IL-96 Geschrieben 29. Juni 2014 Melden Geschrieben 29. Juni 2014 Die Zeichen mehren sich: http://www.aero.de/news-19851/Airbus-stellt-die-Weichen-fuer-eine-A330neo.html Interessant finde ich den Satz "Airbus werde die A330neo exklusiv mit Rolls-Royce entwickeln". Bedeutet das also, dass es die A330neo ausschließlich mit RR-Triebwerken geben wird, aber nicht mit GE-Triebwerken und/oder PW-Triebwerken? Es scheint ja Mode zu werden, neue Flugzeugmodelle mit Triebwerken von nur noch einem Hersteller anzubieten (so gibt es z.B. B777-300ER und B747-8 ja auschließlich mit GE-Triebwerken), anstatt wie früher Triebwerke von zwei bei drei Herstellern anzubieten.
bueno vista Geschrieben 29. Juni 2014 Melden Geschrieben 29. Juni 2014 ... dass es die A330neo ausschließlich mit RR-Triebwerken ... Ich denke ja. Man spart sich somit nicht unerheblichen Entwicklungsaufwand: Aufhängung, Anschlüsse, Software, Zertifizierung, Erprobung.
744pnf Geschrieben 30. Juni 2014 Melden Geschrieben 30. Juni 2014 aus der wahrscheinlichen RR-Wahl irgendeinen Zusammenhang zu EK's vermeintlichen Präferenzen herzustellen, ist absurd. Mal andersrum gefragt: welcher Sachverhalt müsste denn erfüllt sein, um Dir doch noch eine Zustimmung zu der These zu entlocken?
amigo380 Geschrieben 30. Juni 2014 Melden Geschrieben 30. Juni 2014 Der PW GTF scheint zu gut zu sein, um ihn zu ignorieren. So oder so, aus der wahrscheinlichen RR-Wahl irgendeinen Zusammenhang zu EK's vermeintlichen Präferenzen herzustellen, ist absurd. Naja wahrscheinlich will EK schon ein wörtchen mitreden. Aber viel entacheidender ist, welcher TW-Hersteller aktuell denn Willens und in der Lage ist ein TW zu entwickeln. Das Risiko ist der TW-Hersteller deutlich größer als für Airbus. PW ist sicher raus. Die Warten auf Einahmen vom PW1000G, haben damit noch genug zu tun und haben auch kein aktuelles long-haul tw im programm. GE könnte sicher. Aus dem 9x könnte man sicher was machen und bei RR kann man mit der Trent Familie sicher einen neuen Antreib zur Verfügung strellen. Da RR nach dem Ausstieg bei IAE kaum noch im narrow-body bereich tätig ist müssen die ihr geld über die 'großen' TWs verdienen. Mag sein, aber wenn dieser Aspekt des "grandfathering" tatsächlich eine so wichtige Rolle spielte um gleich von einer "natürlichen Wahl" zu sprechen wäre auch der Umkehrschluss valide und PW hätte beim A320neo nie und nimmer zum Zug kommen dürfen. Wir werden sehen was sich die nächsten Monate so weiter tut. Glaub zwar auch nicht an grandfathering, aber was ist mit dem PW 6000 und dem V 2500. Da ist ja PW und die partner z.b. mtu auch stark vertreten nicht erst seit RR bei iea ausgestiegen ist.
bueno vista Geschrieben 30. Juni 2014 Melden Geschrieben 30. Juni 2014 Da RR nach dem Ausstieg bei IEA kaum noch im narrow-body bereich tätig ist müssen die ihr geld über die 'großen' TWs Geld verdienen. Bei RR würde man sich auch als A380neo Alleinunterhalter die Finger lecken. Passen würde es, nur kann Emirates hier nicht als Anschieber herhalten, die haben GP7200 von EA unter den Ceos hängen. Aber das wäre für sie wohl das geringste Problem.
