Zum Inhalt springen
airliners.de

Zukunft von LH Regional


noATR

Empfohlene Beiträge

Geschrieben
...und dabei draufzahlen, denn LH und ihre 100%igen Töchter können es nicht zu den gleichen Konditionen wie C3 und IQ es konnten/könnten...

Dafür sind alleine die "Wasserköpfe" viel zu groß und entsprechend teuer.

 

Aber die Zahlenjongleure mit den spitzen Griffeln im LH-Konzern haben da kaum eine Chance, denn da sind immer noch die "Gewerkschaften und Lobbyisten", denen man es nicht "verkaufen" kann, dass man den eigenen Wasserkopf unter dem Motto SCORE "entwässern", (Personal)-Kosten senken muss und gleichzeitig (gute, günstige und hochflexible) Subunternehmer weiter beschäftigt.

 

Ich schrieb auch schon im OLT Fred von sicherlich noch weiteren "bitteren Pillen", die LH wohl noch im Laufe der Zeit verteilen wird. Dieses ist nur eine dieser weiteren Pillen...

 

C3 war trotz rund einem Viertel Jahrhundert dauernder, für beide Seiten erfolgreicher Zusammenarbeit nur der Anfang, da deren Verträge gerade (passend) ausliefen...

Und IQ ist vermutlich noch lange nicht die letzte bittere Pille, die verteilt wird...

Auch über LSG, Lufthansa Systems und vielleicht auch noch die eine oder andere Unternehmenssparte wird man sich Gedanken machen...

Da könnte sogar CL, EW und auch EN noch etwas zu schlucken bekommen...

 

Da hängen ziemlich dunkle Wolken über dem gesamten Konzern.

 

Ich frage mich auch, was Dr. Lutz Helmig wohl beim Blick auf sein nicht gerade kleines LH-Aktien Depot denkt.

Halten und auf bessere Zeiten hoffen, oder (jetzt erst recht) an die Konkurrenz verhökern...

Geholfen hat es IQ zumindest nicht.

 

1275SMK1

 

 

Einmal ganz abgesehen davon,dass Herr Helmig beratungsresistent ist, ist sein Aktienpaket nicht mehr in der Höhe vorhanden wie zu dem Zeitpunkt, als er sich darüber versucht hat in den Aufsichtsrat zu "kaufen". Als das nicht geklappt hat hat er sein Paket auch sofort reduziert. Gibt es auch 2 Pflichtmitteilungen der LH zu weil über 5 % .

Ich warte nur bis HRW sich das nächste mal in diesem Zusammenhang vor das Mikrofon / die Kamera / das Internetportal wirft um sein Interesse an IQ der Welt mitzuteilen....

Geschrieben
Fliegt auf den Routen nicht hauptsächlich Air Dolomiti?!?

 

Ja, MUC-Norditalien sind die typischen Air Dolomiti-ATR-Strecken. Und will LH wirklich eine E195 von MUC nach Triest oder Verona schicken, wenn die ATR ausgeflottet werden?

Geschrieben
Ja, MUC-Norditalien sind die typischen Air Dolomiti-ATR-Strecken. Und will LH wirklich eine E195 von MUC nach Triest oder Verona schicken, wenn die ATR ausgeflottet werden?

Sind die ATR und DH4 wirklich nicht geeignet gewinnbringend einzusetzen??? Oder warum flottet man dann diese Flugzeuge aus???

Gerade für Strecken wie Triest-München oder Graz-München sind die Turboprops wohl die optimale Lösung, hier kann nicht wirklich sinnvoll mit einem Jet operiert werden.

Geschrieben
Und das die 5 Embraer195 zu Lufthansa CityLine gehen sollen wäre die einzigst logische folgerung...denn die 5 EMB die in MUC dann "abgezogen" werden durch den weggang der IQ werden ja wieder im Endeffekt in MUC landen wenn sie bei CLH sind.

