Guderian Geschrieben 21. April 2012 Melden Geschrieben 21. April 2012 Alte? Das sind die völlig üblichen von Deutscher Waggonbau/Bombardier, die überall fahren. Im Artikel steht etwas von "umgebauten Reichsbahn-Doppelstockwagen". Das lässt genau zwei Möglichkeiten zu. Entweder es handelt sich um die Deutsche Reichsbahn von 1920 bis 1949 oder um die Deutsche Reichsbahn in der DDR von 1949 bis 1993. Heutzutage ist es wahrscheinlicher, dass ein 20 bis 30 Jahre alter, zwischendurch umgebauter Wagon aus DDR Zeiten noch immer rollt, als dass ein brandneuer Zug, der seit zwei Jahren auf Halde steht, eine Zulassung vom Eisenbahnbundesamt erhält. :unsure: Neuster Gag in Sachen Genehmigung vom EBA, der DB-Konzernbevollmächtigte für Berlin schätzt, dass falls es bei der Dresdner Bahn zu einer Tunnellösung kommt, der Prozess um die Privatgrundstücke "mindestens noch zehn Jahre" dauern wird. :blink: In BER sind die Buchstaben schlicht ueberfluessig, da die Gatebereiche A-B und C-D nicht getrennt sind. Sie verwirren nur. Es gibt überhaupt keinen Grund, sparsam mit Buchstaben umzugehen. Das Alphabet hat 26 davon, das reicht für 6½ doppelstöckige Abfertigungsgebäude mit je zwei Flügeln. Anders als MUC verfügt BER eben über eine zentrale Verkehrsanbindung und ein Hauptterminal, von dem aus alle Wege abgehen. Jeder Weg hat einen eigenen Buchstaben und startet mit dem ersten Gate. Ziel ist es schnelle, kurze Wege zu haben, mit einem hohen Durchsatz. Fürs Buchstaben sparen, gibt es keine extra Punkte. Wenn man alle 119 Gates einfach durchnummeriert, ist man auch nicht schlauer und kann nicht mehr auf Anhieb sagen, in welcher Richtung und Entfernung Gate 059 eigentlich liegt? Wenn später ein Satellit gebaut wird, dann macht man ja auch nicht einfach mit Gate 120 weiter. Sondern fängt wieder bei 001 an und setzt jeweils einen anderen Buchstaben davor. Dann heißen die Gates im Hauptterminal doch wieder A001 bis A119. Der Code ist dann schon vier Zeichen lang, noch genauso verwirrend wie vorher und verrät immer noch nichts über Richtung und Entfernung des Gates. :wacko:
B2002 Geschrieben 21. April 2012 Melden Geschrieben 21. April 2012 Wenn man alle 119 Gates einfach durchnummeriert, ist man auch nicht schlauer und kann nicht mehr auf Anhieb sagen, in welcher Richtung und Entfernung Gate 059 eigentlich liegt? Wenn später ein Satellit gebaut wird, dann macht man ja auch nicht einfach mit Gate 120 weiter. Sondern fängt wieder bei 001 an und setzt jeweils einen anderen Buchstaben davor. Dann heißen die Gates im Hauptterminal doch wieder A001 bis A119. Der Code ist dann schon vier Zeichen lang, noch genauso verwirrend wie vorher und verrät immer noch nichts über Richtung und Entfernung des Gates. :wacko: Du hast aber in der Schule mal davon gehört das nach der 1 die 2 kommt usw? Also gehe ich mal davon aus das wenn man an Gate 50 steht und zu Gate 56 muss, das noch 6 Gates vor einem liegen. Es sei denn man geht deiner Logik nach und denkt das Gate 56 irgendwo zwischen Gate 10-30 reingeschummelt wurde. Ich denke man kann beides machen. Wenn man wie in Berlin EINEN zentralen Eingang zum Wartebereich hat und nicht mehrere, dann ist es durchaus sinnvoll mit den Buchstaben A und B jeweils für den nördlichen und südlichen Teil zu arbeiten. Wobei ich mir das ganze aber etwas schwierig bei Umsteigern vorstellen kann, die gerade nicht aus dem zentralen Marktplatz kommen und bei A20 ankommen aber zu B29 müssen.
