freddykr Geschrieben 28. Juli 2014 Melden Geschrieben 28. Juli 2014 Das Transportministerium von Namibia hat seit Freitag Air Namibia eine Ausnahmegenehmigung erteilt, damit trotz zu geringer Brandschutzkategorie in Windhoek mit den A330ern gelandet/gestartet werden kann.
Waldo Pepper Geschrieben 28. Juli 2014 Melden Geschrieben 28. Juli 2014 2 Löschfahrzeuge, die anscheinend gleichzeitig ausfallen ? Da stellt sich die Frage, wie es mit der Wartung dieser (und anderer) Fahrzeuge am Hosea Kutako Airport aussieht.
Bobby Geschrieben 28. Juli 2014 Autor Melden Geschrieben 28. Juli 2014 Die 2 Feuerwehrfahrzeuge die beim ICAO-Audit negativ aufgefallen sind, hatten ihre Schäden schon seit längeren. Die zuständige Flughafenbehörde (NAC) hat einfach nichts getan und keine Reparaturen veranlasst. Einmal mehr der absolute Mega-GAU in Namibia. Vollkommen unnötig durch unfähige Organisation verursacht.
freddykr Geschrieben 30. Juli 2014 Melden Geschrieben 30. Juli 2014 Die ICAO hat der Ausnahmegenehmigung der Regierung eine Absage erteilt und untersagt Flüge mit den A330. Die Flüge gehen jetzt vorläufig ab/bis Lusaka/Zambia und dann mit einem A319-Shuttle nach WDH.
744pnf Geschrieben 31. Juli 2014 Melden Geschrieben 31. Juli 2014 Vollkommen unnötig durch unfähige Organisation verursacht. Wie wäre es denn, wenn diejenigen, die sich ein solches Urteil anmaßen zusammenlegen und Reparatur bzw. Neuanschaffung von Fahrzeugen ermöglichen? Das wäre mal ein Zeichen, das die Welt weiterbringt, anstatt von oben herab, gelinde gesagt, überflüssige Kommentare abzusondern. Tut mir leid, aber darauf kann ich nicht anders reagieren.
Bobby Geschrieben 31. Juli 2014 Autor Melden Geschrieben 31. Juli 2014 Wie wäre es denn, wenn diejenigen, die sich ein solches Urteil anmaßen zusammenlegen und Reparatur bzw. Neuanschaffung von Fahrzeugen ermöglichen? Das wäre mal ein Zeichen, das die Welt weiterbringt, anstatt von oben herab, gelinde gesagt, überflüssige Kommentare abzusondern. Tut mir leid, aber darauf kann ich nicht anders reagieren. Ich verknüpfe Fakten mit einer sachlichen Schlußfolgerung. Du bist mir mehrfach dadurch aufgefallen, dass Du ein Problem hast gegenteilige Meiningen zu akzeptieren. Bitte beschränke Dich auf Beiträge die die Nachrichtenlage oder eine Diskussion darüber wirklich voran bringen.
wozzo Geschrieben 31. Juli 2014 Melden Geschrieben 31. Juli 2014 Wie wäre es denn, wenn diejenigen, die sich ein solches Urteil anmaßen zusammenlegen und Reparatur bzw. Neuanschaffung von Fahrzeugen ermöglichen? Das wäre mal ein Zeichen, das die Welt weiterbringt, anstatt von oben herab, gelinde gesagt, überflüssige Kommentare abzusondern. Tut mir leid, aber darauf kann ich nicht anders reagieren. Wenn die sachlichen Informationen Bobbys zutreffen (kein Widerspruch bisher), dann liegen seine Schlussfolgerungen nicht so fern. Come on! Man lässt seine Flughafenfeuerwehr nicht vergammeln!
