Gast Geschrieben 1. Februar Melden Geschrieben 1. Februar Falls es wirklich nur eine Sparfolierung ist sieht sie mMn. fast besser aus als die richtige Livery. Man kann immerhin mal den Schriftzug gut erkennen…
Gast Geschrieben 3. Februar Melden Geschrieben 3. Februar SAS hat überarbeitete Uniformen für ihre 9.000 Besatzungsmitglieder entworfen. https://www.sasgroup.net/newsroom/press-releases/2025/sas-unveils-new-crew-uniforms-inspired-by-scandinavian-heritage-and-modern-innovation/
Emanuel Franceso Geschrieben 15. April Melden Geschrieben 15. April (bearbeitet) SAS führt ab 1.10.25 auf Europa Flügen wieder eine Business Class ein (buchbar ab 6.5.25). Zitat Passengers can look forward to: Enhanced dining experience: A new Food & Beverage concept with a more premium and flexible dining experience including reusable premium tableware catering to the diverse needs of SAS Business Class travelers. Dedicated cabin: A section in the front of the aircraft for Business Class travelers, separated with a curtain and overhead divider. Blocked middle seats: Ensuring more space and privacy. Priority treatment on the ground: Priority check-in, boarding and access to more lounges, ensuring a seamless premium travel experience from start to finish. https://www.sasgroup.net/newsroom/press-releases/2025/sas-reintroduces-european-business-class-starting-october-1/ Bearbeitet 15. April von Emanuel Franceso
Emanuel Franceso Geschrieben 1. Juli Melden Geschrieben 1. Juli SAS hat heute 45 Embraer E195-E2 bestellt (plus 10 Optionen). https://www.sasgroup.net/newsroom/press-releases/2025/sas-places-record-order-for-55-embraer-aircraft-to-power-future-growth-and-regional-connectivity/ die Auslieferung der Flugzeuge erfolgt ab Ende 2027/Anfang 2028, danach folgt jeden Monat ein neues Flugzeug. innerhalb der nächsten 5 Jahre muss eine Entscheidung bezüglich der Optionen für 10 weitere Flugzeuge getroffen werden. die Flugzeuge werden mit 136 Plätzen ausgestattet und kommen bei SAS Link zum Einsatz; SAS Link betreibt bereits 13 Embraer E195-E1 Flugzeuge und erwartet in den kommenden 2 Jahren noch bis zu 7 weitere Embraer E195-E1. für die E2 Familie sprach, dass SAS bereits E195 betreibt und der A220 mit bis zu 160 Plätzen zu groß/zu nah an der A320 Familie ist. die Bestellung soll für Wachstum, aber auch zur Flottenmodernisierung genutzt werden, u.a. sollen die verblieben 4 A319 ausgeflottet werden; über Zukunft der ATR72 und CRJ900 Flotten soll bei Bedarf entschieden werden. mit den E195-E2 sollen Oslo und Stockholm besser mit Skandinavien verbunden und ab Kopenhagen zusätzliche Ziele bzw. zusätzliche Flüge auf bereits bestehenden Strecken hinzukommen https://www.aerotelegraph.com/airlines/sas-erfindet-sich-mit-bis-zu-55-embraer-e195-e2-neu/y86t9jl 2
Emanuel Franceso Geschrieben 4. Juli Melden Geschrieben 4. Juli Air France-KLM leitet Schritte ein, um seine Anteile an SAS von aktuell 19.9% auf 60,5% zu erhöhen; dazu sollen die Anteile übernommen werden, die aktuell von Castlelake und Lind Invest gehalten werden; vorbehaltlich der Erlangung aller Genehmigungen und der Erfüllung von möglichen Auflagen, hofft man den Deal in H2/26 abzuschließen. https://www.airfranceklm.com/en/newsroom/air-france-klm-initiates-proceedings-take-majority-stake-sas https://www.sasgroup.net/newsroom/press-releases/2025/air-franceklm-moves-to-become-majority-owner-in-sas-new-chapter-in-scandinavian-and-european-aviation/
Blablupp Geschrieben 6. Juli Melden Geschrieben 6. Juli Am 4.7.2025 um 08:22 schrieb Emanuel Franceso: Air France-KLM leitet Schritte ein, um seine Anteile an SAS von aktuell 19.9% auf 60,5% zu erhöhen; dazu sollen die Anteile übernommen werden, die aktuell von Castlelake und Lind Invest gehalten werden; vorbehaltlich der Erlangung aller Genehmigungen und der Erfüllung von möglichen Auflagen, hofft man den Deal in H2/26 abzuschließen. https://www.airfranceklm.com/en/newsroom/air-france-klm-initiates-proceedings-take-majority-stake-sas https://www.sasgroup.net/newsroom/press-releases/2025/air-franceklm-moves-to-become-majority-owner-in-sas-new-chapter-in-scandinavian-and-european-aviation/ Absehbar. Größtes Risiko sind natürlich die möglichen Kartellauflagen.
A321Lufthansa Geschrieben 6. Juli Melden Geschrieben 6. Juli Spannend, ob AF-KL in Arlanda endlich zu T5 wechseln. Ist ganz komisch, dass sie im weitesten Terminal von ihrer Tochter geblieben sind.
Avroliner100 Geschrieben 28. Oktober Melden Geschrieben 28. Oktober (bearbeitet) Die fünf CityJet CRJ1000, welche bis vor wenigen Tagen noch für Lufthansa im Einsatz waren, fliegen nun für SAS. Es scheint, als habe CityJet den Wegfall des Lufthansa Auftrags damit kompensiert bekommen. Gleichzeitig dürfte es das erste mal sein, dass SAS die CRJ 1000 betreibt? Ebenfalls wechseln vermutlich zeitnah die ehemaligen Lufthansa CityLine CRJ900 D-ACKF als EI-HSB und D-ACKH als EI-HSD zur CityJet. (Wenn ich richtig liege, sind aber beide CR9 schon das ganze Jahr nicht mehr für LH geflogen - vermutlich zieht sich die Übergabe aufgrund der damaligen CityJet Insolvenz länger als üblich.) Ich gehe auch hier stark davon aus, dass die Flieger anschließend für SAS zum Einsatz kommen. Damit würde CityJet perspektivisch 23 Flugzeuge für SAS betreiben. Einerseits scheint die Flotte damit ausgelastet und auch die CRK sind untergebracht, was planerische Sicherheit bringen dürfte. Allerdings stand CityJet lange wackeligen Beinen. Jetzt gibt es mit Jettime zwar einen neuen Eigentümer - für SAS sind mehr als 20 Flugzeuge aber durchaus ein gewisses Klumpenrisiko, falls bei CityJet tatsächlich mal das Licht ausgehen sollte. (Was natürlich nicht zu hoffen ist. Zwar ist Jettime auch schonmal in eine Insolvenz gegangen, derzeit scheint es mit 14 737 aber ganz gut zu laufen ). Bearbeitet 28. Oktober von Avroliner100
Fluginfo Geschrieben 28. Oktober Melden Geschrieben 28. Oktober vor 1 Minute schrieb Avroliner100: Die fünf CityJet CRJ1000, welche bis vor wenigen Tagen noch für Lufthansa im Einsatz waren, fliegen nun für SAS. Es scheint, als habe CityJet den Wegfall des Lufthansa Auftrags damit kompensiert bekommen. Gleichzeitig dürfte es das erste mal sein, dass SAS die CRJ 1000 betreibt? Ebenfalls wechseln vermutlich zeitnah die ehemaligen Lufthansa CityLine CRJ900 D-ACKF als EI-HSB und D-ACKH als EI-HSD zur CityJet. Ich gehe auch hier stark davon aus, dass die Flieger anschließend für SAS zum Einsatz kommen. Damit würde CityJet perspektivisch 23 Flugzeuge für SAS betreiben. Einerseits scheint die Flotte damit ausgelastet und auch die CRK sind untergebracht, was planerische Sicherheit bringen dürfte. Allerdings steht CityJet auch finanziell auf wackeligen Beinen - für SAS sind mehr als 20 Flugzeuge durchaus ein gewisses Klumpenrisiko, falls bei CityJet tatsächlich mal das Licht ausgehen sollte. (Was natürlich nicht zu hoffen ist). Im Umkehrschluss stehen die fünf CRJ1000 im SFP 26 der Lufthansa nicht mehr zur Verfügung. Oder war das gar nicht geplant für nächstes Jahr?
Avroliner100 Geschrieben 28. Oktober Melden Geschrieben 28. Oktober (bearbeitet) vor 8 Minuten schrieb Fluginfo: Im Umkehrschluss stehen die fünf CRJ1000 im SFP 26 der Lufthansa nicht mehr zur Verfügung. Oder war das gar nicht geplant für nächstes Jahr? Meines Wissens lief der Vertrag planmäßig zum Ende dieses Sommerflugplans aus. Anschließend wollte man ja nur noch einen externen ACMI Anbieter haben, der wiederum vermutlich Air Baltic heißen wird. Gut möglich, dass Air Baltic diese Kapazität nächstes Jahr zusätzlich ersetzt? Ich kann dir aber auch nicht sagen, wie lange der SAS-Vertrag für die CRK läuft…mir ist nur eben mehr oder weniger zufällig auf Flightradar aufgefallen, dass die Flieger nun für SK unterwegs sind. Bearbeitet 28. Oktober von Avroliner100
Fluginfo Geschrieben 28. Oktober Melden Geschrieben 28. Oktober Gerade eben schrieb Avroliner100: Meines Wissens lief der Vertrag planmäßig zum Ende dieses Sommerflugplans aus. Anschließend wollte man ja nur noch einen externen ACMI Anbieter haben, der wiederum vermutlich Air Baltic heißen wird. Gut möglich, dass Air Baltic diese Kapazität nächstes Jahr zusätzlich ersetzt? Danke, gut möglich, aber Air Baltic hat für nächstes Jahr auch Verträge bereits mit anderen Unternehmen geschlossen.
d@ni!3l Geschrieben 28. Oktober Melden Geschrieben 28. Oktober BT wächst auch noch ganz schön mit 223
noATR Geschrieben 28. Oktober Melden Geschrieben 28. Oktober „DEswegen“ hat Spohr ja schon mal prophylaktisch die Streichung von div innerdeutschen Strecken angedroht….
Fluginfo Geschrieben 28. Oktober Melden Geschrieben 28. Oktober vor 4 Minuten schrieb d@ni!3l: BT wächst auch noch ganz schön mit 223 Leider kann man bei EAF zu den Auslieferungsdaten der kommenden Zuläufe nichts finden. Wenn in 2026 einige Zuläufe an A223 bei BT stattfinden, dann kein Problem. Auf der anderen Seite sind die A223 auch wieder deutlich größer als die CRJ1000.
Avroliner100 Geschrieben 28. Oktober Melden Geschrieben 28. Oktober vor 23 Minuten schrieb Fluginfo: Leider kann man bei EAF zu den Auslieferungsdaten der kommenden Zuläufe nichts finden. Wenn in 2026 einige Zuläufe an A223 bei BT stattfinden, dann kein Problem. Auf der anderen Seite sind die A223 auch wieder deutlich größer als die CRJ1000. Ich weiß nicht, wie aktuell das noch ist…aber vor einiger Zeit gab es ja auch mal die Diskussion, dass auch die Air Baltic Einsätze für Swiss zur Debatte standen. Auch da sollte ja ursprünglich mal nur noch ein externer ACMI Anbieter (mutmaßlich Helvetic) fliegen, sobald das Triebwerksproblem bei den eigenen P&W A220 behoben ist. Gut möglich, dass man eines Tages perspektivisch auch ohne die Baltic in ZRH auskommt und nur noch auf die Helvetic setzt. Dann könnte Baltic mit der dort frei werdenden Kapazität auch andernorts einsetzen und z.B. die CRK ersetzen.
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden