus"

Geschrieben
Ich glaube kaum, dass man einen Flughafen für die Bürger eines Nachbarlandes attraktiver machen kann, wenn man die Beschilderung in der jeweiligen Sprache anbringt.

Wichtig wären da ehr die Angebote im Nachbarland und am Wichtigsten, das Flugangebot muss stimmen!

Dann kommen die Polen genau so freiwillig nach Berlin, wie die Holländer nach Düsseldorf. (Und dort gibt es nicht ein Schild auf Holländisch!)

 

Aber die DUS-HP auf holländisch.

 

http://www.duesseldorf-international.de/dus_nl/

Geschrieben

Gutgut, Emirates macht mit dem Erscheinen eines A380 auf der ILA Druck auf die Verantwortlichen der deutschen Luftfahrtindustrie und -politiker.

 

Welche neuen Langstrecken sind aber mit BBI realistisch am Anfang, also 2011/2012 zusätzlich zu warten, gibt es da schon Streckengerüchte zu?

Geschrieben
Welche neuen Langstrecken sind aber mit BBI realistisch am Anfang, also 2011/2012 zusätzlich zu warten, gibt es da schon Streckengerüchte zu?

 

 

Oh, welch' heißes Eisen! ;-)

 

Dass Emirates kommen will, aber nicht darf, sollte bekannt sein und Wünsche gibt es derer viele, vgl. diesen Thread. ramper hatte da in Beitrag 48 ein paar Zahlen hinsichtlich derzeit nicht bedienter Ziele ab BER genannt, womit wir beim realismus angekommen wären.

 

Ohne Kenntnis diesen Beitrags hatte ich später im Beitrag 127 bereits auf meinen

Text an anderem Ort hingewiesen, wo ich anhand solcher Zahlen ein paar nicht grundsätzlich undenkbare Ziele genannt hatte, diese in den Kontext einer tasächlich neu aufgenommenen Interkont-Strecke brachte und auf mögliche Schwierigkeiten bei diesen Strecken hinwies.

 

Ich hoffe, damit sind alle Klarheiten beseitigt. Und jetzt bitte nicht wieder mit wechselseitigen Berlin-Bashing bzw. Hauptstadt-über-alles Beiträgen den Thread versauen. Danke!

Geschrieben
... Welche neuen Langstrecken sind aber mit BBI realistisch am Anfang, also 2011/2012 zusätzlich zu warten, gibt es da schon Streckengerüchte zu?

Wann schafft ihr es eigentlich euch von diesem für Berlin falschen 3LC BBI zu trennen?

Geschrieben
Wann schafft ihr es eigentlich euch von diesem für Berlin falschen 3LC BBI zu trennen?

Hat irgendjemand behauptet, dass BBI der 3LC ist? Ich denke es ist den allermeisten Lesern hier klar, dass es sich nicht um einen IATA Code handelt sondern um die Abkürzung für "Berlin Brandenburg International", und warum sollte man die nicht benutzen?!

Geschrieben
Oh, welch' heißes Eisen! ;-)

 

Dass Emirates kommen will, aber nicht darf, sollte bekannt sein und Wünsche gibt es derer viele, vgl. diesen Thread. ramper hatte da in Beitrag 48 ein paar Zahlen hinsichtlich derzeit nicht bedienter Ziele ab BER genannt, womit wir beim realismus angekommen wären.

 

Ohne Kenntnis diesen Beitrags hatte ich später im Beitrag 127 bereits auf meinen

Text an anderem Ort hingewiesen, wo ich anhand solcher Zahlen ein paar nicht grundsätzlich undenkbare Ziele genannt hatte, diese in den Kontext einer tasächlich neu aufgenommenen Interkont-Strecke brachte und auf mögliche Schwierigkeiten bei diesen Strecken hinwies.

 

Ich hoffe, damit sind alle Klarheiten beseitigt. Und jetzt bitte nicht wieder mit wechselseitigen Berlin-Bashing bzw. Hauptstadt-über-alles Beiträgen den Thread versauen. Danke!

 

Also ich habe nichts als eine sehr sachliche Frage gestellt. Mehr nicht.

Geschrieben

Und L49 hat nichts weiter gemacht, als dich auf die Threads zu verweisen, wo das Thema bereits ausführlich diskutiert worden ist. Les dir die Diskussion mal in Ruhe durch, das dürfte einen Großteil deiner Fragen sicherlich beantworten.

