Garten Geschrieben 10. Juli 2012 Melden Geschrieben 10. Juli 2012 Ich bitte schon vorher um Entschuldigung , wenn ich behaupte , daß es so auf gar keinen Fall kommen wird. Keiner der genannten Standorte wird die vom Saarleander genannte Konfiguration in dieser Weise bekommen. Der Wunsch ehrt den Forumsfreund - aber die Realitäten werden ganz anders aussehen. Die von OLT aufgebaute Spannung erzeugt natürlich solche Wünsche. Aber leider müssen wir alle - aber auch wirklich alle - warten bis Dr.Klein das Füllhorn ausschüttet. :rolleyes:
QF002 Geschrieben 10. Juli 2012 Melden Geschrieben 10. Juli 2012 Bei allem Respekt, aber irgendwie kann ich mir kaum vorstellen, dass eine solche republikweite Zerstückelung einer kleineren Fluglinie wirtschaftlich sinnvoll ist.
EDDS/EDDC Pax Geschrieben 10. Juli 2012 Melden Geschrieben 10. Juli 2012 Die Kunst der OLT besteht nun darin,ein Streckennetz auf die Beine zu stellen,was schon in der Fläche sein wird(als Basen),und mit den Metropolen sinnvoll und nicht zerstückelt von hier und da mal zu bedienen....und das ist ja im Moment schwer planbar,wenn wöchentlich sich neue innerdeutsche/europ. "Märkte"auftun.Das OLT hier und da natürlich jetzt die besten Karten hat,ist verständlich,aber die Zukunft wird zeigen,ob der Verstand oder doch Wachstum auf Teufel komm raus siegt.
MHG Geschrieben 10. Juli 2012 Melden Geschrieben 10. Juli 2012 Bei allem Respekt, aber irgendwie kann ich mir kaum vorstellen, dass eine solche republikweite Zerstückelung einer kleineren Fluglinie wirtschaftlich sinnvoll ist. Daran dürfte zu einem erheblichen Teil Cirrus Airlines gescheitert sein ...
jet Geschrieben 11. Juli 2012 Melden Geschrieben 11. Juli 2012 Auch vielleicht in diesem Thema nochmal: Münstersche Zeitung Hier sagt der OLT-Sprecher, OLT wolle "unter anderem" FMO-Berlin fliegen.
cessna Geschrieben 12. Juli 2012 Melden Geschrieben 12. Juli 2012 Die Entscheidung scheint jetzt für den FMO gefallen zu sein. Was ist jetzt mit SCN? Wird wohl wieder nix werden (ausser Wartung).
chris2908 Geschrieben 12. Juli 2012 Melden Geschrieben 12. Juli 2012 Die Entscheidung scheint jetzt für den FMO gefallen zu sein. Was ist jetzt mit SCN? Wird wohl wieder nix werden (ausser Wartung). Geduld ist eine Tugend! :-) Sind ja noch ein paar Flieger zu verteilen.... Abwarten, zurück lehnen und den Tag genießen.... auch wenn es bei dem Wetter schwer fällt....
ContiFlug Geschrieben 12. Juli 2012 Melden Geschrieben 12. Juli 2012 Die Entscheidung scheint jetzt für den FMO gefallen zu sein. Was ist jetzt mit SCN? Wird wohl wieder nix werden (ausser Wartung). WOW! freut mich für FMO und OLT! Glückwunsch! Das es gleich drei F100 sind wundert mich jetzt aber doch, für die Strecke FMO-STR hätte m.E. für den Anfang auch eine S20 gereicht aber schaun wir mal! Das klappt bestimmt!
