Gaviota Geschrieben 5. Juni 2012 Melden Geschrieben 5. Juni 2012 Danke. In der Tat: "70 Prozent der Struktur ist neu, im Vergleich zur 747-400". Aber wo soll dieser Wert denn herkommen, wenn selbst der Flügel strukturell gleich geblieben ist? Oder ist "neu" hier irgendwie anders gemeint? Und wie kann man "Großvaterrechte" bei der FAA-Zulassung beanspruchen, wenn doch 70 Prozent der Struktur "neu" sind?
Reynolds Geschrieben 5. Juni 2012 Melden Geschrieben 5. Juni 2012 Danke. In der Tat: "70 Prozent der Struktur ist neu, im Vergleich zur 747-400". Aber wo soll dieser Wert denn herkommen, wenn selbst der Flügel strukturell gleich geblieben ist? Oder ist "neu" hier irgendwie anders gemeint? Und wie kann man "Großvaterrechte" bei der FAA-Zulassung beanspruchen, wenn doch 70 Prozent der Struktur "neu" sind? Das sind halt auch Fragen, die ich mir schon etwas länger stelle. Die 70% sehe ich als etwas großzügig gerechnetes, marketing-wirksames Statement an. Mit Prozentzahlen kann man in gewissem Rahmen sehr großzügig sein, je nachdem was man da alles mit meint, oder halt auch nicht.
Matze20111984 Geschrieben 5. Juni 2012 Melden Geschrieben 5. Juni 2012 Danke. In der Tat: "70 Prozent der Struktur ist neu, im Vergleich zur 747-400". Aber wo soll dieser Wert denn herkommen, wenn selbst der Flügel strukturell gleich geblieben ist? Oder ist "neu" hier irgendwie anders gemeint? Und wie kann man "Großvaterrechte" bei der FAA-Zulassung beanspruchen, wenn doch 70 Prozent der Struktur "neu" sind? Eigentlich kann sie strukturell doch gar nicht gleich geblieben sein, hast du mal gesehen wie schön sich dieser Flügel biegt? Das tut der alte nicht, daran sollte man schon sehen, dass der Flügen eine Neukonstruktion ist. Er dürfte viel eher eine Verwandtschaft mit der B787 haben nur halt viel größer.
bueno vista Geschrieben 5. Juni 2012 Melden Geschrieben 5. Juni 2012 Eigentlich kann sie strukturell doch gar nicht gleich geblieben sein, hast du mal gesehen wie schön sich dieser Flügel biegt? Das tut der alte nicht, daran sollte man schon sehen, dass der Flügen eine Neukonstruktion ist. Nö, das macht nur die Spitze. 70% neue Teile bedeuten, dass es überwiegend neu ist. Die Zahl bedeutet gar nichts. Was ist denn neu? Stücklistensystem? Montagereihenfolge? Farbe? Gewichtsprozent? Man braucht doch nur die Nietkopfform oder die Geometrie der Kreuzschlitze der Fastener leicht ändern, schon hat man ein xx% neues Flugzeug. Das ist nicht mehr als Marketinggetrommel und für die Praxis unbedeutend. Hier zählen Ergonomie und Zuverlässigkeit. Aber gucken wir uns mal die Verkaufszahlen an ... pro Jahr. So groß finde ich den unterschied nun nicht! Was soll die Zahl aussagen? Kannst auch in Bestellungen / h rechnen, dann sind die Werte noch näher beisammen. ... Boeing hätte nicht weit über tausend 747 verkauft wenn das alles so schlecht wäre. B hätte weit über 100 verkauft, wenn sie die Betreiber überzeugt hätten. Wobei ich es selbst schade finde, dass sich die 748i nicht besser verkauft.
amigo380 Geschrieben 5. Juni 2012 Melden Geschrieben 5. Juni 2012 Also es sind sicherlich nicht 70% der Struktur neu. 1. Die B747-8 ist eine Weiternetwicklung und KEINE Neuentwicklung, was zulassungstechnische Gründe hat und deshalb auch Boeing seher wichtig. Bei einer Weiterentwicklung darf nur ein bestimmer prozentualer Anteil des Flugeugs verändert werden. Da sowohl Tragfläche als auch Treibwerke neu sind und der Rumpf länger ist, bleibt nichtmehr so viel übrig was man ändern dürfte. 2. Habt ihr mal eine B747-8 aus der Nähe gesehen. Der Rumpf ist genauso aufgebaut wie bei der 747-400 und das sieht man endeutig. 3.Was die B747 mit der B787 gemien haben soll weiß ich nicht. 2 völlig unterschiedliche Flugzeuge, auch was die Größe und Anforderungen entspricht. Wüsste kein System was gleich oder ähnlich sein sollte, außer dem Treibwerk GEnx, aber das sind ja auch 2 unterschiedliche Versionen und die meisten B787 sind eh mit Trent 1000 bestellt
Gaviota Geschrieben 6. Juni 2012 Melden Geschrieben 6. Juni 2012 Wieviel Prozent dürfen denn verändert werden?
jet Geschrieben 6. Juni 2012 Melden Geschrieben 6. Juni 2012 Hier noch ein Bericht zum Erstflug bei LH: Flightglobal Da findet man auch Daten zum TOW, Spritverbrauch usw. Hat jemand Vergleichsdaten der 744 und A380 besonders zum Spritverbrauch, sodass man das einordnen kann? Wäre wirklich interressant. Auch interessant, dass auf so einem Linien-Erstflug noch ca. 50 Plätze frei waren. Ich hätte gedacht, dass die Maschine durch mitreisende Journalisten, Erstflug-Sammler, andere Luftfahrtinteressierte usw. vermutlich voll werden würde. Im letzten Absatz steht: LH muss bis 2014 warten, bis sie eine 748 bekommen, die näher an den ursprünglichen Versprechungen Boeings dran ist.
Gaviota Geschrieben 6. Juni 2012 Melden Geschrieben 6. Juni 2012 Die scheinen nur die Platzzahl einer -400er vergeben zu haben. Vorsicht ist die Mutter der Porzellankiste...
DM-STA Geschrieben 6. Juni 2012 Melden Geschrieben 6. Juni 2012 @jet 80.000 kg auf 6566 Großkreis-Kilometer ergeben 1218,4 kg pro 100 km. Bei einer angenommenen Dichte von 0,804 kg/l sind das 1515,42 l pro 100 km, oder grottenschlechte 4,84 l pro 100 Passagierkilometer. Man könnte aber die Methodologie ändern: 50 t Nutzlast entsprechen 500 Verkehrseinheiten. Dann betrug der Verbrauch auf diesem Flug nur 3,03 Liter pro 100 Verkehrseinheiten-Kilometer. Vergleichswerte aus dem LH-Nachhaltigkeitsbericht 2007 Ø Interkontinental 4,06 l/100 pkm A330-200 DLH 4,51 A330-200 TCX 2,74 A330-300 DLH 4,03 A340-300 DLH 4,05 A340-600 DLH 3,99 B 747-400 DLH 4,31 B 767-300ER CFG 3,46
jet Geschrieben 6. Juni 2012 Melden Geschrieben 6. Juni 2012 Danke schonmal für diesen Vergleich. Dass der Verbrauch pro pkm hier relativ hoch ausfällt, dürfte aber auch mit der Windsituation zu tun haben, wenn man westwärts über den Atlantik fliegt. Besser wäre es, wenn man Daten für Hin- und Rückflug hätte. Interessant wäre ein Vergleich des Verbrauches pro Stunde. Im Artikel war ja die Rede von ca. 9,6 t/h bei der 748 im Cruise mitten während des Fluges. Wie ist das im Vergleich zu ähnlich ausgelasteten/beladenen (TOW ist ja auch im Artikel angegeben) 744 oder A380? Ich habe mal bei der A380 was von ca. 12 t/h gehört, allerdings ohne genaueres dazu (Gewicht, Flughöhe...). Kommt das hin? Ich habe übrigens noch ein paar aktuellere Daten aus den LH-Nachhaltigkeitsberichten von 2009 (und zur A380 2010): LH A333 3,48 l/100 pkm LH A343 3,6 LH A346 3,65 LH B744 4,03 LX A332 3,25 LX A343 3,24 LH 380 (leider nur eine ungefähre Angabe): um die 3 l/100 pkm Durchschnitt lag 2009 bei 3,68 l, dürfte dann mit Einführung der A380 noch ein wenig gesunken sein. Zu den Verkehrseinheiten-Kilometern: Leider hat man da keine Vergleichsmöglichkeit, sondern von LH nur eben die Daten pro pkm, die leider Dinge wie Cargo außer Acht lassen.
Gaviota Geschrieben 6. Juni 2012 Melden Geschrieben 6. Juni 2012 Die hat ja relativ viele Business-Class-Sitze. Damit wird sie tendenziell schwer und hat nur relativ wenige Plätze. Das versaut vielleicht die Rechnung? Andererseits spielt sie richtig Geld ein, wenn man sie voll kriegt.
JeZe Geschrieben 6. Juni 2012 Melden Geschrieben 6. Juni 2012 Man braucht doch nur die Nietkopfform oder die Geometrie der Kreuzschlitze der Fastener leicht ändern, schon hat man ein xx% neues Flugzeug. Das ist nicht mehr als Marketinggetrommel und für die Praxis unbedeutend. Eben. Ob das ein neues oder ein altes Flugzeug ist oder wie man das definiert ist für die Praxis völlig irrelevant. Irrelevant sind daher auch die Argumente, dass die 748 kritisch zu sehen ist, weil sie ja eine Weiterentwicklung eines alten Modells wäre. Und wenn nur die Nieten abgeändert wurden, dann sind halt dadurch 70% der Struktur neu. Ein Widerspruch, dass dies ja nur der Fall ist weil... ändert nichts und beweist nichts negatives. B hätte weit über 100 verkauft, wenn sie die Betreiber überzeugt hätten. Wobei ich es selbst schade finde, dass sich die 748i nicht besser verkauft. Wobei dieses Bild halt wirklich nur entsteht, wenn man die 748i seperiert betrachtet. Im Frachtgeschäft besetzt die 748 definitiv eine Marktlücke.
LHBoeingFan Geschrieben 2. Juli 2012 Melden Geschrieben 2. Juli 2012 Angeblich ist die zweite 747-8I, die D-ABYC, in FRA angekommen, weiss jemand wann sie in den Liniendienst geht ?
Max_Tow Geschrieben 25. Juli 2012 Melden Geschrieben 25. Juli 2012 Angeblich ist die zweite 747-8I, die D-ABYC, in FRA angekommen, weiss jemand wann sie in den Liniendienst geht ? 25.7.2012 LH418 FRA-IAD STD 13:00h --> 25C, steht grade auf C14. Gruß M-T
Jettravel Geschrieben 25. Juli 2012 Melden Geschrieben 25. Juli 2012 Hat die D-ABYC auch schon einen Taufnamen?
Max_Tow Geschrieben 3. August 2012 Melden Geschrieben 3. August 2012 DABYA stand seit 25.7. in FRA in der Werft. Der nächste Flug findet am 4.8. statt. Weiß jemand warum das Flugzeug eine so lange Standzeit hatte? Gruß M-T
Maxi-Air Geschrieben 5. August 2012 Melden Geschrieben 5. August 2012 DABYA stand seit 25.7. in FRA in der Werft. Der nächste Flug findet am 4.8. statt. Weiß jemand warum das Flugzeug eine so lange Standzeit hatte? Gruß M-T Meine Vermutung wäre, man schult technisches Personal darauf, immerhin bedient man bis jetzt erst eine STrecke damit, und von daher steht eine immer rum !
744pnf Geschrieben 6. August 2012 Melden Geschrieben 6. August 2012 Meine Vermutung wäre, man schult technisches Personal darauf Dafür wird heutzutage i.d.R. kein physisches Flugzeug mehr benötigt.
Tommy1808 Geschrieben 6. August 2012 Melden Geschrieben 6. August 2012 Dafür wird heutzutage i.d.R. kein physisches Flugzeug mehr benötigt. Wobei vieles nicht mehr nötig und/oder gesetzlich vorgeschrieben ist und wird bei vielen trotzdem Airlines noch gemacht wird. Solange man operativ noch vorsichtig unterwegs ist und die Maschine eh "rumstehen" hat, kann man doch auch hervorragend ein bisschen Hands-On Schulung machen. Gruß Thomas
Max_Tow Geschrieben 6. August 2012 Melden Geschrieben 6. August 2012 Stellt sich die Frage warum LH, unter dem momentanen Spardruck, ein modernes und effizientes Flugzeug "rumstehen" lässt statt es einzusetzen? Gruß M-T
Tommy1808 Geschrieben 6. August 2012 Melden Geschrieben 6. August 2012 Stellt sich die Frage, warum LH unter dem momentanen Spardruck ein modernes und effizientes Flugzeug "rumstehen" lässt statt es einzusetzen? Weil es ein neuer Typ ist mit dem man noch operative Erfahrung sammelt und für die man damit am praktisch ein Ersatzflugzeug hat. Immerhin shuttelt man nicht zwischen Hamburg und Frankfurt hin und her. Gruß Thomas
Max_Tow Geschrieben 6. August 2012 Melden Geschrieben 6. August 2012 Heute werden erstmals beide Flugzeuge zeitgleich eingesetzt: DABYA LH760 DEL 13:45h DABYC LH418 IAD 13:00h Gruß M-T
BobbyFan Geschrieben 25. August 2012 Melden Geschrieben 25. August 2012 In ca. einer Stunde wird die D-ABYD (LH9875) in FRA erwartet.
Max_Tow Geschrieben 10. September 2012 Melden Geschrieben 10. September 2012 Morgen geht die D-ABYD erstmals auf Strecke. 11.9.2012 LH760 FRA-DEL STD 13:45h Die D-ABYA geht als LH9880 um 09:00h zur ILA. Gruß M-T
MySeattle Geschrieben 11. September 2012 Melden Geschrieben 11. September 2012 Mist, ist wohl die DABYC die zur ILA geflogen ist. Ich hatte extra für Freitag einen Flug nach Washington mit der neuen gebucht. Wird wohl nix draus :angry: Gruß, Mic
Empfohlene Beiträge
Archiviert
Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.