 

Die 5 E195 der Augsburg Airways sind wie die 5 bestehenden und die 5 bestellten E195 der Air Dolomiti cockpitseitig mit "Auto Land" ausgestattet, während alle E190 und E195 der Lufthansa CityLine mit "Head-Up-Guidance" (HUG) ausgestattet sind.

 

Da eine technische Umrüstung und neuerliche Zulassung nach der Umrüstung auf HUG sehr teuer ist, steht noch keineswegs fest, dass die 5 E195 der IQ künftig bei Lufthansa CityLine fliegen.

 

Angesichts der angestrebten Kürzung des Flugprogramms der Lufthansa aus Frankfurt und München gibt es Überlegungen bis zu 34 weitere Flugzeuge aus der Produktion zu nehmen.

Es ist daher nach Managementaussagen nicht ausgeschlossen, obwohl zugegebenermaßen m.E. nicht wirklich sinnvoll und daher eher unwahrscheinlich, dass die 5 E195 der IQ stillgelegt werden.

Geschrieben
Sind die ATR und DH4 wirklich nicht geeignet gewinnbringend einzusetzen??? Oder warum flottet man dann diese Flugzeuge aus???

Gerade für Strecken wie Triest-München oder Graz-München sind die Turboprops wohl die optimale Lösung, hier kann nicht wirklich sinnvoll mit einem Jet operiert werden.

 

Natürlich kann man , wenn man will, aber man scheint nicht zu wollen. All Jet Fleet ist angesagt

Geschrieben
Die 5 E195 der Augsburg Airways sind wie die 5 bestehenden und die 5 bestellten E195 der Air Dolomiti cockpitseitig mit "Auto Land" ausgestattet, während alle E190 und E195 der Lufthansa CityLine mit "Head-Up-Guidance" (HUG) ausgestattet sind.

 

Da eine technische Umrüstung und neuerliche Zulassung nach der Umrüstung auf HUG sehr teuer ist, steht noch keineswegs fest, dass die 5 E195 der IQ künftig bei Lufthansa CityLine fliegen.

 

Angesichts der angestrebten Kürzung des Flugprogramms der Lufthansa aus Frankfurt und München gibt es Überlegungen bis zu 34 weitere Flugzeuge aus der Produktion zu nehmen.

Es ist daher nach Managementaussagen nicht ausgeschlossen, obwohl zugegebenermaßen m.E. nicht wirklich sinnvoll und daher eher unwahrscheinlich, dass die 5 E195 der IQ stillgelegt werden.

kann man die nicht zu Air Dolomiti schieben, und lässt die 5 noch zur Auslieferung ausstehenden an CLH liefern, dann mit HUG (was ist das eigentlich genau ?) ?

Und mit "34 weitere aus der Produktion nehmen" soll heißen, mann will die Flotte reduzieren oder man will weitere E-Jets aus der Embraer-Produktion und schiebt die dann als ATR Ersatz nach Italien ?!

Geschrieben
kann man die nicht zu Air Dolomiti schieben, und lässt die 5 noch zur Auslieferung ausstehenden an CLH liefern, dann mit HUG (was ist das eigentlich genau ?) ?

Und mit "34 weitere aus der Produktion nehmen" soll heißen, mann will die Flotte reduzieren oder man will weitere E-Jets aus der Embraer-Produktion und schiebt die dann als ATR Ersatz nach Italien ?!

 

Die 5 zur Auslieferung anstehenden E195 sind bereits von Lufthansa konfiguriert und bei Embraer in der Version mit Auto Land fest bestellt worden. Angeblich sei eine Änderung der Konfiguration zum jetzigen Zeitpunkt nicht mehr möglich.

 

Mit meiner Aussage "34 weitere aus der Produktion nehmen" meinte ich, dass Lufthansa aktuell überlegt, neben den planmäßigen Ausflottungen zusätzlich 34 Flugzeuge vorübergehend stillzulegen.

 

HUG = Head Up Guidance = Eine Projektionsscheibe vor der Cockpitwindschutzscheibe des Piloten, auf der die wichtigsten Flugzeugdaten, der Gleitpfad und die virtuelle Landebahn projiziert werden. Sie dient als Landehilfe, vor allem bei Schlechtwetterbedingungen und ermöglicht dem Piloten die uneingeschränkte Sicht durch die Cockpitscheibe bis zur Entscheidungshöhe mit allen wesentlichen Informationen, ohne zwischendurch seinen Blick auf die Instrumente senken und so seine Augen zwischen Kurz- und Weitsicht fokussieren zu müssen.

 

Die Projektion von Daten auf die Windschutzscheibe wird inzwischen auch in der Automobilindustrie verwandt, z.B. bei BMW.

Geschrieben
Der Knackpunkt bei dieser Strecke dürfte wohl sein, daß die EN/LH Klientel im Kopf auf LIN/MXP "programmiert" ist ...

 

Es wird eine ganze Weile dauern, bis die werte Kundschaft merkt, daß BGY alles Andere als am A... der Welt liegt und der Bereich östlich von Mailands Innenstadt ab BGY schneller zu erreichen ist, als ab MXP !

Leider befürchte ich, daß der Vertrieb nicht genug "Reklame" für die BGY-Flüge macht ...

Wenn ich in die (östliche) Innenstadt von Mailand will, flieg' ich ab FRA nach LIN und denke über solche abseitigen Dinge wie MXP oder BGY gar nocht erst nach.

BGY hat durchaus seine Berechtigung bei klassischen Legacies - für den Verkehr, der tatsächlich aus Bergamo und näherer Umgebung herrührt, bzw. dort hinwill. Die Gegend ist schließlich weder menschenleer odedr kaufkraftschwach.

Geschrieben
Sind in diesen 34 Maschinen nicht die für Germanwings schon enthalten?

 

Nee, leider nicht, Matze....

 

Es geht hier weder um die 30 dezentralen LH Flugzeuge der A320-Familie für die germanwings, noch um die in 2013 ohnehin zur Ausflottung anstehenden Flugzeuge (also einige der 747-400, 737-300, 737-500, CRJ700, alle ATR72, alle DH8-Q400), sondern um 34 zusätzliche Flugzeuge, die aufgrund von Reduzierungen des Lufthansa Flugprogramms ex FRA und MUC vorübergehend oder evtl. sogar dauerhaft stillgelegt werden sollen.

 

Gesundschrumpfen ist die aktuelle Devise bei LH.....

Mit allem was dazu gehört, inklusive betriebsbedingter Kündigungen.

 

Das wird sicherlich auch Auswirkungen auf die künftige Größe der Regiocarrier haben, um beim Thema zu bleiben....

Geschrieben
Die 5 zur Auslieferung anstehenden E195 sind bereits von Lufthansa konfiguriert und bei Embraer in der Version mit Auto Land fest bestellt worden. Angeblich sei eine Änderung der Konfiguration zum jetzigen Zeitpunkt nicht mehr möglich.

 

Mit meiner Aussage "34 weitere aus der Produktion nehmen" meinte ich, dass Lufthansa aktuell überlegt, neben den planmäßigen Ausflottungen zusätzlich 34 Flugzeuge vorübergehend stillzulegen.

 

HUG = Head Up Guidance = Eine Projektionsscheibe vor der Cockpitwindschutzscheibe des Piloten, auf der die wichtigsten Flugzeugdaten, der Gleitpfad und die virtuelle Landebahn projiziert werden. Sie dient als Landehilfe, vor allem bei Schlechtwetterbedingungen und ermöglicht dem Piloten die uneingeschränkte Sicht durch die Cockpitscheibe bis zur Entscheidungshöhe mit allen wesentlichen Informationen, ohne zwischendurch seinen Blick auf die Instrumente senken und so seine Augen zwischen Kurz- und Weitsicht fokussieren zu müssen.

 

Die Projektion von Daten auf die Windschutzscheibe wird inzwischen auch in der Automobilindustrie verwandt, z.B. bei BMW.