jet Geschrieben 12. Juli 2012 Melden Geschrieben 12. Juli 2012 Ich bin ja noch auf die Reaktion von einigen hier gespannt, die immer meinten, es werde lange Gesichter geben, es würden zum Winter nur BRE, DRS, SCN eine Rolle spielen usw. ;) Nein, aber mal ersthaft, sowohl für OLT als auch für FMO ist eine dortige Ansiedlung doch gut. In der PM des FMO erklärt der OLT-Chef (vielleicht hier nochmal ein Link), das Einzugsgebiet des FMO sei attraktiv und vor allem seien dort derzeit einfach viele attraktive Strecken unbedient. Wenn man sich Passagierzahlen einiger früherer Routen wie Wien und Berlin anschaut, stimmt das vermutlich auch, und die frühere Stuttgart-Strecke hatte zwar nicht so hohe absolute Zahlen (typisch Cirrus eben), war aber gut ausgelastet und hatte nach meinen infos vor allem viele, gut zahlende Geschäfts- und Firmenkunden. Ich halte es jedenfalls nur für logisch, dass OLT sich erstmal Strecken schnappt, bei denen bereits Erfahrung über Bedarf, Kundenstruktur usw. vorliegt. Ich bin mir sicher, dass OLT eine Vielzahl an Standorten, Strecken usw. evaluiert hat und die ihrer Meinung nach attraktivsten Möglichkeiten nun nutzt. Dass die Chancen gut bis sehr gut stehen, dass OLT an den FMO kommt, davon hatte ich in letzter Zeit schon öfters gehört. Dass das Programm nun allerdings doch ziemlich groß ausfällt, davon bin ich auch überrascht. Drei Fokker sind schon eine Hausnummer. Ich bin allerdings auch schon gepannt, was OLT an den anderen Standorten vor hat und ob sich insbesondere in BRE das geplante FMO-Programm auswirkt. Strecken wie Wien und Berlin wurde ja auch im Bremer Umkreis spekuliert und ich weiß nicht, ob OLT beides ab beiden Airports fliegen will, das könnte sich doch etwas kannibalisieren.
Rico_Mielke Geschrieben 12. Juli 2012 Melden Geschrieben 12. Juli 2012 ...meiner Ansicht wird diese Luftblase OLT schneller als gedacht zerplatzen, schade für die Motivierte Belegschaft!!
kirchi Geschrieben 12. Juli 2012 Melden Geschrieben 12. Juli 2012 2 Basen recht nah zusammen, das schreit danach, dass auf jeden Fall, sollte das Modell klappen, eine Basis im Süden der Republik gebraucht wird: NUE,FKB oder SCN, aber auch Stuttgart bieten sich ja förmlich an Tante Edith hat mich angerufen und auf Rechtschreibfehler aufmerksam gemacht :)
FKB-Freak Geschrieben 12. Juli 2012 Melden Geschrieben 12. Juli 2012 Der FKB hat ein größeres Einzugsgebiet als in SCN! Innerhalb von einer Stunde ist die Einzugszahl über 5 Millionen :) Ab STR gibt es zur Zeit kein Bedarf nach Verbindungen, da 4U die Verbindungen von Contact Air übernommen hat ;) Ich hoffe auf eine Base am FKB :) Mal abwarten was kommt... Grüße FKB-Freak :D
kirchi Geschrieben 12. Juli 2012 Melden Geschrieben 12. Juli 2012 Nunja, Stuttgart hat auch einige AB-Verbindungen verloren, das kann, u.U. nur der Anfang eines Streichkonzertes sein, daher würde sich das Schwabenairpordle ja anbieten, ähnliche Situation in Nürnberg. AB auf dem Rückzug, da könnte OLT einspringen!
ChrissFyler Geschrieben 12. Juli 2012 Melden Geschrieben 12. Juli 2012 ...meiner Ansicht wird diese Luftblase OLT schneller als gedacht zerplatzen, schade für die Motivierte Belegschaft!! Das Konzept von OLT Express ist stimmig - wenn die Preise sich ähnlich wie in Polen entwickeln ist hier rieisges Potential. Man könnte praktisch sofort wie auch im Fall von FMO-BER (TXL, SXF) die von AB aufgegeben und damit eingeflogenen Strecken übernehmen. Ich denke dabei auch an FKB-HAM. Die ex-AB Strecken können so schlecht nicht gelaufen sein, sonst wären Sie nicht über viele Jahre geflogen worden. Wenn - wovon man ausgehen muss - die neue Airline eine vernünftige Kostenstruktur hat, dann sollte das erfolgreich laufen. Problematisch ist einzig die doch recht alte und durstige Fokker-Flotte. In Polen kann man mit den kostengünstigen Airbussen sehr gut gegen die LO mit den mittlerweile sehr klapprigen ATR´s punkten.
Mario Geschrieben 12. Juli 2012 Melden Geschrieben 12. Juli 2012 Wie schaut eigentlich die Flottenzusammenstellung für die Zukunft aus?
L49 Geschrieben 12. Juli 2012 Melden Geschrieben 12. Juli 2012 Der FKB hat ein größeres Einzugsgebiet als in SCN! Innerhalb von einer Stunde ist die Einzugszahl über 5 Millionen :) Der ICE braucht 'ne Stunde nach FRA, so what? Nunja, Stuttgart hat auch einige AB-Verbindungen verloren, das kann, u.U. nur der Anfang eines Streichkonzertes sein, daher würde sich das Schwabenairpordle ja anbieten, ähnliche Situation in Nürnberg. AB auf dem Rückzug, da könnte OLT einspringen! Was AB in STR aufgab / aufgeben wird, war doch alles im Wettbewerb zu anderen geflogen worden, oder? Bisher habe ich den Eindruck, OL fokussiert eher auf Strecken, bei denen das nicht der Fall ist.
Maxi-Air Geschrieben 12. Juli 2012 Melden Geschrieben 12. Juli 2012 Was AB in STR aufgab / aufgeben wird, war doch alles im Wettbewerb zu anderen geflogen worden, oder? Bisher habe ich den Eindruck, OL fokussiert eher auf Strecken, bei denen das nicht der Fall ist. Ist doch sinnvoll oder? Ohne Konkurrenz sollte der Start-Up einfacher sein!
VER Geschrieben 12. Juli 2012 Melden Geschrieben 12. Juli 2012 Ich hoffe auf eine Base am FKB :) Ich glaube, das hast Du inzwischen hinlänglich und sehr oft deutlich gemacht.
aaspere Geschrieben 12. Juli 2012 Melden Geschrieben 12. Juli 2012 Ich bin allerdings auch schon gepannt, was OLT an den anderen Standorten vor hat und ob sich insbesondere in BRE das geplante FMO-Programm auswirkt. Strecken wie Wien und Berlin wurde ja auch im Bremer Umkreis spekuliert und ich weiß nicht, ob OLT beides ab beiden Airports fliegen will, das könnte sich doch etwas kannibalisieren. Für das Management am Flughafen Bremen dürfte das ein ganz herber Schlag sein. Wien ist damit vermutlich gestorben. Berlin als Feeder für AB - großes Fragezeichen; eher nein. Aber, es gibt ja noch andere Möglichkeiten für OLT von Bremen aus.
728JET Geschrieben 12. Juli 2012 Melden Geschrieben 12. Juli 2012 Sorry, aber ich habe ehrlich gesagt noch immer Probleme mir vorzustellen, wo OLT die F100 Flotte sinnvoll unterbringen will - und vor allem auch kann. Nüchtern betrachtet ist die Zahl der Optionen überschaubar, auch die F100 ist ja nicht unbedingt das kleinste Gerät. Was ich mir vorstellen kann: - Man startet 14/7 BRE-VIE-BRE und packt so wie bei ZRH den OS-Code mit drauf => Beschäftigung für eine F100 oder S20 - Man startet 14/7 BRE-LON-BRE und packt hier den BA-Code mit drauf => Beschäftigung für eine F100 - Man startet in einem der Mittagsumläufe sowas wie BCN oder MXP oder (wenn mans unbedingt will) WAW - Gleiches Spielchen könnte man de facto in DRS machen, hatten den Vorteil, dass man keine neuen Basen aufmachen muss und in dieser schwierigen Phase die Kröten halbwegs zusammenhalten kann. Ob man sowas in FMO, SCN, FKB oder RLG duplizieren kann müsste man sehen, ich bin da eher recht skeptisch. Bleibt trotzdem die Frage wie man 2+x F100 sinnvoll unterbringen will, ohne sich komplett zu verzetteln. Klar, Wet-Leases wie LX gehen natürlich immer, nur hat gerade die Abhängigkeit von einem Werkskontrakt (Airbus) OLT fast aus dem Markt geschossen. Muss man nicht unbedingt wiederholen.
jet Geschrieben 12. Juli 2012 Melden Geschrieben 12. Juli 2012 Also wie immer gilt: Wir müssen abwarten. Allerdings sehe ich da jetzt nicht so ein großes Problem. Nachdem 3 F100 nach FMO sollen, bleiben doch zunächst effektiv nur 3 neue F100 übrig. Ab hier wird es spekulativ (nur um mal reine Spekulation von echten News oder zumindest Gerüchten mit Basis zu trennen, was gerade hier im Thema oft schnell durcheinander gerät): Wenn man jetzt mal annimmt, dass das stimmt, was monatelang teils auch von OLT selbst in der Presse gesagt wurde, würde ich davon ausgehen, dass BRE, DRS und SCN noch was abbekommen müssten. In DRS könnte man doch mit einer F100 London und Wien bedienen oder sagen wir generell: ca. zwei Ziele. Wenn man davon ausgeht, dass SCN nicht nur reine Wartungsbasis werden soll, dann könnte man auch dort eine Maschine stationieren und z.B. MUC anfliegen, vielleicht zusammen mit einer weiteren Strecke. Dann bliebe immer noch eine F100 übrig, die nach BRE gehen könnte. Dann wären doch schon alle Maschinen verteilt. Wobei man auch bedenken muss, dass die Maschinen irgendwann noch gewartet werden müssen und ich weiß nicht genau, was OLT bei technischen Problemen macht, planen die auch Back-up-Kapazitäten ein? Wie läuft das bisher z.B. in BRE und DRS? Was man auch noch sagen muss, wenn man ehrlich ist: Wir wissen ja nicht einmal, ob frühere Äußerungen (z.B. geplantes Wachstum an Standort XY), die schon ein paar Wochen oder Monate alt sind, überhaupt noch aktuell sind. Es gibt ja durchaus einige relativ kurzfristige Entwicklungen, einige Strecken die quasi jetzt gerade frei werden z.B. aufgrund des AB-Streichkonzerts, wodurch sich auch Planungen bei OLT geändert haben können. Ich glaube z.B. nicht, dass FMO-Berlin von Anfang der Gespräche an eine Rolle gespielt haben kann, so lange kann die kommende Streichung noch gar nicht bekannt gewesen sein. @728JET: Naja, BRE-London glaube ich nicht. Gegen FR anfliegen? Ich glaube, da gibt es erstmal andere mögliche Strecken, bevor man beginnt, bereits besetzte Strecken ins Auge zu fassen. BRE-VIE wäre, wie oben bereits gesagt, erst recht in der von dir genannten Frequenz eine starke Konkurrenz zum bereits beschlossenen FMO-VIE. Generell gilt, da stimme ich L49 zu, dass OLT wohl zuerst Märkte/Strecken aussucht, wo es wenig bis keine Konkurrenz gibt. Deshalb fallen größere Flughäfen meiner Meinung nach raus, da ist schon fast jede Strecke durch eine größere Airline besetzt (siehe HAM, dort wird es ZRH udn BCN ja weiterhin geben). Ebenso Strecken, wo schon andere Airlines fliegen. Lücken gibt es im Moment genug. Noch eine Ergänzung: Im BRE-Forum werden die News vom FMO noch nicht ganz ernst genommen, scheint mir. Ich bin dort nicht angemeldet, aber sicherlich lesen einige hier mit. Einmal ist da die Rede von "wenn es wirklich stimmt". Nichts im Leben ist 100%ig sicher, aber ich würde entgegnen: Wie offiziell soll man es denn noch machen, zusätzlich zu einer gemeinsamen Mitteilung von FMO und OLT an die versammelte Presse? Außerdem wird dort anscheinend gehofft, dass es doch nicht 3 F100 werden, weil in der Mitteilung von "bis zu" 3 Fokkern gesprochen wird. Soweit ich weiß, werden es aber tatsächlich 3 F100, die Formulierung "bis zu" kommt daher, dass OLT schon im September am FMO anfangen will (da wird FMO-Berlin noch von AB bedient) und daher nicht von Anfang an sofort 3 Maschinen dort haben bzw. benötigen wird, sondern das nach und nach mit der Eröffnung neuer Strecken steigern wird.
Garten Geschrieben 13. Juli 2012 Melden Geschrieben 13. Juli 2012 Wenn wir mal alle Emotionenen weglassen und lesen uns in Ruhe den Beitrag von JET durch - da kann man diesem Beitrag nur zustimmen. Einen Gedanken möchte ich noch sagen : Einen Flugzeugmix aus S2000 und F100 an einem Standort halte ich für nicht sehr sinnvoll , weil die Einsatzplanung für die Besatzungen im Cockpit dadurch komplizierter werden. Also , entweder F100 oder S2000 an einem Standort . Übrigens erleichtert das auch die tägliche Wartung (hauptsächlich die über Nacht). Auch unter diesem Aspekt könnte OLT ein sehr effektives und dem Bedarf angepasstes Netz aufbauen. Der Anfang mit FMO und auch BRE wäre da schon gemacht. Also , es bleibt spannend. :rolleyes:
Tommy1808 Geschrieben 13. Juli 2012 Melden Geschrieben 13. Juli 2012 Generell gilt, da stimme ich L49 zu, dass OLT wohl zuerst Märkte/Strecken aussucht, wo es wenig bis keine Konkurrenz gibt. Deshalb fallen größere Flughäfen meiner Meinung nach raus, da ist schon fast jede Strecke durch eine größere Airline besetzt (siehe HAM, dort wird es ZRH udn BCN ja weiterhin geben). Grade wenn einem Destatis dann auch noch eine ganz gute Vorstellung dazu vermittelt welches Aufkommen die Strecke hat macht es sinn sich erst Strecken raus zu suchen die vor kurzem noch passabel gebucht bedient wurden. Da wird das Risiko etwas überschaubarer. Gruß Thomas
ContiFlug Geschrieben 13. Juli 2012 Melden Geschrieben 13. Juli 2012 Würde auch sagen, man sollte mal abwarten! Da bei AB einiges im laufen ist, kann sich für OL noch die ein oder andere "lukrativere" Möglichkeit als ab BRE/SCN/DRS ergeben... (zB. HAM-FKB usw.) Des Weiteren möcht ich noch festhalten das OL ab den Standorten BRE und DRS auch mit der bisherigen Flotte noch expandieren kann, da könnte die ein oder andere Maschine noch öfters fliegen....
VER Geschrieben 13. Juli 2012 Melden Geschrieben 13. Juli 2012 Noch eine Ergänzung: Im BRE-Forum werden die News vom FMO noch nicht ganz ernst genommen, scheint mir. Ich bin dort nicht angemeldet, aber sicherlich lesen einige hier mit. Einmal ist da die Rede von "wenn es wirklich stimmt". Nichts im Leben ist 100%ig sicher, aber ich würde entgegnen: Wie offiziell soll man es denn noch machen, zusätzlich zu einer gemeinsamen Mitteilung von FMO und OLT an die versammelte Presse? Ich glaube, das wird im BRE-Forum nicht mehr oder weniger kontrovers diskutiert, als hier, bei Northwest-Spotters, oder sonstwo... Eine Äußerung wie "wenn es wirklich stimmt" deutet m. E. darauf hin, dass dem Verfasser die Pressemitteilung des FMO nicht bekannt war, bzw. nicht gelesen hatte - das würde ich nicht auf die Goldwaage legen. Denn die PM ist ja mit OLT Express abgestimmt, woher kämen sonst die Zitate... ;) Ich persönlich kann mich da für den FMO genauso mitfreuen, wie ich es z. B. für DRS mit ZRH/HAM getan habe. Und ich würde mich auch freuen, wenn für BRE was rausspringt, da ich davon mehr profitiere, als wenn das anderswo stattfindet. So hat halt jeder seinen Fokus. Doch erstaunlich finde ich inzwischen, wie sehr das alles hier emotionalisiert wird. Da bilden sich Lager und Rudel und man sieht ein Verhalten, als ob eine Schubkarre mit Schnitzeln in eine Löwengrube gekippt wird.... :blink: Vielleicht sollte man dabei einfach auch bedenken, dass das ganze Projekt von einem Investor abhängig ist. Versiegt das Fülhorn, gehen die Lichter aus. Und zwar überall. Insofern drücke ich der OLT Express Germany die Daumen, dass sie es schafft, auf stabile eigene Beine zu kommen. Und was die Zukunft für wen und welche Strecke bringen wird, werden wir erleben.
Empfohlene Beiträge
Archiviert
Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.