Geschrieben
Internationale Sprache ist ENGLISCH und das reicht auch für Beschilderungen etc. am künftigen Hauptstadtflughafen!!! Ich bin selber Türke, aber absolut GEGEN die Einführung von weiteren Sprachen am Berliner Flughafen! Nur weil von Berlin aus viele Polen abfliegen, muss man denen doch keine Beschilderung auf Polnisch "schenken"...

 

Ausserdem sollten mittlerweile in der jetzigen Zeit die meisten (vor allem jüngere Passagiere 18-49 Jahre) die meisten englischen Bezeichnungen an Flughäfen (Gate, Arrival, Departure) kennen! Und wofür gibt es bitteschön Piktogramme?!?!

 

Sagt Dir der Begriff „Kundendienst“ etwas? Ein Flughafen ist ein Dienstleister und sollte sich auf seine Kunden einstellen und nicht umgekehrt.

Wenn man die Polen verstärkt als Kunden gewinnen will, sollte man sich auch auf sie einstellen.

 

P. S.: Dass die Mehrheit der 18–49-jährigen Polen Englisch spricht, halte ich übrigens für ein Gerücht. Gerade im östlichen Mitteleuropa und Osteuropa ist Englisch keineswegs Standard.

Geschrieben
Und L49 hat nichts weiter gemacht, als dich auf die Threads zu verweisen, wo das Thema bereits ausführlich diskutiert worden ist. Les dir die Diskussion mal in Ruhe durch, das dürfte einen Großteil deiner Fragen sicherlich beantworten.

 

Na, da bin ich ja richtig glücklich, dass alles schon in den letzten Jahrzehnten diskutiert wurde, während ich schlief.

 

Also noch mal ganz langsam zum Mitschreiben für die Anti-Hauptstädter im Forum...;-)

 

"Welche Langstecken gehen ab 2011 ab Berlin?"...immerhin hat sich ja ein bisschen was getan...

 

PS: BER statt BBI, für diejenigen, die mich für einen Legastheniker halten....

Geschrieben

Es wird immer abstruser. Nicht nur dass sich die Lufthansa dafür engagiert, dass Emirates keine Landerechte in Berlin erhält, damit ihrem Drehkreuz in Frankfurt kein Wettbewerb droht. Jetzt ist es den Hessen noch nicht einmal mehr recht, uns dieses Wachstum im Flugverkehr vorenthalten zu haben.

 

"Es kann nicht sein, dass die Steuereinnahmen aus dem Betrieb des Frankfurter Flughafens in andere Länder abfließen, der Fluglärm aber in Hessen bleibt." (Florian Rentsch - Vorsitzender der hessischen FDP-Landtagsfraktion.)

 

In Berlin über 100 neue Arbeitsplätze verhindern, aber sich darüber beschweren, dass man weiterhin in den Finanzausgleich einzahlen muss. So hab ich das gern. Im Namen Berlins erneuere ich unser Angebot: Hessens fünft größte Stadt Offenbach von jeglichem Fluglärm durch die geplante Nord-Ost-Startbahn zu befreien. Stellt euch einem fairen Wettbewerb und die mangelnde Attraktivität der Destination Frankfurt wird den Fluglärm automatisch dorthin verlagern, wo er hingehört.

Geschrieben
Es wird immer abstruser. Nicht nur dass sich die Lufthansa dafür engagiert, dass Emirates keine Landerechte in Berlin erhält, damit ihrem Drehkreuz in Frankfurt kein Wettbewerb droht. Jetzt ist es den Hessen noch nicht einmal mehr recht, uns dieses Wachstum im Flugverkehr vorenthalten zu haben.

 

"Es kann nicht sein, dass die Steuereinnahmen aus dem Betrieb des Frankfurter Flughafens in andere Länder abfließen, der Fluglärm aber in Hessen bleibt." (Florian Rentsch - Vorsitzender der hessischen FDP-Landtagsfraktion.)

 

In Berlin über 100 neue Arbeitsplätze verhindern, aber sich darüber beschweren, dass man weiterhin in den Finanzausgleich einzahlen muss. So hab ich das gern. Im Namen Berlins erneuere ich unser Angebot: Hessens fünft größte Stadt Offenbach von jeglichem Fluglärm durch die geplante Nord-Ost-Startbahn zu befreien. Stellt euch einem fairen Wettbewerb und die mangelnde Attraktivität der Destination Frankfurt wird den Fluglärm automatisch dorthin verlagern, wo er hingehört.

 

Sehr guter Beitrag! :D

 

Topp!