Matze20111984 Geschrieben 21. April 2012 Melden Geschrieben 21. April 2012 . Wobei ich mir das ganze aber etwas schwierig bei Umsteigern vorstellen kann, die gerade nicht aus dem zentralen Marktplatz kommen und bei A20 ankommen aber zu B29 müssen. Die schauen dann auf die Schilder und folgen den Pfeilen, wo B dran steht. Wo ist das Problem? man muss doch nur zwischen den Buchstaben A und B untscheiden können und eine Pfeilrichtung erkennen.
TobiBER Geschrieben 21. April 2012 Melden Geschrieben 21. April 2012 Bei Analphabeten, die ja auch abundzu mal fliegen, kann das schwierig werden....
Guderian Geschrieben 21. April 2012 Melden Geschrieben 21. April 2012 Du hast aber in der Schule mal davon gehört das nach der 1 die 2 kommt usw? Also gehe ich mal davon aus das wenn man an Gate 50 steht und zu Gate 56 muss, das noch 6 Gates vor einem liegen. Es sei denn man geht deiner Logik nach und denkt das Gate 56 irgendwo zwischen Gate 10-30 reingeschummelt wurde. Nein, sondern ich habe einen Gast, der steht vorne an der Fluggastinformation und er hat soviel Angst sich zu verlaufen und seinen Flug zu verpassen, dass er noch bevor er überhaupt zu den Gates kommt, von mir wissen möchte, wo er gleich hin muss. Mit den Buchstaben A und B kann ich ihm sofort sagen, am Marktplatz links oder am Markt rechts und dann immer weiter oder da ist es dann gleich. Bei der Nummer 56 könnte man denken, wegen der hohen Zahl müsse das Gate weit weg sein, dabei ist es gleich das erste Gate vorne links oder doch noch ein Stück nach rechts? Ich muss ganz genau wissen, ab welcher Nummer sich linke und rechte Gates aufspalten und in welche Richtung rauf und in welche runter gezählt wird. Das lässt sich mit Buchstaben alles viel einfacher merken und leichter wieder erkennen. Wobei ich mir das ganze aber etwas schwierig bei Umsteigern vorstellen kann, die gerade nicht aus dem zentralen Marktplatz kommen und bei A20 ankommen aber zu B29 müssen. Die Airberlin Oneworld Gates im südlichen Teil des Hauptpiers und im Südpier werden alle A heißen. Und ansonsten ist es doch gut zu wissen, dass man sich auf der falschen Seite des Flughafens befindet und ganz woanders hin muss. Einfach immer den Wegweisern mit dem großen B hinterher. Wenn ich hingegen nur die Nummern rauf und runter zähle und nach irgend einer Nummer ist plötzlich Schluss. Ich stehe mitten im Marktplatz und ahne nicht, dass es auf der anderen Seite mit der nächsten Nummer weitergeht. Um mich herum tausend Schilder auf denen irgendwas zu lesen ist. Nachdem ich die Werbung von den Wegweisern unterschieden habe, erwartet mich eine Mathematikaufgabe, ist meine Nummer in der Spanne von 01 bis 38 links oder 39 bis 83 rechts, Toiletten, Fahrstuhl, 84 bis 102 oben-links, 103 bis 119 oben-rechts. Am Ende schwirren mir so viele Zahlen im Kopf, dass ich schon wieder vergessen habe, wo ich eigentlich hin wollte. Also schau ich immer wieder auf meine Karte und rechne dreimal nach, dass meine Zahl tatsächlich größer als 39 aber kleiner als 83 ist. Nach ein paar Schritten ändern sich alle Hinweise erneut, jetzt heißt es 42 bis 83 und ich rechne erneut. Dabei will ich doch nur wissen, ob ich noch in die richtige Richtung laufe, auf Weg B bis Gate 29. Bei Analphabeten, die ja auch abundzu mal fliegen, kann das schwierig werden.... Und Analphabeten sind gut in Mengenlehre? Du musst ja nicht wissen, wie der Buchstabe heißt, nur wieder erkennen, dass es sich um dasselbe Zeichen handelt. Gerade Analphabeten fragen gerne nach dem Weg, also muss der Name des Gates bereits implizit eine Wegbeschreibung enthalten, damit man schnell weiterhelfen kann.