Achso, danke! Das mit dem HUG ist also das, was ich mir unter HUD vorgestellt habe ;)

http://www.airliners.net/photo/Delta-Air-L...6e30a66393fe62d

 

Obwohl der Franz ja gestern im "kamingespräch" bei Phoenix gesagt hat, es würden nur in der Verwaltung stellen abgebaut ;)

  • 2 Wochen später...
Geschrieben

Bin gespannt, wie lange es Lufthansa Regional noch gibt, glaube nicht daran, dass LH unter Ihrem jetzigen Chef an

Regional festhält! Alles, was sein Vorgänger Mayerhuber geformt hat, wird entweder entsorgt oder geschrumpft.

Man muß sich ernsthaft fragen, welches Konzept dahinter steckt!?!

Waren die letzten zwanzig Jahre bei Lufthansa ein Irrweg in Bezug auf die Regionalfliegerei, oder hat man die Zeichen der Zeit

nicht richtig erkannt?

Traurig ist wie, Firmen, wie Contact Air und Augsburg Airways auf den Status eines Zulieferers herabgesaust wurden und dann

einfach mal so "entsorgt" werden!

Was zählt denn für die Lufthansa noch, wohl keine Nachhaltigkeit?

Bin gespannt, wie lange es Eurowings noch gibt, passen ja mit ihren CRJ 900 nicht wirklich in das neue Konzept von

Franz & Co!

Es gibt ja durchaus auch sehr erfolgreiche Regionalflieger in Europa, siehe FlyBee!

Hoffe, es gibt für Augsburg Airways eine Zukunft, sie haben ja immer ein gutes Produkt abgeliefert.

Es gibt ja zum Beispiel auch Gerüchte über die Gründung einer Air Berlin Regional mit den alten Embraer von FlyNiki und den

Dash 8-400 von LGW.

Wir werden sehen.

 

Geschrieben

Nun Lufthansa Regional als "Marke" wird es mit Ausscheiden von Augsburg Airways definitiv nicht mehr geben.

 

Die Zubringer nach FRA und MUC, bei denen sich die 737 oder der A319 nicht lohnt, werden zukünftig einzig und allein von Lufthansa Cityline geflogen. Einzige Ausnahme wird Air Dolomiti sein, die als Italienische Airline ebenfalls Zubringerdienste erledigen werden. Ob die aber langfristig weiter unter LH-Flugnummer , oder wie Swiss und Austrian unter eigener Flugnummer operieren werden, wird die Zukunft zeigen.

 

Und Eurowings ist zum 1.1.2013 ja auch aus LH Regional raus, da sie aber diesem Zeitpunkt die Rolle der Cityline bei LH, dann bei 4U übernehmen werden.

 

 

Allerdings kann ich mir zwei Bemerkung nun doch nicht verkneifen.

 

Es mag ja sein, dass Kollege Frantz die eine oder andere Entscheidung trifft, die weder für die Mitarbeiter, aber erst recht nicht für die Kunden nachvollziehbar sind.

Nur in diesem Fall kann ich die Aufregung nun so überhaupt nicht verstehen.

Anders herum wird es doch unsinnig. Wie soll ich den eigenen Mitarbeitern erklären, dass ich die Flotte reduzieren muss, auf der anderen Seite einen Vertrag mit einem Subunternehmer, denn nichts anderes waren Contact Air und sind Augsburg Airways, aber einfach weiter laufen lassen?

 

Und zum Anderen mag die Augsburger Flotte zwar ganz gut zu der von Niki und LGW passen, nur kann ich mir im Moment nicht so recht vorstellen, dass wir in ein paar Monaten eine Air Berlin Regional erleben werden.

Da Konkurrenz ja bekanntlich den Wettbewerb fördert, und somit durchaus positiv für den Kunden ist, würde ich es mir zwar wünschen, allein mir fehlt der Glaube.

Geschrieben

Nun, dennoch bleibt es für mich schwer nachvollziehbar, warum man günstigen Subunternehmern so radikal kündigt, zumal man ja bei neuerlichen Verhandlungen sicherlich aus einer Position der Stärke heraus hätte verhandeln können.

