Funkstille Geschrieben 17. Januar 2014 Melden Geschrieben 17. Januar 2014 Hängt davon ab, ob eine Airline folgende Durschnittserträge pro Revenue Seat Kilometert realisieren kann: Das gilt hier für ein 620km Leg. Die Do328 schneidet hier scheinbar nicht so gut ab. Vielleicht haben deswegen auch soviel Do328 Betreiber in der Vergangenheit Probleme gehabt (Cirrus, Aie Alps, Welcome Air, SkyWork, ....)
Vielfliegerin Geschrieben 17. Januar 2014 Melden Geschrieben 17. Januar 2014 Ich denke, ein mögliche Erklärung für die bisherige Nicht-Besetzung der CGN-GVA Route ist, dass man davor zurückschreckte, die Route gut einzuführen, und dann einem möglichen Angriff von 4U ausgesetzt sein könnte (siehe aktuell FKB-HAM bei ISK). Und gegen eine 4U ab CGN fliegen wäre gerade jetzt durch den möglichen Einsatz der CRJ900 fatal.
noATR Geschrieben 17. Januar 2014 Melden Geschrieben 17. Januar 2014 kurz was anderes: deute ich die Tabelle richtig, dass der 323-JET günstiger fliegt als der Heuwender 323?
QF002 Geschrieben 17. Januar 2014 Melden Geschrieben 17. Januar 2014 kurz was anderes: deute ich die Tabelle richtig, dass der 323-JET günstiger fliegt als der Heuwender 323? Falls Du die 328 meinst... nein, Du deutest die Tabelle falsch. Der Punkt des Props ist der unter dem des Jets, somit fliegt die Prop günstiger.
744pnf Geschrieben 17. Januar 2014 Melden Geschrieben 17. Januar 2014 Die Do328 schneidet hier scheinbar nicht so gut ab. Vielleicht haben deswegen auch soviel Do328 Betreiber in der Vergangenheit Probleme gehabt (Cirrus, Aie Alps, Welcome Air, SkyWork, ....) Wer von den laufenden kosten her besonders billig fliegen wollte für den war die 328 wohl sowieso nie die erste Wahl, dafür war es aber das wesentlich komfortablere Muster gegenüber z.B. der halbwegs vergleichbar grossen ATR42. Das hat schon seinen Grund, dass es vom einen VIP-Flieger gibt und vom anderen nicht.
RudiFHW Geschrieben 17. Januar 2014 Melden Geschrieben 17. Januar 2014 Wenn "Rostock Airways" die gecharteren AirAlpes-Maschinen am CGN stationiert, dann kann sie nicht nur GVA mit Gewinn (aufgrund guter Yields) betreiben, sondern auch z.B. am Wochenende die in diesem Jahr von AB nicht mehr bediente, aber vorher immer gut ausgelastete Strecke nach Sylt wiederbeleben, was viele Touristen aus dem südlichen Rheinland sehr begrüßen würden.
noATR Geschrieben 17. Januar 2014 Melden Geschrieben 17. Januar 2014 Falls Du die 328 meinst... nein, Du deutest die Tabelle falsch. Der Punkt des Props ist der unter dem des Jets, somit fliegt die Prop günstiger. ok danke, Brille putzen hätte genügt, um zu sehen, dass ich Do223 sehen hätte müssen. Dann is es klar Wenn "Rostock Airways" die gecharteren AirAlpes-Maschinen am CGN stationiert, dann kann sie nicht nur GVA mit Gewinn (aufgrund guter Yields) betreiben, sondern auch z.B. am Wochenende die in diesem Jahr von AB nicht mehr bediente, aber vorher immer gut ausgelastete Strecke nach Sylt wiederbeleben, was viele Touristen aus dem südlichen Rheinland sehr begrüßen würden. und da haben wir es wieder: die Touris werden keinen entsprechenden Preis zahlen, den sie für die DO323 verlangen müssen
Garten Geschrieben 17. Januar 2014 Melden Geschrieben 17. Januar 2014 "Wenn "Rostock Airways" die gecharteren AirAlpes-Maschinen am CGN stationiert...." Wie kommt denn der RudiFHW nur auf diese Idee . Steht überhaupt nicht zur Diskussion. Die beiden AirAlps werden in Bremen stationiert.
Funkstille Geschrieben 17. Januar 2014 Melden Geschrieben 17. Januar 2014 @RudiFHW Wenn jemand für ein Retourticket durchschnittlich(!) ca. 250 € zahlen möchte nach GWT, sicherlich. Zumal die Verkehrsströme hoch unsymmetrisch sind. Zu Anfang und Ende der Ferien ist immer ein Leg leer. Also glaube ich würde der Durchschnittspreis eher bei 300(!)€ liegen. Für das Geld fliege ich lieber nach Malle ... . Wird schon einen Grund haben warum dort keiner mehr mit kleinen Gerät hinfliegt. Aber für Schweizer wäre das was. Also aus Genf nach Sylt. Die Schweizer sind aufgrund ihres hohen Einkommens und dem starken Franken ehedem schmerzfrei. Obwohl ..., wenn schon eine Do328 Operation aus dem steinreichen Bern nicht funktioniert, was soll dann noch mit einem 30-Sitzer Do328 funktionieren??
baum Geschrieben 19. Januar 2014 Melden Geschrieben 19. Januar 2014 Auf der Internetseite wartet man schon die ganse Woche auf den buchungsstart.Nächster Termin soll Montag sein.Bin gespannt ob es dieses mal klappt. http://www.flyrostockairways.de/
Funkstille Geschrieben 19. Januar 2014 Melden Geschrieben 19. Januar 2014 Vielleicht blüht BRE nun das was RLG schon mit Rostock Airways erlebt hat... .
kirchi Geschrieben 20. Januar 2014 Melden Geschrieben 20. Januar 2014 Vielleicht blüht BRE nun das was RLG schon mit Rostock Airways erlebt hat... . das käme "verbrannter Erde" gleich...
B717 Geschrieben 20. Januar 2014 Melden Geschrieben 20. Januar 2014 Auf der Internetseite wartet man schon die ganse Woche auf den buchungsstart.Nächster Termin soll Montag sein.Bin gespannt ob es dieses mal klappt. http://www.flyrostockairways.de/ Nun mal nicht so drängeln, man will ja erst im Februar fliegen und wir haben doch noch Januar, ist doch noch viel Zeit ...
Garten Geschrieben 20. Januar 2014 Melden Geschrieben 20. Januar 2014 Es kommt mir langsam so vor , als ob sich das Spiel wie damals mit OLT wiederholt. Ich sage mal so : Wenn das Geld stimmt , dann hätte man auch Flugzeuge oder verläßliche Airline-Partner.Und da könnte man auch mit einem fundamentierten Flugplan aufwarten. "Gestern Rostock-Laage , heute Bremen , morgen XY usw , usw. Das alles schafft kein Vertrauen. Und , es wird sicherlich nicht funktionieren.
tom aus l Geschrieben 20. Januar 2014 Melden Geschrieben 20. Januar 2014 Der GF des Bremen Airports sagte u.a. im Interwiev mit dem Weser-Kurier,vom 16.1.14,zum angekündigten Start von Rostock Airways : Die Freude ist groß,aber wir lassen nicht die Sektkorken knallen. http://www.weser-kurier.de/bremen/wirtschaft2_artikel,-Bremer-Flughafen-will-wachsen-_arid,755519.html
ebaar Geschrieben 20. Januar 2014 Melden Geschrieben 20. Januar 2014 Ich habe mal eine Frage an die Experten hier im Forum. Ich habe ja inzwischen gelernt, dass Rostock Airways keim ACMI Leasing durchführen kann, da sie kein AOC besitzen. Was ist denn der genaue Unterschied zwischen der Form des Charters wie es Rostock Airways bei den PMI Flügen durchgeführt hat und einem ACMI. Geht es quasi nur um die Betrachtungsweise, dass bei einem Charter die volle Verantwortung bei der durchführenden Gesellschaft liegt, während beim ACMI hier komplett Rostock Airways in der Verantwortung stehen würde ?Und gleich noch eine Frage hinter: Was ist ein ACMI plus ? Zitat aus dem HRB Eintrag von Rostock Airways: Teilnahme am Luftfrachtverkehr auf ACMIplus Basis und Vornahme aller mit diesen Tätigkeiten zusammenhängenden GeschäfteDanke schon mal im Voraus !
PilotMS2 Geschrieben 20. Januar 2014 Melden Geschrieben 20. Januar 2014 Zwischen ACMI und plus muss ein Leerzeichen stehen!
baum Geschrieben 20. Januar 2014 Melden Geschrieben 20. Januar 2014 Auf der Internetseite wartet man schon die ganse Woche auf den buchungsstart.Nächster Termin soll Montag sein.Bin gespannt ob es dieses mal klappt. http://www.flyrostockairways.de/ Ich glaube es nicht,man hat es geschaft sie frei zuschalten.
Garten Geschrieben 20. Januar 2014 Melden Geschrieben 20. Januar 2014 Ja schon , aber nix Neues. Ich wiederhole mich.Es erinnert an OLT.
DerFabiHH Geschrieben 20. Januar 2014 Melden Geschrieben 20. Januar 2014 So die Website ist Online und die Flüge sind auch auf den bekannten Flugsuchmaschinen zu finden. Auch wenn man sich mit der Website nicht unbedingt viel Mühe gegeben hat.
Herr Asterix Geschrieben 20. Januar 2014 Melden Geschrieben 20. Januar 2014 Ich habe mal eine Frage an die Experten hier im Forum. Ich habe ja inzwischen gelernt, dass Rostock Airways keim ACMI Leasing durchführen kann, da sie kein AOC besitzen. Was ist denn der genaue Unterschied zwischen der Form des Charters wie es Rostock Airways bei den PMI Flügen durchgeführt hat und einem ACMI. Geht es quasi nur um die Betrachtungsweise, dass bei einem Charter die volle Verantwortung bei der durchführenden Gesellschaft liegt, während beim ACMI hier komplett Rostock Airways in der Verantwortung stehen würde ? Und gleich noch eine Frage hinter: Was ist ein ACMI plus ? Zitat aus dem HRB Eintrag von Rostock Airways: Teilnahme am Luftfrachtverkehr auf ACMIplus Basis und Vornahme aller mit diesen Tätigkeiten zusammenhängenden Geschäfte Danke schon mal im Voraus ! Mal ganz von vorne: Rostock Airways ist ja keine Fluggesellschaft, sondern streng genommen nur ein Resieveranstalter, der Flüge zwischen verscheidenen Zielen anbietet und vermarktet. Sprich: Rostock Aurways hat kein AOC. Wenn ich kein AOC habe, aber Flüge anbieten und durchführen möchte, benötige ich einen Partner, der ein AOC hat und am besten auch seine Flugdienstleistungen Dritten gegenüber anbietet. Das ist im Falle Rostock Airways eben Air Alps. Wie nun Air Alps und Rostock Airwys ihr Geschäft untereinander organisieren ist auf zwei Wegen möglich: 1. Charter D.h. Air Alps ist nicht nur alleine durchführende Airline des Fluges, sondern organisiert diese und kümmert sich im eigenen Namen und auf eigene Rechnung um alle im Zusammenhang mit dem Flug stehenden Kosten. 2. ACMI Hier ist Rostock Airways der durchführende Veranstalter. Air Alps ist seitens Rostock Airways mit dem Betrieb des Flugzeugs im Auftrag von Rostock Airways beauftragt worden (einschließlich Crew, Wartung des Fliegers (Maintenance) und Versicherung (Insurance). Die Kosten für den Treibstoff, Lande- und Startgebühren, Überflüge, Luftsicherungskosten etc. übernimmt dagenen Rostock Airwys direkt (beim Charter macht das alles die durchführende AIrline, in diesem Falle wäre es Air Alps). Dieses ACMI kann man aber um bestimmte komponenten ausweiten, z.B. um denTreibstoff, d.h. dann Wetlease (also ACMI plus Treibstoff). Es können aber auch weitere im Zusammenhang mit dem Flug stehende Kosten in das Leasing mit einberechnet werden: das nennt man dann generell ACMI plus. Im Extremfall kann es soweit gehen, dass Air Alps alle im Zusammenhang mit dem Flug stehenden Kosten übernimmt und Rostock Airways in Rechnung stellt. Womit wir hier nahe am Charter sind, Nochmal eine kleines Besipiel (weg von Rostock Airways): Charter: "Example Air" betreibt die Flugstrecke Düsseldorf - Plama de Mallorca. Alle verfügbaren Plätze auf diesem Flug werden von "Happy Holliday" gekauft und im Zusammenhang mit deren Resieangebote wieder verkauft. Fug hat Flugnummer der Example Air. ACMI: "Happy Holliday" betreibt eine Flugverbindung zwischen Düsseldorf und Palma de Mallorca und vetreibt die Tickets an Dritte. Für dei Durchführung des Fluges beauftragt diese nun "Example Air". Der Flug hat Flugnummer von "Happy Holliday". Ich hoffe diese grobe Beschreibung hat weitergeholfen.
debonair Geschrieben 22. Januar 2014 Melden Geschrieben 22. Januar 2014 So die Website ist Online und die Flüge sind auch auf den bekannten Flugsuchmaschinen zu finden. Auch wenn man sich mit der Website nicht unbedingt viel Mühe gegeben hat. Dann viel Erfolg! RostockAirways geht am 03. Februar an den Start - mit nur knapp 2Wochen Vorverkaufszeit und die Flüge sind noch nicht einmal über deren home-page, noch über deren callcenter zu buchen... Ein Abkommen (wie damals OLT) mit swiss besteht wohl -hoffentlich nur im Moment- noch nicht. Bin schon sehr auf den Loadfaktor der ersten Wochen gespannt! :rolleyes:
ebaar Geschrieben 23. Januar 2014 Melden Geschrieben 23. Januar 2014 So die Website ist Online und die Flüge sind auch auf den bekannten Flugsuchmaschinen zu finden. Auch wenn man sich mit der Website nicht unbedingt viel Mühe gegeben hat. Ich muss offen gestehen, dass ich ein wenig brauchte bis ich die Flüge online gefunden habe. Bei Swoodoo wurde mir z.B. vor 5 Minuten für den Zeitraum 18-20.02. keine Direktverbindungen angeboten. Ich habe sie dann zwar über den Umweg Google-Flexflight gefunden, allerdings wäre die Buchungsmöglichkeit über eines der großen Portale ja nicht von Nachteil.
NG1 Geschrieben 23. Januar 2014 Melden Geschrieben 23. Januar 2014 @ Herr Asterix: meiner Meinung nach kann nur eine Airline ein Flugzeug auf Basis ACMI leasen, um das Fluggerät dann unter eigener Flugnummer zu betreiben. Ein Veranstalter hat die Möglichkeit meines Erachtens nachn nicht. Ich glaube daher nicht, dass die Flüge unter Air Alps Flugnummer durchgeführt werden, Rechnungen für Handling, Fuel, Überflüge etc aber direkt an Rostock Airways gehen könnten. Vielleicht liege ich falsch, aber nach meinem Wissen sind derartige Kosten immer an die Flugnummer geknüpft?
Funkstille Geschrieben 23. Januar 2014 Melden Geschrieben 23. Januar 2014 Richtig. Aber der Operator kann die Kosten im Rahmen des Chartervertrages an den Charterer durchreichen. Das gleiche gilt auch für die Risiken die der Pperator durch die EU-Regelungen zu den Fluggastrechten tragen muss.
Empfohlene Beiträge
Archiviert
Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.