wozzo Geschrieben 21. April 2012 Melden Geschrieben 21. April 2012 Mit den Buchstaben A und B kann ich ihm sofort sagen, am Marktplatz links oder am Markt rechts und dann immer weiter oder da ist es dann gleich. Da Flughäfen - ähnlich wie Bahnhöfe - heute hauptsächlich große Einkaufszentren mit Fluganschluss sind, sollte man vielleicht die Gates von Marken sponsern lassen (Platin-Sponsor: Geschäft in direkter Nähe). Markenlogos werden sogar von Analphabeten erkannt.
jared1966 Geschrieben 21. April 2012 Melden Geschrieben 21. April 2012 Vietnam Airlines fliegt von HAN den BER an. Link Dann ist die B777 das größte Fluggerät, dass BER bisher also regelmäßig anfliegen wird.
Krause Glucke Geschrieben 22. April 2012 Melden Geschrieben 22. April 2012 Dann ist die B777 das größte Fluggerät, dass BER bisher also regelmäßig anfliegen wird. Der Flug am 25. Juni wird vorerst ein Einzelflug sein. Eine permanente Verbindung zwischen Berlin und Hanoi ist es somit (noch) nicht.
aerofan Geschrieben 22. April 2012 Melden Geschrieben 22. April 2012 die sind als sog "Ethno-Flüge" gemeldet. Die VRV bezahlt immerhin.
FloriBER Geschrieben 22. April 2012 Melden Geschrieben 22. April 2012 Die Probleme auf dem BER scheinen doch größer zu sein, als die Flughafengesellschaft bisher zugeben will. Wer an dem Probebetrieb in den letzten Wochen teilgenommen hat, den kann das eigentlich kaum überraschen. Im Eingangsbereich und im Marktplatzbereich schienen die Arbeiten dem Augenschein nach Wochen hinterher zu sein. Auch die übrigen Probeteilnehmer waren einigermaßen geschockt. Das mag auch täuschen, aber offenbar wird die Abnahme des Flughafens tatsächlich zu Husarenritt. Würde mich mal interessieren, ob es einen Notfallplan gibt, falls BER nicht komplett am 3. Juni in Betrieb gehen kann. Hier der Link: http://www.tagesspiegel.de/berlin/probleme...um/6536742.html
Realo Geschrieben 22. April 2012 Melden Geschrieben 22. April 2012 Im Eingangsbereich und im Marktplatzbereich schienen die Arbeiten dem Augenschein nach Wochen hinterher zu sein. Der Marktplatz scheint nicht das Problem zu sein. Das werden Laien auch kaum einschätzen können: Shopping an der Startbahn
aerofan Geschrieben 22. April 2012 Melden Geschrieben 22. April 2012 ..... Würde mich mal interessieren, ob es einen Notfallplan gibt, falls BER nicht komplett am 3. Juni in Betrieb gehen kann. warum @ floriBER ?, Tegel und Schönefeld sind doch vollkommen betriebsfähig oder nicht???