foobar Geschrieben 1. Juli 2014 Melden Geschrieben 1. Juli 2014 Mal andersrum gefragt: welcher Sachverhalt müsste denn erfüllt sein, um Dir doch noch eine Zustimmung zu der These zu entlocken? Erstbestellung von EK in sehr signifikanter Grösse (>100) bei gleichzeitig lauem Interesse anderer Airlines. Schon an letzterem scheitert Deine absurde Theorie.
jet Geschrieben 9. Juli 2014 Melden Geschrieben 9. Juli 2014 http://www.reuters.com/article/2014/07/09/airbus-group-a330neo-idUSL6N0PK56D20140709 Reuters meldet, dass hinter den Kulissen mögliche Kunden für die A330neo gesammelt werden. Airbus habe Berichte um den offiziellen Start eines A330neo-Programms bisher runtergespielt, um Enttäuschung zu vermeiden, falls es damit bis Farnborough nichts wird. Mögliche Interessenten seien Delta, Air Asia sowie Leasinganbieter, anfängliche Bestellungen könnten zwischen 50 und 100 Stück liegen.
HLX73G Geschrieben 10. Juli 2014 Melden Geschrieben 10. Juli 2014 anfängliche Bestellungen könnten zwischen 50 und 100 Stück liegen. Das wäre aber bei dem ganzen Bohei 'ne ziemliche Enttäuschung, oder?
bueno vista Geschrieben 10. Juli 2014 Melden Geschrieben 10. Juli 2014 So lange die Spec. nicht komplettiert ist, wird es halt schwierig zu überzeugen. Ich kann mir kaum vorstellen, dass es bei diesen Summen bliebe. Interessanter Nebensatz im Artikel: Es wird wohl eine A332 u. A333neo geben. Hatte ich das vor zwei Wochen nicht empfohlen? ;)
744pnf Geschrieben 11. Juli 2014 Melden Geschrieben 11. Juli 2014 Das wäre aber bei dem ganzen Bohei 'ne ziemliche Enttäuschung, oder? Überhaupt nicht, denn es ist ja "nur" das update eines bereits eingeführten Musters. Wenn sich diese Grössenordnung bewahrheitete entspräche das so etwa 500 vorliegenden Festbestellungen beim offiziellen Launch für eine komplette Neuentwicklung.
HLX73G Geschrieben 11. Juli 2014 Melden Geschrieben 11. Juli 2014 Wird der A330neo zum A350-200 und -300? Flightglobal meint Hinweise, wenn auch schwache, darauf gefunden zu haben.
jet Geschrieben 11. Juli 2014 Melden Geschrieben 11. Juli 2014 A350-200/-300 wäre ja eine interessante Namensgebung .... wenn auch vermutlich ein reiner Marketingname. http://online.wsj.com/news/article_email/airbus-is-saying-upgraded-a330-jet-will-be-more-fuel-efficient-1405018577-lMyQjAxMTA0MDEwMDExNDAyWj Laut WSJ solle die A330neo ca. 14% pro Passagier treibstoffeffizienter werden mit Rolls-Royce Trent 7000 Triebwerken (112" Fan). Außerdem ca. 400 nm mehr Reichweite. Es sei aber alles noch im Fluss. Das wäre aber bei dem ganzen Bohei 'ne ziemliche Enttäuschung, oder? Sind wir jetzt schon so sehr an pervers große Bestellungen (Bsp. A380 oder 777 bei EK; 737/A320 sowieso) gewöhnt, dass zu Anfang 50-100 Widebodies eine "ziemliche Enttäuschung" sind? :huh:
Tommy1808 Geschrieben 11. Juli 2014 Melden Geschrieben 11. Juli 2014 Sind wir jetzt schon so sehr an pervers große Bestellungen (Bsp. A380 oder 777 bei EK; 737/A320 sowieso) gewöhnt, dass zu Anfang 50-100 Widebodies eine "ziemliche Enttäuschung" sind? :huh: Vor allem *vor* Programmstart, 787 und A380 hatten zu dem Zeitpunkt afaik 50, die 777 34 Stück. Man möge mich korrigieren. Gruß Thomas
FlyingT Geschrieben 11. Juli 2014 Melden Geschrieben 11. Juli 2014 Überdies: Der Auftragsbestand für die A330ceo ist noch ganz ordentlich und füllt die Fertigungslinie(n) noch ne ganze Zeit lang. Es ist nicht auszuschließen, dass der ein oder andere Besteller der A330ceo umschwenken wird auf die NEO. Die CEO ist mit allem was dazugehört abgeschrieben. Die NEO wird trotz weiterhin attraktivem Preis wohl etwas mehr kosten als die CEO. Folglich könnten die Entwicklungskosten durch Umbestellungen auf ein paar mehr Maschinen verteilt werden.
jet Geschrieben 11. Juli 2014 Melden Geschrieben 11. Juli 2014 Laut Reuters könnte die neue Variante A330-800 bzw. -900 heißen. http://www.reuters.com/article/2014/07/11/us-airshow-britain-airbus-group-idUSKBN0FG1RI20140711 Diese sollen um die 10 Sitze mehr fassen als die heutigen A330 und letztere könnten als Flugzeuge für regionale Routen im Verkauf bleiben. Währenddessen lässt Hawaiian, bisher treuer A350-800-Verfechter, verlauten, über die A330neo als Alternative nachdenken zu wollen.
744pnf Geschrieben 12. Juli 2014 Melden Geschrieben 12. Juli 2014 Es ist nicht auszuschließen, dass der ein oder andere Besteller der A330ceo umschwenken wird auf die NEO. Soviel ich weiss hat Airbus seinerzeit genau das bei A320ceo/neo bezüglich bereits bestehender Bestellungen aus verständlichen Gründen nicht zugelassen. Ich kann mir also durchaus vorstellen, dass es bei A330ceo/neo genauso gehandhabt würde.
bueno vista Geschrieben 13. Juli 2014 Melden Geschrieben 13. Juli 2014 Ein weiterer Mosaikstein: http://bloga350.blogspot.de/2014/07/someone-has-reserved-a350-300-internet.html und http://www.flightglobal.com/news/articles/teasing-39a330neo39-and-39a350-30039-domains-401296/
744pnf Geschrieben 13. Juli 2014 Melden Geschrieben 13. Juli 2014 Ein weiterer Mosaikstein: http://bloga350.blogspot.de/2014/07/someone-has-reserved-a350-300-internet.html und http://www.flightglobal.com/news/articles/teasing-39a330neo39-and-39a350-30039-domains-401296/ Wenn es tatsächlich so kommt ein genialer Schachzug, wie ich finde, denn auf diese Art und Weise kann man viel positive Publicity vom A350 mitnehmen. Wenn das Testprogramm bis zu diesem Zeitpunkt nicht so gut gelaufen wäre hätte man sicher keinen Gedanken daran verschwendet und stattdessen alles daran gesetzt, den A330neo dagegen abzugrenzen. Die notorischen Nörgler werden zwar sicher auch hierbei ein Haar in der Suppe finden, aber egal...
ilam Geschrieben 13. Juli 2014 Melden Geschrieben 13. Juli 2014 Wenn man dann nochmal an die erste A350-Version zurückdenkt, macht diese Benennung noch mehr Sinn...
bueno vista Geschrieben 13. Juli 2014 Melden Geschrieben 13. Juli 2014 Halboffizielles Go für A330-800neo und A330-900neo: http://www.aerotelegraph.com/airbus-a330-neo-farnborough-airshow-lanciert-bekannt-800-900-neo Und auch wenn´s noch nicht amtlich ist wird es spannend, wie es mit der weiteren Strategie bei Airbus weiter geht. Eine A358 dürfte damit gänzlich obsolet werden. Dafür ist die Lücke zwischen der A351 und der 777x schmerzlicher.
jet Geschrieben 14. Juli 2014 Melden Geschrieben 14. Juli 2014 Jetzt sogar höchstoffiziell: http://www.airbus.com/newsevents/news-events-single/detail/airbus-launches-the-a330neo/ Benennung: A330-800neo, A330-900neo Winglets vom A350 inspiriert (siehe auch die Renderings), die restlichen Details wie schon vorab berichtet wurde. Auslieferungen sollen bereits im Q4 2017 starten.
TMC Geschrieben 14. Juli 2014 Melden Geschrieben 14. Juli 2014 Hi zusammen, mal blöd gefragt: Was hat sich eigentlich in der Branche seid den ersten A350-Überlegungen (Falls der damals schon soo hieß) geändert? Damals wurde doch die Idee, den "nur" den A330 zu moderniseren, zumindest in der öffentlichen Wahrnehmung komplett abgelehnt und man drängte Airbus zum A350XWB. Nun wiederum sind die Kunden (vermutlich andere) total begeistert und man erwartet bis zu 1.000 Bestellungen? Hat man mit der Modernisierungsidee jetzt nicht viel wertvolle Jahre verschenkt? Ein A330 neo könnte doch, wenn man die ursprüngliche Idee verfolgt hätte, längst fliegen, wäre vermutlich sogar vor der 787 fertig gewesen und hätte von deren Verspätung überproportional profitieren können? Den A350 hätte man ja immernoch nachschieben können, die 777X kommt ja auch erst in ein paar Jahren. Bin auf eure Meinungen gespannt.
jet Geschrieben 14. Juli 2014 Melden Geschrieben 14. Juli 2014 Was wäre gewesen, wenn .... lässt sich immer schlecht beantworten. Ich gebe aber zu bedenken, dass Airbus durch die Verzögerungen und Probleme bei der 787 ein paar Jahre mit super A330-Verkäufen gratis "geschenkt" bekommen hat und so die A330 länger eine Cash-cow war/ist als gedacht. Sie spielt Geld ein, ohne großartig etwas zu kosten. Ich denke also nicht, dass man wertvolle Jahre verschenkt hat, sondern im Gegenteil hatte man Glück, dass man die alte A330 weiterverkaufen konnte, ohne in einen modernisierten, überarbeiteten Nachfolger teuer investieren zu müssen. edit: Laut Airbus bei Twitter hat man mit Air Lease Corp. den ersten A330neo Kunden (25 Stück).
Tommy1808 Geschrieben 14. Juli 2014 Melden Geschrieben 14. Juli 2014 Damals wurde doch die Idee, den "nur" den A330 zu moderniseren, zumindest in der öffentlichen Wahrnehmung komplett abgelehnt und man drängte Airbus zum A350XWB. Nun wiederum sind die Kunden (vermutlich andere) total begeistert und man erwartet bis zu 1.000 Bestellungen? Als Konkurrent zu einer Boeing 787 mit 8000nm Design Range war der A350MK.1 einfach nicht konkurrenzfähig, zumal Boeing die auch mit echten Dumping Preis angeboten hat, 120 Mio US$ für die 787-8 (dafür gibt es gerade einen A321neo), heute sind das 212 Mio US$. Für den Markt bis ~4500nm sind das anders aus, 787 und A350 sind zu viel Flugzeug, die A330 hält sich da bisher schon gut, also neo wird das noch mal besser. Den A350 hätte man ja immernoch nachschieben können, die 777X kommt ja auch erst in ein paar Jahren. Ohne die A350 gäbe es keine 777X. Gruß Thomas
bueno vista Geschrieben 14. Juli 2014 Melden Geschrieben 14. Juli 2014 Die neuen Trent 7000 Motoren sollen auf dem Trent 1000-TEN der 787 basieren. Sie werden im Durchmesser fast 40cm größer und liegen mit 302-320 kN in der gleichen Leistungsklasse wie die bisherigen Trent 700 Motoren der A332/333. RR plant(e) für die A358 das TrentXWB75 mit 334 kN und nochmals 15cm mehr Durchmesser als das Trent 7000. In leicht abgespeckter Variante wäre das doch eine gute Alternative, mit 3m Durchmesser aber vielleicht schon zu groß für die A330. Unter eine A380 passt es jedoch, dort wurde die XWB84 Variante der A359 ja bereits zur Erprobung geflogen. RR gibt für das TrentXWB 15% und für das Trent 7000 10% geringere Verbräuche als zum Trent 7000 an.
Empfohlene Beiträge
Archiviert
Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.