Maxi-Air Geschrieben 22. September 2013 Melden Geschrieben 22. September 2013 Bei mir ging es nur und ausschließlich um die Größe und Passagierkapazität des Flugzeugs, und nicht um dessen Reichweite oder ähnliches!
Patsche Geschrieben 22. September 2013 Melden Geschrieben 22. September 2013 Bei mir ging es nur und ausschließlich um die Größe und Passagierkapazität des Flugzeugs, und nicht um dessen Reichweite oder ähnliches! Das hab ich schon verstanden, aber die Größe eines Flugzeugs definiert sich eben nicht nur über die äußeren Abmessunen, sonst könnte man ja die 747-8 als das größte, weil längste Serienflugzeug bezeichnen. Um Flugzeuge seriös miteinander zu vergleichen muss man eben alle relevanten Parameter in die Betrachtung nehmen. Reichweite und Zuladung sind neben vielen anderen Parametern sicherlich mit die entscheidensten Merkmale für eine Kaufentscheidung. Insbesondere bei LH ist meines Wissens das Thema Zuladung (auch mit Blick auf die Fracht) ein wichtiges Merkmal. Gruß Patsche
Maxi-Air Geschrieben 22. September 2013 Melden Geschrieben 22. September 2013 Ok, ich definiere es noch enger, ich meine die Sitzplatzanzahl in einer Standard-Konfiguration bei Lufthansa! Da ist der A358 "kleiner" als der A333 und kommt deswegen für dessen Ersatz nicht in Betracht! Edit: Klar, Fracht spielt bei LH auch eine wichtige Rolle, aber die Frachtkapazität ist ja bei der -900 auch größer, als bei der -800 und da die A333 durch die "beschränkte" Reichweite auch nicht unbegrenzt Fracht mitnehmen kann, wird selbst die -900regional mehr Möglichkeiten bieten, in jeder der genannten Hinsichten!
Herr Asterix Geschrieben 23. September 2013 Melden Geschrieben 23. September 2013 Vielleicht noch mal in der Zusammenfassung: Die LH legt sich für sich selbst und die LH-Gruppe fest, dass ziwschen A380 und A333 es nur noch zwei unterschiedliche Typen geben wird: B777 und A350. Von einer 787 sollte man daher mal nicht ausgehen. Reduzierung der Flottenvielfalt hat nicht immer alleine etwas mit den Betriebskosten zu tun. Durch die LH Technik und die im Zweifelsfall benötigte Flottengröße, geht sich das für LH schon aus. Oft unterschätzt wird bei diesem Thema das Routing, also die einsatzplanung und das Reservierungssystem und damit die Flexibilität des Musters im gesamten Streckennetz. Je mehr Muster, um so komlexer das Booking und die Operationsplanung. Wenn, danns chaut LH sicher eher nach einer 358 und 351 oder einen 778, sicher aber nicht nach der 787. Die Festlegung wird damit auch für Swiss, Austrian und Brussels gelten, denn Ziel der LH ist auch der Austausch der Flotten untereinander, d.h. dass recht kurzfristig Maschinen aus der LH-Gruppe alle Marken de rgruppe untereinander schnell ergänzen und unterstützen können.
Flotte Geschrieben 23. September 2013 Melden Geschrieben 23. September 2013 Die LH legt sich für sich selbst und die LH-Gruppe fest, dass ziwschen A380 und A333 es nur noch zwei unterschiedliche Typen geben wird: B777 und A350. Von einer 787 sollte man daher mal nicht ausgehen. Ich würde nicht damit rechnen, dass die 748 eher verschwindet als die 333, und festgelegt ist das mit vorigem Donnerstag schon gar nicht.
Herr Asterix Geschrieben 23. September 2013 Melden Geschrieben 23. September 2013 Stimmt Flotte, ich hatte die 748 vergessen, die liegt ja auch zwischen 380 und 333. Die wird mit Sicherheit bleiben. Die Technik schwärmt jedenfalls geradezu von dem Flieger. Keine Mätzchen, kaum Kinderkrankheiten und die zugesicherten Eigenschaften erreicht sie wohl auch. Aus Sicht der LH wohl ein passender Flieger, für den rest der branche anscheinend ein wenig aus der Zeit gefallen.
Flotte Geschrieben 23. September 2013 Melden Geschrieben 23. September 2013 Nicht ganz, wenn man KE den Status einer erfolgreichen Airline zubilligt. Und CX ist ein weiterer Betreiber aus einem exportstarken Land. Nachtigall...
nairobi Geschrieben 23. September 2013 Melden Geschrieben 23. September 2013 Ok, ich definiere es noch enger, ich meine die Sitzplatzanzahl in einer Standard-Konfiguration bei Lufthansa! Da ist der A358 "kleiner" als der A333 und kommt deswegen für dessen Ersatz nicht in Betracht! Edit: Klar, Fracht spielt bei LH auch eine wichtige Rolle, aber die Frachtkapazität ist ja bei der -900 auch größer, als bei der -800 und da die A333 durch die "beschränkte" Reichweite auch nicht unbegrenzt Fracht mitnehmen kann, wird selbst die -900regional mehr Möglichkeiten bieten, in jeder der genannten Hinsichten! Schön, aber genau das tue ich auch. Für das Einsatzprofil der LH (echte Langstrecke) ist der A330 stark limitiert, weshalb sie dort nur maximal 221 aufnimmt, obwohl da als Malle-Shuttle auch 400 Leute reingehen. Aber das machen andere Airlines. Ein A358 könnte auf den eingesetzten Strecken locker 250 PAX aufnehmen, also deutlich über 10% mehr. Auch muss die größere Aussenlänge nicht unbedingt bedeuten, das auch die Kabine des A330 länger ist. Und nicht zuletzt, macht es die LH flexibler. Über kurz oder lang, wird LH seine Strategie eh überdenken müssen, da immer mehr Airlines PAX aus den Ballungszentren abseits der beiden deutschen Hubs abholen und an letzteren vorbeifliegen. Aber der A330 ist ein so gutes Flugzeug, das dieser sich sogar noch heute gegen die B787 behaupten kann. Da ist also keien Eile geboten. Zur Not bekommen diese noch ein paar upgrades (neue Winglets) und fliegen noch jenseits 2030!
Maxi-Air Geschrieben 23. September 2013 Melden Geschrieben 23. September 2013 Du hast das glaube ich immer noch nicht verstanden! LH baut in den A330 so viele Sitze rein, wie nach ihrer Meinung nach komfortabel reinpassen! Wenn man den A358 kauft, werden da weniger Sitze drin sein, als im A333!
sabre Geschrieben 23. September 2013 Melden Geschrieben 23. September 2013 Die Frage ist doch Existiert LH in dieser Art und Weise noch 2025...ich vermute nicht.
nairobi Geschrieben 23. September 2013 Melden Geschrieben 23. September 2013 Du hast das glaube ich immer noch nicht verstanden! LH baut in den A330 so viele Sitze rein, wie nach ihrer Meinung nach komfortabel reinpassen! Wenn man den A358 kauft, werden da weniger Sitze drin sein, als im A333! Genau das ist Dein Denkfehler. Da sind so wenig Sitze drin, weil die A330 sonst viele Strecken schlicht weg nicht schaffen würde. Der A358 wird dieses Problem nicht haben und selbst wenn die Kabine 2 Meter kürzer wäre mehr PAX mit mitnehmen.
Maxi-Air Geschrieben 23. September 2013 Melden Geschrieben 23. September 2013 Andersrum, man würde den A333 einfach auf kürzeren Strecken einsetzen, wenn dem so wäre, oder man hätte A332 gekauft, wenn man im A333 doch "so viel Platz" lassen musste, wie du sagst! Das ist einfach FALSCH! Im A343, der weit mehr Reichweite hat und die gleiche Größe, wie der A333, sind genau so viele Sitze drin, wie im A333, also ist deine Aussage einfach "nicht richtig"! Edit: Ich entschuldige mich (vor allem bei exitrow, der mir das anscheinend übel genommen hat ;) ) für meinen forschen Ton, leider war ich doch schon etwas genervt, dass ich das Gleiche für den/die NutzerIn "nairobi" vielfach wiederholen musste....
Flotte Geschrieben 23. September 2013 Melden Geschrieben 23. September 2013 Auch muss die größere Aussenlänge nicht unbedingt bedeuten, das auch die Kabine des A330 länger ist. Du bist ja mal ein Komiker. Zu Deinem Payload-Claim aka Malle-Bomber hätte ich gern einen Chart gesehen. First-Sessel sind vor allem: schwer. Ansonsten: unverbesserlich.
exitrow Geschrieben 23. September 2013 Melden Geschrieben 23. September 2013 also ist deine Aussage einfach Bullshit! Auch wenn du inhaltlich mit deiner Aussage absolut recht hast, kannst du dennoch ein Gang zurück schalten. Das ist das Glashaus Prinzip... du hast hier auch schon des öfteren selbiges von dir genanntes vom Stapel gelassen... Aber ganz unabhängig mal davon. Der A358 dürfte von der Pax Anzahl nicht all so weit weg vom A333 liegen obwohl er etwas kürzer ist. Grad ind er Eco wir man da ja zukünftig wohl 3-3-3 stat 2-4-2 reinhauen, da gewinnt man quasi ein Sitz pro Reihe. Aber da sind wir ja wieder bei der ursprünglichen Sache, dass LH da etwas wachsen will und es somit weniger für den A358 bei LH spricht.
d@ni!3l Geschrieben 23. September 2013 Autor Melden Geschrieben 23. September 2013 Die A358 Kabine ist vor allem breiter. Dort gehen bis zu 2 Sitze mehr pro Reihe rein, somit ist die Pax Kapazität deutlich über A333, auch wenn dieser ggf 2m länger ist.
L49 Geschrieben 23. September 2013 Melden Geschrieben 23. September 2013 Zu Deinem Payload-Claim aka Malle-Bomber hätte ich gern einen Chart gesehen. First-Sessel sind vor allem: schwer. Air Caraibes packt in Dreiklassenbestuhlung immerhin 355 Sitze in eine 333: http://www.aircaraibes.com/detail/rubrique/2460187793792434507/article/1549523140625826649/Vols-transatlantiques/Plans-Cabines-A330-300.html Und hier ein Malle Bomber mit 408 Sitzen: http://www.austrianwings.info/2012/12/xl-airways-france-wird-a330-300-betreiber/
Flotte Geschrieben 23. September 2013 Melden Geschrieben 23. September 2013 Die A358 Kabine ist vor allem breiter. Dort gehen bis zu 2 Sitze mehr pro Reihe rein, somit ist die Pax Kapazität deutlich über A333, auch wenn dieser ggf 2m länger ist. Sorry to rain on your parade, aber die Kabine der 358 liegt zwischen 332 und 333, unterhalb der 333.
nairobi Geschrieben 23. September 2013 Melden Geschrieben 23. September 2013 Andersrum, man würde den A333 einfach auf kürzeren Strecken einsetzen, wenn dem so wäre, oder man hätte A332 gekauft, wenn man im A333 doch "so viel Platz" lassen musste, wie du sagst! Das ist einfach FALSCH! Im A343, der weit mehr Reichweite hat und die gleiche Größe, wie der A333, sind genau so viele Sitze drin, wie im A333, also ist deine Aussage einfach Bullshit! Um es an dieser Stelle zu beenden, es gibt ein einziges Mass, bei der die A333 denn A358 uebertrifft und das ist die Laenge. Selbst die Kabine wird mehr Flaeche haben, da der A350 gut 30cm breiter ist. Der A358 entspricht von der Transportkapazitaet in etwa der A343 (221-266). Diese hat bei der LH auch anders als von Dir behauptet mehr Sitze als ein A333 (217-221). Also bevor Du ausfaellig wirst bitte erst mal die Fakten pruefen.
Der_Stevie Geschrieben 23. September 2013 Melden Geschrieben 23. September 2013 Die A358 Kabine ist vor allem breiter. Dort gehen bis zu 2 Sitze mehr pro Reihe rein, somit ist die Pax Kapazität deutlich über A333, auch wenn dieser ggf 2m länger ist. Kabinenbreite A350: 5,61 m Kabinenbreite A330: 5,28 m Das sind aber 2 schmale Sitze bei 33 cm Differenz.
exitrow Geschrieben 23. September 2013 Melden Geschrieben 23. September 2013 Kabinenbreite A350: 5,61 m Kabinenbreite A330: 5,28 m Das sind aber 2 schmale Sitze bei 33 cm Differenz. Es wird bei LH auf 3-3-3 aller vorraussicht nach hinaus laufen. Ist immernoch in Y/Cl 1 Sitz mehr pro Reihe. Somit dürfte der A358 in der (aktuellen) typischen LH 3 Klassen Bestuhlung ähnlich viele Paxe mitnehmen wie der A333.
Flotte Geschrieben 23. September 2013 Melden Geschrieben 23. September 2013 Sicher, wenn man das Produkt verschlechtert... In den Malle-358 passen jedenfalls schwerlich mehr Leutchen als in den Malle-333 (440). Nur wird wegen seiner imposanten Range wohl keine Airline einen 358 nach Malle fliegen. Insgesamt eine eher alberne Debatte beim Blick auf die Spezifikation. Der 359 wird praktisch jede heutige LH-Route fliegen können, warum sollte man da ein kleineres Flugzeug mit mehr maxRange und mehr Strukturgewicht je Pax beschaffen? Zudem ist der 358 heute verfügbar, und wurde vorigen Do nichtmal erwähnt. Ob er jemals fliegt? Warum diskutieren wir? Weil nairobi mal wieder seine schrägen Thesen an den Mann bringen will... Selbst die Kabine wird mehr Flaeche haben, da der A350 gut 30cm breiter ist. Nochmal behaupten? Du bist ja mal ein ganz zäher...
Turbofan Geschrieben 23. September 2013 Melden Geschrieben 23. September 2013 Der A358 entspricht von der Transportkapazitaet in etwa der A343 (221-266). Diese hat bei der LH auch anders als von Dir behauptet mehr Sitze als ein A333 (217-221). Kann man das wirklich so vergleichen? Die 217 Sitze in den A333 kommen nur dadurch zustande, dass die neuen Business-Sitze etwas mehr Platz einnehmen. Würde es die auch in A343 geben würde die Sitzverteilung dort gleich aussehen. Die Konfiguration 8F/ 48C/ 165M gibt es für beide Typen mit genau der gleichen Aufteilung der Kabine. Die größere Kapazität in der A343 wird dadurch erreicht, dass die Business verkleinert wird und teilweise die First abgeschafft ist. Dadurch vergrößert sich natürlich die Eco und es passen mehr Leute rein. Was ist jetzt leichter? Weniger Passagiere in schwereren Sitzen oder mehr Passagiere in leichteren Sitzen? Die Sitzpläne von LH sind hier: https://www.lufthansa.com/de/de/Sitzplaene
d@ni!3l Geschrieben 23. September 2013 Autor Melden Geschrieben 23. September 2013 Ok, bei einem Sitz mehr pro Reihe sind das bei ca 20 Econ Reihen theoretisch 20 Plätze mehr im A358. Die kriegste aber auch ca auf die 2m mehr länge im A333. Wird also ca gleich groß, dafür mehr Zuladung / Reichweite beim A358... Jedoch sind die A333 teilweise noch recht neu - bleibt spannend !
Maxi-Air Geschrieben 23. September 2013 Melden Geschrieben 23. September 2013 Um es an dieser Stelle zu beenden, es gibt ein einziges Mass, bei der die A333 denn A358 uebertrifft und das ist die Laenge. Selbst die Kabine wird mehr Flaeche haben, da der A350 gut 30cm breiter ist. Der A358 entspricht von der Transportkapazitaet in etwa der A343 (221-266). Diese hat bei der LH auch anders als von Dir behauptet mehr Sitze als ein A333 (217-221). Also bevor Du ausfaellig wirst bitte erst mal die Fakten pruefen. Du provozierst hier gar nicht, oder? :angry: Wie von Turbofan schon geschrieben, die unterschiedlichen Konfigurationen sind Abweichungen vom Standard! 221 war bei beiden Standard, bis man sich entschieden hat, die älteren A343, die ab FRA fliegen brauchen keine First, die haben dafür mehr Business und mehr Eco erhalten, während, die A333, die die neue Business bekommen haben (bis jetzt nur die drei ab Werk neu gelieferten D-AIKP, KQ und KR) 4 Eco Sitze verloren haben, um Platz zu schaffen für die größeren Business-Sitze! Soviel zum Thema, da wurde noch "sooooo viel frei gelassen"! :blink: :wacko:
nairobi Geschrieben 23. September 2013 Melden Geschrieben 23. September 2013 Du provozierst hier gar nicht, oder? :angry: Wie von Turbofan schon geschrieben, die unterschiedlichen Konfigurationen sind Abweichungen vom Standard! 221 war bei beiden Standard, bis man sich entschieden hat, die älteren A343, die ab FRA fliegen brauchen keine First, die haben dafür mehr Business und mehr Eco erhalten, während, die A333, die die neue Business bekommen haben (bis jetzt nur die drei ab Werk neu gelieferten D-AIKP, KQ und KR) 4 Eco Sitze verloren haben, um Platz zu schaffen für die größeren Business-Sitze! Soviel zum Thema, da wurde noch "sooooo viel frei gelassen"! :blink: :wacko: Also langsam drehst Du Dich richtig im Kreis. Mal rein hyphotetisch, aber nicht ganz unwahrscheinlich, die größere Breite des A350 erlaubt wieder zwei mehr ... Aber egal, wir wissen wie die Kabinen A330 und A340 aussehen, wir wissen aber nicht wie die der A350 aussehen wird. Selbst Airbus macht zu Länge der Kabine noch keine Angabe. Wir wissen nur das sie 33cm breiter sein wird. Was wir aber wissen ist, das die A350 zwar 3m kürzer ist, dafür aber ein etwa 17t höheres Startgewicht und 5-6 t Landegewicht hat, sowie stärkere Triebwerke. Das läst bei einem Einsatzprofil wie bei der LH(Langstrecke) durchaus den Schluss zu, dass sie dort mehr Sitze einbauen könnte. Bei andern Gesellschaften, die ein Flugzeug auch oft auf deutlich kürzeren Strecken einsetzt kann das selbstverständlich ganz anders aussehen. Ich weis nicht was daran Schräg oder provozierend sein soll. Nochmal behaupten? Du bist ja mal ein ganz zäher... Nachgerechnet. Mit Dreisatz und Taschenrechner ;)
Empfohlene Beiträge
Archiviert
Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.