Viel-Flieger Geschrieben 22. April 2012 Melden Geschrieben 22. April 2012 Die Probleme auf dem BER scheinen doch größer zu sein, als die Flughafengesellschaft bisher zugeben will. Wer an dem Probebetrieb in den letzten Wochen teilgenommen hat, den kann das eigentlich kaum überraschen. Im Eingangsbereich und im Marktplatzbereich schienen die Arbeiten dem Augenschein nach Wochen hinterher zu sein. Auch die übrigen Probeteilnehmer waren einigermaßen geschockt. Das mag auch täuschen, aber offenbar wird die Abnahme des Flughafens tatsächlich zu Husarenritt. Würde mich mal interessieren, ob es einen Notfallplan gibt, falls BER nicht komplett am 3. Juni in Betrieb gehen kann. Hier der Link: http://www.tagesspiegel.de/berlin/probleme...um/6536742.html Die Art und Weise, wie die Öffnung des neuen Flughafens am 03.06. jetzt durchgezogen wird, erinnert mich schon ein wenig an die Vorbereitung der Loveparade in Duisburg. Erkannte Sicherheitsbedenken werden beiseite geschoben, oder aus Angst vor politischen Restriktionen, erst überhaupt nicht geäußert. Ich habe natürlich Verständnis für den wirtschaftlichen Druck, der hinter dem Öffnungstermin steht. Aber es gibt auch eine Grenze. Letztlich kann man die Öffnung am 03.06. nur dann rechtfertigen, wenn die volle Funktionsfähigkeit und Betriebssicherheit der Anlage auch gewährleistet und erprobt ist. Hier kann man schon Zweifel haben, wenn alle Termine extrem auf Kante genäht sind. Eigentlich müsste jetzt schon alles fertig sein, dies scheint aber nicht der Fall zu sein. Interessant ist auch die Frage, wer eigentlich den Tagesspiegel hier mit Informationen aus einer streng vertraulichen Aufsichtsratssitzung der Berliner Flughäfen versorgt. Hier scheint es eine gewisse interne Opposition bei den Berliner Flughäfen zu geben, die die Politik öffentlich in die Mitverantwortung nehmen will. Nach den Veröffentlichungen des Tagesspiegels können Wowereit und Platzeck später nicht mehr sagen, das ganze wäre ihnen nicht bekannt gewesen. Es kann eben nicht schaden, schon mal Vorkehrungen für den Schadensfall zu treffen.
Realo Geschrieben 22. April 2012 Melden Geschrieben 22. April 2012 Eigentlich müsste jetzt schon alles fertig sein, dies scheint aber nicht der Fall zu sein. Muss nicht, die Mieter können an einer vorzeitigen Fertigstellung der Gastronomie- und Handelsflächen kein Interesse haben. Kostet alles nur Geld, ohne das Einnahmen vorhanden sind.
Gast Geschrieben 22. April 2012 Melden Geschrieben 22. April 2012 Auch die neuen 5-teiligen Talent2 Züge dürfen jetzt zum Airport fahren. Entsprechende Mitteilung steht in einer Randnote vom "Berliner Kurier" ,Sa.,21.04.
FloriBER Geschrieben 22. April 2012 Melden Geschrieben 22. April 2012 Muss nicht, die Mieter können an einer vorzeitigen Fertigstellung der Gastronomie- und Handelsflächen kein Interesse haben. Kostet alles nur Geld, ohne das Einnahmen vorhanden sind. Es geht aber wirklich nicht nur um die Geschäftsflächen. Der gesamte Bereich Eingang/bzw. Flughafen zur Halle und dann auch der Bereich hinter den Sicherheitskontrollen befanden sich vor einer Woche noch in einem deutlich sichtbaren Rohbauzustand. Auch im Abflugbereich selbst waren noch etliche Verkabelungen offen, in der Halle selbst ist auch noch etliches zu tun. Ich bin hier kein Bauexperte, deshalb kann ich den Zustand nicht beurteilen. Dass hier aber extrem auf den letzten Drücker geplant worden ist, trotz der achtmonatigen Verschiebung des Öffnungstermins, überrascht aber dann doch. Wirklich verantwortliches Handeln ist das nicht. Außerdem: Ist zu erwarten, dass die Flughafengesellschaft etwas anderes verlauten lässt? Würde sie zugeben müssen, dass der Start ins Wasser fällt, wäre das für die Region Berlin/Brandenburg eine extreme Blamage.
Realo Geschrieben 22. April 2012 Melden Geschrieben 22. April 2012 Würde sie zugeben müssen, dass der Start ins Wasser fällt, wäre das für die Region Berlin/Brandenburg eine extreme Blamage. Wieso sollte die Flughafengesellschaft etwas zugeben? Das ist eine bunte Mischung aus echten Problemen, Spekulationen, Vermutungen und manchmal sogar Wunschdenken. Man arbeitet dran und in 6 Wochen wissen wir mehr. Dem Artikel kann man zwar Probleme beim Bau entnehmen, mehr aber auch nicht. Für den zuständigen Landrat ist die Abnahme offensichtlich kein Problem. Wie man hier sehen kann, laufen die Abnahmen schon seit November: Flughafen Berlin Brandenburg: Expertenteam von TÜV Rheinland startet technische Abnahmen Dann könnten das bereits Nacharbeiten sein.
Viel-Flieger Geschrieben 22. April 2012 Melden Geschrieben 22. April 2012 Sie sind nicht zufällig derselbe Viel-Flieger, der im Tagesspiegel-Forum immer für die Offenhaltung von Tempelhof getrommelt hat? Die eigentliche Neuigkeit in diesem Artikel ist doch, dass die „Abgeltungsklausel“ aus den Lärmschutzverträgen gestrichen wurde. Wer die kostenlosen Lärmschutzfenster annimmt, verzichtet damit nicht mehr automatisch auf sein Klagerecht gegen die Flughafengesellschaft. Vielleicht lässt sich mit dieser Maßnahme die große Lücke zwischen Lärmschutz Berechtigten und tatsächlichen Antragstellern schließen und die Proteste ebben ein wenig ab. Sie scheinen mich falsch verstanden zu haben. Meine Aussagen beziehen sich nicht auf den Lärmschutz, sondern auf die im Tagesspiegel-Artikel angesprochenen noch bestehenden Defizite beim Brandschutz: http://www.tagesspiegel.de/berlin/probleme...um/6536742.html Es ist mir natürlich klar, dass der Landkreis Spree-Dahme alles abnicken wird. Ich kann mir gut vorstellen, welcher Druck auf die zuständigen Beamten jetzt vor Ort ausgeübt wird, alle Augen zuzudrücken, und dann ggf. später den Kopf hinhalten zu müssen. Ich hoffe auch auf ein Signal der Politik, um die eindeutige Abgrenzung zwischen wirtschaftlichen Sachzwängen und verantwortungsbewusstem Handeln klarzustellen.
speedman Geschrieben 22. April 2012 Melden Geschrieben 22. April 2012 An alle: SACHLICHKEIT und FREUNDLICHKEIT ist Trumpf. Häme und Schärfe haben hier ABSOLUT nichts zu suchen.
Buxton Geschrieben 23. April 2012 Melden Geschrieben 23. April 2012 Der RBB wird 24 Stunden am Stück live über den Flughafen-Umzug berichten. Siehe http://www.dwdl.de/nachrichten/35711/rbb_b...flughafenumzug/
Matze20111984 Geschrieben 23. April 2012 Melden Geschrieben 23. April 2012 Vietnam Airlines fliegt von HAN den BER an. Link Scheinbar zu früh gefreut, ist nur ein einmaligen Flug. http://airlineroute.net/2012/04/23/vn-ber-jun12/
Realo Geschrieben 23. April 2012 Melden Geschrieben 23. April 2012 Vietnam Airlines scheint sich mit der Route schon noch zu beschäftigen. Einfach mal abwarten.
Matze20111984 Geschrieben 23. April 2012 Melden Geschrieben 23. April 2012 Vietnam Airlines scheint sich mit der Route schon noch zu beschäftigen. Einfach mal abwarten. Das kann natürlich sein. Ist eigentlich an dem Tag irgendetwas speziell bzgl. Vietnam oder woher kommt der einmalige Flug?
Realo Geschrieben 23. April 2012 Melden Geschrieben 23. April 2012 Das kann natürlich sein. Ist eigentlich an dem Tag irgendetwas speziell bzgl. Vietnam oder woher kommt der einmalige Flug? Das ist wohl ein deutsch-vietnamesischer Reiseveranstalter involviert. Mehr ist nicht bekannt.
Su-34 Geschrieben 24. April 2012 Melden Geschrieben 24. April 2012 Da brennt aus verständlichen Gründen die Luft. Der europäische Luftverkehr wächst mit erstaunlichen Raten, die Besucherzahler in Berlin zeigen steil nach oben ( Februar +13% ) und dann finden auch noch in London die Sommerspiele statt. Die Sicherheitsmaßnahmen dürften nicht sehr einladend sein, die Preise erst recht nicht. Unter Umständen mit der Konsequenz, dass da noch ein Zusatzschub auf Berlin zukommt. Das ist zwar nicht sicher, aber überraschend wäre es nicht. Das wäre schon ziemlich überraschend. Wenn man von London ausweicht, dann doch eher in das nähere Paris oder auch nach Brüssel, Köln, Amsterdam.
Empfohlene Beiträge
Archiviert
Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.