Geschrieben

Das Dialogforum Airport Berlin Brandenburg ist eine Kommunikationsebene zwischen den Kommunen/Landkreisen und dem Flughafenbetreiber und dessen Gesellschaftern, die den im Bau befindlichen Flughafen Berlin Brandenburg International BBI begleitet. Man möchte auf freiwilliger Basis Konfliktlösungen erarbeiten, die möglichst alle Interessen berücksichtigen und damit die Lebensqualität der Anwohner so wie die Belange des Flughafenbetreibers wahren. Aus diesem Grund, laden wir Sie herzlich ein uns zu besuchen unter: http://www.dialogforum-bbi.de

Geschrieben

Ein Forum, dass die einseitige Einflussnahme eines Unternehmens duldet, welches sich nicht einmal in der Hauptstadt seine Zentrale geschweige denn Langstreckenflüge sein eigen nennt und zudem jede mögliche Weiterentwicklung des Flughafens der größten deutschen Stadt, den er selbst dafür nicht nutzt, anderen über eine mehr als fragwürdige Rechtssprechung untersagt und per intensiver Lobbyarbeit tausende Arbeitsplätze in der Bundeshauptstadt somit vernichtet, halte ich entweder für parteiisch oder für unkritisch. Daran also teilzunehmen macht relativ wenig Sinn.

 

Immerhin sind mir auch zu viele Einzelheiten über diese einseitige Einflussnahme bekannt, sowie die darin verwickelten Personen, als dass es produktiv wäre, konstruktive Beiträge zu verfassen, die im Endeffekt eh nicht gelesen oder verstanden werden wollen.

 

Danke trotzdem für ihre Lobbyarbeit.....;-)

Geschrieben
Danke, dass immer dieselben User dafür sorgen, dass Diskussionen derart ausarten. Vielen Dank.

Na ja, von ausarten möchte ich bei dem Beitrag noch nicht sprechen, aber, überflüssig war er dennoch.

 

Geschrieben
Immerhin sind mir auch zu viele Einzelheiten über diese einseitige Einflussnahme bekannt, sowie die darin verwickelten Personen, als dass es produktiv wäre, konstruktive Beiträge zu verfassen, die im Endeffekt eh nicht gelesen oder verstanden werden wollen.

 

Wir warten alle gespannt auf Ihre "konstruktiven" Beiträge.

 

Geschrieben
(...)per intensiver Lobbyarbeit tausende Arbeitsplätze in der Bundeshauptstadt somit vernichtet(...)

Welche tausende an Jobs solllen das denn sein? Könntest du die zumindest teilweise mal aufzählen? Was nicht da ist kann man bekannterweise ja nicht vernichten, also kannst du ja wohl die möglicherweise durch Eimrates entstehenden nicht gemeint haben. Also welche Bestandsarbeitsplätze werden denn nun genau durch diese Lobbyarbeit abgebaut?

Geschrieben

Wieder eine Strecke ex BER, die Lufthansa nicht selber fliegen wollte und die nun ein Anderer fliegt.

 

Wenn ich den Aussagen der Lufthansa glauben soll, dann brauch ich mir in Zukunft keinen neuen Pulli mehr zu kaufen. Schließlich kommt mit der Verbindung BER nach DXB nun auch zwangsläufig die Globale Erwärmung über uns.

 

Auch umweltpolitisch mache eine Verlagerung von Umsteigepunkten nach Dubai keinen Sinn. So verursachten Asienflüge mit Umsteigen am Golf mehr CO2-Emissionen als über Drehkreuze in der Europäischen Union, weil die Flugzeiten vier bis sechs Stunden länger seien.

 

Also welche Bestandsarbeitsplätze werden denn nun genau durch diese Lobbyarbeit abgebaut?

Jeder einzelne! Es gibt außerhalb landwirtschaftlicher Selbstversorgung (wie sie die Amische betreiben) keine Arbeitsplätze, die nicht direkt vom Verkehr abhängen. Schon die kleinste Stadt kollabiert, wenn man ihr den Verkehr raubt. Das Bankenzentrum Frankfurt und das Industriezentrum München verdanken ihre bloße Existenz der Berlin-Blockade, deren Folgen durch diesen Lobbyismus zementiert werden sollen.

 

Gelingt es Frankfurt am Main nicht, die Nachkriegsordnung dauerhaft zu normieren, so wird es langfristig wieder auf das Niveau von Frankfurt Oder herab sinken. Genau wie Bonn versucht Frankfurt daher seine gefährdete Position gesetzlich abzusichern, um den unvermeidlichen Rutschbahneffekt hinauszuzögern. Das Ende ist dasselbe, Frankfurt wird nicht dauerhaft der größte Flughafen Deutschlands bleiben.

 

Bis es soweit ist und der Druck sich Bahn bricht, geht jeder neue Arbeitslose in Berlin indirekt auch auf das gemeinsame Werk von Roter Armee und Lufthansa zurück. Der einzige Unterschied: Die Lobbyisten im Verkehrsministerium sind schlechter bewaffnet.

Geschrieben

@Guderian : Mir gefällt dein Betrag! Weil er auch den Kern trifft. Nur in einem Punkt kann ich nicht ganz zustimmen. Selbst wenn die Stadt Frankfurt an Wert verliert,bleibt ein DK ein DK! sagt doch schon der Name! Ich glaube nicht,das BER kurzfristig (auch nicht nach dem Neubau) diese Leistung übernehmen könnte. Sicher wird es mehr Fernstrecke ab TXL geben (und wenn es in einer Zusammenarbeit endet wie aktuell AB+ Emirates bei Dubei-Flügen).Aber,der "Verteiler" für D+EU wird über lange Zeit noch FRA bleiben,selbst wenn die Einwohner dann schon mehrheitlich Hartz4-Empfänger sein sollten....

Geschrieben
Welche Airlines werden diese Routen bedienen ? Alles durch Air Berlin ?

nach Lage der Dinge ist Air Berlin die einzige Airline, die kann und jetzt auch will, wobei mir die Flugzeiten MIA-TXL und TXL-DXB nicht so attraktiv sind *(wobei mir nicht ganz klar ist, ob der Flug MIA-TXL auch nonstop sein wird), dass es fuer Paxe aus Florida attraktiv ist, mit Air Berlin und ueber TXL nach Dubai zu fliegen.

 

aber interessant sind diese Fluege auf jeden Fall, nicht nur, dass man DLH versucht, zu aergern, auch der zu erwartende Eintritt von EK in 2011 (was man ja zugesagt hat seitens der Bundesregierung - jedenfalls war vor 2 Jahren so die Verlautbarung) wird so einmal mit einem Mittel einer Marktwirtschaft begegnet und nicht wie bei der DLH durch Lobbyarbeit.

Geschrieben

Für den Kranich macht die Bedienung von TXL - DXB keinen Sinn, es sei denn, er würde plötzlich mit Emirates zusammenarbeiten wollen, denn das Aufkommen ab Berlin nach DXB allein reicht nicht, um Flüge auf dieser Strecke mehrmals die Woche hinreichend zu füllen. Erst durch das Hubbing in TXL und/oder DXB entsteht eine genügend große Passagiermenge auf dieser Route. Insoweit sehe ich die im dem Zeitungsrtikel genannte Kooperation von AB und EK als durchaus erfolgversprechendes Modell für das Betreiben dieser Strecke.

 

Mit umweltpolitischer Argumenten würde ich hier nicht agieren. Je nach Endziel kann DXB völlig ab vom Schuss, oder auch ideal gelegen sein (man vergleiche TXL-DXB-MLE mit TXL-MLE und TXL-DXB-BKK mit TXL-BKK). Sinngenäß gilt das genauso für FRA, je nachdem von wo nach wo man reist, wenn man dort umsteigt. Exemplarisch: CDG-FRA-JFK ist nicht unbedingt ein ökologisch stimmig, soll aber von etlichen Reisenden gewählt worden sein.

 

Arbeitsplätze: An der Stationierung einer Langstreckenkiste hängt eine bestimmte Zahl von Arbeitsplätzen. Ob die in Frankfurt oder Berlin existieren ist aus Bundessicht letztendlich egal.

 

MBA dürfte nicht mehr Potential ziehen, als um einen saisonierten Flug mit 1/7 für Urlauber zu füllen. Ähnliches gilt für MIA, so dass als potentieller Carrier außer AB höchstens noch DE in Frage käme. Eine Umsteigeberbindung MIA-TXL-DXB hat wegen ihres fast auf Großkreis liegenden Routings zwar einen gewissen Charme, ob das von den Flugplanzeiten her aber passen könnte, ist nicht sicher.

 

Für AA mit Drehkreuz MIA dürfte es kaum reichen TXL zu bedienen. Andererseits haben die sich für die Routes Europe angekündigt. Vielleicht geben sie ja ihre bisher an den Tag gelegte Zurückhaltung bzgl. der Bedienung neuer Ziele in good old Europe so langsam auf. Abwarten und Tee trinken.

Archiviert

Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.

×
×
  • Neu erstellen...