Bobby Geschrieben 31. Juli 2014 Autor Melden Geschrieben 31. Juli 2014 Wenn die sachlichen Informationen Bobbys zutreffen (kein Widerspruch bisher), dann liegen seine Schlussfolgerungen nicht so fern. Come on! Man lässt seine Flughafenfeuerwehr nicht vergammeln! "The airport rescue and fire fighting service reports show that there were three inspections done on the fire trucks at Hosea Kutako on 30 June, 7 July and 14 July. The inspections concluded that the fire trucks at the airport were not suitable and could not contain a fire in the case of an emergency. The first inspection done on 30 July revealed that one of the fire truck was losing air pressure, had cracked mirrors and the generator was empty. Another inspection on the same fire truck done on 7 July, showed that the roof monitor was not working properly, the air spray was disfunctional and there was an air leakage. The last inspection on 14 July indicated that the main monitor was not going up. Simana said when the audit was carried out, the fire trucks were not operating well and this contributed to the downgrading of the airport. Although the airports company was aware of these reports, they did not act on them" http://www.namibian.com.na/indexx.php?id=15735&page_type=story_detail&category_id=1
ilam Geschrieben 31. Juli 2014 Melden Geschrieben 31. Juli 2014 Wie wäre es denn, wenn diejenigen, die sich ein solches Urteil anmaßen zusammenlegen und Reparatur bzw. Neuanschaffung von Fahrzeugen ermöglichen? Läuft doch: "We bought new vehicles which arrived yesterday (Wednesday) and now we just need to train the people how to operate them." - See more at: http://www.namibian.com.na/indexx.php?id=15735&page_type=story_detail&category_id=1#sthash.votfNfS3.dpuf
LH494 Geschrieben 31. Juli 2014 Melden Geschrieben 31. Juli 2014 Die ICAO hat der Ausnahmegenehmigung der Regierung eine Absage erteilt und untersagt Flüge mit den A330. Die Flüge gehen jetzt vorläufig ab/bis Lusaka/Zambia und dann mit einem A319-Shuttle nach WDH. Stimmt nicht, die Flüge sind gestern ab/bis WDH geflogen und auch heute werden sie normal durchgeführt.
wozzo Geschrieben 31. Juli 2014 Melden Geschrieben 31. Juli 2014 Stimmt nicht, die Flüge sind gestern ab/bis WDH geflogen und auch heute werden sie normal durchgeführt. Sicher? Offensichtlich Ausnahmegenehmigung wieder aufgehoben. Allgemeine Zeitung, 31.07: Frankfurt-Route wieder im Chaos. The Namibian, 31.07.: Airbuses still can’t land at Hosea Kutako.
Bobby Geschrieben 31. Juli 2014 Autor Melden Geschrieben 31. Juli 2014 Es wird wieder ohne Umwege geflogen. Auf der Homepage von Air Namibia gibt es eine aktuelle Mitteilung: "UPDATE Frankfurt-Windhoek Flüge Unsere Langstreckenflüge zwischen Frankfurt und Windhoek können glücklicherweise wie gehabt am Hosea Kutako International Airport in Windhoek landen und starten.Trotz der gestrigen Mitteilung kann der Flugbetrieb bis auf Weiteres ohne Einschränkungen oder Umleitungen nach Lusaka aufrecht erhalten werden" Diesem Artikel ist zu entnehmen, dass bei den ICAO-Audits noch deutlich mehr Defizite als die 2 kaputten Feuerwehrfahrzeuge festgestellt wurden. http://www.newera.com.na/2014/07/31/air-namibia-relocates-frankfurt-flights-to-lusaka-as-nac-scrambles-to-satisfy-stringent-icao-requirements/ "The airport was found to be severely ill-equipped to handle emergency landings and take-offs, as required for international airport standards to handle modern large aircraft, with non-functioning fire trucks, inadequate firefighting equipment at its disposal, poorly trained firefighters, poor maintenance of the runway and other crucial facilities, among a host of other standards that NCA miserably failed during the ICAO audit. "
Waldo Pepper Geschrieben 1. August 2014 Melden Geschrieben 1. August 2014 Da scheinen ja wirklich schlimme Zustände am WDH zu herrschen. Was sind die Hintergründe für dieses offentsichliche Fehlverhalten der NAC ? An mangelndem Geld kann es anscheinend nicht liegen, wie der Erwerb der neuen Feuerwehrfahrzeuge zeigt. Da sägt doch die Flughafengesellschaft an dem Ast, auf dem sie sitzt. Denke auch, daß Condor die ganze Sache genau verfolgt.
ChiefT Geschrieben 9. August 2014 Melden Geschrieben 9. August 2014 Organisation ist eben nicht deren Stärke.
744pnf Geschrieben 10. August 2014 Melden Geschrieben 10. August 2014 Organisation ist eben nicht deren Stärke. "Organisation" nach unseren Massstäben jedenfalls...
Bobby Geschrieben 11. August 2014 Autor Melden Geschrieben 11. August 2014 Der Flughafen wurde jetzt offiziell wieder in die ICAO-Brandschutzkategorie 9 zurück gestuft und kann jetzt wieder ohne Ausnahmegenehmigungen weiter operieren. Der verantwortliche Chef der Flughafenbehörde NAC kommentiert das ganze auf der Pressekonferenz wie folgt: "that success does not lie in never making mistakes but in never repeating the same mistake twice" Seit wann gibt es bei einem Crash eine zweite Chance, ein Einsehen seiner Fehler würde sich anders äußern. http://www.namibian.com.na/indexx.php?id=16361&page_type=story_detail
ilam Geschrieben 11. August 2014 Melden Geschrieben 11. August 2014 Sowas ist aber keine Spezialität aus Namibia, das wäre bei uns genauso gelaufen. Und mir fällt da ganz spontan ein größerer Flughafen ein, der ohne funktionierenden Brandschutz in Betrieb gehen sollte und Schuld daran, dass das nicht klappte, ist die böse Behörde... Und selbst wenn solche extrem gedehnten Regeln durchgehen und es gehörig schiefgeht, dann waren es ja immer die anderen. Stichwort Loveparade...
kingair9 Geschrieben 11. August 2014 Melden Geschrieben 11. August 2014 Der geehrte Mitinsasse 744pnf scheint bei allem Respekt über viele, viele sehr gute Postings hier im Forum wenig Erfahrung mit den Auswirkungen von ANC (RSA) und SWAPO (NAM) Positionsbesetzungen zu haben. Schon mal über die Blackouts in RSA gewundert?
744pnf Geschrieben 12. August 2014 Melden Geschrieben 12. August 2014 Schon mal über die Blackouts in RSA gewundert? Das ist der Unterschied zwischen mir und vielen anderen: ich wundere mich über nichts mehr, was auf dem afrikanischen Kontinent passiert, und zwar positiv wie negativ. Wenn man sich ansieht, dass im Alltag vieles trotzdem "irgendwie" läuft kommt man zwangsläufig zu der Frage, ob die Massstäbe, die bei uns viele anlegen tatsächlich die einzig seligmachenden sind. Leben möchte ich zwar aus den unterschiedlichsten Gründen in den wenigsten dieser Länder, aber sonst finde ich diese Erfahrung eher bereichernd als eine Zumutung und orientiere meine Anspruchshaltung entsprechend danach.
aaspere Geschrieben 12. August 2014 Melden Geschrieben 12. August 2014 "...amerikanischen Kontinent......" ??
744pnf Geschrieben 12. August 2014 Melden Geschrieben 12. August 2014 "...amerikanischen Kontinent......" ?? Vielleicht ein Freudscher Verschreiber, hab's korrigiert.
Bobby Geschrieben 12. August 2014 Autor Melden Geschrieben 12. August 2014 Das ist der Unterschied zwischen mir und vielen anderen: ich wundere mich über nichts mehr, was auf dem afrikanischen Kontinent passiert, und zwar positiv wie negativ. Wenn man sich ansieht, dass im Alltag vieles trotzdem "irgendwie" läuft kommt man zwangsläufig zu der Frage, ob die Massstäbe, die bei uns viele anlegen tatsächlich die einzig seligmachenden sind. Natürlich darf man Namibia nicht mit Deutschland oder Europa vergleichen, sondern muss es mit anderen afrikanischen Ländern vergleichen. Und dort steht Namibia, abgesehen von der Luftfahrt, sicherlich ganz gut da. Aber in der Luftfahrt hat sich im letzten Jahrzehnt wenig zum besseren entwickelt und die Frage ist, ob sich Namibia nicht in Richtung EU-Blacklist entwickelt. Die Luftfahrtbehörde in Namibia (DCA) kann anscheinend nicht politisch unabhängig agieren. Hat man sich bei der AOC-Geschichte anfangs noch durchsetzten können, sieht man z.B. bei der Geschichte mit der Brandschutzkategorie, wie sich die Politik über die DCA hinweg setzt und Ihre eigenen Genehmigungen ausgibt, die von der ICAO prompt widerrufen werden. Die LBA-Inspektoren in FRA überprüfen SW bereits in einer Frequenz die höher liegt als nur Stichprobe. Dafür wird es sicherlich auch einen Auslöser gegeben haben. Es reicht nicht aus bei renommierten Partnern wie LH und SA-Technik warten zu lassen, eine wirklich gelebte Sicherheitskultur bei allen Mitarbeitern gehört untrennbar dazu und das ist wahrscheinlich das größte Problem.
Herr Asterix Geschrieben 12. August 2014 Melden Geschrieben 12. August 2014 ...wer mal in Afrika luftfahrttechnisch unterwegs war, wird sich um solche Dinge nicht wirklich wundern. Dagegen was ich in Regionen wie dem Kongo oder Guinea erleben durfte, ist das Problem der Air Namibia eher ein leichtes, aber eben durchaus typisch Afrika (leider).
Bobby Geschrieben 4. September 2014 Autor Melden Geschrieben 4. September 2014 (bearbeitet) Die gesammelten Neuigkeiten aus NAM, die schlechte News zuerst. - In den letzten 3 Jahren gab es 30 near-miss Vorfälle in NAM. Eine ziemlich hohe Zahl, wenn man das geringe Flugaufkommen berücksichtigt. Der verantwortliche Chef der ATC hat nicht zu befürchten, da Beziehungen nach oben ihn vor Konsequenzen schützen. http://www.namibian.com.na/indexx.php?id=17277&page_type=story_Detail - Air Namibia fliegt seit Juli wieder täglich FRA-WDH, bis dato 6/7 - Das zweijährige Air Namibia Monopol ist beendet, da nach der Einstellung der AB-Flüge 2012, Condor ab November WDH ansteuert. Allerdings ein Hinflug mit einen sehr unattraktivenTagflug (09.20/20.30) (22.00/07.25+1) - NAM könnte von komplizierteren Einreisebestimmungen in Südafrika profitieren. In Südafrika muss bei Ein- UND Durchreise für minderjährige Kinder zusätzlich eine Geburtsurkunde präsentiert werden, internationales Dokument oder mit beglaubigter Übersetzung, schön umständlich und aufwändig. Nun ist NAM nicht gerade das typische Familienziel, dürfte in der Summe sicherlich trotzdem profitieren. Auf jeden Fall eine Schwächung der SAA-Flüge nach NAM. Bearbeitet 4. September 2014 von Bobby
Bobby Geschrieben 23. Oktober 2014 Autor Melden Geschrieben 23. Oktober 2014 Eine Meldung, die zu zum jetzigen Zeitpunkt sehr überrascht und bezogen auf das Thema wirklich historisch ist. Die Zahlen beziehen sich anscheinend auf das 2.Quartal, so ein Ergebnis trotz der Chaosgeschichichten aus dem letzten Sommer. Das 3.Quartal ist in Namibia die Hauptreisezeit mit den höchsten Auslastungen und Preisen. "Air Namibia schreibt jetzt schwarze Zahlen" http://www.az.com.na/verkehr-transport/air-namibia-schreibt-jetzt-schwarze-zahlen.421112
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden