PHXFlyer Geschrieben 19. September 2015 Melden Geschrieben 19. September 2015 (bearbeitet) Seitens 4U/EW ist ja nix freigeschaltet...ich denke das ist dem neuen CEO vorbehalten dies zu verkünden... EDIT: Das USDOT hat Eurowings am 20. August eine einstweilige Genehmigung erteilt, USA-Flüge durchzuführen, und erst dann konnten die Planungen überhaupt konkret werden. In 6 Wochen ist die IATA-Slot-Konferenz, bis dahin wird alles geregelt sein. Vermutlich aber sogar schon ein, zwei Wochen vorher. Slots sind in CGN ja eh' kein Thema, mit dem Logan-Flughafen ist man sich garantiert auch schon einig, und da die BOS-Fluege relativ spät starten, dürfte auch der Atlantik-Korridor kein Problem sein. Bearbeitet 19. September 2015 von PHXFlyer
d@ni!3l Geschrieben 19. September 2015 Melden Geschrieben 19. September 2015 Ich spekuliere nun auch mal. Vllt denkt Spohr ja " wenn du sie nicht schlagen kannst verbünde dich ". Easyjet wächst in Deutschland nicht so schnell wie in Frankreich, UK oder Italien. Eurowings hätte auf den Märkten einen schweren Stand, aber in DACH einen guten Marktanteil. Da bieten sich doch gemeinsame Verkaufswege an und quasi ein "Nichtangriffspakt", oder nicht? So entgehen beide einem europaweiten Gemetzel mit FR und DY - je ein Konkurrent weniger...
HPT Geschrieben 21. September 2015 Melden Geschrieben 21. September 2015 die nächste 332 ist bei LHT in HAM eingetroffen: http://www.planespotters.net/photo/641697/a7-afp-eurowings-airbus-a330-203
baerchen Geschrieben 21. September 2015 Melden Geschrieben 21. September 2015 Assets? Die 320 sind schon reif für die Schrottpresse , die 319 sind eher ein Modell von dem sich Easy langsam verabschiedet - mal abgesehen davon das in deren Alter sich ein Retrofit auf 156 Sitze sich höchstwahrscheinlich nicht rechnen würde. Selten einen solchen Unfug gelesen ......sorry.....
oldblueeyes Geschrieben 21. September 2015 Melden Geschrieben 21. September 2015 Warum? 320-- mit Ausnahme der S-AIUO sind alle Germanwingsmachinen Bj 1990-1993... nach dem alten Lufthansamodell ist das längst abgeschriebenes Altmetall Die 319 - Durchscnittsalter 9,5 Jahre, Bj 1997 bis 2010...ein Dutzend ebenfalls abgeschrieben vor der Umstellung der Abschreibungen, der Grossteil der Flieger ebenfalls mit mehr als 50% des Wertes abgeschrieben.... Wenn man eine Fusion einer Sparte erwägen sollte, dann zäheln die Finanzdaten - Buchwerte und nicht ob die flieger noch benutzt werden können Mal abgesehen von der Tatsache das die jüngste Easyjetmachine Bj 2004 ist...
oldblueeyes Geschrieben 21. September 2015 Melden Geschrieben 21. September 2015 Ja, mein Fehler :). Aber es geht ja darum, den Wert einer German-Eurowigs zu ermitteln. Und da gilt immer noch Unternehemenswert = Wert des laufenden Geschäftes + Wert der Assets - Schulden
HPT Geschrieben 21. September 2015 Melden Geschrieben 21. September 2015 zum Ertrags-/Verkehrswert würde ich nicht mehr den Bilanzwert der Assets addieren?
oldblueeyes Geschrieben 21. September 2015 Melden Geschrieben 21. September 2015 Doch..da steht ein +..aber selbst dann sind diese Assets buchhalterisch weitgehend abgeschrieben.Viel würde die LH in einem Aktienpaket nicht bekommen.
Gate67 Geschrieben 22. September 2015 Melden Geschrieben 22. September 2015 Wie lange will man denn die 24 Jahre alten A320 überhaupt noch einsetzen? Wenn die Passagiere wüssten, dass man bei Germanwings in die älteste A320-Flotte weltweit einsteigt, dann wäre das sicherlich keine Werbung für die Airline. Für wie viele Jahre ist denn ein A320 ausgelegt?
skyrider Geschrieben 22. September 2015 Melden Geschrieben 22. September 2015 Wenn ich mich spontan richtig erinnere, ist der 320 für 48000 cycles/60000 Flugstunden ausgelegt. Nach dem ESG-Checks zur life-time extension, kann man die nochmal knapp 5 Jahre einsetzten, bevor die in die Wüste gestellt werden müssen.
baerchen Geschrieben 22. September 2015 Melden Geschrieben 22. September 2015 Warum? 320-- mit Ausnahme der S-AIUO sind alle Germanwingsmachinen Bj 1990-1993... nach dem alten Lufthansamodell ist das längst abgeschriebenes Altmetall Die 319 - Durchscnittsalter 9,5 Jahre, Bj 1997 bis 2010...ein Dutzend ebenfalls abgeschrieben vor der Umstellung der Abschreibungen, der Grossteil der Flieger ebenfalls mit mehr als 50% des Wertes abgeschrieben.... Wenn man eine Fusion einer Sparte erwägen sollte, dann zäheln die Finanzdaten - Buchwerte und nicht ob die flieger noch benutzt werden können Mal abgesehen von der Tatsache das die jüngste Easyjetmachine Bj 2004 ist... 1997 bis 2010 , minimum Afa 21 Jahre
oldblueeyes Geschrieben 22. September 2015 Melden Geschrieben 22. September 2015 1997 bis 2010 , minimum Afa 21 Jahre Gab es vor der Abschreibungsändrung eine unterschiedliche Methodik für Germanwings? Rein technisch können die Restwerde ab 2014 gestreckt werden, aber da ist eine 1999er Machine schon abgeschrieben. Ein Flieger aus 2004 hätte bis Ende 2013 auch um die 70-75% des Wertes abgeschrieben; man würde nur die restlichen 25-30% von 5 auf 12 Jahre umverteilen.
baerchen Geschrieben 22. September 2015 Melden Geschrieben 22. September 2015 (bearbeitet) Gab es vor der Abschreibungsändrung eine unterschiedliche Methodik für Germanwings? Rein technisch können die Restwerde ab 2014 gestreckt werden, aber da ist eine 1999er Machine schon abgeschrieben. Ein Flieger aus 2004 hätte bis Ende 2013 auch um die 70-75% des Wertes abgeschrieben; man würde nur die restlichen 25-30% von 5 auf 12 Jahre umverteilen. degressiv gibt es die Möglichkeit bis zu einem bestimmten max %Betrag abzuschreiben , wechseln zu linear ist nur 1 x möglich , wie auch immer , ein 1997iger Flieger kann erst 2018 , ein 2010er erst 2031 abgeschrieben sein . degressiv dann auch nimmer nur vom jeweiligen Restwert des Vorjahres Bearbeitet 22. September 2015 von baerchen
oldblueeyes Geschrieben 22. September 2015 Melden Geschrieben 22. September 2015 Aber die Frage bleibt - sind diese Machinen anders abgeschrieben worden als in der Lufthansa üblich bis 2014? Also 14 Jahre?
Benny Hone Geschrieben 22. September 2015 Melden Geschrieben 22. September 2015 Die Frage nach der Abschreinung finde ich in einem Luftfahrtforum eigentlich garnicht so zentral wichtig. Eigentlich ging es ja um die Aussage, dass es sich nicht lohnt die A319s neu zu bestuhlen, da zu alt. Dabei hat es doch gerade Germanwings kürzlich vorgemacht als sie die wesentlich älteren ex-LH A320s ja auch nochmal neu bestuhlt haben. Eine mögliche Kooperation mit Easyjet würde im Zweifel sowieso nicht an Kleinigkeiten wie der Bestuhlung scheitern. Die ganze Diskussion geht doch total am Thema vorbei. Die Frage ist doch vielmehr, plant man eine Zusammenarbeit mit Easyjet, plant man ein Fusion, oder bauscht man das Thema grad mal auf um im Pilotenstreit eine weitere Drohgebärde abzufeuern?
oldblueeyes Geschrieben 22. September 2015 Melden Geschrieben 22. September 2015 Die Diskussion ging vom Szenario einer fusion Easyjet-Eurowings. In diesen Zusammenhang ging um den Buchwert der Germanwingsaktiva, daher die ganze Abschreibungsrechnerei. Bezgl der A319, da geht es aus meiner Sicht nicht ob nur neue Sitze eingebaut werden können, sondern auch ob die 319 auf den Easyjetstandard retrofittet werden können, und ob sich das lohnt. Im Klartext, geht es um einen 2ten Notausgang über den Flügeln.
skyrider Geschrieben 22. September 2015 Melden Geschrieben 22. September 2015 (bearbeitet) Der Sommerflugplan 16 für die Langstrecken nimmt weiter Form an. Bisherige Ziele seit WFP : DXB / BKK / HKT / PUJ / POP/ VRA / CUN Zusätzlich ab SFP 16 : MRU / BOS / LAS Das heißt im Sommer werden auf jeden Fall 4 Maschinen in CGN im Einsatz sein und im Flugplan ist noch Luft für weitere Ziele. Bearbeitet 22. September 2015 von skyrider
Benny Hone Geschrieben 22. September 2015 Melden Geschrieben 22. September 2015 ob die 319 auf den Easyjetstandard retrofittet werden können, und ob sich das lohnt. Im Klartext, geht es um einen 2ten Notausgang über den Flügeln. Glaube kaum dass das möglich ist. Deaktivierter Notausgang, ja. Aber Nachrüsten eines zusätzlichen Notausgangs? Kann mich nicht erinnern dass das schonmal gemacht wurde. Im Zweifel wäre aber auch das nicht kriegsentscheidend, man hätte nach der Fusion halt erstmal eine ugly duckling Teilflotte. Die dann relativ zeitnah im Zuge der Lieferung neuer Maschinen ersetzt werden würde. Vgl. die GB Airways A320/A321, die ja auch erstmal zu Easyjet gegangen sind aber schnellstmöglich ersetzt wurden. Aber ich bleibe dabei: Bei der Frage einer Fusion ist die Ausrüstung der mit in die "Ehe" gebrachten Teilflotte m.E. überbewertet.
locodtm Geschrieben 22. September 2015 Melden Geschrieben 22. September 2015 Die Diskussion ging vom Szenario einer fusion Easyjet-Eurowings. In diesen Zusammenhang ging um den Buchwert der Germanwingsaktiva, daher die ganze Abschreibungsrechnerei. Bezgl der A319, da geht es aus meiner Sicht nicht ob nur neue Sitze eingebaut werden können, sondern auch ob die 319 auf den Easyjetstandard retrofittet werden können, und ob sich das lohnt. Im Klartext, geht es um einen 2ten Notausgang über den Flügeln. Alle 26 D-AGW* haben bereits 2 Notausgänge über dem Flügel. Fehlen tut dieser allerdings bei den 17 D-AKN*. Da die D-AKN* aber die älteren Maschinen sind (mind. 10 Jahre alt), würden sie sehr schnell Easyjet wieder verlassen.
HPT Geschrieben 22. September 2015 Melden Geschrieben 22. September 2015 (bearbeitet) Aber die Frage bleibt - sind diese Machinen anders abgeschrieben worden als in der Lufthansa üblich bis 2014? Also 14 Jahre? In einem Konzern gibt es nur eine einzige (IFRS) Bilanzierungsrichtlinie, die jeder gleich anzuwenden hat. Übrigens würden die Assets mit dem Fair Value erstbilanziert. Damit wird dann auch der zu bilanzierende Firmenwert errechnet. Ich möchte hier nicht näher darauf eingehen, Näheres ist aber im IFRS 3 nachzulesen. Bearbeitet 22. September 2015 von HPT
Tongariro Geschrieben 23. September 2015 Melden Geschrieben 23. September 2015 (bearbeitet) Eurowings CGN-LAS 2/7 ab SFP 16Schon irre was da auf einmal geht. Wer hätte das vor zwei Jahren gedach? Damit wären dann 4x A330 im SFP 16 am CGN stationiert. Das Angebot scheint angenommen zu werden. Bearbeitet 23. September 2015 von Tongariro
Koelli Geschrieben 23. September 2015 Melden Geschrieben 23. September 2015 (bearbeitet) Zusätzlich ab SFP 16 : MRU / BOS / LAS Ist LAS definitiv sicher?Schon was über die Preise bekannt? Bearbeitet 23. September 2015 von Koelli
HLX4U Geschrieben 23. September 2015 Melden Geschrieben 23. September 2015 Ist LAS definitiv sicher? Schon was über die Preise bekannt? Bisher noch nicht über EW/4U buchbar...aber zb bei Schauinsland. Wir erwarten von dir dann alle nen Tripreport das is klar oder? ;-))
HX583 Geschrieben 23. September 2015 Melden Geschrieben 23. September 2015 Der Sommerflugplan 16 für die Langstrecken nimmt weiter Form an. Bisherige Ziele seit WFP : DXB / BKK / HKT / PUJ / POP/ VRA / CUN Zusätzlich ab SFP 16 : MRU / BOS / LAS Das heißt im Sommer werden auf jeden Fall 4 Maschinen in CGN im Einsatz sein und im Flugplan ist noch Luft für weitere Ziele. Ich möchte nicht den Spielverderber gebe, aber ich würde erstmal abwarten ob alle Ziele aus dem WFP auch im Sommer so bestehen bleiben. Kann mir gut vorstellen, dass u.a. ein DXB im Sommer gestrichen / reduziert wird und somit die freiwerdenen Lücken für ein BOS genutzt werden...
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden