mautaler Geschrieben 21. Oktober 2015 Melden Geschrieben 21. Oktober 2015 An innerdeutsch nach HAM TXL CGN mit 737 sind andere schon gescheitert. Da läuft nur Business und dafür wäre ATR 72 alleinig das richtige Gerät. Evtl ATR 42. Eine 73x allenfalls für Warmwassertouristenbomber. Aber da sind andere besser aufgestellt. Es wird ne Nische mit ATR und Dash werden.
Hubi206 Geschrieben 21. Oktober 2015 Melden Geschrieben 21. Oktober 2015 Hey, kurze Frage. Sind mal ein paar gedankenspiele :) ! Wie wäre es, wenn Intersky die ATR72-600 behält und 2* 737-700 orderd + 1* atr42-600 orderd ? Die könnten dann doch mit der 737-700 die Routen nach Ham, Txl, dus und cgn bedienen... Ausserdem bieten sie doch zahlreiche Touristik-charter an.... Man wäre mit dem Flugzeug schneller und könnte somit mehrere rotationen durchführen und neue strecken wie barcelona und london in betracht ziehen - könnte mir vllt die flotte so vorstellen: 2* 737-700, 2* atr72-600 und 1* atr42-600 für die Elbaflüge... Wäre das realistisch bzw. umsetzbar ? *achtung bitte nicht zu ernst nehmen :) Eine 737 kann man nicht mal eben in den Flugbetrieb einbringen. Das kostet sehr viel qualifizierte manpower und Zeit - das bedeutet dann auch viel Geld, von dem jetzt scheinbar schon zu wenig vorhanden ist. Mr. Wöhrl hat die Firma ganz schön hängen lassen. Schade drum, war eine sympathische Airline, aber ich glaube, sie wird jetzt nicht mehr zu retten sein
mautaler Geschrieben 21. Oktober 2015 Melden Geschrieben 21. Oktober 2015 Nanana. Lass den Kopf nicht hängen. Möglicherweise gibt es Freunde, die uns nicht hängen lassen. Warte noch ein paar Tage...
baerchen Geschrieben 21. Oktober 2015 Melden Geschrieben 21. Oktober 2015 FDH wird gestützt, ebenso wird von denen Interky gestützt werden. Erst mal muss der finanzielle Rahmen für 2016 hergestellt werden um das AOC behalten zu können. Dafür gibt potente Kandidaten aus dem Umfeld und dann wird der Verkauf abgewickelt. da verschlägt es mir die Sprache :huh: dann wird ja doch noch alles gut :rolleyes:
mautaler Geschrieben 21. Oktober 2015 Melden Geschrieben 21. Oktober 2015 Bitte kein Schnappatmung, Ruhe bewahren und nicht Hyperventilieren. Es gibt noch (ein wenig) Hoffnung.
Hubi206 Geschrieben 21. Oktober 2015 Melden Geschrieben 21. Oktober 2015 Nanana. Lass den Kopf nicht hängen. Möglicherweise gibt es Freunde, die uns nicht hängen lassen. Warte noch ein paar Tage... Ich bin persönlich überhaupt nicht betroffen und lasse deswegen auch nicht den Kopf hängen. Leider sehe ich rabenschwarz für die Firma und fände es einfach schade.
Xavi Geschrieben 22. Oktober 2015 Melden Geschrieben 22. Oktober 2015 Hier ein ausführlicher Artikel zur aktuellen Situation: http://www.austrianaviation.net/news-regional/news-detail/datum/2015/10/22/achterbahnfahrt-bei-intersky.html
mautaler Geschrieben 22. Oktober 2015 Melden Geschrieben 22. Oktober 2015 Angeblich droht kurzfristig doch kein Lizenzentzug http://www.schwaebische.de/region_artikel,-Intersky-hebt-vorerst-weiterhin-ab-_arid,10327949_toid,310.html
AKS74 Geschrieben 22. Oktober 2015 Melden Geschrieben 22. Oktober 2015 Angeblich droht kurzfristig doch kein Lizenzentzug http://www.schwaebische.de/region_artikel,-Intersky-hebt-vorerst-weiterhin-ab-_arid,10327949_toid,310.html Ein Verkehrsministerium dreht nicht einfach nur wegen fehlender Mittel direkt das Geld ab, sonst wäre ja schon lange das Licht aus gewesen für InterSky. Was ich mir vorstellen würde wäre, dass InterSky wie die Rhein-Neckar-Air von Betrieben aus diesem Gebiet, hier halt aus dem Bodenseeraum bzw. 3-Länder-Eck betrieben wird und sich 3L darauf spezialisiert
aaspere Geschrieben 23. Oktober 2015 Melden Geschrieben 23. Oktober 2015 Ein Verkehrsministerium dreht nicht einfach nur wegen fehlender Mittel direkt das Geld ab, sonst wäre ja schon lange das Licht aus gewesen für InterSky. Entschuldige bitte, aber was ist das denn für ein Satz? Den mußt Du unbedingt erläutern. Dreht es sich um das AOC oder um staatliche Subventionen?
Hubi206 Geschrieben 23. Oktober 2015 Melden Geschrieben 23. Oktober 2015 Die Zulassungsbehörde hat die finanzielle Lage des Unternehmens zu prüfen. Dazu gehört auch, daß flüssige Mittel ausreichend zur Verfügung stehen, um eine reibungslose und sichere Operations gewährleistet ist. Wird die finanzielle Situation negativ beschieden, wird das AOC sofort in Ruhestellung gebracht
aaspere Geschrieben 23. Oktober 2015 Melden Geschrieben 23. Oktober 2015 Das ist soweit klar. AKS74 hatte aber angebliche Subventionen des (österreichischen?) Verkehrsministeriums ins Spiel gebracht. Und da bitte ich ihn, das mit Fakten zu unterlegen oder seinen Beitrag zu korrigieren. Wenn es so wäre, wär das nämlich ein Verstoß gegen europäisches Wettberwerbsrecht.
mautaler Geschrieben 23. Oktober 2015 Melden Geschrieben 23. Oktober 2015 Ich vermute, er hat nur in der Hektik den Satz verbockt. Bestimmt hat es so oder ähnlich heißen sollen: ..dreht nicht einfach nur wegen fehlender Mittel direkt das Licht aus, sonst ..
RudiFHW Geschrieben 23. Oktober 2015 Melden Geschrieben 23. Oktober 2015 Komischerweise spricht in der gesamten Diskussion um das Weiterbestehen von InterSky kein Mensch über die Rolle von Intro bei der verheerend schlechten Entwicklung seit deren Einstieg. Der "Wunderheiler" Wöhrl hält sich völlig bedeckt, dabei haben er und sein Partner die Kapitalmehrheit inne und bestimmen somit die Aktivitäten bei Intersky, und nicht die immer ins Rampenlicht gestossene Frau Moser. Haben die beiden "Cleverles" möglicherweise das Intersky-Engagement nur gebraucht, um völlig andere (finanzielle oder strategische) Ziele zu verfolgen??
AKS74 Geschrieben 23. Oktober 2015 Melden Geschrieben 23. Oktober 2015 Entschuldige bitte, aber was ist das denn für ein Satz? Den mußt Du unbedingt erläutern. Dreht es sich um das AOC oder um staatliche Subventionen? Das ist soweit klar. AKS74 hatte aber angebliche Subventionen des (österreichischen?) Verkehrsministeriums ins Spiel gebracht. Und da bitte ich ihn, das mit Fakten zu unterlegen oder seinen Beitrag zu korrigieren. Wenn es so wäre, wär das nämlich ein Verstoß gegen europäisches Wettberwerbsrecht. Ich vermute, er hat nur in der Hektik den Satz verbockt. Bestimmt hat es so oder ähnlich heißen sollen: ..dreht nicht einfach nur wegen fehlender Mittel direkt das Licht aus, sonst .. Ja mautaler hat es richtig formuliert :) Hab mich verschrieben tut mir Leid. Komischerweise spricht in der gesamten Diskussion um das Weiterbestehen von InterSky kein Mensch über die Rolle von Intro bei der verheerend schlechten Entwicklung seit deren Einstieg. Der "Wunderheiler" Wöhrl hält sich völlig bedeckt, dabei haben er und sein Partner die Kapitalmehrheit inne und bestimmen somit die Aktivitäten bei Intersky, und nicht die immer ins Rampenlicht gestossene Frau Moser. Haben die beiden "Cleverles" möglicherweise das Intersky-Engagement nur gebraucht, um völlig andere (finanzielle oder strategische) Ziele zu verfolgen?? Das habe ich seit Anfang an auch immer gesagt. HRWs Geschäft ist Fluggesellschaften kaufen, sanieren und dann wieder verkaufen. Aber bei InterSky ist der Schuss nach hinten losgegangen. die 70-Sitzer ATR 72-600 ist ein falsches Flugzeug für 3L und die ganzen Expansionen hätten nachhaltiger sein müssen. Wieso man sich beispielsweise auf Zürich so versteift? Das sind so Entscheidungen, die nicht nur 3L in diese Lage gebracht hat und HRW Schuld ist, aber er hat einen großen Einfluss drauf gehabt!
jumpseat Geschrieben 24. Oktober 2015 Melden Geschrieben 24. Oktober 2015 Und @ RudiFHWin dem oben verlinkten Artikel "Achterbahnfahrt bei InterSky" wird die Rolle der Intro durchaus betrachtet und Peter Oncken auch mit Fragen konfrontiert.
Beebo12 Geschrieben 25. Oktober 2015 Melden Geschrieben 25. Oktober 2015 Da der Interessent aus Mitteldeutschland von Intersky in Bosnien eine Absage bekommen hat, dürfte kein Investor mehr übrig sein. Die Behörden werden da eher mit den Gesellschaftern von Intersky sprechen, ob die noch bereit wären, mehr Geld in Intersky zu investieren. Wenn nicht, dürfte das schnell ins Aus enden. Um Verbindungen ex Friedrichshafen aufrecht zu erhalten, kann man auch andere Fluglinien beauftragen. Das dürfte billiger sein, als Intersky mit seinen Altlasten zu retten.
memminger Geschrieben 25. Oktober 2015 Melden Geschrieben 25. Oktober 2015 U.U. könnte auch eine Insolvenz mit einem Neustart in einer Auffanggesellschaft geplant werden. Lieferanten, Belegschaft und vieleicht sogar die Banken würden dann Abstriche machen müssen. An einer Auffanggesellschaft könnte sich die lokale Industrie beteiligen. Die Frage ist, wie viel emotionale Verpflichtung die jetzigen Eigentümer aus ihrem Engagement ableiten. Eines aber dürfte sicher sein... Unrentable Strecken werden wohl nicht länger bedient. D.h. an FDH, FMM u.a. wird der Kelch wohl nicht ganz vorbeigehen.
grounder Geschrieben 25. Oktober 2015 Melden Geschrieben 25. Oktober 2015 Da der Interessent aus Mitteldeutschland von Intersky in Bosnien eine Absage bekommen hat, dürfte kein Investor mehr übrig sein. Das Interesse der Mitteldeutschen Tourismus Entwicklungsgesellschaft an Intersky dürfte unabhängig vom Engagement in Bosnien sein und es gibt bislang ja von keiner Seite Andeutungen, dass die Gespräche bzgl. Intersky beendet seien. Die Thüringer bemühen sich ja schon seit 2014 um Intersky. Und dann soll es ja auch noch Plan B, also den Arlberger Industriellen geben. Um Verbindungen ex Friedrichshafen aufrecht zu erhalten, kann man auch andere Fluglinien beauftragen. Das dürfte billiger sein, als Intersky mit seinen Altlasten zu retten. Das macht keinen Sinn: Für wen soll das billiger sein und wer soll andere Fluggesellschaften beauftragen?
Transall4711 Geschrieben 25. Oktober 2015 Melden Geschrieben 25. Oktober 2015 Vor allem mit was für einem Fluggerät? Für diese Strecken würde sich allenfalls noch eine D328Jet rechnen. Die ATR 72 ist definitiv zu groß und die DHC-8-300 zu alt.
NG1 Geschrieben 25. Oktober 2015 Melden Geschrieben 25. Oktober 2015 Wenn es in der Region Interessenten an den Verbindungen gibt (was ich mir durchaus vorstellen kann), warum sich dann eine ganze Airline ans Bein binden? MHS, Sun Air, BMI wären z.b. Kandidaten für eine Art Vollcharterlösung (oder ein ähnliches Konstukt) im Auftrag der regionalen Wirtschaft... analog z.b. Rhein-Neckar-Air.
Transall4711 Geschrieben 25. Oktober 2015 Melden Geschrieben 25. Oktober 2015 Stimmt, MHS wäre mit ihren D328 eine Alternative. Oder Skywork?
baerchen Geschrieben 25. Oktober 2015 Melden Geschrieben 25. Oktober 2015 Vor allem mit was für einem Fluggerät? Für diese Strecken würde sich allenfalls noch eine D328Jet rechnen. Die ATR 72 ist definitiv zu groß und die DHC-8-300 zu alt. bestechende Logik - echte fundierte Aussage . Darf ich verstehen warum die Dash "zu alt" ist ? Insbesondere warum der 328 Jet , der bekannter Maßen zu den unwirtschaftlichsten Fliegern im Regiosegment gehört , gerade dafür tauglich sein soll ?
AN-12 Geschrieben 25. Oktober 2015 Melden Geschrieben 25. Oktober 2015 Vor allem mit was für einem Fluggerät? Für diese Strecken würde sich allenfalls noch eine D328Jet rechnen. Die ATR 72 ist definitiv zu groß und die DHC-8-300 zu alt. Der war gut! lieber eine Do328Jet, die vom Stundenpreis in etwa bei der "definitiv zu grossen ATR" liegt, als eine günstig zu Operierende DHC-8?! Mal abgesehen davon, dass es kaum noch DO-328Jet gibt (aus gutem Grund), die für so etwas zur Verfügung stehen.
LOWS Geschrieben 25. Oktober 2015 Melden Geschrieben 25. Oktober 2015 Es gibt jede Woche mit irgendeiner DH8 ein Problem und man muss sich mit Dreieck-/Viereck-Flügen behelfen um den Laden am laufen zu halten. Irgendwann sind die Dinger ausgelutscht!
Empfohlene Beiträge
Archiviert
Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.