Im restlichen Wirtschaftsleben ist doch der Weg meist der umgekehrte: Wenn man sparen muss, lagert man eher noch Aktivitäten aus, die LH wird ja nun auf absehbare Zeit kein billiges Personal haben...

 

Erinnert mich ein wenig an den Witz mit den drei Umschlägen... :-D

 

We'll see...

Geschrieben

Nun das Problem bei der Auslagerung im Luftverkehr ist die Risikoverteilung.

 

Als Beispiel eine meiner Strecken dieses Jahr PAD-MUC

 

Diesen Kurs teilen sich derzeit Cityline und Augsburg Airways.

 

Streicht LH nun einen Cityline Flug, so senken sie die Kosten (Gebühren, Sprit, usw.) und haben dieses Geld zusätzlich zur Verfügung.

Streicht man einen Augsburg Airways Flug, so landet die Kosteneinsparung bei denen, LH muss aber das Selbe zahlen, als wenn der Flug stattgefunden hätte.

 

Subunternehmer mögen preiswerter "produzieren" können. Nur wenn der Auftraggeber das Produkt nicht an den Mann bringt, wird es schnell teuer. (Deswegen werden ja auch Leiharbeiter in absatzschwachen Zeiten rausgekickt.)

Geschrieben

Wenn das stimmt, dann wundert mich doch, dass die große LH solche "Knebelverträge" besitzt bzw. nicht in der Lage ist, ein ausgewogenes Risikoverhältnis zu finden.

Ist doch in der Automobilindustrie auch nicht anders, die Großen diktieren die Zulieferer die ie Risiken

 

Gerade weil man mit Subunternehmen (bei entsprechender Vertragsgestaltung) flexibler ist, lagern doch große Firmen Arbeiten aus.

 

Streicht LH nun einen Cityline Flug, so senken sie die Kosten (Gebühren, Sprit, usw.) und haben dieses Geld zusätzlich zur Verfügung.

Das ist doch aber auch nur die halbe Wahrheit, das (höherbezahlte) Personal und das Fluggerät hab ich doch trotzdem noch an der Backe und bekomme ich schwerer los als den Subunternehmer.

 

Die Ausdünnung/Reduktion an sich ist ja nichts besonderes, die Radikalität allerdings halte ich für falsch und nicht sehr weitsichtig, ohne jedoch, gebe ich zu, genauere Zahlen/Vertragswerke zu kennen.

  • 2 Wochen später...
Geschrieben

Im Moment wird bis zum 16.12.2012 FRA-BGY mit AT7 von EN bedient... und dennoch gibt es in dem Zeitraum nur wenige Flüge die wirklich gut gebucht sind bzw. nahezu voll sind. Ich glaube nicht, dass die Strecke noch im SFP existiert.

Geschrieben
Nun das Problem bei der Auslagerung im Luftverkehr ist die Risikoverteilung.

 

Als Beispiel eine meiner Strecken dieses Jahr PAD-MUC

 

Diesen Kurs teilen sich derzeit Cityline und Augsburg Airways.

 

Streicht LH nun einen Cityline Flug, so senken sie die Kosten (Gebühren, Sprit, usw.) und haben dieses Geld zusätzlich zur Verfügung.

Streicht man einen Augsburg Airways Flug, so landet die Kosteneinsparung bei denen, LH muss aber das Selbe zahlen, als wenn der Flug stattgefunden hätte.

 

Subunternehmer mögen preiswerter "produzieren" können. Nur wenn der Auftraggeber das Produkt nicht an den Mann bringt, wird es schnell teuer. (Deswegen werden ja auch Leiharbeiter in absatzschwachen Zeiten rausgekickt.)

 

So ein Unsinn, wenn LH den Flug streicht und Augsburg Air nicht fliegt spart LH natürlich Kosten, genauso wie bei Cityline solange es ein LH Flug ist.

Geschrieben
So ein Unsinn, wenn LH den Flug streicht und Augsburg Air nicht fliegt spart LH natürlich Kosten, genauso wie bei Cityline solange es ein LH Flug ist.

Genauso eben nicht!

 

Bei Cityline als Konzerntochter fließen sowieso keine Gelder aus dem Konzern.

Augsburg Airways hat aber seine Flotte quasi an LH verleast.

 

Streicht man nun bei Cityline, kann man den Flieger verkaufen, die Besatzung verteilen und die Kosten sind gesenkt.

Bei Augsburg Airways geht das eben nicht. Da hat man einen Vertrag geschlossen, wonach man (LH) für die zur Verfügung-Stellung einer bestimmten Leistung (Augsburg Airways) zu bezahlen hat.

 

Und wenn man nun die Augsburg Airways Flotte bis zum Sommerflugplan 2013 vertraglich gebunden hat, ist es das Problem / Risiko der LH, die auch zu beschäftigen.

 

Das man generell Kosten senken kann, wenn man einen Flug, egal mit welchem Gerät, erst garnicht durchführt ist mir auch klar. Nur da man dann auch kein Geld einnimmt, stellt sich die generelle Frage, ob die Kostensenkung hier dann auch das Ergebnis verbessert.

Bei einem schon gecharterten oder geleasten Flieger, den ich dann aber stehen lasse, komme ich mit deutlich unter drei Fingern aus, um mir auszurechnen, dass ich das nicht rechnen kann.

Geschrieben
Im Moment wird bis zum 16.12.2012 FRA-BGY mit AT7 von EN bedient... und dennoch gibt es in dem Zeitraum nur wenige Flüge die wirklich gut gebucht sind bzw. nahezu voll sind. Ich glaube nicht, dass die Strecke noch im SFP existiert.

 

 

Im Sommerflugplan buchbar, Flüge mit E 195 aber zu höheren Einstiegspreisen!

 

 

Geschrieben
Genauso eben nicht!

 

Bei Cityline als Konzerntochter fließen sowieso keine Gelder aus dem Konzern.

Augsburg Airways hat aber seine Flotte quasi an LH verleast.

 

Streicht man nun bei Cityline, kann man den Flieger verkaufen, die Besatzung verteilen und die Kosten sind gesenkt.

Bei Augsburg Airways geht das eben nicht. Da hat man einen Vertrag geschlossen, wonach man (LH) für die zur Verfügung-Stellung einer bestimmten Leistung (Augsburg Airways) zu bezahlen hat.

 

Und wenn man nun die Augsburg Airways Flotte bis zum Sommerflugplan 2013 vertraglich gebunden hat, ist es das Problem / Risiko der LH, die auch zu beschäftigen.

 

Das man generell Kosten senken kann, wenn man einen Flug, egal mit welchem Gerät, erst garnicht durchführt ist mir auch klar. Nur da man dann auch kein Geld einnimmt, stellt sich die generelle Frage, ob die Kostensenkung hier dann auch das Ergebnis verbessert.

Bei einem schon gecharterten oder geleasten Flieger, den ich dann aber stehen lasse, komme ich mit deutlich unter drei Fingern aus, um mir auszurechnen, dass ich das nicht rechnen kann.

 

Ah so , ich wusste nicht , dass kein Geld fliesst zwischen LH und Cityline. Ich dachte mir es doch , dass die das umsonst und für lau machen. Geballten Sachverstand hat der , der annimmt, dass die LH mal so eben ein paar Flieger verkauft und Leute entlässt und damit günstiger fährt als die AugsburgAir fliegen bzw nicht fliegen zu lassen. MTV und KTV und mal schnell ein paar Flieger verkaufen und Crews reduzieren ? ??

Geschrieben

Erstens schrieb ich, es verlässt kein Geld den Konzern, und zweitens hast Du Dir die Flottenentwicklung der Cityline angesehen?

Für 18 CRJ200 kamen 12 CRJ900 und für 12 Avro kamen 8 ER195.

Ich erkenne da ein Flottenreduzierung.

 

Und manchmal mag ich mich ja undeutlich ausdrücken, aber wo in aller Welt habe ich geschrieben, dass man Personal entlassen würde?

Archiviert

Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.

×
×
  • Neu erstellen...